Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maurenbrecher
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Maurenbis Maurepas |
Öffnen |
der Europäer ging ihnen zwar ihr politisches, nicht aber ihr kommerzielles Übergewicht verloren.
Maurenbrecher, Karl Peter Wilhelm, deutscher Historiker, geb. 21. Dez. 1838 zu Bonn, Sohn des Staatsrechtsgelehrten Professors Romeo M. (gest. 1843
|
||
87% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Maurenbrecherbis Maurer (Georg Ludw., Ritter von) |
Öffnen |
679
Maurenbrecher - Maurer (Georg Ludw., Ritter von)
und arab. Landbewohnern. Die Spanier gaben den in ihr Land, zum Teil von Nordafrika hereindringenden mohannned. Eroberern den Namen Moros. Von diesen spanischen M. stammen die Morisken
|
||
44% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Deutschlandbis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
Litteratur: Richter und Kohl , Annalen der deutschen Geschichte im Mittelalter (Halle 1873 - 90. Abt. 1 - 3); Maurenbrecher , Geschichte der deutschen Königswahlen (Leipz. 1889); Lamprecht , Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter (das. 1886, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0537,
Karl (Spanien) |
Öffnen |
("Wiener Jahrbücher der Litteratur", Bd. 46). Seitdem wurde viel über dies Problem geschrieben. Das wichtigste archivalische Material verdankt man Gachard ("Don Carlos et Philippe II", 2. Aufl., Par. 1867). Neue Aufschlüsse fügte Maurenbrecher hinzu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
(Würzb. 1893); Nitzsch, Ministerialität und Bürgertum im 11. und 12. Jahrh. (Lpz. 1859); Maurenbrecher, Geschichte der deutschen Königswahlen vom 10. bis 13. Jahrh. (ebd. 1889).
3) Über die Zeit von Rudolf von Habsburg bis zur Reformation: Lorenz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Deutsch-Landsbergbis Deutsch-Orawitza |
Öffnen |
219
Deutsch-Landsberg - Deutsch-Orawitza
mation und des Dreißigjährigen Krieges (Stuttg. 1886 fg.); Maurenbrecher, Geschichte der kath. Reformation (Bd. 1, Nördl. 1880); Egelhaas, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation (3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
von Warnkönig, ebd. 1862); K.s Klosterleben in San Juste wurde von Stirling (deutsch von Lindau, Dresd. 1853; 2. Aufl. 1858), von Gachard (3 Bde., Brüss. 1854‒55), Mignet (Par. 1854) und Pichot (ebd. 1854‒55) behandelt. Vgl. ferner Maurenbrecher, K
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
, 2) H.
Lepsius, 1) K. P.
Lindenbrog, E. H. u. F.
Lisch
Löbell
Löher, v.
Lorenz
Luden
Ludewig, v.
Malortie, v.
Mannert
Manso
Martens, v.
Mascov
Maurenbrecher
Mauvillon
Mayer, 6) K. A.
Meibom, 1) H., d. Ae.
Meiners
Mencke 1), 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
(neue Ausg., Leipz. 1856, 2 Bde.); Ranke, Englische Geschichte im 16. und 17. Jahrhundert (4. Aufl., das. 1877 ff., 9 Bde.); Maurenbrecher, England im Reformationszeitalter (Düsseld. 1866); Weingarten, Die Revolutionskirchen Englands (Leipz. 1868
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
Domäne |
Öffnen |
Schriftsteller, wie Klüber, v. Aretin, Schmelzer, Posse, erklären die Kammergüter für Staatsgut in dem Sinn eines der moralischen Person des Staats zustehenden Eigentums. Andre Publizisten dagegen, wie Pütter, Zachariä, Leist, Häberlin, Maurenbrecher, Dahlmann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Droste zu Vischeringbis Drottningholm |
Öffnen |
Otto (1771-1826), über "Staat und Kirche" (Münst. 1817, 2. Aufl. 1838) geschrieben. Vgl. K. Hase, Die beiden Erzbischöfe (Leipz. 1839); Maurenbrecher, Die preußische Kirchenpolitik und der Kölner Kirchenstreit (Stuttg. 1881).
Drot, s. Dropt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Elisabeth (Frankreich) |
Öffnen |
); Turner, History of the reigns of Edward VI., Mary and Elizabeth (2. Aufl., das. 1829, 4 Bde.); Froude, History of England. Reign of Elizabeth (das. 1863-70, 6 Bde.); Maurenbrecher, England im Reformationszeitalter (Düsseld. 1866).
[Frankreich.] 3) E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Gegenreizbis Gegenstrophe |
Öffnen |
, Bd. 1); Maurenbrecher, Geschichte der katholischen Reformation (Nördl. 1880, Bd. 1); Philippson, Les origines du catholicisme moderne (Brüssel 1884).
Gegenreiz (Contrastimulus), absichtliche Schmerzerregung in einem Körperteil, um einen Reiz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Geschickebis Geschiebe |
Öffnen |
. von Raumer, Leipz. 1830 ff., seit 1870 von Riehl, seit 1880 von Maurenbrecher); "Allgemeine Zeitschrift für G." (hrsg. von A. Schmidt, Berl. 1844-48); "Historische Zeitschrift" (hrsg. von v. Sybel, Münch. 1859 ff., mit reichhaltigem Litteraturbericht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0518,
Karl (deutsche Kaiser: K. VI.) |
Öffnen |
, son séjour et sa mort au monastère de Yuste (10. Aufl., Par. 1882); Ranke, Deutsche Geschichte im Reformationszeitalter (6. Aufl., Leipz. 1881, 6 Bde.); Maurenbrecher, K. V. und die deutschen Protestanten (Düsseld. 1865); v. Druffel, Kaiser K. V
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945,
Köln (Stadt) |
Öffnen |
Truchseß (das. 1878); Podlech, Geschichte der Erzdiözese K. (Mainz 1879); Maurenbrecher, Die preußische Kirchenpolitik und der Kölner Kirchenstreit (Stuttg. 1881).
Köln (Cöln, K. am Rhein, franz. Cologne; hierzu der Stadtplan und zwei Tafeln "Dom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Non-residentbis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
bis 1882), eine auf ausgedehnten archivalischen Studien beruhende, von umfassenden Gesichtspunkten in lebendiger Sprache geschriebene Geschichte dieses bisher vernachlässigten Zeitraums. Seine "Historischen Vorträge" gab Maurenbrecher heraus (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Schmalkaldischer Kriegbis Schmalzöl |
Öffnen |
alle Früchte des Siegs und rettete im Passauer Vertrag den Protestantismus. Vgl. G. Voigt, Die Geschichtschreibung über den Schmalkaldischen Krieg (Leipz. 1874); Maurenbrecher, Karl V. und die deutschen Protestanten (Düsseld. 1865).
Schmalkaldischer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Tarumaresbis Taschenspieler |
Öffnen |
. das "Frauentaschenbuch" (Nürnb. 1815-31). Späterhin fing man auch an, für die ernstern Wissenschaften jährliche T. herauszugeben; hierher gehören besonders Fr. v. Raumers "Historisches Taschenbuch" (1830 gegründet, seit 1881 hrsg. von Maurenbrecher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
Königswahlen« behandelt W. Maurenbrecher (Leipz. 1889), dessen Gesichtspunkt es hauptsächlich ist, das politische Moment in der Entwickelung hervorzuheben und den Kampf zwischen den einander widerstreitenden Prinzipien des Erb- und Wahlrechts bis zum vollen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
der Kirchenreformation in England, 1856); Merle d'Aubigné, Geschichte
der Reformation in Europa zu den Zeiten Calvins, Bd. 4 (Elberf. 1866); Maurenbrecher, England im Reformationszeitalter (Düsseld. 1866); Ranke, Engl.
Geschichte vornehmlich im 16. und 17. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Bolibis Bolintineanu |
Öffnen |
und die Squirarchie (Berl. 1890). Vortreffliches Charakterbild von Noorden im "Histor. Taschenbuch", VI, 1 (Lpz. 1882) und in dessen "Histor. Vorträgen", hg. von Maurenbrecher (ebd. 1884).
Bolintineanu, Demeter, rumän. Dichter, geb. 1826 zu Bolintina
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
Plutarch", hg. von R. von Gottschall, 12 Bde., 1874-88); die fünfte und sechste Folge des "Histor. Taschenbuchs", erstere von H. W. Riehl (10 Jahrgänge, 1871-80), letztere von W. Maurenbrecher (12 Jahrgänge, 1881-92) herausgegeben; Bolze, "Praxis des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0943,
Carlos (Don Carlos Maria José Isidoro von Bourbon) |
Öffnen |
», Berl. 1874); Maurenbrecher, Don C. (2. Aufl., ebd. 1876); Büdinger, Don C.' Haft und Tod, insbesondere nach den Auffassungen seiner Familie (Wien 1891).
Carlos, Don C. Maria José Isidoro von Bourbon, span. Kronprätendent, geb. 29. März 1788, zweiter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
, Laube, Ribbeck, Rümelin, Sauer, Weltrich; in Politik und Geschichte: W. Arnold, Baumgarten, Eicken, Heyd, Jodl, Kaufmann, Koser, Lindner, Maurenbrecher, von Zwiedineck-Südenhorst, die Memoirenwerke der Grafen von Beust (1887), von Montgelas (1887
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Deutscher Kellnerbundbis Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
1875); Maurenbrecher, Geschichte der deutschen Königswahlen vom 10. bis 13. Jahrh. (Lpz. 1889).
Deutscher Kriegerbund, s. Kriegervereine.
Deutscher Krieg von 1866. Österreich und Preußen waren durch den Frieden von Wien (30. Okt. 1864) in den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Drostbis Drouet (Jean Baptiste) |
Öffnen |
die Genossenschaften der Barmherzigen Schwestern» (ebd. 1833; 2. Aufl., ebd. 1838). – Vgl. Görres, Athanasius (Regensb. 1837; 4. Aufl. 1838); Hase, Die beiden Erzbischöfe (Lpz. 1839); Muth, Cl. A. D. zu V., Erzbischof von Köln (Würzb. 1874); Maurenbrecher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Eduard (Prinz von Wales)bis Edwards (Amelia Blandford) |
Öffnen |
worden für die kirchliche Reformation, der auch das Herz des königl. Knaben in Frömmig keit ergeben war. – Vgl. Froude,
History of England , Bd. 5 (Lond. 1881); Maurenbrecher, England im Reformationszeitalter, Bd. 1 (Düsseld. 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0895,
Geschichte |
Öffnen |
Kaisergeschichte", H. von Sybel, dessen namhafteste Schüler H. von Noorden und W. Maurenbrecher waren, mit seinen kritischen Untersuchungen zur G. des Mittelalters und der Neuzeit. Außer diesen sind von der Schule Rankes zu nennen R. Röpell, Adolf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0992,
Heinrich VIII. (König von England) |
Öffnen |
); Maurenbrecher, England im Reformationszeitalter
(Düsseld. 1866); Pauli, Aufsätze zur engl. Geschichte (Lpz.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kölner Dom |
Öffnen |
14. bis 16. Jahrh., Bd. 12-14: K. (Bd. 1-3, Lpz. 1875-77); Maurenbrecher, Die preuß. Kirchenpolitik und der Kölner Kirchenstreit (Stuttg. 1881); Lossen, Der Kölnische Krieg (Gotha 1882); Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von K. (Heft 1-23, Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Maria I. (Königin von England)bis Maria (Königin von Frankreich) |
Öffnen |
(2 Bde., Lond. 1839); Froude,
History of England , Bd. 6 (neue Aufl. 1893); Maurenbrecher, England im Reformationszeitalter (Düsseld. 1866); von Ranke, Engl.
Geschichte vornehmlich im 17. Jahrh., Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0693,
Reformation |
Öffnen |
litterar, und religiöse Verhältnisse im Reformationszeitalter (3 Bde., Erlangen 1841-44); Neudecker, Geschichte des evang. Protestantismus (2 Bde., Lpz. 1844-46); Kahnis, Die deutsche R. (Bd. 1, ebd. 1872); Maurenbrecher, Studien und
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Reformationsfestbis Reformbill |
Öffnen |
692
Reformationsfest - Reformbill
Skizzen zur Geschichte der Reformationszeit (ebd. 1874); Häusser, Geschichte des Zeitalters der R. 1517-1648 (2. Aufl., Berl. 1879); Maurenbrecher, Geschichte der katholischen R. (Bd. 1, Nördl. 1880); Ranke
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salicylige Säurebis Salieri |
Öffnen |
alten, den Priestern selbst kaum verstündlichen
Worten gesungen; die wenigen uns aufbewahrten
Reste gehören zu den ältesten Denkmälern des La-
teinischen. - Vgl. Maurenbrecher, (^lininum 83.-
liarium reli^ui^s (Lpz. 1894).
Salier, derjenige
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Tarudantbis Taschenspieler |
Öffnen |
verbreiten. Dahin gehören: das T. für vaterländische Geschichte, gegründet von Hormayr (1812-57); das von F. von Raumer herausgegebene Historische T. (seit 1830; 1871-80 hg. von W. H. Riehl, 1880-92 von Maurenbrecher); Prutz' Litterarhistorisches T. (1843-48
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0740,
Wilhelm IV. (König von Großbritannien und Irland) |
Öffnen |
Vorteils.
Vgl. Ranke, Engl. Geschichte vornehmlich im 17. Jahrh., Bd. 6 (3. Aufl., Lpz. 1878); von Noorden, Europ. Geschichte im 18. Jahrh., Bd. 1 (Düsseld. 1870); ders. in seinen «Histor. Vorträgen» (hg. von Maurenbrecher, Lpz. 1884); Macaulay, History
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tridibis Triebel |
Öffnen |
); Monumenta Tridentina (begonnen von Druffel, fortgesetzt von Brandi, Heft 1‒4, Münch. 1884‒97). Daraus schöpfen neuere Darstellungen: De Leva, Storia documentata di Carlo Ⅴ, Bd. 4 (Padua 1881); Maurenbrecher, Das T. K. (im «Historischen Taschenbuch», 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Maximilian II. (deutscher Kaiser)bis Maximilian I. (Kurfürst von Bayern) |
Öffnen |
, M.s II. Wahl zum röm. König 1562 (Würzb. 1891); Hopfen, Kaiser M. II. und der Kompromißkatholicismus (Münch. 1895); die Arbeiten von Maurenbrecher und Reimann in der "Histor. Zeitschrift" und in den "Forschungen zur deutschen Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Elisabeth (von Frankreich)bis Elisabeth Charlotte (Herzogin von Orléans) |
Öffnen |
(Lond. 1881); Maurenbrecher, England
im Reformationszeitalter (Düsseld. 1866); Hallam,
(^onLtiwtional lliLwi-^ of I^n^anä (2 Bde., Lond.
1827; neueAufl.1872); Vekker, E.und Leicestcr (Gieß.
1890); Bcesley, Hnoen N. (Lond. 1392); Kretzschmer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Moritz (Herzog und Kurfürst von Sachsen)bis Moritz (Graf von Sachsen) |
Öffnen |
Monate nachher; seine einzige ihn überlebende Tochter, Anna, wurde die Gemahlin Wilhelms Ⅰ., Prinzen von Oranien.
Vgl. Langenn, M., Herzog und Churfürst zu Sachsen (2 Bde., Lpz. 1841); W. Maurenbrecher in den «Studien und Skizzen zur Geschichte
|