Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marienwerder reg
hat nach 1 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Marienwerder'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
Provinz Ostpreußen 1958858 24922 0,26
Reg.-Bez. Danzig 578708 9527 0,33
" Marienwerder 829252 -7465 -0,18
Provinz Westpreußen 1407960 2062 0,03
Stadt Berlin 1315297 192967 3,17
Reg.-Bez. Potsdam 1226239 64907 1,09
" Frankfurt 1116356 10863 0,20
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Westpreußischbis Westvirginia |
Öffnen |
Reg.-Bez. Marienwerder). Militärisch bildet W. den Ersatz- und Garnisonbezirk des 17. Armeekorps (Generalkommando und Kommando der 36. Division in Danzig, der 35. in Graudenz). Das Wappen ist im silbernen Schilde ein schwarzer, goldbewehrter
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Marienhüttebis Mariette |
Öffnen |
. Das Kloster ist 1234 gestiftet und steht unter der Visitation des Propstes des Klosters Marienstern (s. d.). - 2) Kloster bei Helmstedt (s. d.). - 3) Wallfahrtsort bei Hagenau (s. d.)
Marienthaler, s. Mariengroschen.
Marienwerder. 1) Regierungsbezirk
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
im Kreis Deutfch-Krone
des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, s. Märkisch-
Friedland. - 8) Stadtim Kreis Schlochaudes preuß.
Reg.-Vez. Marienwerder, s. Preußisch-Friedland.
Friedland. 1) Bezirkshauptmannschaft und
Gerichtsbezirk in Böhmen, hat 401,09
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
die Specialwerke über einzelne Thäler von Killias,
Lebert, Lechner, Leonhardi, Papon, Rumpf u. a.
Graubündner Alpen, früherer Name des
uördl. Zugcs der Rhätischen Alpen (s. Ostalpen).
Graudenz. 1) Kreis im prensi. Reg.-Bez.
Marienwerder
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
, Rastenburg, Braunsberg), 5. Westpreußen (Marienwerder), 6. Brandenburg (Neustadt a. D.), 7. Provinz Sachsen (Kreutz d. Halle), 8. Schlesien (Leubus), 9. Rheinprovinz (Wickrath), 10. Westfalen (Warendorf), 11. Königreich Sachsen (Landesgestüt Moritzburg), 12
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Flaschnerbis Flaubert |
Öffnen |
vom Puget-Sund und des südöstl. Teils der Vancouver-Insel.
Flatholm, Insel im Bristolkanal, zur engl. Grafschaft Somerset gehörig, im S. von Cardiff, 2⅓ km im Umfang, ist mit Leuchtturm und Batterien versehen.
Flatow. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Thordsenbis Thorn |
Öffnen |
der einzelnen Oxyde, die zur Herstellung der Strümpfe für das Auersche Licht dienen, ist ziemlich umständlich.
Thorn. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, hat 911,36 km und (1895) 92 912 (48 518 männl., 44 394 weibl.) E., 2 Städte, 67 Landgemeinden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Garnpressebis Garonne |
Öffnen |
und immer so eingerichtet, daß sie gleichzeitig das Einbinden der zusammengedrückten Bündel ausführen.
Garnsee, poln. Schlemmo, Stadt im preuß. Reg.-Bez. und Kreis Marienwerder, 15 km im S. von Marienwerder, zwischen fünf fischreichen Seen, an den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Neumann-Haizingerbis Neumarkt (in Galizien) |
Öffnen |
, Kreisstadt im Kreis Löbau des
preuß. Reg.-Vez. Marienwerder, an der Drewenz,
Sitz des Landratsamtes des Kreises Löbau und
eines Amtsgerichts (LandgerichtThorn), hatte 1890:
2723 E., darunter 842 Katholiken und 328 Israe-
liten, 1895: 2825 E
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
sie zur Grenz-
festung gegen die Philister (1 Kön.9,i5fg.). In den
Makkabä'ertriegen wurde G. aufs neue judaisiert. Es
lag an der Stelle des heutigen Tell Dschezer.
Geserichfee, See auf der Grenze der Reg.-Bez.
Königsberg und Marienwerder, in 100
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
lang in Blüte. Seit Mitte des 18. Jahrh. wurde die L. allmählich vom modernen Klavier verdrängt, doch schrieb noch z. B. Haydn für die L.
Lautenburg, Stadt im Kreis Strasburg in Westpreußen des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, an der Welle und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
Schweiz, s. Buckow.
Märkisch-Friedland, Stadt im Kreis Deutsch-Krone des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Schneidemühl), hat (1895) 2142 (1890: 2265) E., darunter 198 Israeliten, Post und Telegraph.
Märkisch-Posener
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eydtkuhnenbis Eylert |
Öffnen |
Winterquartiere; die Russen folgten
langfam nach. Ein 20. Nov. 1856 enthülltes Denk-
mal, ein got. Turmbau auf einer Anhöhe bei der
Stadt, erinnert an die Schlacht. - E., Stadt im
preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, f. Deutfch-Eylau.
Gylert, Nulemann
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Heide (Pflanzengattung)bis Heidel |
Öffnen |
Dübener und Torgauer H. in der preuß. Provinz Sachsen, die Konitzer oder Tucheler H. im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder.
Heide, Pflanzengattung, s. Calluna und Erica.
Heide, Gegensatz zu Christ und Jude, s. Heiden.
Heide, Kreisstadt im Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Preußische Hypotheken-Aktienbankbis Preußisch-Stargard |
Öffnen |
im Kreis Schlochau des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, an der links zur Küddow gehenden Dobrinka, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Konitz), hat (1890) 3598 E., darunter 719 Katholiken und 242 Israeliten, Post, Telegraph, Progymnasium, evang
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rehabeambis Rehe |
Öffnen |
unbemittelte Lungenkranke. - Vgl. Michaelis,
Bad R. (Hannov. 1875; 2. Aufl., ebd. 1879); Kraatzer,
Bad R. ß. Aufl., ebd. 1885).
Rehden, Stadt im Kreis Graudenz des preuß.
Reg.-Bez. Marienwerder, 20kiu im SO. von Grau-
denz, am Eckloßsee, hat (1890
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Wernickbis Wettersäulen |
Öffnen |
. Die Bevölkerung in der Provinz W. betrug nach der Volkszählung vom 1. Dez. 1890: 2,428,661 Seelen und hat seit 1885 um 224,081 Seelen oder 10,i? Proz. zugenommen. Davon entfallen auf die
Reg.. Bez.
Einwohner Zunahme
Münster .. . 536241 41966
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Bischofskoppebis Bischofteinitz |
Öffnen |
.
Bischofswerder, poln. Biskupice, Stadt im Kreis Rosenberg des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, 44 km östlich von Graudenz, an der rechts zur Weichsel gehenden Osia und der Linie Thorn-Allenstein der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1948 E., darunter 337
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Deutsch-Kralupbis Deutschland und Deutsches Reich (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
.) mit Schloß und Park.
Deutsch-Krone. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, hat 2156,84 qkm, (1890) 65707 E., 5 Städte, 98 Landgemeinden und 57 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis D., zwischen dem Schloß- und Stadt- oder Großen Radunsee
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Elberfelder Systembis Elbing |
Öffnen |
, insbesondere in den Befreiungskämpfen 1848-64.
Elbing, Fluß im preuß. Reg.-Bez. Danzig, bildet den 18 km langen schiffbaren Abfluß des Drausensees (s. d.), ist nach Westen hin bei Zeier mit der Nogat, dem östl. Arme der Weichsel, durch den 6 km langen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Freydorfbis Freytag (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
eine Hypostase des Himmels-
gottes (sein Name bedeutet "Herr") und identisch
mit Valdr (s. d.), war F. ein milder und weiser
Gott, ein Gott des Friedens, der über Sonnen-
schein und Regen herrscht und so den Menschen
Reichtum und Glück bringt. Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Gollubbis Goltermann |
Öffnen |
, Viehzucht und Holzhandel. Die Stadt entstand 1190, erhielt 1268 Stadtrechte, gehörte zur Hansa und ist seit 1720 preußisch.
Gollub, Stadt im Kreis Briesen des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, 30 km südwestlich von Strasburg, rechts an der Drewenz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
von Cüstrin
und starb dort^27. März 1682.
Gorzno, ^tadt im Kreis Strasburg des preuß.
Reg.-Bez. Marienwerder, 23 kin im SO. von Stras-
burg, in einer hügeligen Gegend an der Grenze von
Polen, hat (1890) 1513 E., darunter 364 Evan-
gelische
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
im Kreis Habelschwerdt des
preuh. Reg.-Bez. Vreslau, 7 km nördlich von
Habelfchwerdt, an der Glatzer Neisfe und der Linie
Breslau-Mittelwalde der Preuß. Staatsbahnen,
hat (1890) 1485 E., Postagentur, Fernsprechver-
bindung, kath. Pfarrkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Kroatische Sprachebis Krokodile |
Öffnen |
wie
Crow (s. d.).
Kroisos , s. Krösus .
Kroja , türk. Stadt, s. Akhissar .
Krojanke , Stadt im Kreis Flatow (s. d.) des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, 9 km
südwestlich von Flatow, an der Glumia und an der Linie Schneidemühl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Landbrisebis Landes |
Öffnen |
. 1886); Joseph, Ärztlicher Ratgeber für die Besucher
L.s (Landeck 1890). –
2) L. in Westpreußen , Stadt im Kreis Schlochau des preuß. Reg.-Bez.
Marienwerder, an der Küddow, hat (1890) 958 E., darunter 28 Katholiken und 166
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Netzaugebis Netzfischerei |
Öffnen |
: Rokitka, Lobsonka, Küddow (oder Küdde, 15 km schiffbar) und Drage nennenswert.
Netzedistrikt , das ehemals poln. Land Kujawien nach der preuß. Besitznahme 1772; es umfaßt vom
preuß. Reg.-Bez. Marienwerder die Kreise Flatow und Deutsch-Krone
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rosenäpfelbis Rosenbusch |
Öffnen |
eine Fayencefabrik und
Leinwandbleicherei. In der Nähe im Czuciomer Thal
das RosenauerBad und Eisenquelle.
Rosenberg in Oberschlesien. 1) Kreis im
preuß. Reg.-Bez. Oppeln, hat 898,58 cikm und
(1890) 47 650 (22 342 männl., 25 308 weibl.) E.,
2
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Strandvogtbis Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, hat 1059,77 qkm und (1895) 55304 (27199 männl., 28105 weibl.) E., 3 Städte, 87 Landgemeinden und 56 Gutsbezirke. – 2) S. in Westpreußen, Kreisstadt im Kreis S., an der Drewenz und der Nebenlinie Graudenz-Soldau
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Stuhlzäpfchenbis Stumm-Halberg |
Öffnen |
ein, und Preßburg wurde nun Krönungs- und Hauptstadt.
Stuhlzäpfchen, s. Suppositorien.
Stuhlzeug, s. Roßhaargewebe.
Stuhlzwang, s. Tenesmus.
Stuhm. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, hat 610,91 qkm und (1895) 37 589 (18 252 männl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Cygnaeusbis Dahome |
Öffnen |
-
czeche und Radikaler gewühlt.
Ezechischer Böhmer-Wald-Bund, s. Böh
mer-Wald-Bund, Deutscher.
Ezersk, Dorf im Kreis Konitz des preuß. Reg.-
Vez. Marienwerder, an der Linie Schneidemühl-Dir-
schau-Königsberg i. Pr. der Preuß. Staatsbahnen,
hat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Tuttukudibis Twer |
Öffnen |
besucht wird.
Tututona, s. Amerikanische Rasse.
Tütz, Stadt im Kreis Deutsch-Krone des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, zwischen drei Seen, an der Nebenlinie Schneidemühl-Callies der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 2122 E., darunter 594 Evangelische
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schwetschke & Sohn, C. A.bis Schwicker |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Marienwerder, hat 1669,21 qkm und (1890) 78487 (38105 männl., 40382 weibl.) E., 2 Städte, 134 Landgemeinden und 97 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis S., am Einfluß des Schwarzwassers in die Weichsel, an der Nebenlinie Terespol-S. (6,2 km
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Mevaniabis Mexikaner |
Öffnen |
der Seemannsordnung vom 27. Dez. 1872). (S. Gefangenenbefreiung.)
Mevania, Stadt in Umbrien, s. Bevagna.
Mevius, röm. Dichter, s. Bavius.
Mewar, Radschputenstaat in Ostindien, s. Udaipur.
Mewari, ind. Dialekt, s. Hindi.
Mewe, Stadt im preuß. Reg
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Auersperg (Carlos Wilh., Fürst)bis Auerswald (Hans Adolf Erdmann von) |
Öffnen |
eines Oberstlandmarschalls von Böhmen und Vorsitzenden des böhm. Landesausschusses nieder. Er starb 4. Jan. 1890 in Prag.
Auerstädt, Herzog von, s. Davout.
Auerstedt, auch Auerstädt, Dorf im Kreis Eckartsberga des preuß. Reg.-Bez. Merscburg (bis 1815
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Baldebis Baldr |
Öffnen |
.
Vgl. Eitner, J. B.s Leben und Charakter (Bresl.1863); Westermayer, J. B. (Münch. 1868).
Baldegger See, s. Hallwylersee.
Baldenburg, Stadt im Kreis Schlochau des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, in anmutiger laubbolzreicher Gegend am Labessee
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brierleybis Brigadeschulen |
Öffnen |
viel verloren. Der ehedem deutsche Ort ist jetzt vollständig slawisiert.
Briesen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, hat 704,93 qkm, (1890) 39 863 (19 208 männl., 20 655 weibl.) E., 2 Städte, 50 Landgemeinden und 69 Gutsbezirke. - 2) B
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Christadelphianerbis Christentum |
Öffnen |
der Wissenschaften.
Christadelphiāner, s. Adventisten.
Christbaum, s. Weihnachten.
Christburg, Stadt im Kreis Stuhm des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, 23 km östlich von Stuhm, an der zum Frischen Haff gehenden Sorge, hat (1890) 3113 E., darunter 898
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Culmanbis Culpa |
Öffnen |
heraus in den "Deut-
schen Dicktern des 16. Jahrh.", Bd. 2 (Lpz. 1868).
Culmerland, Culmische Handveste, Cul
misches Necht, s. Culm.
Culmsee, Stadt im Kreis Thorn des preuß.
Reg.-Bez. Marienwerder, am See von C. und an der
Linie Thorn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
.
Deutsch-Eylau, Stadt im Kreis Rosenberg des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, 24 km südöstlich von Rosenberg, in 105 m Höhe, am Ausfluß der Eilenz aus dem Geserichsee, in der Nähe des Oberländischen Kanals oder der sog. Schiefen Ebenen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Hammerklavierbis Hammerstein (Geschlecht) |
Öffnen |
(1891) 97237 E. H. war berühmt durch seine Blumen- und Gemüsegärten.
Hammerstein , Stadt im Kreis Schlochau des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, 28 km westlich von Schlochau, an
der Zahne und der Nebenlinie Runow-Neustettin-Konitz der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Jaspopalbis Jataka |
Öffnen |
Hauptstadt hat J. an Bedeutung verloren.
Jastrow , Stadt im Kreis Deutsch-Krone des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, unweit der Küddow, an der Nebenlinie Posen-Neustettin der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kamerunnußbis Kamm |
Öffnen |
heizenden Ofen mit dem kleinen Hciz-
raume selbst, über die Gastamine s. Öfen.
Kamin (Kammiu), Stadt im Kreis Flatow
des prcuß. Reg.-Bez. Marienwerder, an der Ka-
mionka, hat (1890) 1596 E., darunter 586 Evange-
lische und 41 Israelitcn, Post
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Loadbis Löbau (in Preußen) |
Öffnen |
.
Mouton .
Löbau . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, hat
970, 98 qkm und (1890) 52051, 1895: 53667 (26062 männl., 27605 weibl.) E., 3 Städte, 92 Landgemeinden und 59
Gutsbezirke. Sitz des Landratsamtes ist Neumark
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Öhlerbis Öhme |
Öffnen |
. Delitzsch, ebd. 1876; 2. Aufl., Stuttg. 1891, hg. von Th.
Herrmann). – Vgl. Knapp, Gustav Friedrich Ö. (Tüb. 1876).
Ohligs , bis 1891 Merscheid genannt, Stadt im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf,
4 km westlich von Solingen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0230,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
. der Gesamtbevölkerung), in Schlesien 163000 (28 Proz.), in der Bukowina 19000, in Ungarn 12000. Zusammen 3081000. 3) In Preußen: Reg.-Bez. Posen (62 Proz.), Bromberg (48), Danzig (26), Marienwerder (37), Gumbinnen (20), Königsberg (15), Oppeln (60), Breslau (3,5
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schlitz (Joh. Eustach, Graf von)bis Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
Redaktion er seit des letztern Tode mit Kohl
und Cantor leitet.
Schloppe, Stadt im Kreis Deutsch-Krone des
preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, am Salmbach, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Schneidemühle, hat
l1890) 2232 E., darunter 403 Katholiken
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Tuch (Joh. Christian Friedr.)bis Tuchfabrikation |
Öffnen |
die Genesis" (Halle 1838; 2. Aufl. von Arnold und Merx 1871) und "Die Erklärung der 21 sinaitischen Inschriften" (in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft", Bd. 3, 1849).
Tuchel. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Vandiemensgolfbis Vanilla |
Öffnen |
. Tasmanien.
Vandsburg, Stadt im Kreis Flatow des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, an einem See und der Nebenlinie Nakel-Konitz der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Konitz), hat (1895) 1869 E., darunter 566 Katholiken und 171
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Strengbis Stumpf |
Öffnen |
).
Stuhmsdorf, Dorf im Kreis Stuhm des preusi.
Reg.-Bez. Marienwerder, hat (1895) 567 E., dar-
unter 76 Evangelische, und ist bekannt durch den
Waffenstillstand, der hier 9. Sept. 1635 auf 26 Jahre
zwischen Polen und Schweden geschlossen wurde.
*Stumm
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Zellgewebsentzündungbis Zemplin |
Öffnen |
Eisenwerke der Alpinen Montangesellschaft, Herstellung von Bessemerstahl, Eisenbahnoberbaumaterial, feuerfesten Ziegeln u. a.
Zempelburg, Stadt im Kreis Flatow des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, am Ausfluß der rechts zur Brahe gehenden Zempolna aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Lehrlingsprüfungbis Lehrvertrag |
Öffnen |
, trat während der Studienzeit zu Königsberg zum Christentum über und übernahm 1823 eine Vertretung am Gymnasium zu Danzig. Er kam 1824 nach Marienwerder und 1825 als Oberlehrer ans Friedrichs-Kollegium in Königsberg; 1831 wurde er zugleich Privatdocent
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Lesliebis Lesseps |
Öffnen |
des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, am Lessener See, an der Nebenlinie L.-Garnsee (13,5 lim) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 2387 E. (1890: 2190, darunter 540 Evangelische und 230 Israeliten), Post, Telegraph, Fernsprechverbindung, Wasserleitung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Löbau (in Sachsen)bis Lobeck |
Öffnen |
. (Marienwerder 1892).
Löbau. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, hat 523,10 qkm und (1890) 96 372 (45 464 männl., 50 908 weibl.) E., 4 Städte, 92 Landgemeinden und 68 Gutsbezirke. - 2) L., wend. Lubij, Stadt und Hauptort
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Podetienbis Podocarpus |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Thorn des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, unweit der Weichsel, hat (1890) 2489 E., Post, Telegraph und kath. Kirche. P. war früher Stadt, später Flecken und ist seit kurzem wieder Stadt.
Podgórze (spr. -gorsche), Stadt in der österr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Riesen (in der Architektur)bis Riesengebirge |
Öffnen |
.
Riesenbetten, soviel wie Dolmen (s. d.).
Riesenbovist, Pilz, s. Lycoperdon.
Riesenburg, Stadt im Kreis Rosenberg des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, links an der Liebe, an der Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Elbing
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Hefebis Heidenhain |
Öffnen |
übergesiedelt und dort mit hervorragenden Künstlern in regen Verkehr getreten war, fühlte er sich veranlaßt, zur Malerei überzugehen. Er schloß sich besonders an die Landschaftsmaler A. Lier und A. Stademann an und bildete sich unter ihrem Einfluß zum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Neuenburg (Stadt)bis Neuenburger See |
Öffnen |
.
Neuenburg. 1) N. in Westpreußen, Stadt im Kreis Schwetz des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, an der Weichsel, beim Einflusse der Montau, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Graudenz), hatte 1890: 4803 E., darunter 1739 Evangelische und 243 Israeliten, 1895
|