Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marche
hat nach 1 Millisekunden 764 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Marchantiaceenbis Märchen |
Öffnen |
223
Marchantiaceen - Märchen.
auf Mauern, Felsen und an feuchten Stellen grüne Überzüge bildet und mit langen Wurzelhaaren im Boden befestigt ist. Aus den Einbuchtungen des Laubes erheben sich die männlichen Sprosse als scheibenförmige
|
||
67% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Marchbis Marchantia |
Öffnen |
222
March - Marchantia.
sonders in Brasilien, heimische Familie aus der Ordnung der Cistifloren, zunächst mit den Ternströmiaceen verwandt. Die meisten M. sind kletternde oder epiphytische Sträucher mit Kletter- oder Luftwurzeln, zum Teil nur
|
||
67% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
von Arcos, eine Kirche, Santa Maria (maurischer Bau), eine Schwefelquelle mit Badeanstalt und (1878) 13,768 Einw.
Marches (engl., spr. mártsches) entspricht dem deutschen Mark (s. v. w. Grenze) und wird namentlich auf die Grenzbezirke zwischen England
|
||
54% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
577
Marceller - March (Bezirk)
schlagen. Man hat neuerdings M. als Begründer einer freien, volkstümlichen Verfassung sehr gefeiert. – Vgl. Bojanowski, Etienne M. (in den «Preuß. Jahrbüchern», Berl. 1880); Tessier, Étienne M. (Par. 1888); Lazard
|
||
54% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Montalto delle Marchebis Montanisten |
Öffnen |
761
Montalto delle Marche - Montanisten.
(1851); "Rien! dix-huit années de gouvernement parlementaire" (1864); "La confiscation sous le second Empire" (1871) und "Casimir-Périer et la politique conservatrice en 1831 et 1832" (1874
|
||
38% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0300,
von San Sepolcrobis Sanskrit |
Öffnen |
1466) und (1881) 3752 Einw. S. ist seit 1520 Bischofsitz und Vaterstadt der Maler Piero della Francesca, Raffaele del Colle, Cr. Gherardi. Vgl. Coleschi, Storia della città di S. (Città di Castello 1886).
San Severino Marche (spr. marke), Stadt
|
||
38% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0580,
von March (Stadt)bis Märchen |
Öffnen |
578 March (Stadt) – Märchen
March (spr. mahrtsch) , Stadt in der engl.
Grafschaft Cambridge, im Fendistrikt, auf der sog. Isle of Ely, an dem hier schiffbaren Old-Nen, ist Eisenbahnknotenpunkt,
hat (1891) 6995 E
|
||
33% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Mildebis Milford |
Öffnen |
in Böhmen, s. Mittelgebirge.
Miles gloriosus (lat.), d. h. der ruhmredige Soldat, sprichwörtlich gewordener Titel einer Komödie des Plautus.
Milesische Märchen, s. Milet.
Milet, die mächtigste und reichste unter den ion. Städten Kleinasiens
|
||
28% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Civilis actiobis Claar |
Öffnen |
, Jesaias, Habakuk, Elisabeth und Zacharias, 1496 vollendet, erreichen die ungesuchte Schönheit der andern Arbeiten nicht. C. starb 1501.
Civitanōva Marche (spr. tschiwitanowa marke), Stadt in der ital. Provinz Macerata, auf einer Anhöhe unweit
|
||
24% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von San Sebastian de Gomerabis Sansibar |
Öffnen |
sie von den Eingeborenen
zu Bogensehnen verwendet wird.
San Severīno Marche (spr. -ke) , Stadt in der ital. Provinz und im Kreis
Macerata in den Marken, an der Potenza und der Linie Porto Civitanova-Macerata-Albacina(-Arezzo) des Adriatischen
|
||
19% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Cambialbis Cambon |
Öffnen |
der Internationalen Association gründete; 1882 kehrte er
nach Europa zurück. – Vgl. Rapport sur la marche de Tavora à Karéma
( «Assoc. Internationale» , 1879); A. J. Wauters,
Le Cpt. bambier et la première expédition de l’Association internationale
|
||
19% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Mark (Grafschaft)bis Markenschutz |
Öffnen |
.
Marken , s. Postwertzeichen und Steuermarken .
Marken (ital. Marche ), Landschaft
( Compartimento ) in Italien, umfaßt folgende Provinzen:
Flächenraum in qkm Einwohner Auf 1 qkm Provincen nach offiziell Strelbitzkij 1881 Ancona 1907
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0511,
von Steinerbis Steinike |
Öffnen |
sandte, die seinen Ruf begründeten. Sie waren aus dem seinem Talent am meisten entsprechenden Gebiet der Romantik und der Märchen- und Kinderwelt entnommen, z. B.: die badenden Kinder (Nationalgallerie in Berlin), Rotkäppchen mit dem Wolf, Undine (1839
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
Aegypten |
Öffnen |
, daß die Wissenschaften in Aegypten zu einer hohen Vollkommenheit ausgebildet wurden, während die Dichtkunst zu keiner Bedeutung gelangte. In dem ägyptischen Schrifttum fand sich bisher nur ein Heldengedicht vor, sonst sind uns nur Volkslieder und Märchen, sowie "Romane
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Foliebis Folkunger |
Öffnen |
, Märchen, Sprichwörter, Legenden u. dgl., die seit neuerer Zeit Gegenstand wissenschaftlicher Forschung geworden sind. Die eigentliche Heimat dieser Studien ist Deutschland, wo J. Grimm mit seiner "Deutschen Mythologie", seinen "Hausmärchen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Epoptenbis Epos |
Öffnen |
, welche außer dem E. selbst noch das Märchen, den Roman und die Novelle sowie die eigentliche Erzählung (s. diese Artikel) umfaßt. Das Charakteristische derselben besteht darin, daß sie (wirklich, vermeintlich oder angeblich) Geschehenes (Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Mahrbis Mähren |
Öffnen |
nördliche mährische Terrasse, welche sich bis zum Oberlauf der March erstreckt und in dem zerklüfteten Gebirge um Blansko (Hornberg 657 m) die berühmten Slouper Höhlen und den Erdfall Mazocha (s. d.) enthält; 2) die Sudeten im N., welche im äußersten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Schlankaffebis Schlechta-Wssehrd |
Öffnen |
. Im Anschluß hieran bezeichnet Schlaraffenland ein fingiertes Land lächerlicher Vollkommenheit, in welchem dem Menschen ohne jede geistige oder körperliche Anstrengung alle materiellen Güter und Genüsse zu teil werden. Das "Märchen vom Schlaraffenland
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0782,
Schwyz (Kanton und Flecken) |
Öffnen |
der Pferderasse. Starke Schweinezucht findet in der March statt. Schafe und Ziegen sind in Menge vorhanden. Auf wenige Thalgründe beschränkt, deckt der Feldbau den Getreidebedarf nicht; Zürich ist der Fruchtmarkt des Landes. Die March pflanzt viel Hanf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anders.bis Anderson (Stadt) |
Öffnen |
. Verhältnisse. Ein späterer Roman ist "Sein oder nicht sein" (1857). Den Höhepunkt erreichte A. in den "Märchen" ("Eventyr"), die außer ungezwungenem Humor sein ganzes inniges und herzliches Wesen am deutlichsten abspiegeln und durch Wachrufen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
Leitung ihm 1881 übertragen wurde. Er starb als Oberbibliothekar 15. Aug. 1892. K. war der bedeutendste deutsche Vertreter der vergleichenden Märchen- und Novellenkunde und einer der gelehrtesten Männer seiner Zeit. Außer zahlreichen Aufsätzen in vielen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
)
Lützelburg, s. Luxemburg
Famene
Arlon
Bastogne
Chiny
Marche
Neufchâteau 1)
Saint-Hubert
Salm
Luyk, s. Lüttich
Namur
Condroz
Andenne
Bouvignes
Couvin
Dinant
Fagne, La
Gembloux
Marches les Dames
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0533,
von Trumbullbis Tschischow |
Öffnen |
.
Tschautsch , Albert , Maler der Sage und des Märchens, geb. 21. Dez. 1843 zu Seelow in Brandenburg, war Schüler von Schrader in Berlin. Er behandelt fast ausschließlich das deutsche Märchen und brachte hierin besonders anfangs Bilder von sehr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Andersenbis Andersson |
Öffnen |
) schilderte, und gab dann mehrere Sammlungen seiner vielgelesenen "Märchen" sowie die dramatische Märchendichtung "Die Blume des Glücks" heraus, die auch mit Beifall aufgeführt wurde. Neue Reisen führten ihn in den folgenden Jahren nach Paris (1843
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Luftspitzebis Lügendichtungen |
Öffnen |
und andern Märchen berührt. Manches braucht nur in einem andern Tone erzählt zu werden, um in weitverbreitete Mythen einzugreifen, in das Märchen vom Schlaraffenland, in die uralte Rätselpoesie. Was in diesen und andern Märchen an unglaublichen Dingen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Asche (vulkanische)bis Aschersleben |
Öffnen |
. Gegenwärtig wird es wenig benutzt.
Aschenbrödel (Aschenputtel u. ähnl.), die Heldin eines bei den verschiedensten Völkern verbreiteten Märchens, hat ihren Namen davon, daß sie, von ihren Stiefschwestern (Schwestern) verachtet und zu den niedrigsten Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Blauband-Armeebis Blaue Erde |
Öffnen |
Jahre.
Blauband-Armee, s. Blue-Ribbon-Army.
Blaubart (frz. Barbe bleue), Beiname des Helden in einem franz. Märchen des Charles Perrault. Der Ehemann mit blauem Barte prüft die Neugier seiner Frau, indem er ihr, eine Reise vorschützend, den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Hoffmann (Franz)bis Hoffmann (Friedr.) |
Öffnen |
249
Hoffmann (Franz) - Hoffmann (Friedr.)
ein Capriccio nach Jakob Callot" (Bresl. 1821),
"Meister Floh, ein Märchen in sieben Abenteuern
zweier Freunde" (Franks. 1822), "Lebcnsansichten
des Katers Murr, nebst fragmentarischer Biogra-
phie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Marchenabis Marcianus |
Öffnen |
und 1845) und Ulrich Jahn (1891), isländische Märchen Poestion (Wien 1884). - Vgl. Reinh. Köhler, Aufsätze über M. und Volkslieder (Berl. 1894). (S. auch Folk-Lore und Sage.)
Marchena (spr. martsch-), Bezirkshauptstadt der span. Provinz Sevilla, an den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Bläubis Blauer Montag |
Öffnen |
.
Blaubändchen, s. Astrilds.
Blaubart, der Ritter (franz. Raoul, chevalier Barbe-Bleue), Held eines ursprünglich französischen Märchens, der nacheinander seine sechs Frauen tötete, weil sie, seinem Befehl ungehorsam, während seiner Abwesenheit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Cazorlabis Ceará |
Öffnen |
und wurde 10. Aug. 1792 gefangen gesetzt. Der Mut seiner Tochter vermochte ihm nur für wenige Tage das Leben zu fristen, er ward 25. Sept. 1792 guillotiniert. Schon früh hatte er angefangen, Fabeln, Märchen und Lieder zu dichten. Berühmt wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0523,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
indessen weit überragt von Hans Christ. Andersen (1805 bis 1875), der in seinen weltberühmt gewordenen Märchen selbst den unscheinbarsten Vorgängen und Erscheinungen Poesie einzuhauchen versteht. Ebenso naiv und sinnig wie seine Märchen sind auch seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0753,
Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) |
Öffnen |
"Maler Nolten"), der frische und liebenswürdige Erzähler Wilhelm Hauff (gest. 1827, "Lichtenstein", "Märchen", "Phantasien im Bremer Ratskeller"). Eine minder erfreuliche Gruppe von dramatischen Dichtern, die "Schicksalstragöden", folgte den Spuren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
Europa (die Gebirge Mitteleuropas) |
Öffnen |
(karpathische), die mittlere (deutsche), die westliche (französische). Die Thaleinsenkungen der March, Betschwa und obern Oder trennen die erste von der zweiten, das Plateau der Franche-Comté die zweite von der dritten, der untere Rhône die letztere von den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Heydenreichbis Heyduk |
Öffnen |
Opernhauses, Arion auf den Meereswogen darstellend, eine reiche, von festlichem Leben erfüllte Komposition, geschaffen hatte. Auf der Berliner akademischen Ausstellung von 1870 befanden sich von ihm: die Siesta, das Märchen u. der Festmorgen (letzterer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0446,
Kanäle (Projekte in Deutschland, Österreich und Frankreich) |
Öffnen |
, die Wasserscheide zwischen Donau und March, führt von Angern als Lateralkanal zur March bis Kwassitz, überschreitet dort die March und führt, die Karpathen überschreitend, zur Oder bei Oderberg; Gesamtlänge 276 km. Das für die österreichische Strecke zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kleriseibis Klettenberg |
Öffnen |
" (Gesamtausg. 1883) und eine Reihe trefflicher Erzählungen und Märchen, wie: "Das Buch vom Rübezahl" (1852), "Ein Märchenbuch" (1864), "Neues Märchenbuch" (1869), "Märchen am Kamin" (1871), "Buntes Leben" (1878) etc., die alle wiederholt aufgelegt wurden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Pensionärbis Pentastemum |
Öffnen |
., "die Fünfhundertscheffler"), die erste Vermögensklasse in Athen nach der Solonischen Verfassung (s. Athen, S. 1001).
Pentamerōne, Titel einer berühmten Sammlung neapolitanischer Märchen von Giambattista Basile (gest. 1637), die der Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Röm.bis Roman |
Öffnen |
. Das Charakteristische der letztern liegt im ästhetischen Sinn darin, daß sie, im Gegensatz zum Epos (s. d.) und zum Märchen (s. d.), nur ein natürliches Geschehen, dieses aber, im Gegensatz zur Erzählung (s. d.), unter dem Schein des Wunderbaren darstellt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tidenbis Tieck |
Öffnen |
Übergang zur eigentlichen Romantik vollziehend, die bald dramatisch-satirische, bald schlicht erzählende Bearbeitung alter Volkssagen und Märchen unternahm und unter dem Titel: "Volksmärchen von Peter Lebrecht" (das. 1797, 3 Bde.) veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baumbänderbis Baumenten |
Öffnen |
und Märchen» (ebd. 1885; 10. Aufl. 1891), «Krug und Tintenfaß» (ebd. 1887; 11. Aufl. 1892), «Kaiser Max und seine Jäger» (ebd. 1888; 11. Aufl. 1893), «Es war einmal. Märchen» (ebd. 1889; 10. Aufl. 1890), «Thüringer Lieder» (ebd. 1891), «Neue Märchen» (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Bulgebis Bulle (Urkunde) |
Öffnen |
726
Bulge - Bulle (Urkunde)
buch von Duvernois (2 Bde., Moskau 1885-89). - Die Litteratur des Neubulgarischen ist noch in den ersten Anfängen. Wichtig ist der große Schatz bulgar. Volkslieder und Märchen. Sammlungen veranstalteten namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Jühlke (Karl Ludw.)bis Juli |
Öffnen |
der Grammatiken, Lexika und Wörtersamm-
lungen aller Sprachen der Erde" (2. Aufl., Verl.
1847), "Die Märchen des Siddhi-kür" (Lpz. 1866),
"Mongol. Märchen" (Innsbr. 1867), "Mongol.
Märchensammluna. Mongolisch und deutsch" (ebd.
1868
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Niederlausitzbis Niederösterreich |
Öffnen |
der Österreichisch-Ungari-
schen Monarchie, zu deren cisleithanischem Teile es
gehört, bildete. Es grenzt im N. an Böhmen und
Mähren, im O. an Ungarn, von diesem durch die
March und die Leitha geschieden, im S. an Steier-
mark und im W. an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
, deren Motive oft entlehnt sind. Die Zahl der Sagen ist beschränkt, reich entwickelt dagegen Märchen, Rätsel und Sprichwort. Erst im 19. Jahrh. ist man zu Aufzeichnungen dieser Litteratur geschritten; Volkslieder aus Galizien sammelten Wacław z Oleska
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Sägebis Sägemaschinen |
Öffnen |
und Verbreitung durch das
ganze Volk erlangen. Dabei müssen sich natürlich
in der S., welche ihrem Ursprung gemäß stets be-
stimmte Anknüpfung an Ort und Zeit verlangt und
hierdurch sich wesentlich vom Märchen (s. d.) unter-
scheidet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Schwurhandbis Schwyz |
Öffnen |
........ 4 850 ! 252 459? !
Küßnacht...... 2924 ! 51 2871
March........> 11277 347 10928 !
Schwyz.......,20904 270 20663 ^ 1
Landwirtschaft, Bergbau. Von der fläche
sind 660,2 hkni, d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Wales (Prinz von)bis Walfang |
Öffnen |
der Eroberer drang in das Land ein und zwang die Fürsten zur Anerkennung seiner Oberlehnsherrlichkeit. Um die Einfälle der Walen zu hindern, setzte König Wilhelm Ⅱ. Markgrafen (Marchers) an die Grenzen. Während der folgenden Kämpfe in England gelang
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Litauerbis Litauische Sprache |
Öffnen |
Übersetzung litauischer Volkslieder); Märchen u. a. in Schleichers Sammlung: "Litauische Märchen, Sprichworte, Rätsel und Lieder" (Weim. 1857), und in der von Leskien und Brugmann: "Litauische Volkslieder und Märchen" (Straßb. 1882). Die von Veckenstedt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Dorner (Joh. Jak.)bis Dornstetten |
Öffnen |
.
Dornröschen, die schöne Königstochter in dem Märchen gleichen Namens, die, von einer Spindel gestochen, mit dem ganzen Hofe ihres Vaters in einen 100jährigen Schlaf verfällt, bis nach dieser Zeit ein Prinz die Dornenhecke, die um das Schloß gewachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Mährebis Mähren (Kronland) |
Öffnen |
das Weiße Gebirge (Jaworinaberg 967 m) und das Jawornikgebirge (1064 m), an das sich die Westbeskiden anschließen. Parallel mit den Karpaten zwischen der March, der Littawa und Hanna liegt das Marsgebirge (Brdo 587 m) mit seiner niedrigern südl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
)
Gurk 1), 2)
Hernad
Iglawa
Iser
Isonzo
Kamp
Kerka
Körös
Kokel
Kulpa
Leitha
Lavant
Lavis
March
Maros
Mettau
Moldau
Mur
Narenta
Neutra
Oppa
Passer, s. Passeyer
Poprad
Pruth
Przemsa
Quieto
Raab
Raba
Rabnitz
Rakos
Salzach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
(Guyenne)
Isle de France, 1) s. Francien
Languedoc
Limousin
Lorraine, s. Lothringen
Lyonnais
Beaujolais
Maine
Marche
Nivernais
Normandie
Orléanais
Beauce
Picardie
Poitou
Provence
Roussillon
Saintonge
Savoyen
Chablais
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0079,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Ely
March
Newmarket
Royston
Wisbeach
Cheshire
Birkenhead
Chester 1)
Congleton
Crewe
Dukinfield
Eaton Hall
Ellesmere Port
Hyde
Knutsford
Macclesfield
Middlewich
Nantwich
Northwich
Runcorn
Sandbach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
. Chiavenna
Kläfen, s. Chiavenna
Morbegno
Ponte, 1) in Valtellina
Tirano
Worms, 2) s. Bormio
Marken (Marche)
Ancona
Castelfidardo
Fabriano
Jesi
Loreto
Osimo
Sassoferrato
Sinigaglia
Ascoli-Piceno
Cupra
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Epos
Erzählung
Fabelepopöe
Fabliau
Heldengedicht, s. Epos
Humoreske
Legendar
Legende
Märchen
Makame
Novelle
Novellist
Picaro
Rhapsodie
Ritterroman, s. Roman
Roman
Romanceros, s. Romanze
Romanze
Sinngedicht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0193,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Dingliches Recht) |
Öffnen |
Grundeigenthum
Grundbücher
Urbarbuch
Beschlossene Güter
Bonum
Grundstück
Odal
Confinium
Grenze
Gemarkung
Marches
Nothweg
Prädial
Reallasten
Rutscherzins
Mühlenrecht
Merkpfahl, s. Mühlenrecht
Pacht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
Cernirung
Chamade
Chargiren
Choc
Combat
Contre-marche, s. Kontremarsch
Coup
Debandade
Debusquiren
Decampement
Deckung
Dedoubliren
Défaite
Defensive
Degagiren
Dekampiren
Delogiren
Demaskiren
Demonstration
Demonstrative
Demontiren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0147,
Dorer |
Öffnen |
Art, mit denen er am meisten Glück machte, sind die Illustrationen zu Eugène Sues »Ewigem Juden«, zu Rabelais' »Gargantua und Pantagruel«, zu Perraults Märchen, in denen man auch die in Deutschland bekannten Gestalten des Rotkäppchens, des Däumlings
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0175,
von Faustbis Feckert |
Öffnen |
und durch das Studium der alten Venetianer seine Neigung für malerisches Kolorit förderte. Nachdem er 1868 durch das Porträt einer Dame in schwarzer Kleidung auf Goldgrund sich vorteilhaft bekannt gemacht hatte, malte er in München: deutsche Märchen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0205,
von Geißlerbis Gendron |
Öffnen |
Komposition von der Erfüllung der Kyffhäusersage und in Aquarell das friesartig ausgeführte »Märchen vom Brüderlein und Schwesterlein«.
Gélibert (spr. schelibähr) , Jules Bertrand , franz. Tiermaler, geb. 27
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0248,
von Hauberrisserbis Hausmann |
Öffnen |
) und neuerdings wiederum mehrere jener reizenden lyrischen und poetischen Sachen, z. B.: Gruppe nach Goethes »Fischer«, die Reliefs: Aschenbrödel, die Gänsemagd, Dornröschen und eine andre Scene aus dem Märchen von Amor und Psyche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0298,
von Kanoldtbis Kaselowski |
Öffnen |
mit dem Ehrenpreis gekrönte Odysseus auf der Ziegenjagd, Iphigenia am Meeresstrand u. a. In den letzten Jahren malte er für den Salon eines Leipziger Kunstmäcens acht Bilder zum Märchen von Amor und Psyche und für einen andern zwei Bilder: Kassandra
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0300,
von Kaulbachbis Kaupert |
Öffnen |
), die in den Kostümen brillant gemalte Kinderbeichte (1871), Hänsel und Gretel bei der Hexe (nach Grimms Märchen), aus dem Gelobten Land (1874) und die sowohl durch die Innigkeit der Empfindung als durch die Technik hervorragenden letzten Augenblicke Mozarts
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0310,
von Knowlesbis Koch |
Öffnen |
Titel: »Was der Mond bescheint«, der, wie jene Frithjofssage in Nachbildungen verbreitet, reichen Beifall fand. Später folgte noch das duftige, sinnige Märchen vom König Winter. 1873 folgte er einem Ruf als Professor am Polytechnikum in Karlsruhe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0372,
von Mercierbis Merley |
Öffnen |
aus dem »Faust« (letzteres von trefflicher harmonischer Gesamtwirkung), ist er durch seine Zeichnungen: Totentanz für alle Stände (1850), deutsche Märchen (1851), biblische Geschichten (1853) und durch seine Wandbilder (in Wachsfarben): Italia
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0397,
Neureuther |
Öffnen |
, und 1845 als Seitenstück zum Dornröschen das Aschenbrödel. Von seinen spätern Arbeiten sind noch zu nennen: die Zeichnung zu einem Tafelaufsatz, den die Stadt Augsburg 1842 zur Hochzeit des Kronprinzen Maximilian schenkte, eine Scene aus dem Märchen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0499,
von Sirouybis Slingeneyer |
Öffnen |
und das Porträt. Sehr ergötzlich sind seine Skizzen und Zeichnungen der Feste Münchener Künstler, auch seine Illustrationen zu Märchen und Balladen, z. B. zum »Erlkönig«, zu »Schneewittchen« u. dgl. Auch durch Lithographien hat er sich in weitern Kreisen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
, ging nach München, wo er Schüler von Phil. Foltz wurde und aus dem Gebiet der Sage und des Märchens mehrere Bilder malte, die mit Beifall aufgenommen wurden. Später schloß er sich immer mehr der realistischen und koloristischen Richtung der Münchener
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0569,
von Wisniewskibis Wolff |
Öffnen |
563
Wisniewski - Wolff.
kleinern Flächen der Ostwand für deutsche Märchen und Sagen bestimmt sind.
Wisniewski
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0225,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
; nicht nur sein wichtigstes, nein, auch sein interessantestes Utensil.
Und in der Tat! - was hat sich nicht alles so genannt seit jenem Wunderspiegel der bösen Königin aus dem Märchen, der ihr so grausam ihre Schönheit verleidete? Und doch ist bis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
der Frachtverkehr auf der Maas ist beträchtlich; Hauptgüter sind Steinkohlen, Eisen, Holz und Basalt. L. hat 5 Bahnhöfe; die Station des Guillemins dient den Linien Brüssel-Herbesthal, Marche-L. (65 km) und L.-Flemalle (12 km), Longdoz den Linien L.-Namur (61
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0483,
Mahlmaschinen |
Öffnen |
", M.s Talent für die dramat. Burleske bekunden. Auch seine "Erzählungen und Märchen" (2 Bde., Lpz. 1802; 2. Aufl. 1812) fanden Beifall. Seine "Sämtlichen Werke" erschienen in 8 Bänden (Lpz. 1839-40).
Mahlmaschinen, in der Mehlfabrikation (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Äquipollenzbis Äquivalent |
Öffnen |
Berry, Bourbonnais, Auvergne, Velay, Gévaudan, Rouergue, Albigeois, Quercy und Marche; 2) A. secunda, der Nordwesten, mit der Hauptstadt Burdigala (Bordeaux) und den spätern Landschaften Bordelais, Poitou, Saintonge, Angoumois und dem westlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0727,
Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
führt den Namen Lokmans (s. d.). Noch ausschließlicher der Volkslitteratur gehört der Roman an. Die arabischen Romane geben sich teils als wahre Erzählungen (Kiçça) oder Biographien (Síret), teils als Märchen (Hikájah); hauptsächlich wählte man Ritter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
ließen, welche die französische Regierung in Tongking soeben (1884) vollendet hat. Aber auch im westlichen Hinterindien waren neben englischen Forschern Franzosen thätig, wie Marche und Deloncle auf der Halbinsel Malakka, zu deren Durchstechung an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Beneventierenbis Benfey |
Öffnen |
Sanscrit language" (2. Aufl., Lond. 1868) und später das große "Sanscrit-English dictionary" (das. 1866) folgte; ferner "Pantschatantra. Fünf Bücher indischer Fabeln, Märchen und Erzählungen" (Leipz. 1859, 2 Bde., deren erster "Untersuchungen über Quellen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bentonvillebis Bentzon |
Öffnen |
, so namentlich in den "Novellen für das Herz" (Hamb. 1795-96, 2 Bde.), in "Camillo Altiera, oder das Verhängnis" (Erfurt 1795) und den "Märchen am Kamin" (Hamb. 1797). Als sein Hauptwerk gilt "Das goldene Kalb. Eine Biographie" (Gotha 1802-1804, 4
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0752,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
improvisatorischen Talent mannigfache Eigentümlichkeiten einer nüchtern-verständigen, ja zersetzenden Verstandesanlage zeigte, dessen romantische Dramen, Märchen, Erzählungen wie seine spätern künstlerisch reinen und abgewogenen Novellen daher nicht nur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0787,
Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben) |
Öffnen |
Muttersprache Freunde zu gewinnen wußte. Stets dagegen sprudelte die Poesie des Volkes in reicher Quelle in Märchen, Sagen und Liedern, und das Gewand derselben war natürlich immer auch die Mundart des Volkes. Einen ganzen Schatz solcher Lieder und Sagen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Eduard |
Öffnen |
die Königin mit dem jüngern Bruder Eduards, Edmund, Grafen von Kent, mit Roger Mortimer, Grafen von March, der für ihren Liebhaber galt, und einer Anzahl unzufriedener Großen 1326 zu Eduards Sturz. Der König floh, wurde gefangen, im Januar 1327
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Erbeinsetzungbis Erbfolge |
Öffnen |
der Zusammenstellung des "Böhmisch-deutschen Wörterbuchs der wissenschaftlichen Terminologie" (Prag 1853). Später widmete er seine Studien besonders der altböhmischen Geschichte, Litteratur und Mythologie und sammelte Volkslieder und Märchen, welche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0600,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
dieser Periode schuf, schrieb Märchen für die Erziehung des Herzogs von Bourgogne. Zu Anfang des 18. Jahrh. machte eine Übersetzung Ant. Gallands von "Tausendundeine Nacht" mit den orientalischen Märchen bekannt, worin sich mit Glück auch Ant
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Hallämterbis Halle |
Öffnen |
, die "Märchen" und der "Münchhausen" desselben Meisters, Hauffs "Märchen", illustriert von Hosemann und Weber, J. Gilberts "Shakespeare", Ebers' "Ägypten" etc.), sowie wohlfeile Prachtausgaben der musikalischen Klassiker Beethoven, Haydn, Mozart
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Indossobis Indre-et-Loire |
Öffnen |
aus der ehemaligen Provinz Berry mit kleinen Stücken von Orléanais, Marche und Touraine gebildet, grenzt im N. an das Departement Loir-et-Cher, im O. an Cher, im S. an Creuse und Obervienne, im SW. an Vienne und im NW. an Indre-et-Loire und umfaßt 6795 qkm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Ingelmünsterbis Ingenieur |
Öffnen |
das dramatisierte Märchen "Reinald Underbarnet" ("Reinald das Wunderkind") ohne Zweifel das bedeutendste war, während "Masaniello" und "Blanca" (1815) den größten Erfolg erzielten. Auch die dramatische Satire "Julespøg og Nytaarsløjer" ("Weihnachtsscherze
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0230,
Johann (Brandenburg, Burgund, England, Frankreich) |
Öffnen |
einer zwölfjährigen Ehe trennte er sich von seiner Gemahlin Hadwisa, Erbin der Grafschaft Gloucester, und verband sich 1200 mit der mit dem Grafen Hugo de la Marche bereits öffentlich versprochenen Isabella, Gräfin von Angoulême. De la Marche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Jükbis Jülg |
Öffnen |
Sprachen ins Auge faßte, hat er sich große Verdienste erworben. Unter seinen Schriften sind außer einer Neubearbeitung von Vaters "Litteratur der Grammatiken, Lexika und Wörterbücher aller Sprachen der Erde" (Berl. 1847) hervorzuheben: "Die Märchen des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kleinrußlandbis Kleist |
Öffnen |
diesen Liedern gibt es noch einen großen Schatz von Märchen, Sprichwörtern und Sagen, welch letztere ein sehr altertümliches Gepräge haben und häufig mythische Zustände einer fernen Epoche schildern. Größere Sammlungen von Volksliedern lieferten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Knososbis Knospe |
Öffnen |
887
Knosos - Knospe.
(Baltimore 1878); "Aus dem Wigwam. Uralte und neue Märchen und Sagen der nordamerikanischen Indianer" (Leipz. 1880); "Kapital und Arbeit in Amerika" (Zürich 1881); "Aus der transatlantischen Gesellschaft" (Leipz. 1882
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Kuhlmannbis Kuhn |
Öffnen |
"Die Herabkunft des Feuers und des Göttertranks" (das. 1859, 2. Ausg. 1886) und "Entwickelungsstufen der Mythenbildung" (das. 1874). Zur deutschen Mythen- und Sagenforschung veröffentlichte er: "Märkische Sagen und Märchen" (Berl. 1842); "Norddeutsche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Liebkrautbis Liechtenstein |
Öffnen |
, oder: das Märchen aller Märchen" (mit Vorwort von Jakob Grimm, Berl. 1846); Johannes Damascenus' "Baarlam und Josaphat" (Münst. 1847); Dunlops "Geschichte der Prosadichtungen" (mit eignen Ergänzungen, Berl. 1851); Gervasius von Tilburys "Otia imperialia" (Hannov
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Linzbis Lionne |
Öffnen |
Jugendschriften, welche, wie die "Märchen, von einer Mutter erdacht" (Stuttg. 1858, 4. Aufl. 1876), "Neue Märchen" (3. Aufl. 1881) u. a., viel Anklang fanden. Von Romanen u. Novellen schrieb sie: "Eine Katastrophe und ihre Folgen" (Bresl. 1862
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
., die ältesten aus dem 16. Jahrh., und eine litauische Bibelübersetzung des 17. Jahrh., die aber noch nicht wieder aufgefunden ist. "Litauische Märchen, Rätsel und Lieder" gab Schleicher heraus (Weim. 1857); andre Sammlungen von Volksliedern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
der Ambrosianischen Bibliothek zu Mailand.
Marchfeld, Ebene in Niederösterreich, die sich am linken Ufer der Donau vom Bisamberg unweit Korneuburg etwa 50 km weit ostwärts bis zur Mündung der March und nordwärts 20 km weit bis gegen Bockfließ ausdehnt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Neugriechische Litteraturbis Neugriechische Sprache |
Öffnen |
); Legrand, Recueil de chansons populaires grecques (Par. 1874); Jeannarakis, Kretische Volkslieder (mit Glossar, Leipz. 1876); B. Schmidt, Griechische Märchen, Sagen u. Volkslieder (das. 1877); Aravandinos, "Συλλογὴ δημοδῶν ᾀσμάτων τῆς Ἠπείρου" (Athen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ohiokanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
forunderlige Lampe", ein meisterhaft dramatisiertes Märchen aus "Tausendundeine Nacht". Alle diese Gedichte erschienen gesammelt als "Poetiske Skrifter" (1805, 2 Bde.). Mit Unterstützung des Staats machte er 1805-10 eine Reise durch Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Osteröbis Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
. Alle übrigen Flüsse, mit Ausnahme der Lainsitz im NW., die der Moldau zueilt, ergießen sich in den Hauptstrom, die Donau. Aus dem nördlichen Hochland rinnen ab: Weitenbach, Krems, Kamp und Thaya. Letztere ergießt sich in die March, die aus dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rochsburgbis Rockinger |
Öffnen |
ist der 16. August.
Rochusberg, s. Bingen.
Rock (Ruk), in den arabischen Märchen ein Vogel von so fabelhafter Größe und Stärke, daß er einen Elefanten durch die Lüfte zu tragen vermag. Er ist das gewöhnliche Vehikel zu den Luftreisen, die in den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Saganbis Sage |
Öffnen |
ein innerliches oder äußerliches, ist hauptsächlich das Merkmal, welches die S. vom Märchen (s. d.) unterscheidet. Wie das Märchen, liebt sie das Wunderbare und Übernatürliche, obschon ihr dasselbe nicht unentbehrlich ist. Am meisten wohnt
|