Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Morris
hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Morphybis Mörs |
Öffnen |
gewonnener Körper, der nach Chapoteaut den wirksamen Stoff des Leberthrans enthält und als Ersatzmittel dafür verwertet wird.
Morris, Lewis, engl. Dichter, geb. 23. Jan. 1833 zu Carmarthen, studierte die Rechte zu Oxford, wurde Rechtsanwalt, 1879
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Morrisbis Motor |
Öffnen |
585
Morris - Motor
20. Jan. 1815 in Dätzingen bei Stuttgart, wendete sich in der polytechnischen Schule zu Stuttgart dem Hochbau zu und führte daselbst eine Anzahl von Wohnhäusern und öffentlichen Bauten aus. 1845 in den königlich
|
||
80% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Morphobis Morris |
Öffnen |
813
Morpho - Morris.
tener Veranlassung als die Injektion; beides, so nützlich und unersetzlich es in Krankheiten sein kann, sollte unter keinen Umständen ohne ärztliche Verordnung und Aufsicht zulässig sein. Zu spät unternommene Versuche zur
|
||
59% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mörchingenbis Motorwagen |
Öffnen |
allgemeinen Wahlen, kam aber im Febr. 1896 bei einer Nachwahl wieder in das Unterhaus.
* Morris , William, starb 3.Okt. 1896 in London.
Morsbach , Dorf im Kreis Waldbröl des preuß. Reg.-Bez. Köln, an der Wisser und der Nebenlinie Wissen-M.
(11
|
||
42% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0384,
von Morinbis Morris |
Öffnen |
378
Morin - Morris.
Waldkapelle, Abendstimmung, verlassene Mühle, Flußlandschaft u. a
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0278,
Hünten |
Öffnen |
, besuchte er gelegentlich seine Heimat.
3) William Morris, amerikan. Porträt- u. Genremaler, geb. 1824 zu Brattleborough (Vermont), war 1841 eine Zeitlang auf der Akademie in Düsseldorf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
("Origin and history of the English language", "Lectures on the English language"), Morris, Skeat, Sweet etc. Die meisten der Genannten und noch andre Gelehrte sind auch beteiligt bei dem verdienstvollen Unternehmen der Early English Text Society (seit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
Lebensbeschreibungen haben geliefert: Sparks (Washington und Morris), Randall (Jefferson), Well (Samuel Adams), Parton (Franklin, Aaron Burr und A. Jackson), W. Irving (Goldsmith und Washington), Rives (Madison), Colton (Henry Clay), Josiah Quincy (John
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Sparkassenversicherungbis Sparrenkopf |
Öffnen |
: "Life of John Ledyard" (Cambr. 1828; deutsch, Leipz. 1829); "Diplomatic correspondence of the American revolution" (Boston 1829-31, 12 Bde.); "Life of Governeur Morris" ^[richtig: "Life of Gouverneur Morris"] (das. 1832, 3 Bde.); "Life of Washington
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0295,
Englische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Lyrik und Epik, Drama) |
Öffnen |
), endlich 1887 eine »Jubilee ode«, wozu ihn seine Stellung als Hofpoet ebensowohl wie seine warme Verehrung der Königin veranlassen mochte, Lewis Morris, durch Früheres bereits vorteilhaft bekannt, hat neuerdings seinen Verehrern »Songs of Britain
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Englische Litteratur 1890-91 (Verschiedenes) |
Öffnen |
weisend, beide von jungen Frauenm lebhaftestem, heiterstem Sinn geschrieben und nur gelegenheitlich und kaum absichtlich den Kreis unsrer Kenntnisse erweiternd. Es sind: »A summer in Kieff«
^[Spaltenwechsel]
von J. C. Morris und »A girl in the
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
. 1885-88; III von Aßmann, ebd. 1889). Aus der Übergangszeit sind verschiedene Heiligenleben vorhanden, z. B. das Leben der Margarete, Juliane u. a., die Cockayne für die Early English Text Society herausgab, verschiedene Homilien und Predigten (von Morris
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
, deren litterar. Hauptvertreter Algernon Ch. Swinburne, William Morris und Dante Gabriel Rossetti sind, von einer Seite die satanische, von einer andern die präraffaelische genannt. Ursprünglich ist sie hervorgegangen aus einem Protest gegen alles
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
, The philology of the English tongue (2. Ausg., ebd. 1873); Morris, Historical outlines of English accidence (4. Ausg., ebd. 1888); Adams, Elements of the English language (ebd. 1858; öfter aufgelegt); E. A. Abbott, A Shakespearean grammar. An attempt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
seiner polit. Ansichten
wegen nicht dazu erwählt werden, und so wurde diese
Würde dem unbedeutenden, aber patriotischen Alfred
Austin übertragen. William Morris, Lewis Morris,
George Meredith, Coventry Patmore und Edwin
Arnold sind längst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Exkavierenbis Exkremente |
Öffnen |
. Trockenbagger ähnlicher Konstruktion (von Morris u. Cumming, von Curtis, Fibes u. Komp., Symouds, Holroyd u. a.) weichen nur in der Art der Schaufelbewegung von den Bothschen ab. Die E. von Frey, Fils u. Sayn, von Trevethik, Couvreux sind nach dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Dizainebis Dmitrijew |
Öffnen |
, einer Vorstadt Londons, studierte Theologie in Oxford und lebt gegenwärtig als Geistlicher in Warkworth bei Newcastle upon Tyne. Von Oxford her mit den "Präraffaeliten" Burne Jones, William Morris und Dante Gabriel Rossetti befreundet, entwarf er mit den beiden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
), "Lays of the Scottish cavaliers"), Edward Robert Lord Lytton (geb. 1831), Rob. Buchanan (geb. 1841); ferner die Häupter der jüngsten englischen Dichterschule: Algernon Ch. Swinburne (geb. 1837) und William Morris (geb. 1834).
Was das Drama betrifft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
neuern Historiker derselben, Stanley, in jüngster Zeit Thomson, Lewes, Flint, Morris, G. Grote u. a. Verdienste erworben.
Theologie.
Die Theologie hat in England nie jene wissenschaftliche Ausbildung erlangt, die sie durch den deutschen Geist erfuhr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
Redner unter den Legitimisten war. Er starb 18. Nov. 1838.
Fitzmaurice (spr. -morris), Edward, Lord, jüngerer Bruder des Marquis Lansdowne, Mitglied des Unterhauses, geb. 19. Juni 1846, wurde im Dezember 1882 als Nachfolger von Sir Charles Dilke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Godaweribis Godefroid |
Öffnen |
Grundsteuer aufzulegen gestattet, welche das hohe Baukapital reichlich verzinst. Die gesamte Länge der Hauptkanäle ist 850 km, davon sind 740 km, wenn auch meist nur während vier Monaten, schiffbar. Vgl. Morris, The G.-District (Lond. 1878).
Goddam
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Neuguinea (Geschichte)bis Neuguinea-Kompanie |
Öffnen |
van Braam-Morris 1884 zu erwähnen, der den Amberno aufwärts fuhr. Finsch machte 1884-85 mit Kapitän Dallmann fünf Reisen, auf denen er den Friedrich Wilhelm- und Prinz Heinrich-Hafen sowie den Adolf- und Finschhafen und den Kaiserin Augusta-Fluß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
, und der Quäkerpoet J. G. ^[John Greenleaf] Whittier; J. G. ^[James Gates] Percival, ein Dichter des Weltschmerzes (gest. 1856), Geo. P. Morris und der derb komische J. G. ^[John Godfrey] Saxe. Unter den Dichtern zweiten Ranges sind namhaft zu machen: Lydia H
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Persönliche Bemerkungenbis Perth |
Öffnen |
geometrischer Figuren direkt das perspektivische Bild. Vgl. die Lehrbücher der P. von Streckfuß (2. Aufl., Bresl. 1874), Thibault (1827; deutsch, Nürnb. 1841), Schreiber (3. Aufl., Leipz. 1886), Stövesandt (Berl. 1859), Gennerich (Leipz. 1865), Morris
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Mark'sbis Saint-Maurice |
Öffnen |
. Okt. 1465 zwischen Ludwig XI. von Frankreich und der sogen. Liga.
Saint Maurice (spr. ssent morris), Fluß in der britisch-amerikan. Provinz Quebec, der nach 480 km weitem, sehr schnellem Lauf bei Three Rivers in den St. Lorenzstrom mündet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Skating-rinkbis Skelton |
Öffnen |
", 1867-73, 3 Bde.; "Havelock the Dane", 1868; Barbours "Bruce", 1870; "Alexander and Dindymus" ^[richtig: "Alexander and Dindimus"], 1881, u. a.) gab er drei Bände "Specimens of English literature" (davon zwei mit Morris, 1871) heraus und entschied
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tellurbleibis Temes |
Öffnen |
in Übersetzungen von und Kommentaren zu bekannten Sanskritwerken. Bearbeitet wurde das T. am besten durch Brown ("T. grammar", Madras 1858; "T. dictionary", das. 1852-53, 2 Bde.); neuere Grammatiken lieferten Arden (Lond. 1873) und Morris (das. 1889
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0121,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1780-1812) |
Öffnen |
gemeinsamen Interessen eine einheitliche Regierung und Gesetzgebung geschaffen werden solle. Ihm schlossen sich Madison und Morris an, und ihre Partei, die Föderalisten, betrieb eifrig die Durchführung der glücklichen Idee, welche von den Partikularisten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Whitelockebis Whittier |
Öffnen |
; in abgekürzter Form hrsg. von Morris, Lond. 1876; 4. Aufl. 1884); »German grammar« (New York 1869); »German reader« mit Anmerkungen und Vokabular (das. 1870); »Oriental and linguistic studies« (das. 1872, zweite Serie 1874); »The life and growth of
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Willigisbis Willkomm |
Öffnen |
Anerkennung erfreuten. Mit Morris hatte er 1846 das Litteraturblatt »Home Journal« gegründet. Weitere Reisefrüchte sind: »A summer cruize in the Mediterranean« (1852); »A health-trip to the Tropics« (1853); »Famous persons and places« (1854); »Out
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
" von William Morris und der Übertragungen aus Ibsen ist schon oben gedacht.
Aus dem Deutschen hat Coupland die Philosophie E. v. Hartmanns den Engländern näher geführt in "Philosophy of the Unconscious" (1884). Dickson gibt aus Mommsen "Provinces of
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
. 24. März 1834 zu Mount Morris (New Dort), war zuerst Lehrer, besuchte dann das Oberlin College in Oberlin (Ohio) und legte auf mehreren großen Reisen bedeutende botanische, geo!og:sche uno andre Sammlungen an. In der Schlacht von Shiloh verlor
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
Henry Clay«, Mac Masters »Benjamin Franklin«, Th. Roosevelts »Life of governor Morris«, William E. Griffis' »Life of commodore Perry«, George Bancrofts »Martin van Buren«, S. Pellews »John Jay«, G. L. Austins »Life of Wendell Phillips«, G. S. Merriams
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
Englische Litteratur 1890-91 (Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
Verknüpfung der beiden Religionen und die edle Sprache des Verfassers nicht ohne Anziehungskraft bleibt.
Ähnlich ist es Lewis Morris ergangen. Nachdem er 1877 ein mit Beifall aufgenommenes »Epic of Hades« geschrieben, versuchte er jetzt »A vision of Saints
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
nennen: in der »Tijdschrift voor Indische Taal-, Land- en Volkenkunde« 1890 zwei Abhandlungen: Braam Morris, »Nota van toelichting behoorende bij het Contract gesloten met het landchap Bima«, und Alderwerelt, »Eenige mededeelingen over Soemba«, drei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Schreibmaschine (Yost-, Hammond- und Kosmopolit-S.) |
Öffnen |
: World, Victor, People, Hall, Morris, Westphalia, Merritt, Sun, Odell, Columbia, Crown, Hitter und endlich die kleinste S., der Pocket-Type-Writer, welchen man, wie sein Name besagt, thatsächlich in der Tasche bei sich tragen kann. Im allgemeinen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Austrägebis Australien (Name. Lage u. s. w. Küsten. Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
-Bruce und der 1091 m hohe Mount-Augustus. Noch größere Höhen erreicht die Mac-Donnell-Range im NO. des Amadeussees, ferner der Mount-Wood-roffe (1594 m) und Mount-Morris (1254 m) südöstlich desselben Sees; der See selbst liegt 204 m hoch. Kurze
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Beckerath (Moritz von)bis Beckford |
Öffnen |
Thomas a B. (2 Bde., Lond. 1846); Buß, Der heil. Thomas (Mainz 1856); Morris,
The life and martyrdom of St. Th. B. (Lond. 1859); Reuter, Geschichte Alexanders Ⅲ. und der Kirche seiner Zeit (3 Bde., Lpz.
1860
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Bierwagebis Biester (João Ernesto) |
Öffnen |
, Entwicklung des bayr. Braugewerbes im 19. Jahrh. (Lpz. 1893); Moritz und Morris, Handbuch der Brauereiwissenschaft (deutsch Berl. 1893) u. a. - Brauer- und Mälzerkalender für Deutschland und Österreich (18. Jahrg., 3 Tle., Stuttg. 1894; seit 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
, gab B. bis Dez. 1883 mit Hörup und Berg "Morgenbladet", das demokratische Parteiorgan, heraus. In dieser Richtung schrieb er den Roman "En Politiker" (1889) und den polit. Überblick "Fra 85 til 91" (1891).
Brandes, Georg Morris Cohen, dän. Ästhetiker
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Britisch-Indienbis Britisch-Nordamerika |
Öffnen |
von B. 1:380 000; Gibbs, British-Honduras (Lond. 1883); Morris, The colony of British Honduras (ebd. 1884); Consolidated laws of the colony of British Honduras (ebd. 1887).
Britisch-Indien, s. Ostindien.
Britisch-Kaffraria, s. Kaffern.
Britisch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Chaucibis Chaudordy |
Öffnen |
Bde., Lond. 1847-51), Morris (6 Bde., ebd. ohne Jahr), Furnivalls "Six-text-edition of C.s Canterbury Tales" (1868). Skeat, der R. Bells Gesamtausgabe (4 Bde., Lond. 1878) einen "Preliminary essay" beifügte, gab C.s "Kleinere Gedichte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0171,
Chicago |
Öffnen |
zurechtgemacht werden. Die bedeutendsten Firmen der Stock yards sind Armour & Co. (6775 Angestellte), Swift & Co. (3400), ferner Nelson Morris & Co. (3000) und Libby, McNeill & Libby (1400 Angestellte). 1889 wurden 3 Mill. Rinder, ebenso viele Schafe, 6 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0899,
von De Lavals Separatorbis Delaware |
Öffnen |
. Die Meeresflut dringt weit den D.
hinauf, und bis Philadelphia ist er großen See-
schiffen zugänglich. Seine Hauptnebenflüsse sind der
Lehigh und Schuylkill in Pennsylvanien. Der De-
laware-Hudson- und der Morris-Essex-Kanal ver-
binden den D
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Ephratbis Epicurus |
Öffnen |
Brief an die Bergbrüder" 1884), G. Bickell ("Gedichte gegen Julian den Apostaten") und Skat Rördam (zehn Gedichte in der "Theologisk Tidsskrift", Kopenh. 1878); ins Englische von Morris (Oxf. 1847) und Burgeß, "Hymus and homilies" (Lond. 1853) und ins
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Johnson- und Barland-Pulverbis Joigny |
Öffnen |
. Morris 1893,
64od6 eäition). Vgl. auch Stephen, 5>. .1. (Lond.
1879); Hill, ?0ot8t6p8 ol 1)r. ^. (ebd. 1890).
Johnson- und Barland-Pulver (spr.
dschonns'n), ein dem "^chultzes Pulver ss. d.) ähn-
liches Schießpulver, besteht aus Nitrocellulose
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kyklosbis Kymrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
von Bedeutung nur noch
Huw Morris (gest. 1709) und vor allen Goronwy Owen (gest. 1780) zu nennen; als bester Dichter des 19. Jahrh. gilt David Owen (1784–1841). Unter den Prosawerken stehen voran
die Chroniken von Tyssilio und Caradawg, das Gesetzbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Neu-Irlandbis Neujersey |
Öffnen |
.^ Die Industrie ist sehr wichtig (besonders
in Newark, Paterson, Jersey City, Trcnton, Orange
u. s. w.), Seehandel und Schiffahrt sind weniger
bedeutend. Die Flotte zählt etwa 1200 Fahrzeuge.
Der Morris- und der Delaware-Raritan-Kanal ver-
binden den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Halleck, einer der volkstümlichsten Dichter, zeigt eine kräftige, männliche Sprache sowie derben Realismus. G. P. Morris ist ein erfolgreicher Liederdichter, Edgar A. Poes Gedichte tragen denselben düstern, ergreifenden Charakter wie seine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0525,
von O’Connorbis Octavianus |
Öffnen |
, aus der er erst kurz vor seinem Tode ent-
lassen wurde. Er starb 30. Aug. 1855 zu London.
- Vgl. W. Morris, 0. NEmorieg llnä tlwu^w
0k a M6 (Lond. 1895).
Thomas Power O., irischer Agitator, geb.
1848 zu Athlone, studierte auf dem Queen's Col
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Patriciusbis Patriot |
Öffnen |
etc. (Lpz. 1882); Shearman, I^oca
?Hti-iciHna (Dubl. 1883); Robert, Nwä6 cl-itiguß
"ur lg. vi6 6t I'(Nuvi-6 cl6 8aint ?atri1c (Par. 1884);
Morris, 11i6 lile ol saint-r^trick (Lond. 1888);
Gradwell, 8nocat (Lond. 1892).
Patrickorden oder Adliger
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Philippsordenbis Phillipsit |
Öffnen |
schiffbar werdenden Delaware, unweit der Vereini-
gung des Morris- und des Dclawarekanals, Easton
(s. d.) in Pennsylvanicn gegenüber, mit Eisen- und
^ Walzwerken, Fabriken von Maschinen, Kesseln, Öfen,
' Seidenwaren und (1890) 8644 E.
Phillipslt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0007,
Socialdemokratie |
Öffnen |
trennte sich und stiftete die Socialist League, die unter dem Einfluß von William Morris mit den Anarchisten gemeinsame Sache machte, vor allem auch von einer Beteiligung am parlamentarischen Leben nichts wissen wollte. In streng marxistischem Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sparkassenversicherungbis Sparmarken |
Öffnen |
, Lpz. 1829), "Diplomatic correspondence of the American revolution" (12 Bde., Bost. 1829-31), "Life of Gouverneur Morris" (3 Bde., ebd. 1832), "Works of Benjamin Franklin" (10 Bde., 1836-40), "Life and writings of Washington" (12 Bde., Bost. 1834-38
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spenglerbis Sperber |
Öffnen |
. ö.), Masterman (5 Bde., Boston 1839), Aikin (5 Bde., Lond. 1843; in einem Bande, 1845), Mitford (5 Bde., ebd. 1852), Routledge (ebd. 1853), Child (Bost. 1855), Collier (5 Bde., Lond. 1862) und Morris (ebd. 1873, mit Einleitung von Hales. Ein Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Tellurige Säurebis Temenos |
Öffnen |
). Wörterbücher von Campbell (Madras 1821), Morris (1835–39), Brown
( T. dictionary , 2 Bde., Madras 1852–53).
Telyn , ein kelt. Instrument, das Klopstock den nordischen Skalden zuschreibt («Wingolf», I), weshalb es in der Regel für ein
altnordisches
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0384,
Englische Litteratur |
Öffnen |
, im "I^mcii" bekannt. Wal-
ter Crane, William Morris, Burne Iones errangen
durch ihre Vuchillustrationen und dekorativen Zeich-
nungen geradezu einen Weltruf. Paton Wilson
schließt sich den letztern, den Vertretern der prä-
rasfaelitischen Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Maria (Gemahl. Philipps v. Schwab.)bis Maria Luise (Gemahl. Karls IV. v. Span.) |
Öffnen |
(in Sybels "Histor. Zeitschrift", Bd. 52, Münch. 1884); Cardanus, M. S. (im "Histor. Jahrbuch", Münster 1881 u. 1884). Die Lettres, instructions et mémoires de M. S. U. 8. gab Fürst Lobanow heraus (7 Bde., Lond. 1844). Morris veröffentlichte The
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0299,
Neuyork |
Öffnen |
Calumet-Klubs, des demokratischen Manhattan-, des republikanischen Union League- und des Lotos-Klubs sowie am Centralpark das des Deutschen Vereins. Villen und Gärten liegen zwischen Mount-Morris-Square und dem Harlem-River. Über diesen führen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Mor. Gust. Bauschte, Brcslan
Marmann, Verthold - Moritz Bermann, Wien
Mörner, Adolf - Adolf Fischer, Landsberg a. W.
Morniny, R ch. - Adolf Zeising, München
Morol , Ferdinand - Ferd. Graf v. Spork, München
Morris, Peter John Gibson
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Pastor Heege. b. Halle peinigte Staaten
Pepper,K.N.(fpr..e»^6nn« l'ep,>ei-') -^Iames M. Morris, ?^s,
! Percival - Heinrich L. Flemmich, Freiburg i. Br.
i Pereyrin - Frz. Tiefenbacher, Cilli i. Steiermart
^ Peregrina, Cordula - Cordula
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Senior, Oxford
Nessuiff - Wilh. Finger, Trieft
Neanis Leßou - Gust. Emil Vogelsinger, Wien
Nelch, Erika - Rosa Morris, Stralsund »vitz (Obcrschl.)
Neichrnbach. Moritz v. - Gräfin Valesta Bethusy-Huc, Descho-
Neichner, Klara - Frau
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Apollinaris, St. - Andreas Müller (Remagen, Apollinariskirche).
Apollo, unter den Hirten - Schick (Stuttgart, M.); Ad. Eberle (München, Odeon); und Marsyas - Timoteo Viti (Rom, Sammlung Morris Moore); s. auch »Musen« u. »Parnaß«.
Apostel, die vier
|