Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Liturg
hat nach 0 Millisekunden 156 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Lituitenbis Litze |
Öffnen |
unterworfenen Kirche herbeizuführen, und veranlaßten zu diesem Zweck im Laufe der Zeit eine große Anzahl von liturgischen Büchern (lat. Sacramentarium, officium, liber officialis), so als älteste Sammlung liturgischer Formulare des Sacramentariums
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Lituolabis Liudolf |
Öffnen |
. In der Gegenwart versteht man unter L. den Inbegriff aller ordnungsmäßig bestehenden gottesdienstlichen Handlungen, und der Geistliche wird in dieser Beziehung Liturg genannt. Des nähern bedeutet L. ein Formular oder Buch, welches das bei dem öffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Home-rulersbis Homiliarius liber |
Öffnen |
); Beyer, Das Wesen der christlichen Predigt (Gotha 1861); Hagenbach, Grundlinien der Liturgik und H. (Leipz. 1863); Henke, Vorlesungen über Liturgik und H. (Halle 1876); Krauß, Lehrbuch der H. (Gotha 1883); Bassermann, Handbuch der geistlichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Schoabis Schöffengerichte |
Öffnen |
in Heidelberg, 1855 ordentlicher Professor in Göttingen, wo er, seit 1862 zugleich Konsistorialrat und seit 1878 Abt zu Bursfelde, 8. Juli 1881 starb. Schöberleins Hauptschriften sind liturgischen Inhalts; wir erwähnen: "Der evangelische Hauptgottesdienst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Kulturtöpfebis Kulugli |
Öffnen |
und im
Schlußgebet. In der Predigt (s. d.) sind alle Be-
standteile des K. zusammengefaßt. - Vgl. für den
Katholicismus: F. H. Schmid, Liturgik der christl.-
kath. Religion (3. Aufl., 3 Bde., Passau 1840-41);
Fluck, Kath. Liturgik (2 Bde., Regensb
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Agambis Agende |
Öffnen |
. Eingehendere Studien und gründ-
lickere Bekanntschaft mit ältern cvang. Gottesdienst-
ordnungen fübrtcn zu der Erkenntnis, daß die alte
preumscke A. von 1822 der Gemeinde an evang.
Wabrbeit und liturgischer Schönheit nicht das Er-
iorderlicke biete
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
. - Kirchenhistoriker S. 154.
Allgemeines.
Religion
Theologie
Apologetik, s. Apologie
Dogmatik
Exegese
Hagiotik
Hermeneutik
Homiletik
Irenik
Katechese
Katechetik
Liturgik
Pastoraltheologie
Patristik
Patrologie, s. Kirchenväter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Agendenstreitbis Agent |
Öffnen |
Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts (Weim. 1846, 2 Bde.); Jacoby, Die Liturgik der Reformatoren (Gotha 1871-76, 2 Bde.); Th. Harnack, Praktische Theologie, Bd. 1 (Erlang. 1877). - Allgemein bedeutet A. auch s. v. w. Notizkalender.
Agendenstreit, ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0719,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Werke des Eusebios und Epiphanias, an die Homilien und Reden des Chrysostomos, Gregor von Nyssa, Basilius d. Gr. und Gregor von Nazianz, an die exegetischen Werke des Diodoros von Tarsos und Theodoros von Mopsuestia, an die liturgischen Erzeugnisse
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Pr. W.bis Psammetich |
Öffnen |
angeblichen Verfassern noch bald die Veranlassung der Abfassung, bald musikalische und liturgische Bestimmungen, bald mehreres davon zugleich an. So gibt es z. B. auch in unsern lutherischen Bibeln sogen. "Lieder in höherm Chor", die im Hebräischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Agendebis Agent |
Öffnen |
, Die Liturgik der Reformatoren (Gotha 1871-76); Köstlin, Geschichte des christl. Gottesdienstes (Freiburg 1887); Spitta, Der Entwurf der preußischen A. (Gött. 1893); Zur Geschichte der A. für die evang. Kirche in den preuß. Landen (Berl. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0237,
Babylonien (Kultur) |
Öffnen |
zu übersetzen, oder auch Produkte ihrer eigenen Lyrik (zum liturgischen Gebrauch) in die alte Sprache zurückzuübersetzen. Solcher Übersetzungen, die Zeile für Zeile mit dem sumero-akkadischen Text laufend mit diesem zusammen kopiert wurden, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Clarendon-Castlebis Claretie |
Öffnen |
: Wörterbücher, Grammatiken und Hilfsbücher
mr den Sprachunterricht, griech.-röm. Klassiker,
engl., orient. und allgemeine Litteratur; in der
Theologie namentlich Vibelausgaben, Kirchenväter,
liturgische Werke; ferner Geschichte, Rechtswissen-
schaft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
Deutsche Musik |
Öffnen |
haben nur die von Friedrich Kiel, Johannes Brahms und Franz Liszt allgemeinere Verbreitung erlangt. Diesen Kirchenstücken ähnlich sind die geistlichen oratorischen Werke; sie neigen durch ihre liturgischen Anklänge der Kirche, durch ihre scenisch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0163,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) |
Öffnen |
in der dramatischen möglich war. So waren zunächst kleine liturgische Dramen entstanden, als Weihnachts- und Osterspiele in lat. Sprache von Geistlichen zur Feier der Geburt und der Auferstehung des Erlösers gespielt, die allmählich franz. Sätze aufnahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Harnack (Karl Gustav Axel)bis Harnblase |
Öffnen |
" (ebd. 1870), "Liturgische Formulare zur Vervollständigung und Revision der Agende für die evang. Kirche im Russischen Reiche" (Dorpat 1872-74), "Praktische Theologie" (2 Bde., Erlangen 1877-78), "Katechetik und Erklärung des kleinen Katechismus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0366,
Kirchenmusik |
Öffnen |
Wechselgesangs der Morgenland. Kirche. Er regulierte den Gesang auf Grund eines faßlichen Tonsystems (nach griech. Tetrachorden in Oktaven), ordnete neben dem Wechselgesange den kirchlichen Lesegesang oder die liturgische Recitation und bildete den Hymnus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0130,
Mysterien |
Öffnen |
repraesentanda"). Bald nahmen diese liturgischen Dramen in lat. Sprache auch Verse in der Volkssprache auf, eine Neuerung, die schließlich zu Stücken führte, die vollständig in der Volkssprache geschrieben waren. Solche Spiele wurden nicht mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zemunbis Zendavesta |
Öffnen |
zu lesen. Für liturgische Zwecke werden auch Kapitel des Vispered und Vendidad in bestimmter Weise unter die des Jasna gemischt und bilden so den Vendidad-sâde, dessen Vortrag, verbunden mit gewissen liturgischen Handlungen, den wichtigsten Teil des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Strauß (Friedrich Adolf)bis Straußvögel |
Öffnen |
, Stuttg. 1861; 2. Aufl., Lpz. 1877), das er gemeinschaftlich mit seinem Bruder Otto herausgab; «Liturgische Andachten» (Berl. 1850; 4. Aufl. 1886), «Die Liturgie des evang. Hauptgottesdienstes» (ebd. 1853), «Erklärung der Vaticinia Zephanjae» (ebd
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Triptolemosbis Tristan da Cunha |
Öffnen |
, 3, war schon im 4. Jahrh. gebräuchlich und galt als liturgisches Bekenntnis der Dreieinigkeit.
Trismegistos, s. Hermes Trismegistos.
Trismus (griech.), Mundsperre, häufig Teilerscheinung des Starrkrampfes.
Tríssino, Giovanni Giorgio, ital
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Glockenfahrtbis Glockenstuhl |
Öffnen |
in der Not (Sturmglocke, Feuerglocke) oder zur Verfolgung von Flüchtlingen u. s. w.
Da die Glocken im liturgischen Apparat einen Platz einnahmen, so schrieb sich die Kirche eine besondere Kompetenz darüber zu; die Kirchenglocken wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0991,
Trieren |
Öffnen |
Trierschen Landes und Volks (Saarlouis 1871); von Wilmowski, Der Dom zu T. in seinen drei Hauptperioden (Trier 1874); ders., Die historisch denkwürdigen Grabstätten der Erzbischöfe im Dom zu T. und die archäologisch-liturgisch und kunstgeschichtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0657,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
Alter als aus dem Anfang der siebziger Jahre nachgewiesen. – In England blieb W. Caxton längere Zeit der einzige Drucker. Er druckte vorwiegend Bücher in engl. Sprache; liturgische Werke wurden mehrfach für engl. Diöcesen im Ausland gedruckt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0029,
Abendmahl |
Öffnen |
und gestaltete die Kommunion trotz Beibehaltung
einiger an die Messe erinnernder liturgischer Stücke zu einer Gemeinschaftsfeier um; überall,
wo der reformierte Typus zum unverkümmerten Ausdruck gelangte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Altarsteinebis Altdorfer |
Öffnen |
".
Altarsteine, s. Opfer.
Altartwelen, Bezeichnung für die leinenen, oft mit gestickten Randeinfassungen versehenen Tücher, mit denen man in der katholischen Kirche nach liturgischem Gebot die Altarplatte bedeckt. Vgl. Quehle.
Altazimut, aus England zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Amelkornbis Amentaceen |
Öffnen |
und Bekräftigung vorgesprochener Eide, Verfluchungen, Gelübde, auch der Lobpreisungen und Gebete (vgl. Psalm 41, 14). Im liturgischen Gebrauch der christlichen Kirche wurde das Wort namentlich nach dem Gebet des Herrn und nach den Einsetzungsworten des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0577,
Anglikanische Kirche |
Öffnen |
.
Der Gottesdienst ist durch das allgemeine Gebetbuch (s. Common Prayer Book) genau geregelt und zeichnet sich durch liturgischen Reichtum unter allen evangelischen Kulten aus. Die Predigt tritt hinter der Liturgie zurück. Dem Katholizismus nahestehend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Asselspinnenbis Asser |
Öffnen |
um 1710 zu Tripoli, ward Professor der orientalischen Sprachen und der Liturgik in Rom und starb 9. Febr. 1782 daselbst. Von ihm hat man einen "Codex liturgicus ecclesiae universalis" (Rom 1749-66, 13 Bde.).
2) Simon, Verwandter der vorigen, geb. 20
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Athanarichbis Athaumasie |
Öffnen |
Kirche fest. Die griechische Kirche verwarf es in ihren Streitigkeiten mit der lateinischen. Von den protestantischen Kirchen macht nur die anglikanische Hochkirche einen liturgischen Gebrauch von dem Symbol.
Athanasie (griech.), Unsterblichkeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Augustaliabis Augustiner |
Öffnen |
Agendenstreit als Verteidiger des liturgischen Rechts des Landesherrn auf. Von seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Lehrbuch der christlichen Dogmengeschichte" (Leipz. 1805, 4. Aufl. 1835); "Denkwürdigkeiten aus der christlichen Archäologie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Basiliusbis Basilius Valentinus |
Öffnen |
und der Klassizität zu den besten Erzeugnissen der christlichen Litteratur. Außer dogmatischen Schriften (wider Eunomius, über die Taufe, den Heiligen Geist) sind besonders die liturgischen von Wichtigkeit, die er nach von dem Apostel Jakobus bis dahin mündlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Besprechenbis Bessarion |
Öffnen |
815
Besprechen - Bessarion.
Besprechen, von Krankheiten etc., s. Versprechen.
Besprengung (lat. Aspersio) mit Weihwasser, eine liturgische Handlung des katholischen Kultus, welche die Reinigung von Sünden darstellt.
Bess., bei botan. Namen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Böckbis Böckh |
Öffnen |
, Köln, Kempen und Aachen. Er gab heraus: "Die Kleinodien des heiligen römischen Reichs deutscher Nation nebst den Kroninsignien Böhmens, Ungarns und der Lombardei" (in Folio, mit 58 chromolithographischen Tafeln, Wien 1864); "Geschichte der liturgischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0639,
Bunsen |
Öffnen |
Mittelpunkt seiner Bestrebungen aber bildeten die biblischen, kirchengeschichtlichen und liturgischen Studien, in denen er durch die vielseitigsten Kenntnisse und geistvolle Auffassung glänzte, jedoch mitunter seiner kühnen Phantasie die Zügel schießen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Bußordenbis Bustamente |
Öffnen |
ein seelsorglicher und liturgischer Gebrauch gemacht wird, wie namentlich vom Miserere 50 (51) und De profundis 129 (130).
Bußstationen (Bußgrade, Gradus, Stationes poenitentiae), die Stufen, welche die in der alten Kirche Ausgeschlossenen (s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Eritis sicut Deus scientes etc.bis Erkältung |
Öffnen |
Aufenthalts am Rhein hatte er die großen bergisch-niederrheinischen Lehrergesangfeste gegründet, deren erstes 1834 in Remscheid stattfand. Von 1836 bis 1838 dirigierte er den liturgischen Chor in der Domkirche zu Berlin, aus dem sich in der Folge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Eugubiumbis Eukleides |
Öffnen |
liturgisches Denkmal, da sich der Inhalt durchaus auf den Religionsdienst bezieht. Es erteilt Vorschriften zu Opfern und Augurien für das Priesterkollegium, enthält auch einzelne vollständige Gebete, Litaneien und Gesänge; saturnischer Rhythmus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Evangelische Gesellschaftbis Evangelist |
Öffnen |
veröffentlicht. In Eisenach wurde ein allgemeines Gesangbuch (s. d.) geplant und Anträge über die liturgischen Einrichtungen, Behandlung der Sekten, Beaufsichtigung der Geistlichen, Kirchenvisitationen, Berichtigung der Lutherschen Bibelübersetzung etc. gestellt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gebet |
Öffnen |
auf das liturgisch fixierte Gemeindegebet, während Zwingli in dieser Beziehung eine gewisse Freiheit beansprucht. Beide Reformatoren vertreten aber auch bezüglich der Beurteilung des Gebets überhaupt zwei in der religiösen Welt sich gegenseitig bedingende
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
europäischen Sprachen übersetzt. Von nachhaltigem Erfolg waren seine Bemühungen um Verbesserung des Kirchengesanges (s. Choral) und Ausbildung des liturgischen Elements im Gottesdienst gemäß der sinnlich zeremoniellen Richtung seiner Zeit, wodurch er sich den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0722,
Griechische Litteratur (Hymnendichtung; klassische Periode) |
Öffnen |
Eleusinischen Mysterien außer andern Funktionen das Anstimmen der liturgischen Gesänge zu. Indem sich sodann die Vorstellungen von dem Wesen und Walten der Götter immer mehr zu symbolischen Mythen von ihrer Geburt, ihren Thaten und Leiden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Hagenbachbis Hagenow |
Öffnen |
"Predigten" (Basel 1830-75, 9 Bde.) zu nennen: "Encyklopädie und Methodologie der theologischen Wissenschaften" (Leipz. 1833, 11. Aufl. 1884); "Lehrbuch der Dogmengeschichte" (das. 1840, 2 Bde.; 5. Aufl. 1867); "Grundlinien der Liturgik und Homiletik
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Hefelebis Hefner-Alteneck |
Öffnen |
" (das. 1844, 2. Aufl. das. 1851); "Beiträge zur Kirchengeschichte, Archäologie und Liturgik" (das. 1864-65, 2 Bde.); vor allen die "Konziliengeschichte" (Freiburg 1855-1874, 7 Bde.; 2. Aufl. 1873 ff.). Als ein gefährlicher Gegner der Infallibilitätslehre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Heidenenbis Heigel |
Öffnen |
Klosterneuburg" (das. 1860); "Liturgische Gewänder aus dem Stift St. Blasien" (das. 1860) und die mit Eitelberger und Hieser herausgegebenen "Mittelalterlichen Kunstdenkmale des österreichischen Kaiserstaats" (Stuttg. 1855-60, 2 Bde.).
Heiderabad, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Henkelkreuzbis Henley |
Öffnen |
" (Marb. 1867). Aus seinem Nachlaß erschienen: "Neuere Kirchengeschichte" (Halle 1875-80, 3 Bde.); "Ergebnisse und Gleichnisse" (Leipz. 1874) und "Vorlesungen über Liturgik und Homiletik" (Halle 1876). Vgl. Mangold, E. L. Th. H. (Marb. 1879
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0423,
Hermann |
Öffnen |
gleicher Zeit Pfarrer war; starb 3. Mai 1561. Seine geistlichen Lieder zeichnen sich, ohne den objektiven Charakter des streng liturgischen Kirchenliedes zu besitzen, durch Gemütsinnigkeit und leichten Fluß der Diktion aus und gingen großenteils
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0520,
Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) |
Öffnen |
sind religiösen Inhalts und zwar theologisch oder mythologisch oder hymnologisch oder liturgisch. Die ältern Tempel sind die von Abydos, Theben, Abu Simbal in Nubien; die jüngern und an Inschriften fast unerschöpflichen die in Philä, Kom Ombo, Dendrah
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0521,
Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) |
Öffnen |
stammen die von E. Naville unter dem Titel: "La litanie du soleil" (Leipz. 1875) veröffentlichten Texte. Ein liturgisches Buch über gewisse Bestattungsgebräuche ist das von E. Schiaparelli veröffentlichte "Libro dei funerali" (Tur. 1881). Vgl. auch O. v
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Iserniabis Isis |
Öffnen |
Schriftsteller trat er auf in seinem liturgischen Werk "De officiis ecclesiasticis libri II" und den "Sententiarum s. de summo bono libri III", als Geschichtschreiber in seinem "Chronicon usque ad annum V. Heraclii", worin eine kurze Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Jacopone da Todibis Jacq. |
Öffnen |
: "Zwei evangelische Lebensbilder aus der katholischen Kirche" (Fürstin Gallitzin und Bischof Sailer, Bielef. 1864); "Liturgik der Reformatoren" (Gotha 1871-76, 2 Bde.); "Die Gestalt des evangelischen Hauptgottesdienstes" (das. 1879); "Allgemeine Pädagogik
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kirchenreformationbis Kirchenstaat |
Öffnen |
Gottesdienst in einem Land angewendete Sprache, z. B. die lateinische in der römisch-katholischen Kirche, oder ein besonderer alter Dialekt derselben Sprache, in dem die liturgischen und heiligen Bücher abgefaßt sind, z. B. das Altslawische in der griechisch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kleriseibis Klettenberg |
Öffnen |
ein fester Gebrauch hinsichtlich der liturgischen Kleidung ein, indem die Kleriker teils auf natürlichem Weg dazu kamen, die bessere Kleidung für die kultischen Funktionen zu reservieren, teils durch den Begriff des Priestertums selbst sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kleverbis Klima |
Öffnen |
lutherischen Bekenntnisses, ihre Destruktion und Reformation" (Rost. 1847); "Acht Bücher von der Kirche" (Schwer. 1854, Bd. 1); "Liturgische Abhandlungen" (das. 1854-61, 8 Bde.; 2. Aufl. 1858 ff.); Kommentare zu den Propheten Sacharja (das. 1881), Ezechiel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Koptenbis Koptische Sprache |
Öffnen |
Umständen entweder kriechend und unterwürfig oder trotzig, hart und herrisch. Die Erziehung und Bildung, welche die K. besitzen, erhalten die Knaben in den Gemeindeschulen, in denen Auswendiglernen der Bibel, der liturgischen Gebete und Rechnen betrieben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Langenseebis Langeron |
Öffnen |
und Musik in Leipzig, wurde 1843 Universitätsmusikdirektor daselbst und als solcher Dirigent des akademischen Männergesangvereins "Paulus", 1845 auch Lehrer des liturgischen Gesanges an der Universität, dirigierte nebenbei noch andre Gesangvereine sowie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
durch Verschmelzung katholisch-liturgischer und dramatischer Musikelemente dem Bewußtsein der Zeit entsprechend weiter zu gestalten, größere Würdigung, insbesondere durch seine zahlreichen Schüler, die ihm bei seinem dem Idealen zugewandten Naturell
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Löffelbis Löfftz |
Öffnen |
als Hostien- und Weihrauchlöffel liturgisches Gerät. Diese meist silbernen, seltener aus Kristall oder aus Edelsteinen gefertigten L. sind bisweilen mit Inschriften, Namen und Monogrammen versehen, welche ihre kirchliche Bestimmung kennzeichnen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Marggraffbis Maria |
Öffnen |
symbolicae" (3. Aufl., Berl. 1830); "Über die wahre Stellung des liturgischen Rechts im evangelischen Kirchenregiment" (das. 1825); "Entwurf der praktischen Theologie" (das. 1837); "Die Reformation, dem deutschen Volk erzählt" (das. 1846). Nach seinem Tod
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Messedagliabis Messen |
Öffnen |
behandelte und namentlich kürzte. Der Konsekration folgt die Kommunion auf dem Fuß, und alles wird möglichst der Einfachheit der ursprünglichen Abendmahlsfeier genähert. Vgl. Kössing, Liturgische Erklärung der heiligen M. (3. Aufl., Regensb. 1869); Gihr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Misologiebis Mißbildung |
Öffnen |
angewendet; nur die älteste Tochter einer Familie führt den Titel M. mit dem Vatersnamen. Vgl. Mistress.
Missa (lat.), s. v. w. Messe.
Missālen (lat., Meßbücher), in der römisch-kathol. Kirche die liturgischen Bücher, in welchen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Omissivdeliktbis Omri |
Öffnen |
besetzte Schärpe, welche um die Schulter geschlungen wurde und auf Brust und Rücken herabfiel. Das O. gehört auch zur liturgischen Kleidung der griechisch-katholischen Geistlichen und entspricht in seiner Gestalt dem Pallium (s. d.) der abendländischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Oréliebis Orenburg |
Öffnen |
"), im katholischen Gottesdienst Aufforderung des Liturgen an das Volk beim Beginn des öffentlichen Gebets.
Orenburg, russ. Gouvernement auf der Grenze von Europa und Asien, grenzt im N. an Perm, im NO. an Tobolsk, im Osten und SO. an das Gebiet Turgai, im S. an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Paitanbis Palacky |
Öffnen |
Paitanim; auch Pajjat, Poetana), neuhebräische Benennung für die Verfasser synagogaler Hymnen und Gedichte, welche ihren Stoff meist der Haggada (s. d.) entlehnten. Die liturgischen Gebetstücke der P. sind in die ältere Gebetordnung eingefügt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0692,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) |
Öffnen |
der dogmatischen Prinzipien in der äußern Praxis durch Revision der liturgischen und kanonischen Schriften, durch Einführung des Index librorum prohibitorum und durch die Stiftung des Jesuitenordens, in welchem der römische Stuhl eine überaus wichtige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Preradovicbis Presbyterial- und Synodalverfassung |
Öffnen |
sie ihres ursprünglichen Ansehens vollends verlustig, behielten zwar die liturgischen Geschäfte, das Recht der Sakramentenverwaltung und das Lehramt, aber dies alles in bischöflichem Auftrag; sie wurden Pfarrer einzelner Kirchen im bischöflichen Sprengel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Pultbis Pulvertransporte |
Öffnen |
und profane Zwecke im Gebrauch. In den Kirchen diente es vor den Chorstühlen und an den Plätzen der Geistlichen zum Auflegen der liturgischen und Andachtsbücher und war meistens mit den Sitzen verbunden (Chorpult), oder es diente als Betpult, vor welchem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
(Weim. 1835) und Streitwolf (Götting. 1835-38, 2 Bde.). Als Zeugnisse für die römisch-katholische Kirchenlehre können auch angesehen werden: die liturgischen Bücher, die von der römischen Kurie sanktioniert worden sind und in ganzen Ländern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0058,
Russische Sprache |
Öffnen |
, und der sich im liturgischen Gebrauch fast unverändert behauptete, während die Volkssprache besonders durch die Berührung mit den Tataren, Polen, Litauern und Deutschen bedeutende Veränderungen erfuhr. Als Schöpfer der jetzigen Schriftsprache
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Sakkasbis Säkularisation |
Öffnen |
mit ihnen verbunden sind, wie verschiedene Weihungsgebräuche, Salbung, Fußwaschung etc.
Sakramentarium (lat.), in der römisch-kathol. Kirche ein liturgisches Buch, welches Anweisung zur Verwaltung der Sakramente gibt. S. Liturgie.
Sakramenteid, s. v
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Salzkörnerbis Salzsee, der Große |
Öffnen |
, trat er als pädagogischer Schriftsteller auf und folgte 1781 einem Ruf als Religionslehrer und Liturg an das Philanthropin nach Dessau, wo er seinen trefflichen pädagogischen Roman "Karl von Karlsberg, oder über das menschliche Elend" (Leipz. 1780-86
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schafkamelbis Schalcken |
Öffnen |
durch die liturgische Musikgeschichte der katholischen Kirche", das. 1887); "Abt Georg Jos. Vogler" (Augsb. 1888).
Schafkamel, s. v. w. Lama.
Schafkopf, deutsches volkstümliches Kartenspiel, das seinen Namen dem Gebrauch verdankt, beim Ankreiden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Schleiertuchbis Schleifen |
Öffnen |
die lediglich im königlichen Kabinett entstandene Agende. Unter dem Namen "Pacificus Sincerus" schrieb er 1824 ein "Theologisches Bedenken über das liturgische Recht evangelischer Landesherren", das den alten Streit über die Rechtsprinzipien in dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Seminarabis Semiotik |
Öffnen |
, Hannover, Lokkum, Herborn, Friedberg u. a. - An den Universitäten oder in naher Verbindung mit diesen gibt es gegenwärtig zahlreiche praktische Institute, die als historische, statistische, exegetische, katechetische, homiletische, liturgische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
und einige liturgische Werke übersetzten, und die uns zuerst aus einer Handschrift des Evangeliums von Ostromir von 1056 bekannt ist. Wo diese Sprache gesprochen wurde, ist noch streitig; jedenfalls im Süden des slawischen Sprachgebiets, nach Dobrovsky
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Sträußchenbis Streckbarkeit |
Öffnen |
); "Liturgische Andachten" (1850; 4. Aufl., Berl. 1886) und "Trost am Sterbelager" (2. Aufl., das. 1874).
Sträußchen (der Bienen), s. Büschelkrankheit.
Straußelster, s. Würger.
Straußgras, s. Agrostis.
Straußhyazinthe, s. Muscari.
Straußvögel (Ratitae
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Syrjänenbis Syrphus |
Öffnen |
oder arabischen Übertragungen derselben bewahrt. Den Text eines syrischen historischen Romans: "Julianos der Abtrünnige", gab Hoffmann heraus (2. Ausg., Kiel 1887). Die Poesie der Syrer ist lediglich kirchlicher und liturgischer Art und entbehrt alles
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Theomantiebis Theophano |
Öffnen |
darstellt. Auch sie umfaßt mehrere besondere Disziplinen, namentlich die Katechetik, Liturgik, Homiletik, Pastoraltheorie und unter Umständen das Kirchenrecht; wir verweisen auf die betreffenden Artikel.
Theologische Encyklopädie heißt diejenige Disziplin
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1022,
Universitäten (die deutschen U. in der Gegenwart) |
Öffnen |
unter Leitung ihrer Lehrer praktische Übungen anstellen. Es gibt gegenwärtig: homiletische, liturgische, philologische, pädagogische, archäologische, historische, statistische Seminare etc. Dem entsprechend sind die Laboratorien, Observatorien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zwingebis Zwingli |
Öffnen |
»Von der wahren und falschen Religion« heraus, das er dem König Franz I. von Frankreich überschickte. Mit Luther und den andern deutschen Reformatoren in vielen Punkten einig, verfuhr Z. doch in liturgischer Beziehung radikaler und verwarf die leibliche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bartókbis Bassongo-Mino |
Öffnen |
Liturgik« (das. 1888). Seit 1879 gibt er mit Ehlers die »Zeitschrift für praktische Theologie« heraus.
*Basso Narok (Rudolfsee), großer See im äquatorialen Zentralafrika, nördlich vom Baringosee zwischen 4° 45' und 2° 20' nördl. Br., ein langes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Nationalliberale Parteibis Navarrete |
Öffnen |
, Gründung des Thüringisch-sächsischen Musikvereins, Sammlung alter Musikwerke (vom König von Preußen angekauft) sowie durch eine Reihe von Kompositionen und mehrere liturgische Werke, darunter »Versuch einer musikalischen Agende« (Halle 1818) und das daran
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schönbornbis Schulmuseum |
Öffnen |
: »Die Sängerschule St. Gallens^ (Einsiedeln 1858. ein sehr wertvolles Werk); >> Die Pflege des Kirchengesanges und der Kirchenmusik in der deutschen katholischen Schweiz, (das. 1873); ^Musikalische Spicilegien < (1876, enthaltend: »Da5 liturgische Drama des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Administrationskontorebis Affen |
Öffnen |
Österreichs an dem internationalen liturgischen Kongreß zu Arezzo teil.
Administrationskontore, private Unternehmungen, welchen vom Staate die Ausfertigung von Inhaberpapieren mit Koupons überlassen wird. Die Ausfertigung erfolgt auf der Grundlage
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) |
Öffnen |
ein vollständiges Graduale mit Wiederherstellung des Urtextes der Melodien herausgab und zur Zeit die Veröffentlichung einer großartigen Sammlung heliographischer Vervielfältigung alter liturgischer Manuskripte (»Paléographie musicale«) leitet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Musikalische Litteratur (Biographien) |
Öffnen |
Frau« (1886). Dem Lehrer Webers, Abt Vogler, setzte K. v. Schafhäutl ein biographisches Denkmal (1888); von demselben insbesondere auf dem Gebiete der Akustik eifrig thätigen Gelehrten ist noch anzuführen »Ein Spaziergang durch die liturgische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Putlitzbis Pyrometer |
Öffnen |
Purpurschnecken einen Farbstoff, den sie von Indigo nicht unterscheiden konnten, und der Chemiker Bizio fand in einem Gewandstück des heil. Ambrosius, in dessen Tagen alle liturgischen Gewänder vorschriftsmäßig mit Purpur gefärbt wurden, unzweifelhaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Accepibis Acceptation |
Öffnen |
89
Accepi - Acceptation
des liturgischen Gesanges, bei der man den größten Teil des Textes auf einem Hauptton deklamierte und nur am Eingang und am Ende der Sätze bestimmte melodische oder gesangliche Formen typisch verwendete. Der Concentus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0629,
Anglikanische Kirche |
Öffnen |
Behörde. Der Kultus, durch das Prayer-book geregelt, ist reich an liturgischen Bestandteilen, neben denen die Predigt zurücktritt und nähert sich dadurch dem katholischen. Das Ordinationsformular erhielt 1662 seine gegenwärtige Gestalt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Athabasca Portagebis Athanasius |
Öffnen |
auch von den Protestanten, mit Ausnahme der Antitrinitarier, angenommen worden. Doch macht unter allen nur die anglikan. Kirche davon liturgischen Gebrauch, und auch hiergegen hat sich in neuerer Zeit eine nicht unerhebliche Bewegung erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0236,
Babylonien (Religion. Kultur) |
Öffnen |
einer schulmäßigen Aus- und Fortbildung bei den Priestern erfreuten; ferner Aufzeichnungen über Mathematik, Astronomie und Astrologie, geogr. Listen, mediz. und liturgische Werte, Opferrituale u. s. w.
Religion. Im allgemeinen läßt sich ersehen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Basilius Valentinusbis Basis |
Öffnen |
468
Basilius Balentinus - Basis
Geist und seine Homilien obenan. Die seinen Namentragenden Liturgien sind, wenn auch nicht von ihm, doch ein Zeugnis seiner liturgischen Thätigkeit. Am wichtigsten war seine Beförderung des Mönchwesens, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bassermann (Heinr.)bis Bassewitz |
Öffnen |
. 1886), «Entwurf eines Systems evang. Liturgik» (ebd. 1888), «Geschichte der evang. Gottesdienstordnung in bad. Landen» (ebd. 1891), «Sine ira et studio. Der Entwurf der neuen preuß. Agende beurteilt» (Freib. i. Br/ 1894). Seit 1879 giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Beichtgeheimnisbis Beiderwand |
Öffnen |
. und Absolution, Bd. 2 der «Liturg. Abhandlungen» (Schwer. 1856); Steitz, Das röm. Bußsakrament (Frankf. 1854). Über den Unterschied des kath. und evang. Begriffs der B. vgl. Klee (kath.), Die B., eine histor.-kritische Untersuchung (Frankf. 1828
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Bischofskoppebis Bischofteinitz |
Öffnen |
ist. Der Stab der Hegumenen der morgenländ. Klöster trägt nur einen Knauf. – Vgl. Lind, Über den Krummstab (Wien 1863); Bock, Geschichte der liturgischen Gewänder, Bd. 2 (Bonn 1866).
Bischofstein, Stadt im Kreis Rössel des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bock (Franz)bis Bockbrücken |
Öffnen |
durch Deutschland, Frankreich und England legte er in der «Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters» (3 Bde., Bonn 1859-71) nieder. Seit 1857 an der St. Albanskirche zu Köln in der Seelsorge thätig, hatte er wesentlichen Anteil an dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Burnleybis Burns |
Öffnen |
Zoroastre" (Par. 1830) getreu lithographieren und begann den hymnologischen und liturgischen Teil dieser Sammlung religiöser Schriften in den "Commentaires sur le Yaçna" (Bd. 1, ebd. 1835) zu erläutern. In dem scharfsinnigen "Mémoire sur deux
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Capniobis Cappa |
Öffnen |
erscheint die C. selten mit der Kapuze versehen. Diese letztere kommt auch als besonderes Kleidungsstück vor, verbunden mit Hals- und Schulterstück, die sog. Gugel, wie auch die vollständige C. bezeichnet wurde. Unter den liturgischen Gewändern des röm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Cäsurbis Casus (grammatikalisch) |
Öffnen |
Fig. 1 eine
glockenförmige C. aus arab. Goldstoff, Fig. 2 eine mit der C. bekleidete Bis chofsgestalt aus got. Zeit. – Vgl. Gräser, Die röm.-kath. Liturgie (2 Tle., Halle
1829); Bock, Geschichte der liturg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Choralbearbeitungbis Chorassân |
Öffnen |
264
Choralbearbeitung - Chorassân
bezeichnete als musica choralis den einfachen, durch Papst Gregor d. Gr. gestalteten Gesang der liturgischen Stücke im Gegensatze zur musica figuralis, dem kunstvollen Tonsatze für mehrere Stimmen. Die alten
|