Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mainz 1780
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mainzer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0119,
Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
117
Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen)
Mainz, Osfenbach, Vensheim), wie auch die Ver-
arbeitung von Leder zu Portefeuille-, Galanterie-
und Sattlerwaren (Offenbach, Mainz). Weiter sind
zu nennen die Tabak
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Mainzer Beckenbis Maire |
Öffnen |
122
Mainzer Becken - Maire.
det. Dieselbe ward von den Römern genommen und darauf von Drusus 13 v. Chr. hier ein befestigtes Lager (castellum Mogontiacum oder Maguntiacum) für die 14., dann für die 22. Legion angelegt. Dann ward
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Förstemannbis Forster |
Öffnen |
Bemerkungen darin fand, die ihr nicht angenehm waren. Schuldenhalber verhaftet, ward F. durch König Friedrich II. von Preußen ausgelöst und erhielt von demselben eine Anstellung als Professor der Naturgeschichte in Halle (1780), wo er 9. Dez. 1798
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Kalb (Johann, Baron von)bis Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von) |
Öffnen |
Oberbefehl über die Marylander und Delawarer Division, um Charleston zu decken. Die Stadt war indes bereits vor der Ankunft K.s gefallen (12. Mai 1780), und dieser zog nun nach Süden und nahm unter Gates, dem Oberbefehlshaber der südl. Armee, 16. Aug
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
. H. Hoppe, s. Hopp.
Hrabanus Maurus (Rhabanus M.), hervorragender Gelehrter des 9. Jahrh., geb. 776 zu Mainz, erhielt seine Erziehung im Benediktinerkloster zu Fulda und bildete sich sodann zu Tours unter Alkuin. 804 nach Fulda zurückgekehrt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Berthieritbis Berthollet |
Öffnen |
wird.
Berthold, Stifter des Karmeliterordens, s. Karmeliter.
Berthold, Graf von Henneberg, Kurfürst von Mainz, geb. 1442, trat als jüngerer Sohn (der Römhilder Linie) seines Geschlechts in den geistlichen Stand, erhielt früh das Dechanat des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
er 4. Juli 1780 im
Schloß zu Tervueren. K. A. war seit 1744 in kinder-
loser Ehe mit Erzherzogin Marianne, der Schwester
Maria Theresias, vermählt.
Karl, Erzbischof von Mainz, der zweite Sohn
des Königs Pippin von Aquitanien, also ein Enkel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
die Bühne. Hierauf kam er
nach Lüneburg, dann an das bischöfl. Theater in
Hildesheim, 1780 zur Schuchschen Gesellschaft in
Danzig und von hier an die von dem russ. Geheim-
rat Baron von Wittinghoff für eigene Rechnung
errichtete Bühne zu Riga
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Müller (Iwan)bis Müller (Johs. von) |
Öffnen |
» (Bern 1780). 1781 erhielt M. die Professur der Statistik am Kollegium Carolinum zu Cassel, wo er 1782 auch Bibliothekar wurde, 1783 nahm er jedoch seine Entlassung, um bei seinem Freunde Rob. Tronchin in Genf seine «Schweizergeschichte» fortzusetzen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Darmstadt |
Öffnen |
die Vorhöhen des Odenwaldes und der Bergstraße in die Ebene übergehen, beinahe gleichweit von den Rhein- und Mainstädten Mainz, Frankfurt, Hanau und Aschaffenburg, nicht allzu weit vom Neckar (Heidelberg, Mannheim) entfernt. Wenn die geographische Lage
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0520,
Karl (Brandenburg, Braunschweig) |
Öffnen |
. Wilhelm Ferdinand, im Siebenjährigen Krieg unter dem Namen der Erbprinz bekannt, geb. 9. Okt. 1735, ältester Sohn des Herzogs Karl I. (geb. 1713, gest. 1780) und der Prinzessin Philippine Charlotte von Preußen, widmete sich früh dem Militärstand
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Bertin (Antoine)bis Berton (Henri Montan) |
Öffnen |
, wurde B. ein Liebling seines Zeitalters, das ihm den Namen des franz. Properz gab. Er schrieb im Geschmack Chapelles eine «Voyage de Bourgogne» (1777) und die Liebesepisteln und Elegien «Les amours» (Lond. 1780). Ende 1789 reiste B. nach San Domingo
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Zamabis Zamojski |
Öffnen |
Wissenschaften einen mächtigen Schutz und stiftete in dem von ihm gegründeten Zamosc eine Akademie der Wissenschaften, die lange blühte. Auch schrieb er mehrere Werke, unter andern "De senatu romano" (Vened. 1563) und "Testamentum Joannis Zamori" (Mainz 1606
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
parlement" (1844; deutsch, Mainz 1845), "Olivier Cromwell, sa vie privée, ses discours publics, sa correspondance particuljère" (1847) u. a., schrieb er Romane, Novellen, Erzählungen von allen Farben, Sittenschilderungen, Reisebilder, hauptsächlich aber
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Bethmannbis Bethmann-Hollweg |
Öffnen |
seit dem Beginn des 16. Jahrh. zu den ratsfähigen Geschlechtern und zu den Mitgliedern der ersten Gilde. Ein Angehöriger dieser Familie, Konrad V. (geb. 28. Jan. 1652 zu Goslar, gest. 19. Okt. 1701 zu Mainz), war Münzmeister in Diensten der Fürstin
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
(spr. brünneh) , Jacques Charles, franz. Bibliograph, geb. 2. Nov. 1780 zu Paris, gest. 16. Nov. 1867
daselbst, machte sich zuerst durch mehrere Auktionskataloge bekannt, unter denen besonders der des Grafen d'Ourches (Par
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Dermatozoenbis Derosne |
Öffnen |
.
Dermoplastik (grch.), s. Taxidermie.
Dernburg, Friedr., Publizist, geb. 3. Okt. 1833 zu Mainz, widmete sich der Jurisprudenz und wurde Hofgerichtsadvokat in Darmstadt. D. nahm eine entschieden nationale und preußenfreundliche Stellung ein und bekämpfte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dessauerbis Dessoir (Ludwig) |
Öffnen |
980
Dessauer - Dessoir (Ludwig)
7 km westlich von D. das Dorf Mosigkau; im Schloß (1752), seit 1780 Sitz eines Adlig-Fräuleinstiftes, wertvolle Gemälde. 18 km entfernt Wörlitz (s. d.).
Geschichte. D., ursprünglich Dissouwe, später Desso, Dessow
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Fischer (Karl Ludw.)bis Fischer (Ludw. von) |
Öffnen |
, bekundet F. eine
poetisch-sinnige Auffassung des Naturlebens.
Fischer, Karl Ludw* Komponist und Dirigent,
ged. 1816 in Kaiserslautern, war Theaterkapcll-
mcister in Trier, Köln, Aachen, Nürnberg, Würz-
durg, 1847-52 in Mainz, seitdem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Forster (Joh. Reinhold)bis Forster (William) |
Öffnen |
Maier «Georg F. Lichtstrahlen aus seinen Briefen u. s. w.» (Lpz. 1856) heraus. – F.s Leben behandelte H. Koenig in dem Roman «Die Klubbisten in Mainz» (3. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1875) und in «F.s Leben in Haus und Welt» (2. Aufl., 2 Tle., ebd. 1858
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Lucca (Pauline)bis Lucchesini |
Öffnen |
. empfohlen, der ihn 1780 zu seinem Bibliothekar und Vorleser mit dem Titel eines Kammerherrn ernannte. Friedrich Wilhelm II. schätzte den Marquis als gewandten Unterhändler und gebrauchte ihn zu diplomat. Missionen. 1787 vermittelte L. in Rom zwischen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Ackerfontanellebis Ackermann |
Öffnen |
eine eigne Truppe, die vornehmlich in Königsberg, Danzig, Mainz, auch in Polen und der Schweiz Vorstellungen
gab. Im J. 1764 kam A. mit seiner Gesellschaft nach Hamburg, wo er 13. Nov. 1771 starb, nachdem er nur von 1767 bis 1769
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baltimorebis Baltzer |
Öffnen |
werden sollte. Der Ort zählte 1775 bereits 564 Häuser und wuchs durch seine Handelsthätigkeit stetig an Bedeutung und Umfang. Im Dezember 1776 versammelte sich der Kongreß der "vereinigten Kolonien" in B.; 1780 wurde der Hafen Zollstätte, 1797 die erste
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Besänftigende Mittelbis Beschälseuche |
Öffnen |
, Österreich und Preußen bis 1866 in den deutschen Bundesfestungen, letzterer Staat dasselbe ausschließlich bis 1867 in Luxemburg, bis 1871 in Mainz. Nach Aufgebung der Ionischen Inseln von seiten Englands und der Räumung Belgrads (1867) von seiten der Türken
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
974
Birnbaumer Wald - Biron.
(das. 1860); "Die Universitäten und die isolierten landwirtschaftlichen Lehranstalten" (Gießen 1862); "Wie und wann soll man düngen?" (Mainz 1863); "Die Kalidüngung in ihren Vorteilen und Gefahren" (Berl. 1868
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Crelingerbis Crema |
Öffnen |
. Er starb 5. Aug. 1842.
2) Theodor, Dichter und publizistischer Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 17. April 1818 zu Mainz, ward Lehrer am israelitischen Philanthropin zu Frankfurt a. M. und einer der Hauptgründer des Frankfurter jüdischen Reformvereins
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Damascenusbis Damaskus |
Öffnen |
Herzog von, geb. 28. Okt. 1758, machte als Oberst die Feldzüge von 1780 und 1781 in Amerika mit. Nach seiner Rückkehr mit dem Oberbefehl über ein Dragonerregiment betraut, sollte er mit diesem die beabsichtigte Flucht Ludwigs XVI. decken, verließ aber
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Derby-Rennenbis Derfflinger |
Öffnen |
).
Derby-Rennen (Derby-race), das großartigste und interessanteste engl. Pferderennen am Mittwoch vor Pfingsten (Derby-day), wurde von einem Grafen Derby 1780 ins Leben gerufen und wird jedes Jahr zu Epsom (s. d.) in der Grafschaft Surrey abgehalten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Fischelbis Fischer |
Öffnen |
durchgearbeitet. F. starb als Professor der Anatomie 27. April 1820 in Wien.
2) Ludwig, der berühmteste Bassist seiner Zeit, geb. 1745 zu Mainz, war zuerst Sänger der kurfürstlichen Kapelle daselbst und kam 1767 an die Bühne zu Mannheim, wo
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0499,
Frankfurt am Main (Bevölkerung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
" (von 1743), einstweilen Sitz des Oberlandesgerichts, der Russische Hof auf der Zeil, 1780 von Nic. de Pigage aus Mannheim erbaut, und die beiden reformierten Kirchen. Auch das Geburtshaus Goethes (Großer Hirschgraben), Eigentum des Freien deutschen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0722,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
Maximilian I. und im Kreis der Reichsfürsten großes Ansehen. In Reichsangelegenheiten stand F. auf der Seite derjenigen Partei, die unter Führung des Kurfürsten Berthold von Mainz die Reform der Reichsverfassung betrieb, und als 1500 das von dieser
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0725,
Friedrich (Sizilien, Württemberg) |
Öffnen |
er in preußische Kriegsdienste und stieg im bayrischen Erbfolgekrieg bis zum Generalmajor. 1780 vermählte er sich mit der Prinzessin Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel, welche 1788 starb, nachdem sie ihm zwei Söhne (den nachherigen König
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Frobenbis Frohburg |
Öffnen |
hoch ehrte.
Froberg, Grafschaft im frühern Deutschen Reich, zwischen dem ehemaligen Stift Basel und Hochburgund, am Doubs, stand im Mittelalter unter mächtigen Grafen, kam im 16. Jahrh. an das Hochstift Basel und 1780 an die Franzosen, welche den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Galläpfelgerbsäurebis Gallatin |
Öffnen |
. In dieser Stellung zwang er Regensburg, ihm die Thore zu öffnen, und errang über den Herzog Bernhard von Weimar den Sieg bei Nördlingen. Im J. 1635 focht er am Rhein, eroberte Mainz und Frankenthal, ging dann nach der Franche-Comté, mußte sich aber
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0128,
Geologie (Geschichte) |
Öffnen |
der Schichten enthalten; in Leibniz' "Protogäa" (Mainz 1671) finden sich Andeutungen einer an die Laplace-Kantsche Theorie erinnernde Erdbildungshypothese. In Deutschland gaben Knorr (1705-61) und Walch (1725-78) eine "Sammlung von Merkwürdigkeiten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
Beruf erst klar ward. Von unbezwinglicher Sehnsucht nach Italien erfüllt, trat er 1780, von Jacobi unterstützt, die Reise dahin an, verweilte meist zu Rom, wo er viel mit dem Maler Müller verkehrte, und kehrte 1784 nach Düsseldorf zurück, wo
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
zu Albertis Hesychius (Leid. 1746-66), Ernestis Kallimachos (das. 1761), Burmanns Properz (Utr. 1780) u. a. Aus seinem Nachlaß gab Geel heraus: "Anecdota Hemsterhusiana" (Leid. 1825) und Friedemann: "Orationes et epistolae" (2. Aufl., Weilburg 1839
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Jagellonenbis Jäger |
Öffnen |
eines Beichtvaters bei den dortigen Deutschen anzunehmen. Nach Deutschland endlich zurückgekehrt, wurde er vom Kurfürsten von Mainz zum Direktor des katholischen Gymnasiums in Erfurt ernannt, 1775 aber von der Herzogin Amalie von Weimar als Privatbibliothekar
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0526,
Karl (Hohenzollern, Lothringen) |
Öffnen |
er nach Italien, lebte teils in Florenz, teils in Rom als Graf von Albany, heiratete 1772 die Gräfin Luise von Stolberg-Gedern (s. Albany), eine Ehe, die 1780 wieder getrennt wurde, ergab sich endlich aus Mißmut dem Trunk und starb 30. Jan. 1788 in Rom
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0372,
Maximilian (Köln, Österreich-Mexiko) |
Öffnen |
von Köln, geb. 8. Okt. 1621, Sohn des Herzogs Albrecht VI. von Bayern, wurde 1650 Kurfürst von Köln und Bischof von Lüttich und Hildesheim. Sein Streit mit dem Kurfürsten von Mainz über die Berechtigung zum Vollzug der Kaiserkrönung wurde dahin
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Mediceergräberbis Medici |
Öffnen |
von Mainz aus gelangt war, und von wo sie sich nun bald weiter verbreitete.
Mediceergräber, s. Florenz, S. 381 f.
Medicēische Venus, s. Aphrodite.
Medici (spr. mehditschi, Mediceer), das berühmteste Geschlecht des florentinischen Staats
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Modena (Herzogtum)bis Modena (Stadt) |
Öffnen |
Mirandola und wurde 1737 von demselben mit dem Herzogtum Novellara belehnt. Der letzte Herzog von M. aus dem Haus Este, Herkules III. Rinaldo (seit 1780), verlor im Oktober 1796 sein Land an die Franzosen und erhielt im Lüneviller Frieden 1801 den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0840,
Mozart (Leben) |
Öffnen |
bezeichnet auch ein allegorisches Denkmal seine (mutmaßliche) Grabstätte auf dem Wiener Friedhof St. Marx. Von den vorhandenen Porträten Mozarts sind das von Tischbein 1789 in Mainz gemalte und ein aus früherer Zeit stammendes, in Buchsbaum geschnittenes
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Mulier taceat in ecclesiabis Müller |
Öffnen |
" (Tübing. 1810, 3 Bde., u. öfter; neue Ausg. 1852) bildeten. Nachdem er 1780 die Herausgabe des ersten Buches seiner "Geschichten der Schweizer" besorgt hatte (es erschien in Bern, trug aber aus Zensurrücksichten auf dem Titel als Verlagsort Boston
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salomo IIIbis Salomoninseln |
Öffnen |
Stammlers, ward 890 Bischof von Konstanz und Abt von St. Gallen und spielte neben seinem Gönner und Freund Hatto von Mainz in der Geschichte des ostfränkischen Reichs durch Klugheit und Ehrgeiz eine bedeutende Rolle; namentlich auf König Konrad I
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Schloßchemnitzbis Schloßgardekompanie |
Öffnen |
als eifriger Verfechter ultramontaner Tendenzen, geb. 10. Dez. 1780 zu Frankfurt a. M., praktizierte seit 1803 als Advokat daselbst, ward 1806 vom Fürsten-Primas zum Stadtgerichtsrat ernannt, legte aber diese Stelle bei Auflösung des Großherzogtums
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Septumbis Sequester |
Öffnen |
der königlichen Akademie zu Madrid nebst Sepulvedas übrigen Schriften und seiner Biographie herausgegeben (Madr. 1780, 4 Bde.). Seine übrigen Werke ("De rebus Hispanorum gestis ad novum orbem Mexicumque libri VII"; "De rebus gestis Philippi II libri III"; "De
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Benecke (George Friedr.)bis Benedetti |
Öffnen |
714
Benecke (George Friedr.) - Benedetti
und eine "Geolog. Übersichtskarte von Elsaß-Lothringen" (Straßb. 1892) heraus.
Benecke, George Friedr., Germanist, geb. 10. Juni 1762 zu Mönchsroth im bayr. Schwaben, ward 1780 zu Göttingen Heynes
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Benölbis Bentham |
Öffnen |
und Neckar, wird bereits 772 als Basinesheim (angeblich nach Basina, einer fränk. Königin) erwähnt, kam dann an Kloster Lorsch, mit dem es 1232 dem Erzstifte Mainz einverleibt wurde. Infolge des Reichsdeputationshauptschlusses (1803) kam B. an Hessen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Bettemundbis Bettwanze |
Öffnen |
in Modena und zog sich nach der Aufhebung des Ordens 1773 nach Mantua zurück, wo er litterarisch thätig war und 13. Dez. 1808 starb. Die bedeutendsten seiner vielen Schriften (Gesamtausgabe, 8 Bde., Vened. 1780; 24 Bde., ebd. 1799-1802) sind: "Il
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
auf die Reformen,
welche durch die Zeit nützlich und möglich geworden
sind" (4 Bde., Franks. 1833-40).
Creizenach, Theod. Adolf, Sohn des vorigen,
Dichter und Literarhistoriker, geb. 16. April 1818
zu Mainz, studierte in Gießen, Göttingen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Denis (Marie Louise)bis Denklingen |
Öffnen |
), «Einleitung in die Bücherkunde» (2 Bde., ebd. 1777‒78; 2. Aufl. 1795‒96), «Merkwürdigkeiten der Garellischen Bibliothek» (2 Bde., ebd. 1780), «Wiens Buchdruckergeschichte bis ⅯⅮⅬⅩ» (ebd. 1782; «Nachtrag», 1793), «Annalium typographicorum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0737,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
- - - 130 8 - 9 10001 1780 204223 0,73
8 Magdeburg........ 202234 1874 70 40 - - 110 17 1 9 4995 1110 161973 0,80
9 Frankfurt a. M... 179985 B.1874
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gregor (von Tours)bis Gregorovius |
Öffnen |
. 1638) und den Benediktinern (ebd.
1780); eine Auswahl (griechisch und deutsch) ver-
anstaltete Ahler (4 Bde., in der "Bibliothek der
Kirchenväter", Tl. 1-4, Lpz. 1858-59), deutsch von
Heyd (2 Bde., in der "Bibliothek der Kirchenväter",
Kempt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Hegemeisterbis Hegnenberg-Dux |
Öffnen |
948
Hegemeister - Hegnenberg-Dux
geschichte von Mainz im Mittelalter» (Lpz. 1882), «Briefe von und an G. W. F. Hegel» (2 Tle., ebd. 1887), «Städte und Gilden der german. Völker im Mittelalter» (2 Bde., ebd. 1891).
Hegemeister, früher
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
. unter dem Namen Rost lebte, bis er 1774
als Mitredacteur von Joh. Georg Iacobis Zeit-
schrift "Iris" nach Düsseldorf ging, wo durch das
Studium der Gemäldegalerie sein Kunstsinn und
seine Sehnsucht nach Italien geweckt wurden. 1780
trat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Larius lacusbis Larochefoucauld |
Öffnen |
verheiratete sie sich mit L. R., der damals
Mainzer Hofrat und Oberauffeher der Stadionschen
Güter war und nachher als Geh. Konferenzrat an
den kurtrierfchen Hof kam. Als ihr Gemahl infolge
feiner "Briefe über das Mönchswesen" den Abfchied
erhalten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Roland de la Platièrebis Rolandslied |
Öffnen |
Sagenkompleres, der in R.s tragischem Ende
gipfelt. Der starte, tapfere, fromme Held, ein Neffe
Karls, der Sohn seiner Schwester Bertha und Mi-
lons von Anglant, wird auf seines Stiefvaters, des
vcrräterifchen Ganelon von Mainz falschen Nat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Sonntagsbörsebis Sonntagsmarken |
Öffnen |
, mit 5 Shill. Strafe. Unter Georg III. wurde 1780 bei hoher Strafe verboten, irgend ein Lokal zum Zweck öffentlicher Unterhaltung Sonntags entgeltlich zu öffnen. Das Licenzgesetz von 1874 beschränkt die für den Kleinverkauf berauschender Getränke
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Stolberg (Auguste, Gräfin zu)bis Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) |
Öffnen |
. 1750 in Bramstedt, war bis 1776 Studien- und Reisegefährte seines Bruders, wurde 1777 fürstbischöfl. lübeckischer Gesandter in Kopenhagen, nahm 1780 seinen Abschied, vermählte sich 1782 mit der von ihm mehrfach besungenen Agnes von Witzleben (geb. 9
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Therapeutenbis Theresienorden |
Öffnen |
, cykladische Insel, s. Santorin.
Theremin, Franz, prot. Theolog und Kanzelredner, geb. 19. März 1780 zu Gramzow (Ukermark), aus einer hugenottischen Familie stammend, studierte in Halle und Genf, wurde 1810 Prediger der franz. Gemeinde an der Werderschen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Meßkännchenbis Meßmaschine |
Öffnen |
katholischer M. in Mainz von 1606 bis 1615, in München seit 1625. Der Frankfurter M. erschien seit 1618 bei Sigmund Latomus und bestand bis 1759. Infolge des Aufschwungs der Leipziger Messe erschien auch dort seit 1595 bei Henning Groß ein M
|