Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maler K. Gruner
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Kuperlibis Kupfer |
Öffnen |
chem. Verbindungen
des K. sind zunächst jene mit Sauerstoff, das Kupfer-
oxydul von roter und das Kupferoxyd von schwar-
zer Farbe, technisch wichtig. Ersteres färbt die Glas-
flüsse purpurrot, letzteres grün, und beide finden
deshalb bei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0451,
Kanarienvogel |
Öffnen |
, er paart sich aber sehr leicht mit dem gezähmten und erzeugt hübsche Blendlinge. Linné, Brisson u. a. hielten den K. für einen Mischling von verschiedenen grünen Finken; erst Bolle stellte fest, daß die ursprüngliche Art auf den Kanarischen Inseln
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Kupferstichkabinettbis Kupferwaren |
Öffnen |
. ist Casselmanns Grün (s. d.).
Ammonium - Cuprammoniumsulfat,
schwefelfaures Kupferoxyd-Ammoniak,
Kupfersalmiak, Ouprum Zulkurioum kiniuonia-
turn, 0u304 - 4AI!" -^ 1^0, kann als ein schwefel-
Artilel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0297,
von Kreppbis Kreuzkümmel |
Öffnen |
297
Krepp - Kreuzkümmel
(Phenol) gehalten, bis genauere Untersuchungen feststellten, daß in dem K. des Handels nur geringe Mengen Phenol enthalten sind, daß dasselbe vielmehr seiner Hauptmasse nach aus Cresol (s. d.) und Phlorol (letzteres
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0477,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Lehrers. Höhe 860 m. Pensionspreis Fr. 3½ bis 4.-
An B. H. in K. Plissieren. Wenden Sie sich an Bruppacher u. Co., Konfektion, Zürich I.
An Fr. J. M. Erbsen einmachen. Die kleinen grünen Erbsen (süße Sorte), werden ausgehülst und trocken
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) |
Öffnen |
-ethnographische Abteilung. Zu den kunsthistorischen Sammlungen des Kaiserhauses gehören: die k. k. Schatzkammer, eine der reichsten Sammlungen von wertvollen und historisch merkwürdigen Gegenständen; die Sammlung ägyptischer Altertümer; die Antikensammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Karnatakbis Karneval |
Öffnen |
.
Karnataka , d. h. Schwarzes Land; engl. verderbt Carnatic ),
der alte Name für einen Teil im S. der Vorderindischen Halbinsel. Mit Einschluß von Nellur (wo Telugu gesprochen wird) erstreckt
sich das K. von 8° 10’ bis 16° nördl. Br
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Kratesbis Krauchenwies |
Öffnen |
- und Baumwollindustrie. K. ist Geburtsort des Malers Führich.
Kratzbeere, s. Rubus.
Kratzbohne, s. Mucuna.
Kratzbürste, s. Bürsten.
Kratzdistel, Pflanzengattung, s. Cirsium.
Krätze (der Krätz), in der Metallurgie, s. Gekrätz; auch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Kopierpressebis Kopp (Herm.) |
Öffnen |
", "Das grüne Tier", "DerSchneiderjuuge
von Krippstedt" sind populär geworden. Seine "Ge-
sammelten Werke" gab K. Bötticher heraus (5 Bde.,
Berl. 1856). Bildner.
Kopist (frz.), Abschreiber; in der Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Keplersche Gesetzebis Keratomalacie |
Öffnen |
301
Keplersche Gesetze - Keratomalacie
halten ist. – Vgl. Breitschwert, K.s Leben und Wirken (Stuttg. 1831); Brewster, The martyrs of science, or lives of Galileo, Tycho de Brahe and K. (Lond. 1841; 8. Aufl. 1874); Reitlinger, Neumann und Gruner
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kugelhaubebis Kuh |
Öffnen |
Bildnisse, so die von Goethe, Herder, Wieland, Schiller u. a., gemalt. Vgl. Hasse, Das Leben G. v. Kügelgens (Leipz. 1824). - Sein Sohn Wilhelm von K., geb. 20. Nov. 1802 zu Petersburg, bildete sich in Dresden und Rom ebenfalls zum Maler, lebte 1827-30
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kuschadassibis Kußmaul |
Öffnen |
Werkstätten, Bierbrauerei, Gerberei, Steinbrüche und (1885) 3004 meist evang. Einwohner. K. wurde 1677 und 1794 von den Franzosen niedergebrannt, das letztere Mal wegen Verdachts der Verfertigung falscher Assignaten.
Kuseler Schichten, s. Dyasformation
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0250,
von Kapweinebis Karbolsäure |
Öffnen |
. Darauf folgen nach der Größe Sur fines oder Capucines, die gewöhnlich noch die Stiele haben; Capottes, Fines und Mi-fines (halbfeine); endlich ordinäre, oder Communes, die dicksten, die 5-6 mal schwerer sind als die Nonpareilles. Die feinen Sorten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Keller (Ferd., Maler)bis Keller (Gottfr.) |
Öffnen |
288
Keller (Ferd., Maler) – Keller (Gottfr.)
schweiz. Geschichte und Altertumskunde» (Zür. 1855–68) und im «Anzeiger für schweiz. Altertumskunde» (ebd. 1868 fg.) veröffentlichte er viele Abhandlungen über die helvet.-röm
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0105,
Etwas vom Bideraufhängen |
Öffnen |
. - Kleidung. - Haus- und Zimmergarten. - Einmachkunst. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate.
Etwas vom Bideraufhängen.
Von K. Winzer.
(Nachdruck verboten.)
(Fortsetzung.)
Vergleichen wir nun einmal verschiedene
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0550,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ich herzlich dankbar.
Antworten.
An Fr. M. K. und M. M. Schuppen. Von der Centralapotheke an der Bahnhofstraße in Zürich wird ein Haarmittel hergestellt; dasselbe nennt sich "russisches Haarpetrol", das nach meiner nun bald 2jährigen Erfahrung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kaadenbis Kabbala |
Öffnen |
auf Braunkohle, Gewinnung grüner Farberde, Obstbau und Getreidehandel treiben. Um 821 gegründet, wurde K. 1277 zur königlichen Stadt erhoben. Hier 1534 Friede zwischen König Ferdinand I. und dem Herzog Ulrich von Württemberg. Bei K. die ausgedehnte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Berggrünbis Bergisches Buch |
Öffnen |
- und Wasserfarbe, es deckt aber nicht besonders, und das B. des Handels (Tiroler, Braunschweiger, Auersberger Grün, Kupfer-, Schiefergrün) ist meist ein künstliches Produkt, welches ursprünglich durch Fällen einer Lösung von schwefelsaurem Kupfer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Cassaripbis Cassia |
Öffnen |
846
Cassarip - Cassia.
unter Suworow und den Franzosen unter Moreau, welch letztere hierauf die Lombardei räumen mußten.
Cassarip, s. Kasareep.
Cassas (spr. -ssa), Louis François, franz. Maler und Architekt, geb. 3. Juni 1756 zu Azay le Ferron
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Fleischzuckerbis Flémal |
Öffnen |
es nach wenigen Umdrehungen der Kurbel
klar zerschnitten wird. Beim Gebrauch werden die
Fleischstücken in den Trichter 3. (Fig. 3 k) eingebracht'
das fertig zerkleinerte Fleisch quillt selbstthätig aus
dem Auölauf d hervor. Zur Herstellung gleichmäßig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0427,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Spargelsuppe. Grüne Spargeln werden, soweit sie zart sind, in Salzwasser weich gekocht, abgetropft und durchgetrieben, wobei man die Köpfchen sorgfältig abschneidet, besonders brüht und bereit hält. Dann dünstet man in etwas zerlassener Butter kurz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Keramohalitbis Kerasus |
Öffnen |
das South Kensington-Museum ein, und bereits 1871 auf der keramischen Weltausstellung in London hatte England Frankreich erreicht. Der Betrieb in künstlerischer Fayence in England ist enorm; der beste Maler, Coleman, ist Engländer, die Modelleure
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Chaconnebis Chagualgummi |
Öffnen |
J. S. Bach in seiner D moll-Sonate für Violine allein und Händel in einer seiner Chaconnen (deutsche Händel-Ausgabe, Bd. 2, 110-122), worin 62 Variationen über einen einfachen Baßgang gesetzt sind, ohne daß dieser ein einziges Mal aussetzt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
Becker (Schriftsteller und Dichter, Maler) |
Öffnen |
590
Becker (Schriftsteller und Dichter, Maler).
lich zum eignen Vertrieb seiner Zeitschriften und Bücher, die Beckersche Buchhandlung in Gotha und wurde 1802 zum schwarzburg-sondershäusischen Hofrat ernannt. Wegen eines Aufsatzes
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Grüneisensteinbis Gruner |
Öffnen |
873
Grüneisenstein - Gruner.
und Geschichte des Totentanzes", "Der Salomonische Tempelbau", "Über den Kunsthaß in den ersten drei Jahrhunderten der Kirche") hervorzuheben: "Über die bildliche Darstellung der Gottheit" (Stuttg. 1828); "Über
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Cortona (Pietro da)bis Coruña |
Öffnen |
, eigentlich Verettini,
ital. Maler und Baumeister, geb. 1. Nov. 1596
zu C., gest. 16. Mai 1669 zu Rom, fübrte nach
der Reform der Carracci eine neue Blüte des
Barockstils, namentlich in der Ausschmückung
großer Innenräume, herbei. Er war Schüler des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
Eyck, Qu. Massys, Rubens, A. van Dyck, in Spanien Murillo. Auch die modernen Maler haben sich mit der Darstellung der M. beschäftigt; so die Deutschen Overbeck, Veit, Schraudolph, Deger, K. Müller, Plockhorst, Th. Grosse, Defregger, Gabriel Max
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Clarke's Forkbis Clasp |
Öffnen |
in der "^0ii6ctiou ol pHpei-8, ^vliieli M88eä ds-
t^66ii l^6idnit2 u.nä (^!. in t1i6 ^6^18 1715 Hiiä 1716"
(Lond. 1717; auch französisch, Amsterd. 1719). Die
Moral suchte er auf ein eigenes Princip zu grün-
den, auf die Schicklichkeit der Dinge (ütn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Vandiemensgolfbis Vanilla |
Öffnen |
Israeliten, Post, Telegraph, zwei evang., eine kath. Kirche, Synagoge, Johanniter-Kreiskrankenhaus; Dampfmolkerei, Sägewerke, Pferde- und Viehmärkte.
Van Dyck, Anton, Maler, s. Dyck.
Van Dyck (spr. deik), Ernest Marie Hubert, Bühnensänger (Tenor
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
aus, welche durch ein kräftiges, natürliches Kolorit und eine scharfe, geistvolle Zeichnung unterstützt werden. Im J. 1874 wurde K. zur Leitung eines Meisterateliers an die Kunstakademie nach Berlin berufen. Seine schöpferische Thätigkeit litt unter dem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0032,
Geißlersche Röhre (Erklärung der Erscheinungen) |
Öffnen |
der Röhre (Fig. 15) ist an einem Ende noch ein kleines Hilfsröhrchen k angeschmolzen, welches Stückchen von kaustischem Kali (Kaliumhydroxyd) enthält; füllt man die Röhre mit Kohlensäuregas und pumpt sie möglichst leer, so werden die letzten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0047,
von Benzylblaubis Berlinerblau |
Öffnen |
,
Schiefergrün); eine lebhaft grüne Maler- und Anstrichfarbe,
besteht gewöhnlich aus gemahlenen und geschlämmten
Malachit ; wird jedoch nicht
viel mehr verwendet, da man künstliche Farben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0587,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der graue Iolo und die grüne (blau- oder gelbköpfige) Amazone sprechen. Die Furcht, einen angestrichenen resp. gefärbten Papagei beim Einkauf der eben erwähnten Vögel zu erhalten, ist eine völlig unbegründete. Das beste Futter für Papageien, be: welchem Nese
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ribbleton Moorbis Ribnitz |
Öffnen |
(3032 hkm, 78 611 E.) und Stifts im südl. Iüt-
land, an der Nibe-Aa oder Ripsaue, von grünen
Marschwiesen umgeben, 6 Km von der Nordsee,
nach der nach Versandung der Fluhmündung ein
Kanal führt, durch Zweigbahn nach Vramminge
mit der Jütischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
in Portugal und Spanien.
Cortese, Jacopo, Maler, s. Courtois.
Cortex, Rinde. C. Cascarillae, Kaskarillrinde; C. Cassiae caryophyllatae, Nelkenzimt, Nelkenkassie; C. Cassiae cinnamomeae, Zimtkassie; C. Chinae, Chinarinde; C. Cinnamomi ceylanici
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Farben dünner Blättchenbis Farbenharmonie |
Öffnen |
.
Farbenerzeuger, s. Chromogene.
Farbengebung, Färbung, Kolorit (ital.
eoloriw), die Behandlung der Farbe durch den
Maler. Sie ist es, die seinen Werten individuelle
Lebendigkeit und Wahrhaftigkeit verleiht. Hat die
Skulptur es hauptsächlich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Baumschlagbis Baumstark |
Öffnen |
haben, aber noch grün sein, dann nehme man ihn wieder heraus, beschneide die Wurzeln von neuem, lege ihn 1-2 Tage ins Wasser, pflanze ihn, und gewöhnlich wird er dann austreiben, d. h. anwachsen. Was die Stellung der Bäume unter sich betrifft, so
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Campanbis Campanella |
Öffnen |
764
Campan - Campanella.
Holzschnitte nach ihm führen das Datum 1517. Von seinen in Tizians Art behandelten Zeichnungen, welche Landschaften mit Figuren darstellen, sind verschiedene gestochen.
2) Giulio, ital. Kupferstecher und Maler, geboren zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cerevisbis Cerit |
Öffnen |
und zerteilenden Breiumschlägen benutzt. C. speciosissimus Dec., mit ziemlich aufrechtem, sehr ästigem Stamm und langen, drei- bis vierkantigen, in der Jugend bräunlich-purpurroten, später grünen Ästen, stammt aus Mexiko. Die Blüten sind groß, geruchlos
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Citoyenbis Citrus |
Öffnen |
hieroglyphisches Zeichen, das die Inder mit rotem Sandelholz oder Asche von Kuhmist oder heiliger Erde auf Brust und Stirn malen, um die religiöse oder philosophische Sekte anzudeuten, zu der sie sich bekennen. Am Stoff der Farbe erkennt man den Gott
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
. 1890).
Cimabue, Giovanni, ital. Maler. Vgl. Strzygowski, C. und Rom (Wien 1888).
Cimbern. Der Name dieses Volkes ist keltisch und bedeutet »Räuberscharen«. Es wohnte nicht auf der Jütischen Halbinsel, wie K. Müllenhof nachgewiesen hat, sondern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Coronillabis Corpus Christi |
Öffnen |
. 1882 grün-
dete er eine regierungsfreundliche Mittelpartei, die
sich Klub des liberalen Centrums oder nach ihm
Coronini-Klub nennt. Die Partei ist bei den
letzten Wahlen März 1891) auf 12 Mitglieder zu-
sammengeschmolzen.
Eoronmi-Cronberg
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Thulebis Thun |
Öffnen |
, Paul, Maler, geb. 5. Okt. 1834 zu Tschacksdorf (Niederlausitz), war von 1855 bis 1856 Schüler der Akademie in Berlin und arbeitete dann bis 1860 im Atelier von Julius Hübner in Dresden. Nach zweijährigem Aufenthalt in Leipzig ging er nach Weimar zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Brutwärmebis Brya ebenus |
Öffnen |
- und Vorschußkasse und ein landwirtschaftlicher Spar- und Vorschußverein, endlich mehrere Bergbaugesellschaften: k. k. Bergdirektion (Förderung 1890: 223 064 t), Brünner Kohlenbergbaugesellschaft (346 227 t), Germania-Gewerkschaft (93 052 t), Johann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Faulmannbis Faultiere |
Öffnen |
600
Faulmann - Faultiere
kendcn Eis- und Firnfeldern, die grünen Voralpen
bis zum Pilatus und Rigi im NO. und bis zum
Jura im W.; an Großartigkeit übertrifft sie weit die
Rigiaussicht, steht ihr jedoch an Anmut nach. Das
Goschaus auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0120,
Kapkolonie |
Öffnen |
der größte
Strom der K., der Oranjcfluh oder Gariv (1600 km).
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Das Klima
gehört zu den gesündesten der Erde. Während des
Sommers, welcher im September
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salzburg (Stadt in Ungarn)bis Salzburg (Schloßruine) |
Öffnen |
(50000 Bände), naturhistor. Sammlungen und den großen Keilschen Reliefkarten des Herzogtums S., die k. k. Studienbibliothek, die Bibliothek im Stift von St. Peter und ein botan. Garten. Vereine bestehen für Kunst, Musik und Landeskunde; ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schniggebis Schnitzler |
Öffnen |
, die größte, die Weinbergschnecke
(Ilslix poinatiH ^>.), mit 4 cm hohem und ebenso
weitem Haus. Dadurch, daß viele Gehäuse, wie
bei der Garten- und Hainschnirkelschnecke
(Itßlix iiortenFig MÄl^T' und nsiuoi-aliZ _^.),
0-5 dunkle Bänder
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Tisza (Ludwig, Graf von)bis Titanen |
Öffnen |
Weise das T. zur Erzielung gelber Farben. Auch grüne und andere Farben zum Malen und Anstreichen hat man aus T. darzustellen versucht. Die ebenfalls versuchte Anwendung des T. als Zusatz zum Stahl (Titanstahl), um diesen zu verbessern, hat sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
in schönen Kaskaden herunter, beleben mit dem saftigsten Grün die Weiden und bilden viele Flüsse und Teiche. So entstehen die am Nordabhang zur Dordogne gehende Rue, die vom Westabhang kommende Maronne und Cère, am Ostabhang die Truyère, die zum Lot
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
im Staat Bermudez der Republik Venezuela, in fruchtbarer, aber ungesunder Gegend, 7 km oberhalb des Rio C. in den gleichnamigen Meerbusen. Sein Einfuhrhafen ist Puerto Sucre.
Cariani (eigentlich Giovanni Busi), ital. Maler, geboren zwischen 1480
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Chrysographiebis Chrysophyllum |
Öffnen |
smaragdgrüner, in durchfallendem Kerzenlicht blutrot erscheinender C., welcher in Kristallen von 6,5 cm Durchmesser in den Smaragdgruben der Tokawaja im Ural aufgefunden ward, ist der Alexandrit. Die schön grünen, reinen Geschiebe von Ceylon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
m
Französlsch-Buchholz, Buchholz (Bd.
Französische Inseln, Neuvritannia-A.
Französisches Grün, Grünerde m,i
Französische Stellung (der Huf-
tiere), Fessel
Französischgelb, Naphthole
Fräs, Jakob (kroat. Dichter), Vraz
Fräser (Reisender
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Chrysaureinbis Chrysographie |
Öffnen |
blaßgefärbten eine Goldfolie unterlegt. Eine besondere Abart ist der Alexandrit (s. d.). Im Edelsteinhandel, als sog. Phantasiesteine (s. d.), befinden sich zur Zeit besonders ceylonische C. von allen Nuancen des Grün und Gelb bis zu den seltenen rein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Coquerellesbis Coram |
Öffnen |
502
Coquerelles - Coram
"I.6ttr68 in6äit68 8ur 1a. toi6rHll06" von Voltaire
(Par. 1863). - Vgl. E. Stroehlin, ^twnN86 0. 618
(2 Bde., ebd. 1886).
voy.nsrViiV8(frz.,spr.kock'rähl),inderHeraldik:
grüne Haselnüsse, je drei an einem Stiel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Cortanbis Cortez |
Öffnen |
. Cortez.
Cortesc, Iacopo, Maler, s. Vourguignon.
vortsx (lat.), Rinde, Schale. Nach dem Teut-
schen Arzneibuche von 1890 sind folgende Rinden
und Schalen offizinell: (^!. ^uranM V>ucw8, Po-
meranzenfchale (s. d.); 0. (^Zcai-illae, Cascarill-
nnde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
55 in hohen und
31 ni dicken, 1230 von Enguerrand III. erbauten
Turm, gehören zu den schönsten Frankreichs.
Coudee (spr. kudeh), Längenmaß, s. Covado.
Couder (spr. kudeh), Louis Charles Auguste,
franz. Maler, geb. 1. April 1789 in London
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Davis (John)bis Davos |
Öffnen |
8eci'6t8" (ebd. 1595). Seine
Werke wurden neu hg. von Markhain u. d. T.: "^Ii6
V0)'a^68 llliä ^'0l1v8 ()k ^oIiU D., tiiL UÄviFätOi'))
illakluvt 8oei6tv, Bd. I.IX, Lond. 1880). - Vgl.
Elements N. Martbam, Lile ok^oliu I). (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Ehrentafelnbis Ehrenzulagen |
Öffnen |
" wurden oft gedruckt (zuletzt Stockh. 1866). -
Eine Biographie E.s bereitet (1892) K. Warburg vor.
Ehrentafeln, f. Ehrengericht.
Ehrentage, s. Respekttage. !
Ehrentraut, Julius, Maler, geb. 3. April
1841 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von E. I. t.bis Eitelberger von Edelberg |
Öffnen |
, daß zu den an ihren jetzigen Stand-
orten befindlichen Tieren sich einesteils nordische
Tiere, die sich zurückgezogen haben, andernteils
ausgestorbcne und südl. Tierformen gesellten, wie
das Mammut, das Knochennashorn u. s. w. Da-
mals war ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Franzensbadbis Franzenskanal |
Öffnen |
) 1944 E., je eine
kath., evang. und rnss. Kirche, eine Synagoge, Erz-
standbild Kaiser Franz' 1. von Echwanthaler, Sach-
senstistnngsdenkmal, Denkmäler des um die Grün-
dung des Bades verdienten Dr. Adler und des Egerer
Bürgermeisters
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Im Bodenbis Imhof |
Öffnen |
und -Liedern, wie "l^anti
popolari äöiis provincis msriäionNii" (2 Bde., Tur.
1871-72), "voäiei cauti pomiFliaiiSLi" (Neap.
1876), "1,2. novOiig^k üorenting." (Livorno 1877),
"?08ii6c1i6g.tg. äi?omp60 8aru6i1i" (Neap. 1885).
Eine Reihe kleiner Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lavater (Louis)bis Laveleye |
Öffnen |
, mit
denen er in Berührung kam, nach einigem Umgänge
bald ein treffliches Bild ihrer Natur und ihres Cha-
rakters zu machen. So kam er auf den Gedanken,
dieLinien des Menschenprosils für zuverlässige Merk-
male des Charakters zu erklären
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0994,
Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
, kleinen und großen Blumen, ein- und mehr-
mals blühend (vai-.dilsra). Zu den verbrcitctstcn der
ältern Gartenrosen gehört ferner die französische
R. (lioLa. ßailica, 1^.), die, weil ihre Blumenblätter
früher zur Bereitung des Rosenessigs
|