Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Le Riche
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Leiche'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Französische Litteratur (Lyrik) |
Öffnen |
Dreyfous, der Einakter, der in Wien verboten wurde, weil er den ärztlichen Beruf lächerlich machen soll, »L'infidèle« von G. de Porto-Riche, »Le bonheur à quatre« und »La Diva en tournée« von Léon Gandillot, »La plantation Thomassin« von Maurice
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
Lawu, Surakarta
Laxefjord, Norwegen 244,2
Laya, L., französische Litteratur 602,i
Layamon, Englische Litteratur 644,2
Layard, Iam. Rich., Engl.Litt. 657,1
Layata (Verg), Afrika 151,2
Lazarettbaracken, transportable
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Bisserbis Bistritz |
Öffnen |
Sylvane verfaßt, «Un voyage d'agrément» (1881, mit Gondinet), «Le fiancé de Margot» (1881), die Vaudevilleposse «Un lycée de jeunes filles» (1881; deutsch als «Mädchenschule» von Rich. Genée, 1891), «115, Rue Pigalle» (1882), «Ninetta» (1883
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Leanderbis Leben |
Öffnen |
. d.).
Leander, s. Hero.
Leander, Rich., Pseudonym für Rich. Volkmann (s. d.).
Leanderturm, s. Kiz-Kalessi.
Leane, Lough (spr. lock lihn), s. Killarney.
Lear (spr. lihr), in den ältern Quellen Leir, mythischer König in Britannien, der Held
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
"Médanisten" war Paul Alexis ("Éducation amoureuse", 1890), auch Henri Céard, Camille Lemonnier ("Le possédé", 1890), Henri Rabusson, Edouard Rod ("La vie privée de Michel Teissier", 1892), Paul Mariéton, Octave Mirbeau u. a. folgen seiner Richtung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Freiberg (in Mähren)bis Freibodenmänner |
Öffnen |
wird. Auf Grund zahlreicher, namentlich von Hein-
rich dem Erlauchten erteilter Privilegien und des
örtlichen Gewohnheitsrechts entstand zwischen 1296
und 1305 das Stadtrecht, die bedeutendste derartige
Feststellung im Meißnerlande; das Bergrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0319,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
Kaiser Fried-
richs III. (deutsch von Ilgen, in den "Geschichtschrei-
bern der deutschen Vorzeit", Lpz. 1889); Chmel, Ge-
schichte Kaiser F.s IV. (2 Bde., Hamb. 1840-43);
Vachmann, Deutsche Reichsgeschichte im Zeitalter
Friedrichs lll. und Max' I
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
Großherzogs aufgelöst. Unter seinem Befehl ver-
blieb nur das 13. Armeekorps, das in der Schlacht
bei Le Mans (10. bis 12. Jan.) rühmlich mitwirkte
und 15. Jan. nach Rouen in Marsch gesetzt wurde,
wo es am 25. einrückte und nach Abschluß des Waffen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Haïtienbis Haizinger (Amalie) |
Öffnen |
-
rich die Mulattenrepnblit mit seinem Königreich zu
vereinigen, wurde aber durch des erstern Nachfolger,
den Präsidenten Voyer (s. d.), daran verhindert.
Christophe erschoß sich 8. Okt. 1820, weil er sich in
einem Aufstande von allen verlassen sah
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Konrad III. (deutscher König)bis Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern) |
Öffnen |
574
Konrad III. (deutscher König) - Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern)
gund beanspruchte, aber 1037 in einer Schlacht bei
Var-le-Duc fiel. Die Übermacht, die Bischof Aribert
von Mailand in Oberitalien gewonnen hatte, brach
K
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Riemgabelbis Ries (Papiermaß) |
Öffnen |
er den päpstl. Le-
gaten, der den Aufstand begünstigte, zum Kollegen
wählte. Gestützt auf eine stets schlagfertige Miliz
der Bürger, übte er nun zwar strenge Gcrecktigkeit
und rottete das Näubcrunwesen rücksichtslos aus;
allein sein plötzliches
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Metzebis Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. |
Öffnen |
, namentlich 22. und 23. Sept. bei Peltre, 27. Sept. bei Mercy-le-Haut, 2. Okt. bei St. Remy und 7. Okt. bei Woippy, vor M. statt, und 25. Okt. begannen im Schlosse Frescaty die Verhandlungen wegen der Übergabe; 27. Okt. erfolgte die Unterzeichnung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
etc.
Mittelalter.
Aribert *
Arnold, 1) v. Brescia
Brescia, A. v., s. Arnold 1)
Brienne le Châtelet:
2) Gaulthier
3) Gaulthier IV., d. Gr.
4) G. V.
5) G. VI.
Carvajal, 1) Juan de
Caserta, Rich. v.
Cesarini
Damiani
Ezzelino da Romano
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
.
Eustach
Hugo, 4) d. Gr. v. Vermandois
Peter v. Amiens
Walter v. Habenichts
Antiochenisches Fürstenthum
Boemund, s. Bohem.
Bohemund 1-3)
(Königreich Jerusalem)
Balduin 2) a-e.
Bouillon, 1) Gottfr. v.
Brienne le Châtelet
Guido, 2) v. Lusignan
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0052,
von South Paß Citybis Souvestre |
Öffnen |
in Paris nieder, machte sich zuerst durch Schilderungen der Bretagne: "Le Finistère en 1836", "La Bretagne pittoresque" (1841), bekannt und lieferte dann eine große Anzahl Romane, auch Dramen und Vaudevilles, welche ein reiches Talent für Beobachtung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Charlottenhofbis Charolles |
Öffnen |
1742 G. von Knobelsdorsf, das am Ende des
linken Flügels liegende Schlohtheater sowie das Vel-
vedereC.G. Langhans 1788. Die von Schlütcr und
Eosander herrührenden Barockdekorationen des alten
Hauptbaues sowie der Rokokoschmuck der von Fried-
rich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Noelbis Nöggerath |
Öffnen |
auf und mündet,
52 kni lang, mit 20 Armen in das Frische Haff.
Nogent le Rotrou (spr. -schäng le rotruh).
1) Arroudisscmcut im franz. Depart. Eure-ct-Loir,
mit 827,26 sikm, (1891) 41781 E., 4 Kantonen und
54 Gemeinden. - 2) N. (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
ihres Lesepublikums. In ihrer Rich-
tung hervorragende Erscheinungen sind der Roman
Beatrice Harradens "LliipZ tiiat ^33 in tlio ni^Iit"
und die farbenreiche Geschichte Olive Schreiner's
"II16 3t0i'^ ol 3.N ^klican lärm".
Von herv orragenden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.
Orth, Joseph - Erzherzog Johann Salvator
Osa. Rich. - Oskar Samuel Adler, Berlin
Oschlnin, Sergius - Oslar Geißler, Görlitz
Oser, Christian - Ioh. Gottfried Schröer, Preß bürg
Hser, Therefe - Ther Schröer, geb. Langwieser, Wien
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Basseinbis Bassetthorn |
Öffnen |
gegen die Engländer. Von seinen Liedern ist nichts bekannt, und die unter seinem Namen seit 1811 (zuletzt 1858) veröffentlichten Gedichte gehören dem Advokaten zu Vire, Jean le Houx, an, welcher 1616 gestorben ist. Vgl. Gasté, Étude sur O. B. (Par
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
. Wie er in der Schrift "Riche ou pauvre" (Genf 1840; in 2. Aufl. u. d. T.: "Richesse ou pauvreté", Par. 1841) die sozialen Fragen der Gegenwart in ihrer ganzen Bedeutsamkeit hinstellte, so erörterte er in der "Théorie des garanties constitutionnelles" (das. 1838, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
". In die Kammer der Repräsentanten war er bereits 1859 gewählt worden. Als Schriftsteller trat er zuerst mit der "Histoire du marquisat d'Anvers" (Brüssel 1848) auf. Später folgten außer mehreren politischen Streitschriften das große beschreibende Werk "Le
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
zerfällt in fünf Arrondissements: Ancenis, Châteaubriant, Nantes, Paimboeuf und St.-Nazaire. Hauptstadt ist Nantes. Vgl. Ed. Richer, Voyage pittoresque dans le département de la L.-Inférieure (1820-23, 2 Bde.); Chevalier u. a., Nantes et la L
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Azofarbstoffebis Bacmeister |
Öffnen |
), studierte an der École des chartes und erhielt eine Anstellung am Münz- und Antikenkabinett der Nationalbibliothek zu Paris. Er schrieb: »Les bourgeois du roi, au moyen-âge« (Dissertation); »Les derniers Carolingiens, d'après Richer« (1878
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
St.-Louis zu Paris als Lehrer des Deutschen angestellt, 1887 nach Erlangung des Doktorgrades zum Maître de conférences (Repetent) an der Normalschule befördert. Er schrieb: »Le général Chanzy« (1883), eine von der Akademie mit einem Preis gekrönte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Pyrenäischer Friedebis Pyrenomyceten |
Öffnen |
, Hes-
din, Gravelines, Landrecy, Le Quesnoy, Thionville,
Montmedy, Marienburg und Philippeville. Da-
gegen versprach Frankreich, Portugal nicht zu unter-
stützen. Der Prinz von Conde' und die Herzöge von
Lothringen, Savoyen und Modena und der Fürst
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Bavochebis Bayard |
Öffnen |
.). Seine gesammelten Schriften erschienen 1847 zu London (4 Bde.), in Auswahl deutsch von O. v. Gerlach u. a. (3. Aufl. von Claus, Karlsr. 1882). Vgl. Weingarten, Die Revolutionskirchen Englands (Leipz. 1868); Boyle, Rich. B. (Lond. 1883). - Nach ihm
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
522
Bruno.
richs I. und Bruder Kaiser Ottos I., geb. 925, ein gewandter Staatsmann und einflußreicher Beförderer wissenschaftlicher Studien unter der Geistlichkeit, ward in Utrecht für den geistlichen Stand erzogen und schon 940 von Otto I
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0518,
Hieroglyphen (Entzifferung) |
Öffnen |
machte, in Deutschland Rich. Lepsius, der Begründer einer kritischen Methode und der Grundleger der ägyptischen Geschichte und Chronologie, in England Sam. Birch, der alsbald längere Texte, hieroglyphische und hieratische, übersetzte und das erste
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0637,
Kaulbach |
Öffnen |
sie schlossen sich ähnliche Illustrationen zu Schillers Dramen und zu Rich. Wagners Tondichtungen für König Ludwig II. von Bayern. Aus dieser Zeit stammt auch eine große Kohlezeichnung, die Ermordung Cäsars, gleich ausgezeichnet durch Abrundung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Lauwersbis Lavagna |
Öffnen |
Zeit außerordentlich charakteristisch sind. Als die beliebtesten sind anzuführen: "M. Chapotard" (1831), "M. et Mad. Galochard" (1836), "Riche d'amour" (1846), "Renaudin de Caen", "Le supplice de Tantale" (1850), "Ce que femme veut" (1864) etc
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Oberloirebis Oberpfalz |
Öffnen |
. Bodemann, J. F. O. (3. Aufl., Stuttg. 1879); Spach, O. le pasteur (Straßb. 1865).
Oberloire, franz. Departement, s. Loire.
Oberlungwitz, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Glauchau, sehr lang gestreckt am Lungwitzbach
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Viewbis Vigilantius |
Öffnen |
. wihf, lat. vivus), lebendig, lebhaft.
Vig., bei naturwiss. Namen Abkürzung für N. A. Vigors, gest. 1840 als Mitdirektor am britischen Museum. Ornitholog.
Vigan, Le (spr. wigāng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Gard, in schönem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
^orda, Val, Bormio
Forbin (Missionär), Asien M»,l
^0i'^Ht8, Galeere
^0r06i1li.) Col >
Forche, Kiefer 712,2
Forclaz, Blllme, Col de
^llrd, Rich., Englische Litt. 658,2
Fürellenbarsch, Fischerei (Bd. 17) 323,2
Forellenfänge
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Avempacebis Aventurin |
Öffnen |
Bâddscha .
Avēna ., s. Hafer .
Avenarĭus , Rich ard Heinr. Ludw., Philosoph, geb. 19. Nov. 1843 in Paris, widmete sich zunächst dem Buchhandel,
studierte sodann in Zürich, Berlin und Leipzig hauptsächlich Philosophie, habilitierte sich 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Berliozbis Bermuda-Inseln |
Öffnen |
, mit einer Ouverture zu «König Lear» und einer Art Sinfonie, «Le retour à la vie» (von ihm «Melolog» genannt, einer Mischung von Instrumentalem, Vokalem und Rhetorisch-Deklamatorischem), nach Paris zurück. B.' Stellung in Paris hob sich seit 1834, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Brumalbis Brune |
Öffnen |
gegen Straßburg.
Brummeisen, s. Maultrommel.
Brummer, s. Schmeißfliege.
Brummerkrankheit, s. Stiersucht.
Brun, Heiliger, s. Bruno.
Brun, Charles le, s. Lebrun.
Brun, Friederike Sophie Christiane, Reiseschriftstellerin und Dichterin
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Cinnabaritbis Cinq-Mars |
Öffnen |
(Ghibellinen), in die Verbannung. 1310
kam er als Beisitzer des Senators Ludwig von
Savoyen nach Rom. Nach dem Tode Kaiser Hein-
richs VII. widmete er sich ganz der Wissenschaft,
beendete 1314 fein bedeutendstes jurist. Werk, den
Kommentar zu den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Delawarebaibis Delbrück (Martin Friedrich Rudolf) |
Öffnen |
" (ebd. 1887), "I^'^vpuo-
ti3N6 et III. liderte 603 repreZentHtioi^ pndli^ue8"
(ebd. 1888), "Le mÄFnetiLme animal" (Vrüss. 1889),
"NaFQ6ti86ui'3 etnieäecius" (Par. 1890), "I^'iivpno-
ti8M6 äevNut Ie3 (^!1i:ml!>i'e3 lieineg" (ebd. 1892).
Delbrück
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, Preller, Rau u. a. versehen, die Deckengemälde sind von Hofmann, Gonne und Grosse, die Deckenmalereien im Zuschauerraum von J.^[James] Marschall, der Vorhang von Keller. Im Foyer ist 1892 eine von Professor Kietz modellierte Marmorbüste Rich. Wagners
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Estanciabis Este |
Öffnen |
konstitutionelle Verfassung mit zwei Kammern (die
der Pröcercs als die erste Kammer, und die der
Procuradores als die zweite Kammer, letztere aus
den Höchstbesteucrten auf 3 Jahre gewählt) ein,
13. Aug. 1836 bcfeitigt.
Gstävaycr-le Lac (spr. >wäjeh
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Fisetinbis Fiskus |
Öffnen |
)6-
f6n8i0 Ii6^ia6 H886i'ti0Qi8", Köln 1525), schrieb
gegen Luther und gegen Akolampadius. Als Hein-
rich VIII. sich von Nom lossagte, erkannte F. 1531
die Suprematie des Königs mit einem Vorbehalt
an, weigerte sich aber, die Verstoßung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0186,
Französische Philosophie |
Öffnen |
und Rich. von Saint-Victor, Thomas von Aquino u. a., waren entweder selbst Franzosen oder lernten und lehrten in Paris. Während in der Folgezeit die Pariser Universität der Herd der orthodox-kath. Philosophie blieb und die auflösenden Elemente des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0345,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
sinnlichen Neigungen hin, ließ
sich durch das phantastische geheimnisvolle Treiben
der Roscnkreuzer (s. d.), durch die Geistererscheinun-
gen Bisch offweroers bestechen. Das unsittliche Le-
ben des Königs, sein Mangel an Festigkeit, seine
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gasätherbis Gasbeleuchtung |
Öffnen |
, die sie beute besitzt.
W. Murdoch, ein engl. Ingenieur, versuchte zuerst
die Darstellung von Leucbtgas in größerm Maß-
stabe, was ibm mit Hilfe seines Schülers Z. Elegg
auch gelang. Gleichzeitig mit ihnen macbte in Frank-
reich Le Bon Versuche, Leucktgas
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
, in der
"Zeitschrift für deutfches Altertum", Bd. 30, S. 228.
Hildebert von Tours, Scholastiker, geb. 1057
zu Lavardin(Vendöme), stand in nahen Beziehungen
zu Berengar (s. d.) von Tours, wurde W97 Bischof
von Le Mans, 1125 Bischof von Tours
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hinschiusbis Hinterhaupt |
Öffnen |
Gerichtsordnung (s. (^i-olina)
kennt die H. durch Feuer, Wasser (besonders bei
Weibern), Vierteilung, Rad, Strang, Schwert, Le-
bendigbegraben und Pfühlen (d. h. einen Pfahl
durch die Brust stoßen). Verschärft wurde die H.
durch Schleifen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kap (Kolonie)bis Kapelle (kirchliches Gebäude) |
Öffnen |
besonders in der
Stadt Le Mans, aber auch in der Nähe von Paris
und in Belgien in großen Mastanstalten gemästet.
Anweisung für das Verschueiden giebt Espanet, Die
Züchtung der Hühner und Kücken (deutsch von Säbel,
Kaiserslautern 1883). - Man
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Loheiabis Lohfarbe |
Öffnen |
eingelegt, für die vielleicht die sächs. Weltchronik benutzt wurde. Aus welcher Quelle der Dichter die Schwanrittersage schöpfte, ist unbekannt. L., dessen Name wahrscheinlich auf dem karoling. Sagenhelden Garin le Loherain beruht, Parzivals Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Nibelungensagebis Nicander |
Öffnen |
seiner Ausgabe und R. von Muth, Einleitung in das N. (Paderb. 1877); eine zusammenfassende Darstellung der wissenschaftlichen Ergebnisse versuchte Lichtenberger, Le poème et la légende des Nibelungen (Par. 1891); ein Specialwörterbuch veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
) zur Lys (Aire) die ^[Spaltenwechsel] Neuffossée (18 km lang). Das Departement besitzt 683,6 km Nationalstraßen, ein Lyceum und sechs Collèges. – Vgl. Vuillemin, Le bassin houiller du P. d. C. (3 Bde., Lille 1885).
Pasdeloup (spr. pad'luh), Jules
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
die Türken (1532, wo er sich als
Führer des gesamten Reichsfußvolks auszeichnete),
gegen Frankreich (1536 und 1544) und gegen Hein-
rich von Vraunschweig (1542) mitgemacht hatte,
nahm er am Krieg der Protestanten gegen den Kaiser
(s. Schmalkaldischer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senegawurzelbis Senfgeist |
Öffnen |
,
sich in die Gegend von Kong zurückzuziehen.
Litteratur. Naffenel, Vo^Z? äan3 I'^fricin"
occiäenwle (Par. 1846); Le Brun-Nenaud, 1^3
1)03363310713 5ran^3,i368 äs 1'^flihU6 occiäsntal?
(ebd. 1885); Faidherbe, 1^6 sonä^n lran<^i3 (Lille
1886
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0481,
Südamerika |
Öffnen |
, J. J. von Tschudi 1866-69. Robert und Rich. Schomburgk erforschten 1835-44, Crevaux 1876-77 Guayana; in Venezuela und am Orinoco waren thätig: Appun 1849-68, Sachs 1878. Die hervorragendsten Forscher, welche die Länder der Andes bereisten, waren
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
«Don Carlos» zuerst in der Großen Oper zu Paris mit zweifelhaftem Erfolg gegeben. Einen vollkommenen Erfolg erzielte er aber wieder mit der für den Vicekönig von Ägypten geschriebenen Oper «Aïda» (1871), die zum Teil in Rich. Wagners Bahn einlenkt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Geßlerbis Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
in der ganzen Gcssersage nichts als die mytho-
log. Einkleidung und mancher den eigentlichen Le-
genden abgeborgte Zug. Die Menschen, mit denen
man ^u thun hat, sind, selbst wenn Götter in ihrer
Hülle sich bergen, echte Nomaden und Jäger der
Hochlande
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Montebellobis Montecuccoli |
Öffnen |
von Kaiser Konrad II. von schwerer Bedrängnis durch die Fürsten von Capua gerettet und unter den Äbten Richer und Desiderius zur höchsten Blüte gekommen, im 11. Jahrh. einen Hauptstützpunkt der gregorianischen Partei. 1504 wurde es von Spaniern verwüstet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Görlitz
Lindau Heinrich - Hermann Francte, Halle
Lindau, Walter - Leopold Winternitz, Linz
^/»H,if, Rich. - Richard Nitsche, Breslau
Linden, Ada - Luise Förster, Wickrathberg (Rhciuprovinz)
Li lden, E. - Frl. Elisabeth Postler, Schwanebeck b
|