Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Moin
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Desl.bis Des Moines (Fluß) |
Öffnen |
974
Desl. - Des Moines (Fluß)
H)e6l., dei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung fürDeslongchamps (spr. dälongschang),
Zoolog und Geognost in Lüttich, der sich um die
Kenntnis niederer Tiere verdient gemacht hat.
Deslys(spr.dälih
|
||
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Des Moines (Stadt)bis Desmoulins |
Öffnen |
975
Des Moines (Stadt) - Desmoulins
quer durch den Staat Iowa und ergießt sich, 480 kin
lang, bei Keokuk in den Mississippi. Der D. M. ist
jür die Dampfschiffe bis zur Stadt D. M. schiffbar
und liefert eine vorzügliche Wasserkraft für indu
|
||
62% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Lemnaceenbis Lemoinne |
Öffnen |
Moine (spr. lö moann), François, franz. Maler, geb. 1688 zu Paris, Schüler von Galloche, wurde 1718 Mitglied der Akademie, bildete sich 1723-26 in Italien nach Reni und Maratta weiter, wurde 1733 Professor an der Akademie und 1736 königlicher Maler zur
|
||
44% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Desmarestbis Desmoulins |
Öffnen |
und kommen zur Ruhe.
Desmoid, eine Geschwulst, welche aus innig durchflochtenen Faserzügen besteht und zwischen denselben jüngere zellige Elemente enthält, tritt besonders am Uterus auf.
Des Moines (spr. di meun), Fluß im nordamerikan. Staat Iowa
|
||
38% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Le Moinebis Lemuria |
Öffnen |
79
Le Moine - Lemuria
Küste von Troas (60 km entfernt), bedeckt 477 qkm, hat 12 000 meist griech. E. und besteht aus zwei, durch einen schmalen Isthmus verbundenen Teilen. Sie ist etwa 35 km lang und 20 km von N. nach S. breit
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abbaubis Abbé |
Öffnen |
» ,
«La Religieuse» , «Le Moine» , «Le Jésuite» u.s.w.
erschienen sind. Sie wurden von den
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Testeidbis Tetraborsäure |
Öffnen |
, Märkte.
Têtes de moine (frz., spr. täht dĕ mŏahn), eine Käsesorte, s. Käse, A, 1, b.
Tethys, Gattin des Okeanos (s.d.). - T. ist auch Name eines der Saturnmonde.
Tetovo, türk. Stadt, s. Kalkandele.
Tetra... (grch.), in Zusammensetzungen
|
||
16% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
182 Blätter radiert (44 eigene Erfindungen, 124 nach Watteau u. a.). – Vgl. Mantz,
B., Le Moin et Natoire (Par. 1880); André Michel, F. B. (ebd.
1886).
Boucher de Crevècoeur de Perthes
(spr. buscheh dĕ krähwköhr dĕ pert) , Jacques
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0114,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Jeffersonville
Lafayette
Lawrenceburg
Michigan City
New Albany
Peru
Richmond 4)
Terrehaute
Vincennes 2)
Indianergebiet
Iowa
Burlington 4)
Cedar Falls
Clinton
Council Bluffs
Davenport
Des Moines 2)
Dubuque
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0748,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Meisterschaft schilderte. Es war freilich auch nur Schauspielerei, wenn die höfische Gesellschaft sich in die Gewandung von Schäfern und Schäferinnen steckte und in dieser Verkleidung sich "natürlich" fühlte. Schon Le Moine hatte diese "Ländlichkeit" zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Boucaniersbis Boucher de Crèvecoeur de Perthes |
Öffnen |
. Namen P. Fr. Bouché (gest. 1856 als Kunstgärtner in Berlin; Entomolog).
Boucher (spr. büscheh), 1) François, franz. Maler, geb. 29. Sept. 1703 zu Paris, Schüler von Le Moine, ging 1725 nach Rom, ward, nach Frankreich zurückgekehrt, 1734 Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Ionischer Baustilbis Iowa |
Öffnen |
und durch Wasserkraft nutzbarer Ströme, darunter der Des Moines, der eigentliche Hauptfluß des Staats, und der Fluß I., der wie jener dem Mississippi zuströmt. Die Terraingestaltung des Landes ist die einer hohen Prärie mit wellenförmiger Oberfläche. Berge kommen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
sämtlicher Mönchs- und Klosterfrauenorden (Weim. 1837, 2 Bde.; Supplement 1840); Fehr, Geschichte der Mönchsorden (Tübing. 1845); Montalembert, Les moines d'Occident (5. Aufl., Par. 1874-78, 7 Bde.); Hinschius, Die Orden und Kongregationen der katholischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ionische Naturphilosophiebis Ipecacuanha |
Öffnen |
. 13 auf 1 qkm. Das Land ist ohne Gebirge,
auf weite Strecken eine hügelige Hochebene. In den Mississippi fließen unter vielen andern der 480 km lange Fluß I. und der weit
längere Des-Moines oder Krosagua, der für Dampfer über 150 km aufwärts
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Ottokargrottebis Ötzthal |
Öffnen |
Moines, Bahnknotenpunkt am Fluß Des Moines,
der von einer schönen eisernen Brücke überspannt
wird und Wasserkraft liefert, hat (1890) 14001 E.;
Handel mit Getreide und Ackerbaugeräten, Fleisch-
verpackungsanstalten, Fabriken von Stärke, Leinöl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0111,
Geographie: Amerika (Meerestheile, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
Chaudière
Chippewa
Chowan
Chuapa
Churchill
Clarke's River
Clinch River
Colorado 1-3)
Columbia
Conchos
Congaree
Connecticut
Corentyne
Croton
Cumberland
Dan
Delaware
Demerara
Desaguadero
Des Moines
Doce
East-Main
East-River
Edisto
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Laurens
Lebrun, 1) Charles
Le Moine
Le Poittevin
Leroux, 2) Eugène
Le Sueur, 1) Eustache
Limosin
Lorrain, Claude, s. Gelée
Loubon
Loutherbourg
Meissonier
Mellan
Mignard
Millet
Mirbel, 2) Lizinka Aimée Zoé
Monvoisin
Müller, 21
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
. du Midi (3843 m), A. du Moine (3418 m), Aiguilles rouges (3205 m), A. verte (4127 m); 2) in den Alpen von Oisans die A. du Midi de la Grave oder die Meidje (3989 m); 3) in den Savoyer Alpen die A. Sassière (3757 m).
Aiguillon (spr. ähgwijong, lat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Amerikanische Litteraturbis Amethyst |
Öffnen |
Dünenkette, die einen alten Meerstrom bezeichnen.
A merveille! (franz., spr. -wäj. "zum Verwundern"), wunderschön! vortrefflich! herrlich!
Ames (spr. ähms), Dorf im amerikan. Staat Iowa, Grafschaft Story, 50 km nördlich von Des Moines
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Baume les Damesbis Baumgarten |
Öffnen |
-Dijon, mit einem Collège, Resten einer ehemaligen reichen Abtei aus dem 6. Jahrh., (1881) 2553 Einw., beträchtlichen Gips- und Marmorbrüchen, Papier- und Lederfabrikation.
Baume les Messieurs (spr. bohm lä mähssjöh, ehemals B. les Moines), Ort
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Bemmelbis Benares |
Öffnen |
-Noode" (1869) und den Roman "Don Placide. Mémoires du dernier moine de l'abbaye de Villers" (1875). Ferner gründete und redigierte er die "Revue trimestrielle" (1854-69), dann die "Revue de Belgique" und veröffentlichte im Verein mit andern die "Patria
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Buchanbis Buchanan |
Öffnen |
er 1543 durch die Pest von Bordeaux vertrieben worden, unterrichtete er einige Zeit den später so berühmt gewordenen Verfasser der "Essais", Michel de Montaigne, und ging 1544 wieder nach Paris, wo er in dem Kollegium des Kardinals Le Moine lehrte, bis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Burleskbis Burmann |
Öffnen |
, mit vorzüglichem Hafen (dem besten am See), lebhaftem Holzhandel und (1880) 11,365 Einw. B. ist Sitz der Universität des Staats (1791 gegründet) und hat ein Heim für arme Kinder. -
3) Stadt im nordamerikan. Staat Iowa, Grafschaft Des Moines
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
tournois du roi René" (Par. 1827-28, nur in 200 Exemplaren gedruckt); "Ystoire de li Normant et Chronique de Robert Quiscart, par Aimé, moine du Mont Cassin" (1835) sowie "Chartes latines sur papyrus du VI. siècle" (1837). Zu dem Prachtwerk Silvestres
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cholera des Geflügelsbis Choliambus |
Öffnen |
.
Cholet (spr. scholä), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Maine-et-Loire, in angenehmer Lage an der Moine, Station der Orléansbahn, mit (1881) 13,921 Einw., hat ein Collège, ein Handelsgericht und eine sehr blühende Industrie in Batist
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Cliffortbis Clisson |
Öffnen |
. -óng), Stadt im franz. Departement Niederloire, Arrondissement Nantes, in prächtiger Lage am Zusammenfluß der Sèvre Nantaise und der Moine, Station der Orléansbahn, mit (1876) 2241 Einw., welche Woll- und Baumwollspinnerei, Leinwand
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
und wurde ins Gefängnis geworfen, woraus die Julirevolution ihn befreite. Er starb 10. Okt. 1839. Von seinen Schauspielen sind die bekanntesten: "L'espion", "Jeanne la Folle", "Le moine", "Le comte de Saint-Germain", "Gilette de Narbonne" etc.; viele andre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Fortdauerndes Verbrechenbis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
Beamten- und Militärstadt und besitzt ein Seminar, eine Kunstschule, ein Krankenhaus und 4 Kirchen.
Fort Dodge (spr. doddsch), Stadt im nordamerikan. Staat Iowa, am obern Des Moines, mit Landamt und (1880) 3586 Einw.
Forte (ital., abgekürzt f
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Gedankenstrichbis Gedern |
Öffnen |
).
Gedankenstrich (franz. Tiret, Moins; engl. Break, Dash), Interpunktionszeichen (-), wird gebraucht, um ganze Satzreihen, welche verwandte, auf einen Hauptgedanken sich beziehende und mit demselben in logischer Verbindung stehende Gedanken enthalten, voneinander
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Iowa Citybis Iphikrates |
Öffnen |
, eine Blindenanstalt, eine Taubstummenanstalt, eine Besserungsanstalt und 2 Zuchthäuser. Hauptstadt des Staats ist seit 1854 Des Moines. - I. hat seinen Namen vom Fluß I. und ist einer der Staaten, welche aus dem 1803 von Frankreich an die Union
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kenzingenbis Kephisodotos |
Öffnen |
der untern Stromschnellen (Lower rapids) des Mississippi, der bis zu ihr für große Dampfer schiffbar ist, und an der Mündung des Des Moines, zum größten Teil auf hohen, steilen Flußufern gelegen, ist gut gebaut, hat eine medizinische Schule, blühenden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Limitedbis Limon |
Öffnen |
, Hafenort im mittelamerikan. Staat Costarica, am Karibischen Meer, erst 1861 angelegt und an Stelle des nördlicher liegenden Puerta Moin dem auswärtigen Handel eröffnet. 1883-84 liefen 77 Schiffe von 100,522 Ton. Gehalt ein. Ausgeführt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Marshallbis Marsico Nuovo |
Öffnen |
von Des Moines, mit (1880) 6240 Einw.
Marshscher Apparat, s. Arsenwasserstoff.
Marsico Nuóvo (spr. márssiko), Stadt in der ital. Provinz Potenza, am Acri, Sitz eines Bischofs, mit (1881) 3338 Einw., 7 km südöstlich auf einer Anhöhe liegt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mission, innerebis Mississippi |
Öffnen |
. Croix, von O. her, und erweitert sich sodann zu dem 40 km langen und 4,8 km breiten Pepinsee, an dessen unterm Ende der Chippewa von NO. her einmündet. Unter 42° nördl. Br. wird der M. durch den Wisconsin, nahe unter 40° durch den Des Moines, beide
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Montalbanbis Montalivet |
Öffnen |
les arts" (1840); "Des intérêts catholiques au XIX. siècle" (1852; deutsch von Reiching, Tübing. 1853); "Les moines d'occident" (4. Aufl. 1874-77, 7 Bde.; deutsch von Brandes, Regensb. 1860-78, 7 Bde.); "Le père Lacordaire" (1861); "Le Pape et la
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Oskaloosabis Osker |
Öffnen |
, Isis und O. (Nordhaus. 1866); Lefébure, Le mythe osirien (Par. 1874-75, 2 Bde.).
Oskaloosa (spr. -lúhsa), Stadt im nordamerikan. Staat Iowa, in fruchtbarer Gegend am Des Moines, mit Kohlen- und Eisengruben und (1880) 4598 Einw.
Oskar, Könige
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ottokar von Steiermarkbis Ötzthal |
Öffnen |
.
Ottrelithschiefer, s. Thonschiefer.
Ottumwa, Stadt im nordamerikan. Staat Iowa, am Des Moines, hat Kohlengruben, Steinbrüche, Sägemühlen, Schlächtereien und (1885) 10,506 Einw.
Ottweiler, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, an der Blies und an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pifferaribis Pigment |
Öffnen |
. Jan. 1714 zu Paris, Schüler von Le Moine, besuchte Italien und wurde durch einen Merkur Mitglied der Akademie. Auf Befehl des Königs führte er denselben im großen aus und als Pendant eine Venus, die beide als Geschenk an Friedrich II. nach Berlin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Septicidbis Septuaginta |
Öffnen |
.), der siebente Tag einer Dekade im französischen Revolutionskalender.
Sept-Iles (spr. ssett-ihl), Gruppe von 7 Inseln im Kanal (La Manche) an der Nordwestküste Frankreichs, zum Departement Côtes du Nord gehörig; auf der Ile aux Moines stehen ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Sèvrebis Sèvres |
Öffnen |
nordwestlich in das Departement Vendée, tritt darauf in das Departement Niederloire über, nimmt hier die Moine und Maine auf und mündet Nantes gegenüber in die Loire. Sie ist 138 km lang und von Monnières ab schiffbar. Die S. Niortaise entspringt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
(2938 m), während andre mehr und mehr in Voralpen übergehen, wie die »drei Türme«: Tour d'Ai (2383 m), T. de Mayen (2323 m) und T. de Famelon (2158 m), der Chamossaire (2113 m), die Tornette (2543 m) und die Tête de Moine (2351 m), die Rochers de Naye
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
,
1^68ti8 (lat.), Zeuge, anch Hode; ^.
0euIlN'j8, Augenzeuge
1'('8tnä0 (lat.), auch Verband
Tetawni, Tetuan
Tete (Handelsplatz), Mosambik
Tete d'C'toupes, Aquitanien
Tete de Flandre, Antwerpen 662,1
Tste de Moine, Waadt 300,2
I^f
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Benediktiner (Kräuterliqueur)bis Benedix |
Öffnen |
); Montalembert, Les moines d'Occident (7 Bde., ebd. 1860-77); Krätzinger, Der Benediktinerorden und die Kuitur (Heidelb. 1876).
Benediktiner, s. Kräuterliqueur.
Benediktinerinnen, s. Benediktiner.
Benediktion (lat.) oder Segnung, diejenige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Burketownbis Burlington (Städte) |
Öffnen |
.
Burlington (spr. börlingt’n), engl. Stadt, s. Bridlington.
Burlington (spr. börlingt’n), Name von Orten in den Vereinigten Staaten von Amerika. Darunter: 1) Hauptstadt des County Des Moines in Iowa, 330 km südwestlich von Chicago, am rechten Ufer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Čech und Lechbis Ceder |
Öffnen |
auf
die Bundesarmee unter Wright und Emory machten,
der aber von Sheridan zurückgeschlagen wurde.
Cedar-Mountains, s. Cedar-Berge.
Cedar-Rapids (spr. ßihd'r räppids), Stadt im
County Linn des nordamerik.Staates Iowa, zwischen
Des Moines
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Choletbis Cholsäure |
Öffnen |
(190,56 qkm, 15 924 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements C., 60 km südwestlich von Angers, an der zur Sèvre-Nantaise gehenden Moine und an den Linien La Possonniére-Niort und C.-Clisson (39 km) der Franz. Staatsbahn, hat (1891) 13 147
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Clissonbis Clivia |
Öffnen |
382
Clisson – Clivia
Clisson (spr. -ßóng) , Hauptstadt des Kantons C. (121, 69 qkm, 7 Gemeinden,
12472 E.) im Arrondissement Nantes des franz. Depart. Loire-Inférieure, 24 km südöstlich von Nantes, am Zusammenfluß der Grande-Moine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
.
Crestola, s. Monte-Crestola.
Crefton, Stadt im County Nnion des nord-
amerik. Staates Iowa, südwestlich von Des Moines,
hat (1890) 7200 E. und Werkstätten der Chicago-
Burlington and Quincy-Bahn.
vrsta. (lat.), Kreide.
Eretacische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fortbandbis Forteguerri |
Öffnen |
Cyklon im Aug. 1891
fast völlig zerstört.
Fort de O'Gcluse (spr. fohr de leklühs'), im
franz. Depart. Ain, s. Le'cluse.
Fort Dodge (spr. doddsch), Hauptstadt des
County Webster im nordamcrik. Staate Iowa, am
Des Moines-Fluh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Halsbandschweinbis Halseisen |
Öffnen |
eNe-möins" (wieder abgedruckt Par. 1792), die
aber nur aus der Umgebung der Lamothe herrührt.
- Vgl. außerdem Carlyle, Das Diamantenhalsband
(Th. Carlyles Werke, Bd. 1, in "Kollektion Spe-
mann", Stuttg. 1883); Campardon, Nai-io^ntoi-
noU6 et k
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kaschmiretbis Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
- oder Rahmkäse: Elsäßer, Münster- oder Schachtelkäse (ans Elsaß-Lothringen, besonders dem Münsterthale oder aus Bayern), Bellelaykäse oder Têtes de moine (Kanton Bern, ursprünglich nur Kloster Bellelay), Vacherins (Waadt und Freiburg), Chevrotins (Val de
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Père-Lachaisebis Perfall |
Öffnen |
und starb 3. Nov.
1611 zu Paris. Er hat interessante Aufzeichnungen
("R6iHei0N68", zuerst 1594) hinterlassen. Aus ihnen
und andern Quellen hat Salvador Vermudez de
Castro eine Biographie von ihm geschöpft (Madr.
1842), die auch von Mignet in "^.Moins
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Sevlijevobis Seward |
Öffnen |
der Vendö'e bildend, empfängt bei Clisfon
rechts die Moine, oberhalb Verton links die Maine
und mündet, die letzten 21 km schiffbar, gegenüber
Nantes. - 2)Scvre-Niortaise (spr. -tähs'),
165 km langer Küstenfluß, entspringt 30 km
östlich vonNiort
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren, Briefwechsel) |
Öffnen |
«), Maeterlinck (»Serres chaudes«) und Verhaeren (»Les Soirs«, »Les Moines«), die ihre fremdländische Eigenart behalten, aber in Paris ihren geistigen Sammelpunkt haben, führen auf diesem Gebiete den Reigen, das auch Edouard Harancourt, der Verfasser des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Habilbis Habsburg |
Öffnen |
französischen: L’habit ne fait pas le moine, und dem italienischen: L’ abito no fa il monaco. (S. Cucullus.)
Habropȳga, s. Astrilde; H. minĭma Vieill., s. Blutfink; H. ruficanda Gould, s. Binsenastrild; H. undulāta, s. Fasänchen.
Habsburg, deutsches
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0429,
Kloster |
Öffnen |
der Mönchsorden, frei bearbeitet von Fehr (Tüb. 1845); Montalembert, Les moines d’Occident (5. Aufl., 7 Bde., Par. 1874-77); Hinschius, Die Orden und Kongregationen der kath. Kirche in Preußen (Berl. 1874); Weingarten, Der Ursprung des Mönchtums (Gotha 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Leyss.bis L’Hôpital |
Öffnen |
gleichnamigen berühmten Naturforschers.
L. H. A., in England Abkürzung für Lord High Admiral (Lord-Großadmiral, eine jetzt nicht mehr bestehende Würde).
L'habit ne fait pas le moine (frz.), s. Habitus non facit monachum.
Lhassa oder Lassa (d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Boonebis Booth (James) |
Öffnen |
genaues Bemessen der zu glättenden Stöße verlangt. Die B. kann mit der Hand oder durch Elementarkraft betrieben werden.
Boone (spr. buhn), Ort im County B. des nordamerik. Staates Iowa, westlich von Des Moines, hat (1890) 6520 E.
Boonekamp, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Missionarbis Mississippi |
Öffnen |
und Des Moines auf der rechten und durch den Wisconsin und Illinois auf der linken Seite. Bei St. Louis ist er 1070, bei Cairo 1200, bei Neuorleans 760, zwischen Cairo und der Mündung des Red-River, der aber jetzt bei niedrigem Wasserstand vom M. getrennt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Montalembertbis Montalemberts Befestigungsmanier |
Öffnen |
) besorgte. Als die merkwürdigsten Schriften sind zu erwähnen: "Histoire de Ste. Elisabeth de Hongrie" (Par. 1836 u.ö.; deutsch, 3. Aufl., Regensb.1862; neue Ausg., Einsiedeln 1880) und "Les Moines d'Occident" (5 Bde., Par. 1860-67; 5. Aufl., 7 Bde
|