Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meierei
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Meiereibis Meile |
Öffnen |
430
Meierei - Meile.
Auch redigierte er seit 1830 mit Kämtz, seit 1842 allein die 3. und seit 1852 auch die 1. Sektion der Ersch und Gruberschen "Allgemeinen Encyklopädie". Seine "Opuscula academica" wurden von Eckstein und Haase (Halle 1861-63, 2
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Holland (Sir Henry Thurstan)bis Hollar |
Öffnen |
.).
Holländerdybet , s. Drogden .
Holländerei , Meierei , Schweizerei ,
nennt man im nördl. Deutschland sowohl die Milchwirtschaft im allgemeinen als auch speciell das Gebäude, wo dieselbe betrieben, wo
Butter und Käse fabriziert
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Waterländerbis Waterloo (Dorf) |
Öffnen |
vier Angriffsmassen, jede aus einer Division gebildet, in den Thalgrund hinab. Hier entbrannte der Kampf zuerst um die Meierei La-Haye-Sainte, während drei jener Massen den jenseitigen Thalrand erstiegen. Diese wurden mit schwerem Verlust durch brit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0131,
von Darleybis Daumas |
Öffnen |
Chelsea, die Meierei St. Siméon bei Honfleur (1874), das Thal Pourville in der Normandie, Austernfang bei Cancale (Ille-et-Villaine) und der Heringsfang an der französischen Küste.
Daumas (spr. dohmáh
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Hamelinbis Hamerik |
Öffnen |
von Engern 712 gegründeten Kapelle entstand. Letzterer schenkte die Meierei nebst dem umliegenden Lande dem Stift zu Fulda, dessen Abt 1259 das inzwischen aus dieser Meierei und zehn andern umliegenden Höfen entstandene H. an den Bischof von Minden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen, Königreich (Unterrichts-, Bildungs-, Kirchen-, Gesundheitswesen) |
Öffnen |
- und Krankenpflege.
An Anstalten zur Pflege und Besserung bestehen ferner die Landesanstalten zu Hubertusburg (s. d.) nebst der Meierei Reckwitz, die Irrenheilanstalt zu Sonnenstein, Irrenversorganstalt zu Colditz nebst der Meierei Zschadraß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Cascarillerosbis Caserta (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
), s. Chinarinde.
Cascarillīn, s. Cascarilla.
Cascavella, s. Klapperschlange.
Caschino (ital., spr. -kihno) im Lhombre, s. Casco.
Cascina (spr. kaschihna, d. h. Milchhof, Meierei), Ort in der ital. Provinz und im Kreis Pisa, am rechten Ufer des Arno
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
Meierei, Provinz Hannover 25. Juli 1884 150 3 534 3 423
Carlshof, Provinz Ostpreußen 15. Okt. 1884 250 5 652 5 451
Berlin mit Tegel 1. Dez. 1884 260 5 588 5 441
Ankenbuck, Großherzogtum Baden 26. Febr. 1885 76 2 071 2 007
Neu-Ulrichstein, Hessen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0811,
Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
ein.
Sehr bedeutend ist auch der Kleinhandel. Zu erwähnen wären hier die Meiereien Hellersdorf, Victoriapark und von Bolle in Alt-Moabit, die ihre Milch und Milchprodukte täglich in den Straßen zum Verkauf herumfahren lassen; letztere beschäftigt 760
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
durch die am 22. Mai 1815 hier abgeschlossene Konvention, infolge deren Neapel nach der Niederlage Murats den Österreichern übergeben wurde und der österreichische General Bianchi den Titel Herzog von C. erhielt.
Casale (ital.), Vorwerk, Weiler, Meierei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Chambordbis Chambre syndicale |
Öffnen |
umgebenen, sandigen Parkes, welcher 5 Meiereien und 14 Teiche einschließt. Das Schloß, ein schöner Renaissancebau, ist 156 m lang und 117 m breit, wird von vier runden, 19,5 m im Durchmesser haltenden Türmen flankiert und macht mit seinen zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Fermebis Fermente |
Öffnen |
) angedeutet, welche dann der betreffenden Note den Wert der abschließenden Longa gibt. In ältern Solokompositionen zeigt die F. die Stelle an, wo eine Kadenz eingelegt werden soll.
Ferme (franz., spr. ferm), Meierei, Pachtung, Pachtvertrag; fermes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Holländerbis Hölle |
Öffnen |
.
Holländerblau, s. v. w. Wasch- oder Neublau.
Holländerei, in Norddeutschland eine Milchwirtschaft (Meierei) oder das Gebäude, in welchem dieselbe betrieben wird. Holländer heißt der Leiter der Wirtschaft. Die Bezeichnung stammt aus dem 11. und 12. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Horshambis Horst |
Öffnen |
als Wirtschaftsrat. 1860 pachtete er Schloß und Meierei Mühlhausen, 1862 kaufte er die Herrschaft Kolin, welche er in kurzer Zeit in eine Musterwirtschaft umgestaltete. 1868 erwarb er das Gut Welmschloß und 1871 das Gut Saar. Er starb 6. April 1877 daselbst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0579,
Kasan |
Öffnen |
.), Talg-, Stearin-, Seife- (2,7 Mill. Rub.) und Lederfabrikation (1½ Mill. Rub.) wird getrieben; auch gibt es mechanische Werkstätten, Gießereien, Meiereien, Seilereien, Wachs- und Mattenfabriken u. a. Auf 72 abgehaltenen Jahrmärkten betrug
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
in der Provinz Brandenburg, Dornahof in Württemberg und Seyda bei Zahna. Das nächste Jahr brachte fünf andre: Dauelsberg bei Delmenhorst, Wunscha bei Rothenburg, Meierei in Pommern, Karlshof bei Rastenburg und Berlin N., 1885 Ankenbuck in Baden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Labis Laas |
Öffnen |
), die, 1093 gestiftet, 1801 aufgehoben und in eine große Meierei verwandelt wurde. Die gut erhaltene sechstürmige Kirche (gewölbte Pfeilerbasilika) mit ihrem prachtvollen Eingang und dem 1859 restaurierten Kreuzgang (aus dem Anfang des 13. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Lk.bis Llanquihue |
Öffnen |
auf 38-41° C. Alle Flüsse treten jetzt aus ihren Ufern, und Landstrecken von 22,000 qkm (400 QM.) Flächenraum werden in einen einzigen großen See verwandelt, in welchem das Wasser 4-4½ m hoch steht, während die Dörfer und Meiereien auf den höher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Longinusbis Longwy |
Öffnen |
einen bestrickenden Einfluß aus. Vgl. Cousin, Madame de L. (2. Aufl., Par. 1859, 2 Bde.).
Longwood (spr. lóng-wudd), Meierei auf der Insel St. Helena, bekannt als letzter Aufenthaltsort Napoleons I., von 1815 bis 1821, ward 1858 von der englischen Regierung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Meszelybis Metalle |
Öffnen |
und der ersten des Septembers entsprechend. In ihm wurde dem Apollon (s. d.) zu Ehren das Fest der Metageitnien gefeiert.
Metagenēse (griech.), s. Generationswechsel.
Métairie (franz., spr. -tärih), Meierei; auch s. v. w. Métayage oder Halbpacht (s. d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1006,
Napoleon (N. I.: Ende) |
Öffnen |
Gefangenen betrachteten, wurde er nach St. Helena gebracht, wo er 16. Okt. anlangte.
Im Dezember 1815 wurde ihm Longwood, eine Meierei auf der Hochebene der Insel, als Wohnung angewiesen. Nachdem er die Erschöpfung der letzten Monate überwunden, wurde ihm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Otschakowbis Ottensen |
Öffnen |
- und Preßhefenfabrik und (1880) 37,417 Einw. (1845 erst 6226). Dabei der Galizinberg mit Park und schöner Aussicht auf Wien, Weingärten und Meiereien. S. den "Stadtplan von Wien".
Ottar, s. Rosenöl.
Ottāve rime (ital.), s. Stanze.
Ottawa (Ottowa
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0087,
Pisa (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
- und Korrektionstribunals, eines deutschen Konsulats, einer Handelskammer und hat an Kreditinstituten eine Filiale der Nationalbank, eine Hypotheken- und Depositenbank, eine Volksbank etc. In der Umgebung von P. befindet sich die große königliche Meierei Cascine di
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Pustelbis Putbus |
Öffnen |
474
Pustel - Putbus.
baren Stellen wechseln. Es finden sich darin wenig Dörfer, wohl aber zahlreiche Meiereien, teils einzelne Gebäude, teils ganze Komplexe (tanya). Im Sommer herrscht auf den P. brennende Hitze, im Winter strenge Kälte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rosariumbis Roschsee |
Öffnen |
wiederholt im Besitz der Franzosen.
Rosas, Don Juan Manuel de, Diktator der Argentinischen Konföderation, geb. 30. März 1793 zu Buenos Ayres als Sprößling einer ursprünglich spanischen Familie, verlebte seine Jugend auf den Meiereien derselben unter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Troygewichtbis Truchseß |
Öffnen |
Sonnenlichts zu Hilfe nahm. Seine Hauptwerke sind: die Rückkehr aus der Meierei (1849, im Louvre), das Thal der Touque, die zur Feldarbeit getriebenen Ochsen (1855, im Louvre), der Wagen mit dem Esel, ein Spätsommertag in der Normandie, die Furt, Schafherde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
. Gewöhnlich hatte ein reicher Römer deren mehrere. Zur Zeit der Karolinger hießen Villae regiae die königlichen Meiereien oder Domänen, auf denen häufig die Könige ihren Aufenthalt nahmen. Der römische Villenbau wurde seit dem Anfang des 14. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Arbeiterhygienebis Arbeiterkolonien |
Öffnen |
in Württemberg und Seyda bei Zahna (Provinz Sachsen), 1884 Dauelsberg bei Delmenhorst (Oldenburg), Wunscha bei Rothenburg (Schlesien), Meierei bei Schievelbein in Pommern, Karlshof bei Rastenburg (Ostpreußen) und Berlin N., 1885 Ankenbuk in Baden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Aleatorbis Alektryomantie |
Öffnen |
geschlagen wird. A. ist der Hauptsitz der Güter des Grafen Scheremetjew, die 18 verschiedene Flecken und Meiereien mit 77000 E. umfassen.
Alēkto, eine der Erinnyen (s. d.).
Alektryomantie (grch.), eine Wahrsagerei durch den Hahn, der Art, daß auf jeden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Askomycetenbis A son goùt |
Öffnen |
, in dem sie von 1489 bis zu ihrem Tode (1510) einen glänzenden Hof hielt; jetzt dient derselbe als Meierei.
Asomatisch (grch.), körperlos, unkörperlich.
Á son aise (frz.), s. A mon aise.
À son goût (frz., spr. a ßong guh), nach seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bacon (John)bis Baczko |
Öffnen |
oder Meiereien. Komitatssitz ist Zombor. – 2) Groß-Gemeinde im SW. des Komitats B., nahe der Wendung der Donau nach Osten, hat (1890) 4504 E. (1511 Serben, 1897 Deutsche, 1041 Magyaren), ein von Stephan Ⅰ. um 1000 erbautes, jetzt verfallenes Schloß, Obst
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
Meierei. B.
Börse. F4.
Botanischer Garten, Kgl. C8.
Botschaft, Französische. D. E5.
----, Großbritannische. E5.
----, Italienische. E5.
----, Österr.-Ungar. D4.
----, Russische. E5.
----, Spanische. C. D6.
----, Vereinigte Staaten-. D5. 6
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Calyptorrhynchusbis Camarina |
Öffnen |
Wasservögel und besonders merkwürdig eine große langhaarige Hunderasse. Von den Meiereien ist die Stammschäferei Armillère die bedeutendste. Die Bewohner, deren Zahl sich ständig verringert, sind teils mutige, aller Kultur fern stehende, in Felle gekleidete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Chicago-, Burlington- und Quincy-Eisenbahnbis Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
. Die Hauptgebäude und deren Baukosten waren folgende: Verwaltungspalast 476307 Doll., Gebäude für Ackerbau 698162, für Kunst 758628, Elektricität 447681, Kunstinstitut 200000, Chorhalle 89271, Meierei 27044, Spritzenhäuser und Polizeistationen 78702
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Churfürstenbis Chyl'at |
Öffnen |
gelegen.
Chutba,Chutbe,Chotb a (arab.),Lobrede auf
Allah und Mohammed im mohammed. Kultus, s.
Chatib.
Ehutizi, ein Gau der Mark Meißen (s. d.).
Ehutor (russ.), ein Landhaus mit Wirtschafts-
gebäuden, Meierei; bei den Kleinrussen ein Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Clausiusbis Clausthal |
Öffnen |
Knappschaftsvereins werden
Wannen-, Sturz-, Fichtennadel- und mediz. Bäder gegeben. 1 km entfernt liegt das Sanatorium
Schwarzenbach gegen Neurasthenie, Störungen des Kreislaufs und Stoffwechsels.
Gegenüber eine Meierei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0899,
von De Lavals Separatorbis Delaware |
Öffnen |
. ist reich an allen europ. Feld- und Garten-
srüchten und besitzt große Meiereien. Besonders
entwickelt ist die Obstkultur, vor allem der Pfirsich-
bau. Die Hauptobstgegend liegt um Dover. Außer-
dem wird namentlich Mais,Hafer und Weizen gebaut.
Etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Fermatbis Fermente |
Öffnen |
., fpr. färm; vom lat. ürnni8), Pach-
tung, Pachtvertrag, Pachtgut, Meierei; I?6lin68 äu,
roi (spr. färm dü röä), in Frankreich ehedem tönigl.
Finanzpachten; ^6i-m68, die Verwaltnngsbehörde
derfelben, das königl. Finanzpachtamt.
I'erinVnta.rii
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Göritzbis Görlitz |
Öffnen |
. –
2) G. oder Gory-Gorki , Kreisstadt im Kreis G., 86 km nordöstlich von Mohilew,
an der Pronja, hat (1888) 6597 E., Post und Telegraph, 6 russ., 1 kath. Kirche, 4 israel. Bethäuser, landwirtschaftliche Schule und Lehr-Meierei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gyralbewegungbis Gyulai (Geschlecht) |
Öffnen |
(Meiereien) im Veßprimer, Ngocsaer, Mkeser,Klau-
senburger Komitat. Der bedeutendste dieser Orte
ist Beke's-Gyula, Stadt mit geordnetem Magi-
strat und Hauptstadt des Komitats BMs, an der
Weißen Körös und an der Linie Groftwardein-Essegg
der Ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Horsensbis Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von) |
Öffnen |
Vilin, besuchte das
landwirtschaftliche Institut in Krumau und stand
von 1821 bis 1855 in verschiedenen Stellungen, zu-
letzt als Wirtschaftsdirektor im Dienste des Fürsten
Joh. Adolf Schwarzenberg. 1860 pachtete er Schloß
und Meierei Mühlhausen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Karrensteinebis Karschin |
Öffnen |
.,
Citadelle, Vazar, 10 Karawanseraien, Fabrikation
von Messern und damascierten Klingen, Handel mit
Getreide, Vieh, Fellen und Seidenstoffen.
Karschin, Anna Luise, eigentlich Karsch, Dich-
terin, geb. 1. Dez. 1722 auf einer Meierei unweit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Milchverfälschungbis Milchzucker |
Öffnen |
". Ein Milchgrad drückt mithin die Anzahl Gramme aus, um welche ein Liter Milch schwerer ist als ein Kilogramm.
Milchwein, soviel wie Kumys (s. d.); moussierender M., s. Kefir.
Milchweiß, soviel wie Annaline (s. d.).
Milchwirtschaft, Meierei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0448,
Norwegen |
Öffnen |
nur grobe Wolle. Während der letzten Jahre ist die Viehzucht und die Butter- und Käsebereitung (360 Meiereien) in hohem Grade verbessert worden; doch ist auch hier Einfuhr notwendig.
Forstwirtschaft. Der Gewinn, den in dem südlichen N. die trotz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0164,
Pisa |
Öffnen |
die landwirtschaftliche Anstalt und das
königl. Jagdschloß Cascine di San Nossore, eine
von den Medici gegründete Meierei mit großer
Stuterei und Kamelzucht. Gegenüber die vor dem I.
1000 erbaute Basilika San Pietro in Grado, mit
herrlichen antiken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Quästurbis Quattrocento |
Öffnen |
Verszeilen, als Einzelstrophe vornehmlich im Sinn-
gedicht verwendet; sonst heißen auch Q. besonders
die beiden ersten Vierzeilen des Sonetts.
Quatre-Bras (spr. kattr brah), Meierei in der
belg. Provinz Südbrabant im Bezirk Nivellcs,
wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Radebis Raeder |
Öffnen |
, Drahtnägel-, Teigwarcn-,
Papier-, Eisschrank-, Küchenmöbelfabriken, Guß-
und Emaillierwerk, Brauereien, Glasrafsincrien
und bedeutende Viehmärkte. In der Nähe die Lehr-
meierei Heinrichsthal mit Molkcreiwirtschaft und
Käserei, das Augustusbad (s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Reutmausbis Reval |
Öffnen |
Landseen, 212038 E.; Ackerbau, Vieh-
zucht, Branntweinbrennereien und Meiereien. -
2) R., russ. IlL^'6^, in altruss. Annalen Kol^vvai^',
esthnisch laiiinn, lettisch Oanupii8, Hauptstadt des
Gouvernements Esthland und des Kreises R., male-
risch gelegen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Szegledbis Szekler-Eisenbahnen |
Öffnen |
. Der Stadt gehört ein Gebiet von 867 qkm mit neun bevölkerten Puszten und zahlreichen Meiereien (Tanyen). - S. war bis 1879 eine starke Festung. Hier wurde 1444 durch König Wladislaw I. ein Reichstag abgehalten; 1541 fiel die Stadt in die Hände der Türken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0259,
Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
eröffnet und Ende
Oktober geschlossen. Die.Hauptgebäude und deren
Bautosten waren folgende: Vcrwaltungspalast
476 307 Doll., Gebäude für Ackerbau 698162, für
Kunst 758 628, Elektricität 447 681, Kunstinstitut
200000, Chorhalle 89271, Meierei 27
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sudermannbis Symbolismus |
Öffnen |
970
Sudermann – Symbolismus
592, als Gemeinde 3259 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, evang. Kirche; Spinnerei, Meierei, Windmühlen und Ziegeleien. Die zur Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Habsheimbis Hacienda |
Öffnen |
liegender Hof, Meierei; Vermögen; H. publĭca, die Staatsfinan- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Albert (Division)bis Albert I. (von Appeldern) |
Öffnen |
Musterfarm in Windsor der Hebung von Ackerbau und Viehzucht (vgl. G. F. von Schmidt, Die Meiereien des Prinzen A., Münch. 1865). Er wurde 1847 zum Kanzler der Universität in Cambridge erwählt und leitete später die Vorbereitungen zur Weltausstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Meier (Herm. Henrich)bis Meile |
Öffnen |
für die gesamte Staatswissenschaft", 1878).
Meierei, s. Holländerei und Milchwirtschaft.
Meierrecht, s. Meier (Beamter).
Meig., hinter Insektennamen Abkürzung für den Entomologen Joh. Wilh. Meigen, geb. 3. Mai 1764 zu Meigen bei Solingen, gest. 11
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Centrifugalbis Centrum |
Öffnen |
in der Zuckerfabrikation, zum Entwässern der Stärkemasse in der Stärkefabrikation, ausgedehnte Verwendung finden. Sie dienen auch zum Trennen von Flüssigkeiten verschiedenen specifischen Gewichts, z. B. in der Meierei zum Entrahmen der Milch. Die wirksamen Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Tschernyschewskijbis Tschigirin |
Öffnen |
. 1859) u. a.
Tschiftlik
(türk.), Landhaus, Meierei, ist nach Tschift, Gespann, benannt worden, wobei zunächst an ein Gespann
Ochsen zu denken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Moderbis Modul |
Öffnen |
- und Firnisfabrik, eine Fabrik zur Erzeugung von Bestandteilen für Eisenbahnen und Drahtseilbahnen und Weinbau. In der Nähe die Kaltwasserheilanstalt Prießnitzthal und die Meierei Richardshof.
Modon (offiziell Methone), Stadt (1526 E.) auf einem Vorgebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
, Pompeji, 4. Aufl., Lpz. 1884), einer Villa rustica der 1895 in Boseoreale bei Pompeji aufgedeckte Wirtschaftshof. In der Zeit der Karolinger hießen Villae regiae die königl. Meiereien oder Domänen, auf welchen häufig auch die Könige selbst ihren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cholecystotomiebis Clan-na-Gael |
Öffnen |
und mit Boulanger Beziehungen an. Eine Sammlung seiner Reden (1880 - 88) erschien in London 1889.
Chútor (russ.), s. v. w. Meierei; bei den Kleinrussen ein Dorf ohne Kirche.
Cicoanara, Leopoldo, Graf von. Vgl. Malamani, Memorie del conte L. C
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(London, N.-G.; München, P.; Wien, Belvedere; Petersburg, Eremitage).
Rückkehr aus der Meierei - Troyon (Paris, L.).
Rückkehr der tiroler Sieger - Defregger (Berlin, N.-G.).
Rückkehr des Grafen von Gleichen - v. Schwind (München, Gal. Schack
|