Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Memphis hat nach 0 Millisekunden 113 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0764, von Memorabel bis Memphis Öffnen
762 Memorabel - Memphis Roland, Mirabeau, Camille Desmoulins. Noch reicher ist die Napoleonische Zeit an M.; fast alle Generale, aber auch viele andere Personen, die mit Napoleon I. in Berührung kamen, haben ihre Beobachtungen und Erlebnisse
50% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0458, von Memorabel bis Memphis Öffnen
458 Memorabel - Memphis. beau, Mounier, Barère und Camille Desmoulins, begnügen müssen. Selbst Henker, wie der bekannte Scharfrichter Samson von Paris, schrieben damals M. Nicht alle diese M. sind aber echt; manche tragen einen berühmten Namen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0017, Aegypten Öffnen
13 ^[Seitenzahl nicht im Original] Aegypten. Altes Reich. 2800-2300 v. Chr. Hauptstadt Memphis. - Mittleres Reich. 2200-1800 v. Chr. Hauptstadt Fajum. - Fremdherrschaft der Hyksos. 1700-1600 v. Chr. - Neues Reich. 1600 bis 1150 v. Chr
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481c, Baukunst III. Öffnen
0481c Baukunst III. 1. Der Sphinxkoloss u. die Pyramiden von Memphis (Gizeh). 4000-3000 v. Chr. 2. Durchschnitt der grossen Pyramide (Cheops). 3. Sarkophag des Königs Mencheres. 4. Façade des Tempels zu Edfu in Ober-Ägypten. 222 v. Chr. 5
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0240, Ägypten (alte Geschichte) Öffnen
oberhalb Memphis befunden hat. Die Einigung scheint (in welcher Weise, wissen wir nicht) von Oberägypten ausgegangen zu sein; wenigstens spielt in histor. Zeit im Ceremoniell (Titulatur des Königs: König von Ober- und Unterägypten) das Oberland
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0224, Ägypten (Geschichte: Altertum) Öffnen
König (Pharao). Er stammte aus This und gründete an einer günstig gelegenen Stelle des Nilthals Memphis, nachdem er das Land dazu durch Abdämmung des Nils gegen Osten gewonnen hatte. Menes' Sohn Athotis gründete die Königsburg von Memphis. Dessen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0019, Aegypten Öffnen
von Memphis, welches die älteste Stadt ist, von welcher beglaubigte Nachrichten vorliegen. ^[Abb.: Fig. 12. Granitsarkophag des Königs Menkere. Nachahmung eines Holzbaues.]
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0219, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
der Könige Ägyptens, welche ihre Gewalt von ihm ableiten. Ihm war vor allem Heliopolis (bei den Hebräern On) in Unterägypten heilig. Gleiche Verehrung genoß der Gott von Memphis, Ptah, welcher mit seiner Genossin Sechet und mit Imhotep (Imuthes
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0318, Alexander (A. der Große) Öffnen
längst überdrüssig, leistete nirgends Widerstand, zumal da A. als Befreier auftrat und den heimischen Religionskultus, wie in Jerusalem, durch Opfer und Gebete ehrte, statt ihn, wie die Perser, zu verhöhnen. In Memphis opferte A. dem Apis, während
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0680, von A piacere bis Apis Öffnen
genährt ward. Mit dem Neumond erfolgte seine Abführung nach Nikopolis; von hier gelangte er nach 40 Tagen auf einer geweihten Gondel in einem vergoldeten Zimmer nach Memphis, wo ihm beim Heiligtum des Phtha eine Wohnung mit zwei kostbaren Gemächern
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0249, von Marigliano bis Marine Öffnen
eine Anstellung am ägyptischen Museum in Paris, unternahm 1850-54 eine wissenschaftliche Reise durch Ägypten und machte während derselben insbesondere durch die Auffindung der Apisgräber in Memphis seinen Namen allgemeiner bekannt. Nach seiner Rückkehr wurde
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0244, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
242 Ägypten (alte Kultur. Religion) Heliopolis genoß der Gott Atum besondere Verehrung, in Memphis der Gott Ptah, von dem man glaubte, daß er als Maurer
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0936, von Missionar bis Mississippi Öffnen
mündet, im Durchschnitt 1340, unterhalb des Red-River durchschnittlich 1020 m breit. Zwischen Cairo und Memphis ist seine geringste Tiefe 1, zwischen Memphis und Red-River 1,8, und zwischen Red-River und Neuorleans 4,5 m. Der Unterschied zwischen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0035, von Isjum bis Iskander Öffnen
und die verderblichen Einflüsse der Gestirne abwehrt. Ihre Hauptverehrungsstätte war Memphis; in Sais hatte sie ein verschleiertes Bild mit der Inschrift: "Ich bin das All, das gewesen, das ist und das sein wird; kein Sterblicher hat meinen Schleier
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0115, Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) Öffnen
2) Charleston Columbia 1) Tennessee Chattanooga Columbia 3) Knoxville Memphis 2) Murfreesborough Nashville Texas Austin Bejar, 2) s. San Antonio Brownsville Corpus Christi Eagle Paß Fredericksburg 2) Galveston
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0123, Geographen und Reisende Öffnen
) Diospolis 1), 2) Heliopolis 2) Herakleopolis Heroonpolis Kanobos (Kanopos) Latopolis Leontopolis Memphis 1) Mendes Naukratis Panopolis, s. Chemmis Pelusion Saïs Theben 1) Aethiopien Adulis Meroë Kyrenaika
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0233, von Gussow bis Guthers Öffnen
. 1844 in der Schweiz, kam mit seinen Eltern schon 1851 nach Nordamerika, wo sich sein Vater, ein Bildner in Terrakotte, in Cincinnati niederließ. Von ihm erhielt er den ersten Unterricht im Modellieren, dann aber widmete er sich in Memphis
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0234, von Guy bis Haag Öffnen
und Antwerpen und ließ sich 1871 in Rom nieder, wo er sein erstes bedeutendes Bild: das Erwachen des Frühlings, malte. Nach einem kurzen Aufenthalt in München kehrte er 1873 nach Memphis zurück und zog von da 1874 nach St. Louis. Neben seinen zahlreichen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0217, Ägypten (alte Kultur) Öffnen
in die ersten Jahrhunderte vor unsrer Zeitrechnung blühte. Die Denkmäler Äthiopiens sind also bedeutend jünger als die meisten ägyptischen, deren älteste die Pyramiden von Memphis und die Gräber in deren Umgebung sind. An eine Einwanderung der Kultur
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0222, Ägypten (alte Kultur, bildende Künste) Öffnen
oder kleine Fläche endigen. Die größten und ältesten finden sich bekanntlich bei Memphis, wo sie, einige siebzig an der Zahl, in verschiedenen Gruppen auf Hochebenen der libyschen Bergkette stehen, die drei höchsten, welche den Königen Cheops, Chephren
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0225, Ägypten (Geschichte: Altertum) Öffnen
bestiegen den Thron, wodurch Memphis wieder zur ersten Residenz des Reichs erhoben ward. Die Tochter eines Königs dieser Zeit, Psusennes II., führte Salomo von Israel als Gemahlin heim, und zwischen beiden Königen bestand Freundschaft und friedlicher
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0513, von Brunellen bis Brunetto Latini Öffnen
Papyrus grecs du musée du Louvre et de la bibliothèque impériale", mit einem Atlas von 52 faksimilierten Blättern. Das Studium dieser Rollen und die Entdeckungen Mariettes in Memphis veranlaßten ihn zu dem "Mémoire sur le Sérapéum de Memphis
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0690, von Epanalepsis bis Epée Öffnen
er später König wurde, sich mit Memphis, der Tochter des Neilos, vermählte und nach ihr die Stadt Memphis nannte. Als seine Töchter werben Libya (durch Poseidon Stammmutter der Herrscher von Argos) und Lysianassa (durch denselben Mutter des Busiris) genannt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0205, von Saitschar bis Sakkara Öffnen
), s. Kaffeebaum, S. 355. Sakkâra, ägypt. Dorf am Saum der Libyschen Wüste, in der Nähe der Ruinen von Memphis, mit berühmten Ruinen, die zwischen denen von Abusir und Dahschur von N. nach Süden in drei Gruppen liegen. Sie wurden von Caviglia
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0873, von Sequestration bis Seraphimenorden Öffnen
Kriege gegen Cäsar ging sie in Flammen auf. Vgl. Parthey, Das alexandrinische Museum (Berl. 1838). Das von Mariette aufgefundene S. zu Memphis ist der Grabtempel oder Friedhof des Serapis (d. h. der verstorbenen Apisstiere). Er umfaßte eine zweifache
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0243, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
. Die älteste Einteilung des Landes war die in Ober- und Unterägypten. Oberägypten, der «Süden», umfaßte das Nilthal von der nub. Grenze bis zum Orte Tetaui (Acanthus) südlich von Memphis. Seine Hauptstadt war (in vorhistor. Zeit) Nechbet (grch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0738, von A piacere bis Apis (Stier) Öffnen
, durch dessen Zerteilung sie leicht vermehrt werden kann. Apĭrie (grch.), Mangel an Erfahrung. Apis , ägypt. Hap , heiliger Stier, zu Memphis verehrt. Sein Dienst ist uralt; nach der manethonischen Überlieferung soll er in der 2
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0971, von Bibliomantie bis Bibliothek Öffnen
. galt die des ägypt. Königs Osymandias (s. d.), deren Gebäude nach einigen das Memnonium, nach andern das Ramesium in Memphis war. Eine andere B. soll im Tempel des Ptha in Memphis gewesen sein. Bei den Hebräern bildeten die heiligen Bücher
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0480, von Hygroskopisch bis Hyllos Öffnen
in Memphis residiert, von wo aus er im obern und untern Lande Steuern erhob und in die geeigneten Plätze Garnisonen legte. Vor allem habe er das östl. Delta befestigt und hier auch die Hauptstadt Auaris, östlich vom bubastitischen Nilarme, im sethroitischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0409, von Dadapbaum bis Daendels Öffnen
herrliche Proben seiner Kunst geben, z. B. ein Propylon am Hephästostempel zu Memphis und ein Holzbild im Tempel selbst. Von den zahlreichen auf D. zurückgeführten statuarischen Arbeiten sah Pausanias noch einen Herakles zu Theben und zu Korinth
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0899, von Imbricatus bis Immanent Öffnen
Völker" (Leipz. 1885). Imhotep (Imuthes), ägyptischer Gott, Sohn des Ptah, der Äskulap der Ägypter, als Jüngling sitzend und eine entfaltete Papyrusrolle auf dem Schoß haltend dargestellt, wurde besonders in Memphis verehrt (s. Abbildung). ^[Abb
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0466, von Menenius Agrippa bis Mengeringhausen Öffnen
3000 (4000) v. Chr., erbaute Memphis und lehrte die Ägypter die Verehrung der Götter u. die Darbringung der Opfer; s. Ägypten, S. 224. Menestrels (v. lat. Ministeriales), im Mittelalter in Nordfrankreich Name der umherziehenden Volkssänger
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0446, von Psychopompos bis Pterocarpus Öffnen
war Memphis, wo er einen prächtigen, von Menes erbauten Tempel hatte, der von den folgenden Königen mit kolossalen Bildwerken ausgestattet ward. Kambyses verbrannte die ganze Ptahfamilie und machte so seinem Kult ein Ende. Vgl. Ägypten, S. 219. ^[Abb
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0370, von Hortus deliciarum bis Horváth Öffnen
Horusgötter: Harpokrates , den jungen H. (s. Fig. 2), den Sohn der Isis und des Osiris; Haroeris , den ältern H., der in Letopolis bei Memphis verehrt wurde; H. von Edfu; Harmachis, d. h. H
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0626, von Koptisch bis Kopulation Öffnen
Dscheme bei Theben, Ieremiaskloster zu Memphis, Schutthügel des Fajum) in neuerer Zeit zugänglich geworden. Die letztern sind zum Teil in mittelägypt. Dialekten abgefaßt, die sonst nur eine spärliche Litteratur besessen zu haben scheinen (Bibel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0212, Ägypten (Naturprodukte) Öffnen
Thalwände aus Kalkstein, dessen feine und feste Textur die Reisenden noch jetzt an den Pyramiden und den ausgedehnten Nekropolen von Memphis wie in den mit den schönsten Skulpturen bedeckten Felsengräbern von Theben bewundern. Von andern Mineralien
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0218, Ägypten (alte Kultur) Öffnen
angesehensten Städten des Landes, Theben, Memphis und Heliopolis, und zwar ohne Zweifel aus den dortigen Priesterkollegien. Um jede persönliche Beeinflussung abzuschneiden, wurde alles schriftlich verhandelt. Die Gesetze waren uralt und wurden, als von den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0221, Ägypten (alte Kultur, Mythologie etc.) Öffnen
221 Ägypten (alte Kultur, Mythologie etc.). gott von This wäre, von wo die Gründung des alten Reichs von Memphis ausgegangen sein soll. Im höchsten Grad seltsam und ohnegleichen ist aber der ägyptische Tierdienst. Einige Tierarten, Stier
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0319, Alexander (A. der Große) Öffnen
mit unermeßlicher Pracht von Ptolemäos nach Ägypten gebracht und in Memphis bestattet, später aber nach Alexandreia geführt und in einem ihm eigens erbauten Tempel beigesetzt, von wo die Engländer den Sarkophag 1802 nach London schleppten, wo er sich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0441, von Amarillas bis Amat Öffnen
blieb es im Besitz der Osmanen und geriet in Verfall. A. ist Geburtsort des Geographen Strabon. Amasis (Amosis), 1) König von Ägypten 1684-1659 v. Chr., residierte in Theben, entriß den Hyksos Memphis und das untere Ägypten wieder und beschränkte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0490, von Ammocoetes bis Ammon Öffnen
westlich von Memphis, in der Wüste, lag jenes grüne Eiland, von hohen Palmen überschattet, unter denen sich der Tempel des Gottes erhob. Ein frommes Priestergeschlecht wohnte um den Tempel, dem Dienste des A. und der Verkündigung seiner Orakel sich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0507, von Amrilkais bis Amschaspands Öffnen
er bis gegen das alte Memphis vor und erstürmte die Vorstadt Babylon auf dem Ostufer des Nils nach siebenmonatlicher Belagerung. Nachdem er hierauf Altkairo gegründet, eroberte er Alexandria nach 14monatlicher Belagerung im Dezember 641, nachdem
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0681, von Apistie bis Apocynum Öffnen
; Mariette, Le Sérapéum de Memphis, Par. 1882). Allgemeine Trauer herrschte, bis der neue Gott gefunden war. Die dem A. heilige Zeit waren die zwischen dem Sommersolstitium und dem Aufgang des Hundsgestirns liegenden 29 Tage, wo der Nil stieg
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0482, Baukunst (Ägypter) Öffnen
alten Memphis (s. Tafel III, Fig. 1 u. 2), die Pyramiden, welche an den Abhängen der libyschen Bergkette auf einer Strecke von 8 Meilen in mehreren Gruppen zerstreut liegen und bis in das 5. Jahrtausend v. Chr. hinaufreichen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0936, Bildhauerkunst (orientalische) Öffnen
den großen Tempelbauten bilden. Die Hauptstätten dieser Kunstentwickelung (beginnend um 3000 v. Chr.) sind Memphis und Theben (Karnak, Luksor und Medinet-Habu). (S. Tafel "Bildhauerkunst I", Fig. 1-5.) Die assyrisch-babylonische Kunst reicht nicht
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0687, von Buseo bis Bussang Öffnen
. - Ein andres B. lag in Mittelägypten, 5 km nordwestlich von Memphis; jetzt Abusir, dessen sehr beschädigte Pyramiden der 5. Dynastie angehören. Busiris, nach Diodor Statthalter des Osiris in den Grenzgebiete von Phönikien oder auch ein ägyptischer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0737, von Cali bis Caligula Öffnen
ihr Übergewicht in der Union zu sichern, die Annexion von Texas und half im Interesse der Südstaaten den Krieg gegen Mexiko schüren. 1845 führte er den Vorsitz in der zu Memphis von den Sklavenstaaten abgehaltenen Konvention, in welcher der Süden seine
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0994, von Cheops bis Cheraskow Öffnen
unvollendet. Cheops (Chufu), König von Memphis, der vierten Dynastie angehörig, lebte angeblich um 3000 v. Chr. Von ihm rührt die größte der ca. 30 noch erhaltenen Pyramiden her, 147 m hoch und an jeder Seite der Grundfläche 230 m breit
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0588, von Davisstraße bis Davos Öffnen
588 Davisstraße - Davos. freien Fuß gesetzt. 1868 amnestiert, ließ er sich als Direktor einer Versicherungsgesellschaft in Memphis nieder. Eine Rechtfertigung seiner Sache versuchte er in dem Werk "The rise and fall of confederate government
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0246, von Dürfen bis Durham Öffnen
entsprechend, möglichst frivol sind, werden "The siege of Memphis" (1672), "Madam Fickle" (1677), "The plotting sisters" und "Bassy d'Ambois" (1691) vor andern genannt. Seine übrigen Gedichte (Satiren, Elegien, Oden) und Erzählungen erschienen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0321, von Edinburg bis Edler Rost Öffnen
wechselndem Aufenthalt in Cincinnati, Memphis, Louisville und New Orleans erhielt er eine höhere Stellung im Telegraphenamt zu Boston und erfand hier einen Gegensprecher, den er 1870 in Rochester mit gutem Erfolg praktisch erprobte. Als Superintendent
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0723, von Erbfolgekriege bis Erblande Öffnen
Expedition von 1842 bis 1846 teil. Die topographische Aufnahme der Pyramidenfelder bei Memphis, die Aufnahmen von Abu Roasch, der Pyramiden von Gizeh bis Fayûm, der Pyramide von Howaka und der anstoßenden Ruine des Labyrinths, der Felsengräber
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0460, von Fortpflanzung bis Fort Pillow Öffnen
, auf hoher Landspitze am Mississippi, oberhalb Memphis; bekannt durch das Blutbad, welches die Konföderierten unter General Forrest bei der Erstürmung des Forts 12. April 1864 unter den Einwohnern anrichteten; F. wurde darauf von Forrest gesprengt.
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0371, von Giustina bis Gjendinsee Öffnen
von G. die Ruinen von Memphis. Der Ort hat (1882) 11,410 Einw., wovon 31 Ausländer, und ist Hauptort der gleichnamigen Provinz (Mudirieh) von 24,716 qkm (wovon 956 qkm kulturfähig) und 283,833 Einw. Vgl. Petrie, The pyramids and temples of G. (Lond
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0973, Inschriften (Klassen, Alter und Verbreitung) Öffnen
inschriftlichen Vermerke, wie sie berufene und unberufene Hände zu allen Zeiten an vielbesuchten Orten als Andenken zurücklassen, z. B. die zahlreichen auf der Memnonssäule zu Memphis oder die aus dem 7. Jahrh. v. Chr. datierende Söldnerinschrift von Abu Simbal
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1019, von Iphitos bis Ipsos Öffnen
auf Memphis und kehrte 374 nach Athen zurück, wo er die Absetzung des Timotheos veranlaßte und mit Kallistratos und Chabrias den Oberbefehl über eine Flotte von 70 Schiffen erhielt, mit der er 372 das von dem Spartaner Mnasippos bedrängte Kerkyra entsetzte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0365, Kairo Öffnen
entstehen ließ, zu welchem das benachbarte Memphis das beste Baumaterial lieferte. 969 gründete Gauhar el Kaid, der Feldherr des Fatimiden Moez Eddin, nördlich von Fostât eine neue Stadt, in welcher der Kalif später sein Lager aufschlug. Sie wurde Masr el
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0418, von Kambodscha bis Kambyses Öffnen
, eroberte Memphis, ließ sich von den Griechen in Kyrene und von den Libyern huldigen, mußte jedoch seine Unterjochungspläne gegen Karthago aufgeben, weil die
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0419, von Kamee bis Kamel Öffnen
gereizt, zog K. gegen denselben, sah sich aber durch eine Hungersnot zum Rückzug genötigt und kam nach dem Verlust eines großen Teils seines Heers nach Memphis, wo die Ägypter eben ein Jubelfest wegen der Erscheinung eines neuen Apis feierten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0075, von Kopten bis Koptische Sprache Öffnen
, unterscheidet. Das Koptische zerfiel in drei Dialekte: den von Memphis, den von Theben im Süden und einen nördlichen (vgl. Kopten). Die Litteratur ist durchaus christlich-theologischen Inhalts und besteht aus Übersetzungen der biblischen Schriften
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0867, von Löffel bis Löfftz Öffnen
Elias auf dem Berg Horeb. 1863 malte er Athen vom Hain von Kolonos aus und eine Ansicht Jerusalems vom Ölberg, sodann für den Gesellschaftssaal im Bad Kochel vier große Wandbilder: Memphis, Jerusalem, Athen und Rom. L. starb 19. Jan. 1866 in München
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0679, Mississippi (Fluß) Öffnen
könnten. Nur auf der östlichen Seite und auch hier nur streckenweise hat der M. hohes Uferland, welches kein Alluvialboden ist, zur Seite, namentlich auf der Strecke von der Ohiomündung bis Memphis, wo die erwähnten Yazoo Swamps beginnen, und dann
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0871, von Mumifikation bis Mummelsee Öffnen
, daß sie eine dunkelgelbe, rötliche, braune oder schwarze Farbe und einen nicht unangenehmen, aromatischen Geruch angenommen haben. Mariette hat beobachtet, daß die M. von Memphis schwarz, ausgetrocknet und sehr zerbrechlich sind, während die von Theben gelb
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0293, von O-Beine bis Oberammergau Öffnen
Obelisken entdeckte Lepsius in der Nekropolis von Memphis und brachte ihn nach Berlin. Der älteste der in Ägypten heute noch vorhandenen Obelisken in Heliopolis ist 20,27 m hoch und stammt vom zweiten König der 12. Dynastie. Der bekannteste, die sogen. Nadel
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0469, von Oskaloosa bis Osker Öffnen
." oder "Osirianer" genannt. Die Hauptstätten seiner Verehrung waren in Oberägypten Philä und Abydos, in Unterägypten Memphis, Sais und Busiris. Dargestellt wird O. in menschlicher Gestalt, mit dem Menschenhaupt, regelmäßig in Mumienform. In den frei vorgestreckten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0581, von Oxford (Graf von) bis Oxydation Öffnen
) Ort im nordamerikan. Staat Mississippi, 100 km südöstlich von Memphis, mit 1534 Einw., ist Sitz der Universität von Mississippi, ausschließlich für Weiße bestimmt. Oxford, Robert Harley, Graf von, brit. Staatsmann, aus einem alten Geschlecht
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0839, von Per dativum bis Peregrinus Proteus Öffnen
angelangt war, der Übergang über den Strom bei Memphis mißlang und neben den großen Verlusten zugleich Mangel im Heer sich einstellte, kündigten ihm seine Soldaten den Gehorsam auf, und P. ward 321 in seinem Zelt ermordet. Perdition (lat.), Verderben
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0436, von Pr. W. bis Psammetich Öffnen
. Blättermagen (s. Wiederkäuer). Psammenitos, s. Psammetich 3). Psammetich, Name dreier Könige von Ägypten: 1) P. I., Sohn Nechos, des assyrischen Statthalters von Memphis und Sais, der 672 v. Chr. von Assarhaddon eingesetzt worden war, erhielt ebenfalls
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0437, von Psammis bis Pseudomorphosen Öffnen
. Psammenitos), 526-525, wurde nach einer Regierung von sechs Monaten von Kambyses, König von Persien, 525 bei Pelusion geschlagen und in Memphis zur Übergabe gezwungen. Aus Mitleid mit seinem Unglück behandelte ihn Kambyses anfangs gnädig; da er aber
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0490, von Schire bis Schirmschlag Öffnen
und des griechischen Saals im Neuen Museum zu Berlin, z. B. die Pyramiden von Memphis, die Ansichten des Apollontempels bei Phigalia und des Athenetempels auf Ägina, in Stereochromie ausgeführt. 2) Johann Wilhelm, Maler, geb. 5. Sept. 1807 zu Jülich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0874, von Seraphische Brüder bis Serben Öffnen
der griechischen Herrschaft in einer noch erhaltenen Nekropole bei Memphis bestattet wurden (s. Serapeum). Mit diesem Osiris-Apis wurde von den ägyptischen Priestern ein Gott identifiziert, der unter dem ersten Ptolemäer aus Sinope in Ägypten eingeführt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0267, von Steingang bis Steinhuhn Öffnen
erregte seine gegen G. Ebers' Romane gerichtete kritische Schrift "Memphis in Leipzig" (Frankf. a. M. 1880). Steinhäuser, Karl, Bildhauer, geb. 3. Juli 1813 zu Bremen, bildete sich an der Berliner Akademie, besonders unter Rauchs Leitung, lebte seit
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0655, von Thiersheim bis Thiviers Öffnen
ägyptischen Reichs und der Stadt Memphis, lag in Oberägypten westlich vom Nil, wo sich ca. 18 km südlich von Girge bei El Cherbe und Kôm es Sultân seine Reste erhalten haben, unweit der mit ihm in engen Beziehungen stehenden Totenstadt Abydos (s. d. 2
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0715, von Wohlfahrtsausschuß bis Wohnhaus Öffnen
und erhielten nur in größern Städten, wie Theben und Memphis, über zwei Stockwerke. Im untern waren die Magazine und Dienerzimmer, oben die Wohnung des Herrn und seiner Familie. Vor den erstern zogen sich die Säulengänge hin, welche die Gänge des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0930, von Meisenkönig bis Metakarpalknochen Öffnen
Menkar (Stern), Walfisch (Sternbild) Menlung-Men, Birma 970,2 MenNefer (ägypt. Stadt), Memphis Mennelstein, Vogesen 252,1 Menoge, Arve Menötios, Atlas (Mythol.), Iapetos Menotschehri, Persische Litt. 875,2 Menouve, Dronaz Menrfa
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0932, von Miosuari bis Möller Öffnen
Mitikdschansu, Khatsi (Bd. 171 Mitkläger, Streitgenossen Hlitra Ril)p0(;illN8, Verband Mitrahine, Memphis Mitrailleusenbrenner, Lampen 430,l Mitre(Insel), Tucopiainseln lXBd. 1 7' Mitrefelsen, Kaiser Wilhelms-Land Mitschuld, Teilnahme
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0933, von Mollerus bis Mordwa Öffnen
Ibek (Ibegh), Vahariden, Ma^ Mooslapsel, Kryptogamen 270,i > Moosinännchen, Moosweidchen, i Movanes, Maya lWilder Mann ! Moph, Memphis Mopiha, Gesellschaftsinseln Moquin-Tandon, A., »M>7. T'anck.«. Mor, Antonis (Maler), Moor
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1030, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Memel, Stadtwappen XI 455 Memmingen, Stadtwappen XI 456 ^[Spaltenwechsel] Band Seite Memphis (Taf. Baukunst III, Fig. 1 u. 2) II - Mendheims Gasofen (Taf. Thonwarenfabr.) XV 663 Menelaos mit Patrotlos (Marmorgruppe) XI 466 Mensch, s
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1037, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
............ Pyramiden von Memphis (T. Bank.HI, 1,2) Pyramiden (Kristallformen)...... r>r6N0M706t (Taf. Pilze II, Fig. 1 u. 7) Pyrheliomcter........... Pyrometer, Fig. 1 - 3........ ?)'roptioru8 uootilucus (Taf. Käfer) . . kyrrkoeoris gptsru8 (Taf
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1043, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
^-ol!Ä(Taf. PflanMkrankh., 19 u.20) Sphärolitye (Taf. Mineralien, F. 16 u. 17) Sphcnoid, quadratisches und rhombisches ^pliouoMviIum 3ok1(Mi6iluii..... 8prl6U0ptori3........... Sphinx, XV, 135, u. Taf. Bildh. I, Fig. 2 - von Memphis
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0197, von Daphne bis Datumwechsel Öffnen
Ereignis, daß in dem modernen Namen der Ruine noch nachklingt. Schließlich fiel Nebukadnezar auch in Ägypten ein und schleppte die Juden nach Babylonien. Amasis verpflanzte dann um 570 die Griechen aus D. nach Memphis, weil er die Griechen und ihren
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0232, Ägypten (Pflanzenreich, Tierreich) Öffnen
ist der orient. Kalkalabaster, der vorzüglich im Arabischen Gebirge gegenüber vom alten Memphis bei Heluan und außerdem auf der Ostseite von Minjeh (Minia) und Siut (dem alabastrites mons des Ptolemäus) gebrochen und noch zu Mehemed Alis Zeit
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0238, Ägypten (alte Geschichte und Kultur) Öffnen
in Alexandria und Memphis zu großer Verbreitung gelangt war. Mit der arab. Eroberung des Landes und dem Einströmen arab. Einwanderer erhielt die arab. Sprache immer allgemeinere Geltung und ist jetzt die herrschende; doch erhielt sich die kopt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0241, Ägypten (alte Geschichte) Öffnen
Feind. Das asiat. Hirtenvolk der Hyksos (s. d.) fiel von Nordosten her in Ä. ein und unterwarf sich zunächst das Delta und von hier aus Unte rägypten mit der Hauptstadt Memphis. Die Residenz der Hyksoskönige war die Festung Auaris (ägypt. Ha(t
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0245, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
sichern soll. Die ältesten, bis jetzt bekannten Gräber liegen in der Totenstadt von Memphis (von Abu Roasch bis Dahschur) und gehören der obersten Bevölkerungsschicht, dem Könige und dem Adel, an. Sie zerfallen nach ihrer Form in Pyramiden
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0249, Ägypten (neuere Geschichte) Öffnen
und der Griechen oder Melchiten gespaltene Bevölkerung setzte den Eindringlingen kaum Widerstand entgegen. Das Christentum mußte vor dem Islam weichen. Memphis ebenso wie Alexandria, das bis dahin Sitz der Gelehrsamkeit und Mittelpunkt des Handels
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0379, von Alexandrinische Philosophie bis Alexandrinischer Krieg Öffnen
, die auf kleinen um den Hals der Mumien gebundenen Täfelchen, den sog. Mumienetiketten, aufgeschrieben waren, zeigen, daß die Bestatteten Griechen waren. Der Fundort liegt (südlich von Memphis) in dem arsinoitischen Gau, der schon in der Ptolemäerzeit
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0546, von Amortisationsfonds bis Ampelideen Öffnen
Macht verlegte er die ion. und karischen Söldner, die Kerntruppe des Heers, nach Memphis und begünstig te in jeder Weise die Verbindung mit den Hellenen. Er führte Ägypten zu großem materiellen Wohlstand. Von den Griechen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0966, von Asantschewsky bis Asbest Öffnen
. Adrammelech ) und die Züge gegen Sidon, gegen Arabien und Edom, gegen Elam und besonders gegen Ägypten, wo Memphis erobert und das Delta, sowie die Städte Oberägyptens bis nach Theben unterjocht wurden. Im ganzen zeichnet sich die Regierung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0889, von Bestätterung bis Bestattung (der Toten) Öffnen
(s. Ägypten, Bd. 1, S. 241). Die Nekropolen (grch., d. h. Totenstädte) von Memphis und Theben mit ihren ansehnlich ausgebauten Gräbern zogen sich weit am Rande der Wüste hin. Den Ägyptern schließen sich, von anderm Standpunkte aus, die Chinesen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0147, von Blue-Ribbon-Army bis Blum (Ernest) Öffnen
der Überschwemmung zugänglichen Bottoms abwechseln. Vom Flusse aus erscheinen sie wie steile bastionartige Hügel. Memphis, die sog. Bluff-City, Vicksburg, Natchez und die meisten oberhalb Neuorleans am Mississippi liegenden Ortschaften liegen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0615, von Brugnatellis Knallsilber bis Brühl (Thal) Öffnen
der Apisgräber bei Memphis reichlichen Stoff für sprachliche und histor. Studien darboten. Nach seiner Rückkehr nach Berlin 1854 habilitierte er sich als Privatdocent und wurde darauf zum Assistenten am Ägyptischen Museum ernannt. Dann veröffentlichte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0721, von Edison-Lampe bis Edition Öffnen
.), der selbstthätig die Telegramme aus einer Leitung in eine andere überträgt. Nach wechselndem Aufenthalt in Cincinnati, Memphis, Louisville und Neuorleans ging E. 1867 nach Cincinnati, 1868 nach Boston und erhielt bald eine leitende Stelle im dortigen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0299, von Frey (Johann Jakob) bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) Öffnen
bei Theben, Der Sphinrkoloß bei Memphis wäbrend des Samums lbcide 1858); das Städtische Museum in Danzig: Sicil. Landschaft, Die Pyramiden bei Gizeh. Freyberg, Konrad, Maler, geb. 14. März 1842 in Stettin, bildete sich bei Steffeck zu Berlin
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0808, von Hap bis Harakiri Öffnen
Reichtums und Überflusses. In Nilopolis, Memphis und Heliopolis hatte er große Tempel. Haphtāra , Haftara (hebr., Mehrzahl Haphtarōth ), im Ritus der Synagoge der an Sabbaten, Feier- und Fasttagen an die Vorlesung aus dem Pentateuch sich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0004, von Helder bis Helena (mythologisch) Öffnen
schöne Bauwerke und hat sich als Centrum eines großen Bergwerks- und Ackerbaudistrikts schnell entwickelt. – 2) H., Hauptstadt des County Phillips in Arkansas, rechts des Mississippi, 85 km unterhalb Memphis, Endpunkt der Mobile-Northwestern
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0297, von Hollenhühner bis Holm (technisch) Öffnen
vernichtet und Grant dadurch zum Rückzug auf Memphis (65 km im NW.) gezwungen. Holm, in allen german. Sprachen soviel wie kleine Insel. Das Wort kommt häufig in zusammengesetzten Ortsnamen vor, z. B. Insel Bornholm, Stadt Stockholm, Stadt Dunholm
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0712, von Isernia bis Isjum Öffnen
, Mem- phis gründete. An- dere berühmte Heilig- tümer der I. waren in Philä, Memphis, Busiris. Ihr Kultus verbreitete sich später vor andern nach Grie- chenland und Rom, wo gegen die Mihbräuche bei der Feier der Isismysterien öfters
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0770, von Ménes bis Mengs Öffnen
der ägypt. Sage der älteste König Ägyptens, der auf die Halbgötter folgte. Er sollte aus Thinis in Mittelägypten stammen und an einer durch Abdämmung des Nils gewonnenen Stelle Memphis gegründet haben. Auch der Ptahtempel dieser Stadt ward ihm
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0067, von Multicycle bis Mumienetiketten, Mumienporträte Öffnen
und Diodor berichten. Die M. haben jetzt teils eine gelbliche, teils eine dunkelbraune und felbst schwarze Farbe; einige spä- tere zeigen Vergoldung im Gesicht. Die ältern M. in Memphis sind schwarz und so ausgetrocknet, daß sie leicht