Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Montpellier
hat nach 0 Millisekunden 294 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Montmorency (Anne de)bis Montpellier |
Öffnen |
1024
Montmorency (Anne de) - Montpellier
bourg, Laval) als Mitglieder des Gesamthauses M. anerkannt. – Vgl. Du Chesne, Histoire généalogique de la maison de M. et de Laval (Par. 1624); Désormeaux, Histoire de la maison de M. (ebd. 1764); Les M. de
|
||
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montmorillonbis Montpensier |
Öffnen |
des nordamerikan. Staats Vermont, am Winooski (Zufluß des Champlainsees), hat ein hübsches Kapitol (mit geologischem Museum und Bibliothek) und (1880) 1847 Einw.
Montpellier (spr. mongpelljeh), Hauptstadt des franz. Departements Hérault, liegt 10 km
|
||
40% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Heiliger-Geist-Ordenbis Heilige Schar |
Öffnen |
dogmatischen Bestimmungen der altprot.Kirchenlehre zurückgekehrt. – Vgl. Kahnis, Die Lehre vom H. G., Tl. 1
(Halle 1847).
Heiliger-Geist-Orden .
1) Orden des Heiligen Geistes von Montpellier , s. Hospitaliter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0376,
von Michelbis Millais |
Öffnen |
, und Hiob mit seinen Freunden disputierend (1880). 1875 wurde er Professor an der Akademie in Berlin.
Michel (spr. mischäll) , Ernest Barthélemy, franz. Historienmaler, geb. 31. Juli 1833 zu Montpellier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
. -tahs), Paul Joseph, Mediziner, geb. 11. Dez. 1734 zu Montpellier, studierte daselbst, ging 1754 nach Paris und ward 1759 Professor in Montpellier, wo seine Vorlesungen bald europäischen Ruf erlangten. Seine "Nouveaux éléments de la science de l'homme
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0520,
Frankreich (Nationalcharakter) |
Öffnen |
, Bordeaux, Lyon, Rouen); protestantisch-theologische Fakultäten 2 (Paris, Montauban); Rechtsfakultäten 13 (Paris, Bordeaux, Lyon, Nancy, Aix, Caen, Dijon, Grenoble, Poitiers, Rennes, Toulouse, Montpellier, Douai); medizinische und pharmazeutische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0078,
Frankreich (Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
(Aix, Bordeaux, Lyon, Paris, Rouen). Vom Staate werden erhalten 2 für prot. Theologie (Montauban, Paris); 13 Fakultäten der Rechte (Aix, Bordeaux, Caen, Dijon, Grenoble, Lille, Lyon, Montpellier, Nancy, Paris, Poitiers, Rennes, Toulouse); 6 Fakultäten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Fabrebis Fabretti |
Öffnen |
993
Fabre - Fabretti.
Fabre (spr. fābr), 1) François Xavier Pascal, franz. Maler, geb. 1. April 1766 zu Montpellier, gewann als Schüler Davids 1787 den ersten Preis der Akademie, worauf er sich nach Rom begab. 1793 ging er nach Neapel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
, Christus am Kreuz nach J. Kehren, und Defreggers Salontiroler.
Barther Binnenwasser, Strandsee im preuß. Reg.-Bez. Stralsund bei Barth (s. d.).
Barthez (spr. -tähß), Paul Jos., franz. Arzt, geb. 11. Dez. 1734 in Montpellier, studierte 1750-53
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0174,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
die Wäsche gelegt, als Schutzmittel gegen die Motten und in der Likörfabrikation.
Die Waare ist, je nach ihrer Abstammung, von sehr verschiedener Güte; am höchsten geschätzt werden die Blüthen von Südfrankreich (Grasse und Montpellier) und aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Balanciermaschinebis Balasor |
Öffnen |
Menschen lebt.
Balănus (grch., Eichel), Seepocke, Meereichel, Rankenfüßer.
Balard (spr. -lahr), Antoine Jérôme, franz. Chemiker, geb. 30. Sept. 1802 zu Montpellier, war anfangs Pharmaceut, später Professor der Chemie an der Faculté des Sciences
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0236,
Kautschukkörper |
Öffnen |
223
Kautschukkörper.
oder Patent Scammonium (in England sehr gebräuchlich) ist das aus demselben dargestellte Harz. Im Aussehen und in der Wirkung etwa dem Jalappenharz gleich. In Frankreich hat man ein Scammonium de Montpellier; es ist dies
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Heilige Kriegebis Heiligen Geists-Orden |
Öffnen |
-Orden, 1) (Orden der Hospitalbrüder des Heiligen Geistes von Montpellier und Santa Maria di Sassia in Rom) von Guido von Montpellier für Hospitalritter unter St. Augustins Regel gestiftet, 1198 von Papst Innocenz III. bestätigt, der Guido 1204 zur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Heraudbis Hérault |
Öffnen |
der Canal du Midi. - Das nach dem H. benannte Departement, gebildet aus den Stiftern von Montpellier, Lodève, Béziers, Narbonne, Agde und St.-Pons im ehemaligen Languedoc, grenzt nördlich an die Departements Aveyron und Gard, östlich an Gard
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blutegel, künstlicherbis Blütenbestäubung |
Öffnen |
73
Blutegel, künstlicher - Blütenbestäubung.
Montpellier 1846); Egidy, Die Blutegelzucht (Zittau 1844); Ebrard, Monographie des sangsues (Par. 1857); Rathke, Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Hirudineen (Leipz. 1862); Leuckart
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Lunel
Marseillan
Mèze
Montagnac
Montpellier
Pézénas
Saint-Pons
Sérignan
Ille-et-Vilaine, Dep.
Cancale
Combourg
Dol
Fougeray
Fougères
Guerche, La, 1)
Montfort 2)
Paimpont
Redon
Rennes
Saint-Malo
Saint
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Monddistanzen 990
Mondfinsternis 991
Moniersystem 996
Mons (Stadtwappen) 1003
Montalemberts Befestigungsmanier 1006
Montevideo (Situationsplan) 1018
Montpellier (Stadtwappen) 1025
Montreal (Situationsplan) 1026
-
Druck von F. A. Brockhaus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0014,
von Aiwasowskibis Aizelin |
Öffnen |
: Nyssia im Bad, eine Psyche mit der Lampe (Museum des Luxembourg), eine
Hebe, eine besiegte Amazone (1875) u. a. in den Museen von Montpellier und Nantes; ebenso
die Statue des Tanzes am Théâtre du Châtelet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0026,
von Aubébis Bach |
Öffnen |
Montpellier), Pygmalion (Marmorstatue), Galatea (1878, Marmorstatue) und mehrere Porträtbüsten. Er modellierte auch viel für eine Porzellanfabrik.
Aubert (spr. obähr) , Jean Ernest , franz. Kupferstecher
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0095,
von Butlerbis Cabanel |
Öffnen |
.
Cabanel , Alexandre , franz. Historienmaler, geb. 28. Sept. 1823 zu Montpellier, folgte als Schüler Picots anfangs noch der klassischen Weise Davids, z. B. in seinen Bildern: Tod des Moses (1852) und Verherrlichung des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0110,
von Chevalierbis Chifflart |
Öffnen |
aus, die zwar großen Beifall fand, aber aus politischen Gründen von Ludwig Philipp wieder entfernt wurde. Auch in den nächstfolgenden Jahren stellte er nur das Martyrium des heil. Polykarp und eine Scene aus der Hölle aus (Museum in Montpellier). Jene
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0215,
von Gisbertbis Glaize |
Öffnen |
der Akademie in Mailand.
Glaize (spr. glähs) , 1) Auguste Barthélemy, franz. Historienmaler, geb. 15. Dez. 1813 zu Montpellier, wurde in Paris Schüler der Brüder Achille
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0367,
von Mazerollebis Mecklenburg |
Öffnen |
), die Statue Ethan Allens, Beförderers des Unionswerks (Kapitol in Washington), die Statue Vermonts in Montpellier (Vermont) und Columbus vor Isabella.
Mecklenburg , Louis , Architekturmaler, geb. 1820 zu
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0708,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, das Grabmal des hl. Fort in St. Seurin zu Bordeaux, die Flachbilder an dem Triumphbogen in Montpellier und in der "Consigne" zu Marseille u. s. w. Während der französischen Revolution wurde auch manches vernichtet, wie z. B. das Reiterstandbild Louis XIV
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Balancierenbis Balata |
Öffnen |
(Röhrenwale), Familie der Wale (s. d.).
Balănus (lat.), Eichel; auch s. v. w. Meereichel.
Balánza (ital.), Art sizil. Zweimaster.
Balard (spr. -lar), Antoine Jérôme, Chemiker, geb. 30. Sept. 1802 zu Montpellier, war anfangs Pharmazeut, dann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Cambierbis Cambrai |
Öffnen |
. Juni 1754 zu Montpellier, war Inhaber eines Fabrikgeschäfts, als er von seinen Mitbürgern zum Deputierten in die Gesetzgebende Versammlung und sodann in den Konvent gewählt ward. Er beschäftigte sich hier vorzugsweise mit dem Finanzwesen und veranlaßte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Figuerasbis Figuier |
Öffnen |
. Nov. wieder ab und leitete das Finanzministerium bis 1871, zog sich aber dann vom öffentlichen Leben zurück.
Figuier (spr. fighjē), Louis, Schriftsteller, geb. 15. Febr. 1819 zu Montpellier, studierte daselbst Medizin, ward 1846 Professor
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0527,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
betrug 1883 über 2 Mill. hl, die meist im Land verbraucht wurden, da die Ausfuhr (265,000 hl) die Einfuhr nur um 109,000 hl überstieg. Treffliche Liköre liefern Paris, Bordeaux und Lyon, Essig die Städte Orléans, Montpellier etc
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Histrionenbis Hita |
Öffnen |
578
Histrionen - Hita.
und das Institut historique). Archäologische Vereine finden sich zu Aurillac, Avesnes, Avignon, Besançon, Caen, Chartres, Scherschel, Dieppe, Konstantine in Algerien, Montbrison, Montpellier, Nancy, Nantes, Noyon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Languedocbis Languste |
Öffnen |
der Garonne und des Tarn, der Loire und des Allier, und hatte ein Areal von 45,800 qkm (832 QM.) mit den Hauptstädten Toulouse und Montpellier. Jetzt ist die Provinz in die Departements Ardèche, Aude, Gard, Obergaronne, Hérault, Oberloire, Lozère
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
die Galerie des Luxembourg-Palastes teil hat. Kunstschulen existieren in Marseille, Dijon, Toulouse, Montpellier, Nancy, Lille, Valenciennes, Lyon, von denen jedoch nicht alle dem Begriff entsprechen, welchen man in Deutschland mit solchen Instituten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Camarlingobis Cambi |
Öffnen |
, Indianerstamm, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 527 a).
Cambacérès (spr. kangbasserähß), Jean Jacques Régis de, Herzog von Parma, franz. Staatsmann, geb. 18. Okt. 1753 zu Montpellier, bekleidete nach Ausbruch der Revolution mehrere Verwaltungsposten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Castrense peculiumbis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) |
Öffnen |
. ^[Spaltenwechsel]
Çāstrī (spr. scha-), s. Çāstra.
Castries (spr. -rih), Hauptort des Kantons C. (148,79 qkm, 20 Gemeinden, 8518 E.) im Arrondissement Montpellier des franz. Depart. Hérault, 12 km nordöstlich von Montpellier, an der Linie Nimes-Sommières
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Chapellebis Chaptal |
Öffnen |
von Chanteloup und Pair, franz. Chemiker und
Minister, geb. 5. Juni 1756 zu Nogaret im Depart.
Lozere, lebte als praktiscker Arzt und Lehrer der
Chemie zu Montpellier und zeichnete sich dort 1791
bei der Bestürmung der Citadelle durch Mut
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Dekrementbis De La Bèche |
Öffnen |
.
Staat Delaware.
/)6i. hinter Pflanzcnnamen bedeutet Alire
Naffeneau Delile, Professor der Botanik zu
Montpellier, geb. 23. Jan. 1778 zu Versailles, gest.
5. Juli 1850 zu Montpellier.
De La Beche (spr. bahsch), Sir Henry Thomas,
engl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Deniflebis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) |
Öffnen |
10 alte Grän oder 0,531148 g wiegen. Noch um das Jahr 1850 drückte in Lyon die Nummer der Seide die Anzahl D., d. h. die Anzahl von Grän (zu 1/24 Gewichts-Denier) des alten Pfundes von Montpellier aus, welche ein altes Strähn oder Gebinde von 400
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Fabiusbis Fabre d'Eglantine |
Öffnen |
, geb.
1830 inVödarieur Mrault), studierte erst Medizin in
Montpellier, besuchte dann, um Geistlicher zu werden,
das Priesterseminar daselbst, gab aber diesen Ent-
schluß auf, ging nach Paris, studierte hier wieder Me-
dizin und wurde schließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
) Brigade zusammengesetzt sein. Die Jäger
und Genietruppen stehen jedoch nicht in den betref-
fenden Armeekorpsbezirken, sondern rcgimenter
weise vereinigt in Versailles, Montpellier, Arras
und Grenoble, die Eisenbahntruppe in Versailles
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Fronrezeßbis Fronto |
Öffnen |
Kantons F. (140,7i yKin/6 Gemeinden, 7296 E.)
in?Arrondissement Montpellier des franz. Depart.
Hirault, am Nande des Etang d'Ingril, an der
Linie Montpellier-Cette der Mittelmeerbahn, hat
(1891) 3603 E., Branntweinbrennerei, Salzhandel
und Weinbau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Gervaisbis Gevinus |
Öffnen |
. Sept. 1810 in Paris, studierte da-
selbst Medizin und Naturwissenschaften und wurde
hierauf Gehilfe (aiäs-naturaii^) im ^aräiii ä68
I)l3.nt63 unter Blainville, 1846 Professor und Dekan
der naturwissenschaftlichen Fakultät in Montpellier,
1865
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Guillaume (de Machaut)bis Guillochieren |
Öffnen |
mit innerer Medizin und spielte im Streite der Pariser Schule mit der Schule von Montpellier eine bedeutende Rolle; er starb am 21. Nov. 1656. Unter seinen Schriften sind seine «Aphorismes de chirurgie» (Par. 1622) zu erwähnen.
Guillemet (frz., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Herat-rûdbis Hérault de Séchelles |
Öffnen |
auf 1 hkm und eine
Zunahme von 5,i5 Proz. gegen 1886. H. zerfällt
in die 4 Arrondissements Beziers, Lodöve, Mont-
pellier und St. Pons mit 36 Kantonen und 338
Gemeinden und bildet die Diöcese des Bischofs der
Hauptstadt Montpellier. H. besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Mont-Pelvouxbis Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von) |
Öffnen |
Ⅵ. von Frankreich abkaufte. Unter Heinrich Ⅲ. wurde es ein Hauptsitz der Hugenotten und unterwarf sich erst nach langer Belagerung 1622. – Vgl. Serre, Histoire abrégée de la ville de M. (Montpellier 1873); Aigrefeuille, Histoire de la ville de M. (ebd. 1876 fg.); P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Peutingersche Tafelbis Peziza |
Öffnen |
), Stadt im franz. Depart. Hérault, Arrondissement Béziers, rechts am Hérault (wo die Peyne mündet), in gutem Weinlande, an den Linien Montpellier-St. Chinian der Chemins de fer de l’Hérault und Montpellier-Béziers der Mittelmeerbahn, ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Rabbiatbis Rabelais |
Öffnen |
sein ehemaliger Mitschüler Geofsroi
d'Estisfac, Bischof von Maillezais, eine Zeit lang
auf feinem Schlosse Liguge' (bei Poitiers), wo R.
sich mit Medizin und Natnrwissenschaft beschäftigte.
1530 studierte er in Montpellier Medizin und wurde
dort zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Lüneburger Schweizbis Lunéville |
Öffnen |
gehalten. Galvanoplastische Nachbildungen des L. S. befinden sich im Rathaus zu Lüneburg. - Vgl. Lessing, Das Ratssilberzeug der Stadt Lüneburg (Berl. 1874).
Lunel (spr. lünell), Stadt im franz. Depart. Hérault, Arrondissement Montpellier, 24 km
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
, als Gemeinde 5937 E. und sehr bedeutende Anchovisfischerei.
Cetrarsäure, s. Isländisches Moos.
Cette (spr. ßett), Stadt und Kanton im Arrondissement Montpellier des franz. Depart. Hérault, Seestadt und Kriegsplatz dritten Ranges, 30 km, südwestlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kopulationbis Korallen |
Öffnen |
, studierte seit 1782 in Montpellier Medizin und Naturgeschichte und ließ sich 1788 in Paris nieder, wo er 6. April 1833 starb. Obschon in Frankreich eingebürgert, blieb er seinem Volk lebenslang treu zugethan und erwarb sich um dasselbe wesentliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lunel |
Öffnen |
(s. d.) gewonnen wird. Die feinste Sorte ist der Picardant. Er wird vielfach, ja meist gefälscht.
Lunel (spr. lünell), Stadt im franz. Departement Hérault, Arrondissement Montpellier, am Vidourle, an der Eisenbahn Tarascon-Cette und dem Kanal von L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Meledabis Meli |
Öffnen |
zu und entging einmal nur mit genauer Not dem Tod. Nach der Vertreibung der Franzosen mußte auch er nach Frankreich flüchten. Er starb 24. Mai 1817 in Montpellier in sehr dürftigen Umständen. M. ist epochemachend in der Geschichte der spanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0540,
Komprimierte Luft |
Öffnen |
pneumatiques" zu solchem Zwecke 1864 von Tabarié und andern Ärzten zu Montpellier, Lyon und Nizza aufgestellt und mit denselben sowohl bei Gesunden als auch bei Kranken Versuche angestellt. Das pneumatische Kabinett (s. die nachstehende Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
auf röm. Inschriften und Handschriften für den Vornamen Numerius, ferner für Neutrum, Nomen, Nominativus, Non, Numerus; aus der Abkürzung N. für Nomen ist N. N. (s. d.) entstanden. Auf altfranz. Münzen ist N das Münzzeichen für Montpellier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ägidianische Konstitutionenbis Ägina |
Öffnen |
von A. ovata und Triticum vulgare, dem gemeinen Weizen, halten); fortgesetzte Kultur erzeugt aus A. triticoides das dem Weizen außerordentlich ähnliche, samenbeständige A. speltaeformis Jord. Fabre in Agde bei Montpellier erhielt nach zwölfjähriger
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
, von der Gesellschaft der romanischen Sprachen zu Montpellier veranstalteten Wettkampf mit seinem "Cântecul gintei latine", worin er die lateinische Rasse als die Königin der Welt verherrlicht, den Preis davon. A. ist unstreitig der erste Dichter Rumäniens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Aragonbis Aragonien |
Öffnen |
Kataloniens mit A. legte, indem sein älterer Sohn, Alfons II. (1162-96), ihm 1162 in Katalonien, 1163 auch in A. folgte. Unter ihm und seinen Nachfolgern ward A., durch die Erwerbung Roussillons, Montpelliers, Cerdagnes, Carcassonnes und andrer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Araukanerbis Arbe |
Öffnen |
nach Frankreich zurück, um Napoleon III. für seine Pläne zu gewinnen, sah sich aber durch den deutsch-französischen Krieg und seine Folgen um alle Hoffnungen betrogen. Er gründete in Montpellier ein Blatt für seine Interessen, geriet aber bald in Not
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Baugibis Bauhin |
Öffnen |
.
Bauhandwerker, s. Baugewerbe.
Bauhin (spr. bo-äng), Kaspar, Botaniker, geb. 17. Jan. 1560 zu Basel, studierte daselbst, in Padua und Montpellier, bereiste Südfrankreich, Italien und Deutschland und ward 1588 in seiner Vaterstadt Professor der Botanik
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
, 4 Bde.); "Études de législation" (Montpellier 1867 u. 1868); "Du prosélytisme et de la liberté religieuse" (Par. 1875) u. a.
Bedburg, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Bergheim, an der Erft und der Eisenbahn Neuß-Düren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Benediktbeuern |
Öffnen |
. -
13) B. (XIII.), vorher Peter de Luna, aus altem aragonischen Geschlecht, studierte die Rechte, ward Professor derselben an der Universität Montpellier, 1375 Kardinal und 1394 zu Avignon als Gegenpapst Bonifacius' IX. gewählt, nachdem er versprochen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Bensbergbis Bentham |
Öffnen |
, Botaniker, geb. 1800 zu Slote bei Plymouth, kam früh mit seinen Eltern nach Petersburg, lebte 1814-26 bei Montpellier, erforschte dort die Flora der Pyrenäen ("Catalogue des plantes indigènes des Pyrénées et du Bas-Languedoc", Par. 1826), studierte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bertholdbis Berthoud |
Öffnen |
des Erhaltungssenats und Graf und erhielt 1804 die Senatorie von Montpellier. Ludwig XVIII. ernannte ihn zum Pair, in welcher Würde B. 1815 bei der zweiten Restauration bestätigt wurde. Er starb 6. Nov. 1822 in Arcueil bei Paris. Auf seinem Landhaus zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Biblistbis Bichat |
Öffnen |
. Sept. 1792 war. Ein in der Nähe liegendes Fort des mittlern Befestigungsringes von Paris hat von dem Orte den Namen.
Bichat (spr. -scha), Marie François Xavier, Mediziner, geb. 11. Nov. 1771 zu Thoirette (Jura), studierte in Montpellier, Lyon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bodensteinbis Bodinus |
Öffnen |
. Baudrillart, Jean B. et son temps (Par. 1853); Molinier, Aperçus sur la vie et les travaux de Jean B. (Montpellier 1867); Barthélemy, Étude sur Jean B. (Par. 1876).
Bodinus, Heinrich, Zoolog, geb. 29. Juli 1814 zu Drewelow bei Anklam, studierte seit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bonanzabis Bonaparte |
Öffnen |
und hielt sich dann mehrere Jahre in Paris auf, wo er seinem Sohne Napoleon B. eine Freistelle in der Militärschule zu Brienne erwirkte. Er starb 24. Febr. 1785 in Montpellier, wo er Heilung vom Magenkrebs gesucht hatte. Seine Gattin, die Mutter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bonnétablebis Bönnigheim |
Öffnen |
über den Fluß, einer Denksäule des Königs Karl Felix, Collège und (1881) 1645 Einw., welche Uhrenfabrikation, Vieh- und Käsehandel treiben.
Bonnier d'Arco (spr. bonnjeh), Ange Louis Antoine, franz. Diplomat, geb. 1750 zu Montpellier, früher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bördelnbis Bordun |
Öffnen |
von Geburt Franzose, studierte Medizin in Montpellier, trat als Schiffschirurg in die französische Marine, machte die Bekanntschaft Garibaldis und nahm 1860 an dessen Expedition nach Sizilien und Neapel teil. Nach dem 4. Sept. 1870 bestimmte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bornhövedebis Bornu |
Öffnen |
(spr. bornjeh), Henri, Vicomte de, franz. Dichter, geb. 25. Dez. 1825 zu Lunel (Departement Hérault) aus einer alten und geachteten Familie, studierte in Montpellier und Paris die Rechtswissenschaft und erhielt infolge eines Bändchens Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Botanische Exkursionenbis Botanische Gärten |
Öffnen |
, in Bologna
1568; um dieselbe Zeit waren der botanische Garten zu Florenz und der Penellische zu Neapel berühmt. Der älteste
botanische Garten in Frankreich ist der akademische zu Montpellier, welcher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
vie es ses oeuvres (das. 1881).
Bourdon, Pflanze, s. Raphia.
Bourdon (spr. burdóng), s. Bordun.
Bourdon (spr. burdóng), Sébastien, franz. Maler, geb. 1616 zu Montpellier, geriet, nachdem er lange unstet in den Provinzen umhergewandert war, unter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
in Montpellier. Seine "OEuvres complètes" erschienen 1884 in 2 Bänden. Eine deutsche Übersetzung seiner Gedichte lieferte Sophie Hasenclever (Leipz. 1874).
Brizo, eine Göttin der alten Griechen, besonders auf Delos von den Frauen verehrt, welche ihr in kleinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
. Namen Abkürzung für P. M. A. Broussonet, geb. 1761 zu Montpellier, starb 1807 als Professor der Botanik daselbst. Er bereiste die Kanarischen Inseln.
Broussais (spr. brussä), François Joseph Victor, Mediziner, geb. 17. Dez. 1772 zu St.-Malo, trat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brueysbis Brügge |
Öffnen |
., bei zoolog. Namen Abkürzung für J. G. ^[Jean Guillaume] Bruguière (spr. brughjähr), geb. 1750 zu Montpellier, Arzt daselbst, Begleiter des Kapitäns Kerguelen in der Südsee, bereiste auch Persien, gest. 1798 in Ancona (niedere Tiere).
Bruges (spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
und Ausfuhr von Tabak etc.
Cabane (franz.), Hütte, Badekarre; französisches Flußfahrzeug mit leichtem Bretterdach zum Transport von Gütern und Passagieren.
Cabanel (spr. -nell), Alexandre, franz. Maler, geb. 28. Sept. 1823 zu Montpellier, steht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Camajorebis Cambacérès |
Öffnen |
Montpellier, wurde als Nachfolger seines Vaters 1772 Steuerrat und 1791 Präsident des Kriminalgerichts daselbst. 1792 in den Konvent gewählt, trat er hier mit großer Mäßigung auf, erwirkte dem gefangenen König einige Freiheiten und stimmte für dessen Tod nur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Capo d'Istriasbis Capponi |
Öffnen |
und Communes, welche fünf- bis sechsmal schwerer sind als die Nonpareilles) und machen sie in scharfem Essig oder Salz ein. Die meisten und besten Kapern kommen aus Südfrankreich (Marseille, Toulon, Montpellier, Cette) in den Handel; doch bezieht man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0838,
Casanova |
Öffnen |
. Auch in Madrid warteten seiner höchst anziehende Abenteuer und merkwürdige Bekanntschaften. Von hier bald verwiesen, begab er sich über Barcelona und Montpellier nach Aix, wo er Cagliostro kennen lernte, in welchem er schon damals den Betrüger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Casaubonbis Caserta |
Öffnen |
Montpellier an, ging 1599 auf Einladung des Königs Heinrich IV. nach Paris, um eine Professur an der dortigen Universität anzutreten, wurde, als ihm diese aus Religionshaß vorenthalten wurde, 1603 Bibliothekar des Königs, nahm, der Anfechtungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
.).
Castries (spr. kastrih), Marktflecken im franz. Departement Hérault, Arrondissement Montpellier, an der Cadoule, mit einem Schloß, Sandsteinbrüchen, Olivenölfabrikation und 1415 Einw. Es war im Mittelalter Hauptort einer Baronie, welche 1645 zum Marquisat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Cavaillé-Colbis Cavalcaselle |
Öffnen |
, 2 Bde.).
Cavaillé-Col (spr. kawaje-koll), Aristide, Orgelbauer, geb. 2. Febr. 1811 zu Montpellier, einer alten Orgelbauerfamilie entstammend, kam 1833 nach Paris, wo er bei der Konkurrenz für den Bau einer neuen Orgel für St.-Denis erwählt wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Cazorlabis Ceará |
Öffnen |
er sich in sein Heimatsdepartement und wirkte eifrig für republikanische Ideen. Sein Protest gegen den Staatsstreich von 1851 hatte seine Internierung in Montpellier zur Folge. Seit 1859 Advokat in Nîmes, bekämpfte er bei den Wahlen, freilich erfolglos
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
.
Cette (spr. ssett), Stadt im franz. Departement Hérault, Arrondissement Montpellier, Festung dritten Ranges, am Fuß des Mont St.-Clair, auf der schmalen Landzunge zwischen dem Etang de Thau und dem Mittelmeer, an der Ausmündung des gleichnamigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Chappebis Chapu |
Öffnen |
in Montpellier. Seine hier gehaltenen Vorträge erschienen 1790 ("Elements de chimie", 3 Bde.; 4. Aufl. 1803) und wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Er gründete Fabriken, in welchen die ersten Versuche in der Bereitung von Schwefelsäure, künstlichem Alaun
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Chaucibis Chaulieu |
Öffnen |
, geboren kurz vor 1300 zu Cauliaco in der Auvergne, studierte zu Toulouse und Montpellier, Bologna und Paris und praktizierte dann in Lyon und bei den Päpsten in Avignon. Sein Todesjahr ist nicht bekannt. Sein "Formulare" (auch "Chirurgia parva
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Chevalierbis Chevau-légers |
Öffnen |
. Nov. 1879 in Montpellier.
2) Sulpice, franz. Zeichner, s. Gavarni.
Chevalier d'Eon (spr. schwaljeh deóng), Günstling Ludwigs XV., s. Eon de Beaumont.
Chevallier (spr. schwaljeh), Jean Baptiste Alphonse, Pharmazeut und Chemiker, geb. 19. Juli
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Cinchonaceenbis Cinchonin |
Öffnen |
); Triana, Nouvelles études sur les quinquinas (Par. 1872); Phoebus, Die Delondre-Bouchardatschen Cinchonen (Gießen 1864); Planchon, Des quinquinas (Par. u. Montpellier 1864); Berg, Die Chinarinden der pharmakognostischen Sammlung zu Berlin (Berl. 1865
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Clotbis Clovio |
Öffnen |
182
Clot - Clovio.
Clot (spr. klo), Antoine, bekannter unter dem Namen Clot Bei, der Begründer des ägyptischen Medizinalwesens, geboren im April 1795 zu Marseille, studierte in Grenoble und Montpellier und ging 1825 nach Ägypten, wo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Commemoratiobis Commodum |
Öffnen |
, studierte zu Montpellier Medizin und Botanik und lebte dann als praktischer Arzt daselbst. In Linnés Auftrag veranstaltete er für die Königin von Schweden eine Sammlung der seltensten Fische des Mittelländischen Meers mit Beschreibungen und benutzte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Compiègnebis Comte |
Öffnen |
, der Begründer der sogen. positiven Philosophie, geb. 19. Jan. 1798 zu Montpellier, war Zögling der polytechnischen Schule, Mathematiker, Saint-Simonist und (1820) Mitarbeiter am "Organisateur", wurde nach seinem Bruch mit dem Saint-Simonismus (1822) Mitarbeiter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Crozetinselnbis Crusenstolpe |
Öffnen |
, langgestielten Blättern, wird hier und da, namentlich bei Montpellier, kultiviert, diente bei den Alten gegen Würmer und zum Wegätzen der Warzen, jetzt zur Darstellung der Bezetten oder Tournesolläppchen, Schminkläppchen.
Crucianella L
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Crusiusbis Cruz |
Öffnen |
der Zahnkronen miteinander verkittet.
Cruveilhier (spr. krüwäjĭeh), Jean, Mediziner, geb. 9. Febr. 1791 zu Limoges, studierte in Paris, ging 1824 als Professor der chirurgischen Pathologie nach Montpellier, ward 1836 Professor der pathologischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Cylindrierenbis Cynara |
Öffnen |
, französisches oder Skammonium von Montpellier, gibt. C. Vincetoxicum Pers. (Vincetoxicum album Aschers., gemeine Schwalbenwurz, St. Lorenzkraut, Giftwurzel, Hundstod) wächst auf Hügeln und Bergen, vorzüglich an freien Waldplätzen, ausdauernd, durch fast
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Darubis Darwin |
Öffnen |
Antoine Noël Bruno, Graf, franz. Finanzmann, Dichter und Geschichtschreiber, geb. 12. Jan. 1767 zu Montpellier, trat im 16. Jahr in den Militärdienst und war Kriegskommissar, als er sich 1789 der Revolution anschloß. 1793 als verdächtig verhaftet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0598,
De Candolle |
Öffnen |
botanischer und agronomischer Forschungen und gab als Resultat dieser Reisen das Supplement zur "Flore" und die "Rapports" (Par. 1813) heraus. Im J. 1807 zum Professor an der Akademie zu Montpellier ernannt, trat D. dies Amt 1810 an, legte dasselbe jedoch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Dransfeldbis Drapeyron |
Öffnen |
- und Silberbrokat (s. Brokat); D. des dames, Damentuch; D. de soie, Seidenstoff; D.-cuir, "Ledertuch", Tuchleder (s. d.).
Drap., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Jacq. Phil. Draparnaud, geb. 1772 zu Montpellier, gest. 1805 als Professor
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Dufourbis Dugat |
Öffnen |
.
Dug., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Antoine Dugès, geb. 1797, gest. 1838 in Montpellier als Dekan der medizinischen Schule; Spinnentiere, Milben, Frösche.
Dugat (spr. düga), Gustave, franz. Arabist, geb. 1824 zu Orange (Vaucluse
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Dülmenbis Dumas |
Öffnen |
.
Dumas (spr. düma), 1) Matthieu, Graf, franz. General, geb. 23. Dez. 1753 zu Montpellier, nahm an dem nordamerikanischen Freiheitskrieg unter Rochambeau teil, wurde sodann als Major zu militärischen Sendungen in die Levante und nach Holland gebraucht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
der letztern zu Rom, war 1875-78 Direktor der Französischen Schule zu Athen, dann nacheinander Rektor der Akademien zu Grenoble und Montpellier und wurde 1879 zum Direktor des höhern Unterrichts in das Ministerium berufen. Seit 1882 Mitglied der Akademie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Duverneysche Drüsenbis Duveyrier |
Öffnen |
bekannter franz. Theaterdichter, geb. 13. Nov. 1787 zu Paris, studierte Rechtswissenschaft, wurde 1809 Advokat in Montpellier und erhielt in der Folge die Stelle eines kaiserlichen Generalprokurators. Nach der Restauration nahm er seine Entlassung und begann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Eau Clairebis Ebal |
Öffnen |
E. (2. Aufl., Par. 1874); Jourdan, Stations thermales d'E. (Montpellier 1875); Badeschriften von Pietra Santa, Cazenave u. a.
Eauze (spr. ohs'), Stadt im franz. Departement Gers, Arrondissement Condom, an der Gelise, mit einer hübschen gotischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Eschernybis Eschke |
Öffnen |
(Montpellier) und Desor bereiste er Algerien, entdeckte im Atlas Jura- und Kreideschichten und ermittelte, daß die Sahara zum großen Teil erst in der posttertiären Zeit Wüste geworden, nachdem bis dahin eine Bedeckung durch das Meer stattgefunden
|