Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Naum.
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Naukrarienbis Naumann (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
. 1886).
Naukȳdes, griech. Bildhauer aus Argos, Bruder des Polyklet, schuf unter anderm eine Statue der Hebe, welche neben der berühmten Hera des Polyklet stand, und eine Erzstatue der Dichterin Erinna.
Naum., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Joh
|
||
80% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
) und einen Diskoswerfer. Man glaubt, daß sich von letzterm einige Marmornachbildungen (unter anderm im Vatikan) erhalten haben. Sein Schüler war Polyklet der jüngere.
Naum., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Friedr. Naumann (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Dalslandskanalbis Dalwigk |
Öffnen |
Gesetz, das von John Talton
l/^. d.) aufgestellte Gefetz über den Druck oder die
Spannkraft der Dämpfe in gashaltigem Raume.
Dalton fand (1802) mittels Verdunstung von Flüssig-
leiten im oberu luft- oder gashaltigen Naume
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Rauchdampfbis Raum |
Öffnen |
808
Nauchdampf ? Naum.
Räuchern, 2 Mos. 30,1. 27. Am Versöhnungstage wurde etwas vom Opferblut auf denselben gesprengt, 2 Mos. 30, 10. und ist ein Bild der ewigMigen Fürbitte Christi, Eph. 5, 2. 2 Cor. 5, 19. Einige finden ihn auch Ebr. 9, 4. wo
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0719,
Dampf (Dunst) |
Öffnen |
D. so lange ent-
wickeln, bis die frühere Spannkraft vollständig
wiederhergestellt ist. Ebenso erzeugt eiue Verklei-
nerung des mit den D. angefüllten Naums bei un-
veränderter Temperatur keine Vergrößerung der
Spannkraft, weil ein Teil der D
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0780,
Sedan |
Öffnen |
Einschließung zu ent-
! ziehen, nicht einmal die Maasübergänge waren be-
setzt. Nurden Givonneabschnitt besetztedas12.Korps
(Ducrot) und das 1. Korps (Lebrun), den Naum
zwischen Givonne und Illy das 7. Korps (Douay),
letzteres mit zurückgebogencm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
. von Naumer herausgegeben, bis 1892 62 Jahrgänge); "Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste" von Ersch und Gruber (1818 fg., bis 1890 167 Bde.) und "Allgemeines Bücher-Lexikon" von Heinsius (1812 fg., bis 1890 18 Bde.); von 1837 bis 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Didodekaederbis Didot |
Öffnen |
268
Didodekaeder - Didot
so viel Land gekauft, wie mit einer Nindshaut be-
legt werden tonne, dann aber listig die Haut in
dünne Streifen zerschnitten und damit einen weiten
Naum umgrenzt. An die Burg schloß sie hierauf
die Stadt Karthago
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Nantucketbis Naphthalin |
Öffnen |
)) neu hg. von Volte und Schmidt, Verl.
1891) sind das dichterisch Bedeutendste, was für
die Reformation geschrieben ist.
Naos, der innere Naum des griech. Tempels.
Nap, Abkürzung von Napoleon, Hasardspiel der
Seeleute, engl. Ursprungs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fastowbis Feldafing |
Öffnen |
sich drei Paar mit Spitzen besetzte Schlagflügel ^, ^, welche den Staub durch den durchlöcherten Boden o in den Kasten 3. treiben, während aus dem Naum H. heiße
Federnreinigungsmaschine.
Luft in 0 eintritt; zu diesem Zweck
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychologische Gesellschaftenbis Pumpen |
Öffnen |
.
Der Schieberkasten ist auf die Seite des großeni Cylinders verlegt, woraus sich ergibt, daß die! Dampfkanäle nach dem kleinen Cylinder hin über den großen Cylinder hinweggeführt werden. Hierdurch wird jedoch ein schädlicher Naum nicht geschaffen, da
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0320,
Cigarren |
Öffnen |
sie rotieren und durch den hohlen
Zapfen Dampf einströmen, der binnen wenigen
Sekunden durch alle Blätter dringt und die Bündel
auflockert. Dann läßt man in den Naum zwifchen
der innern und äußern Trommel kaltes Wasser ein-
strömen, wodurch sich der Dampf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Filtersteinbis Filtrieren |
Öffnen |
auch Bronze oder Blei. In
der F. werden Filterkörper der beschriebenen Art
in größerer Anzahl (bis zu 50 Stück) zusammen-
gesetzt, um dadurch eine möglichst große Filterfläcke,
welche die Leistungsfähigkeit des Filters bedingt,
in kleinem Naum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0581,
Gasmotor |
Öffnen |
)
sicb in seiner Endstellung im äußern Totpunkt be-
findet, zwischen ihm und dem Cylinderboden noch ein
angemessener Naum a, bleibt, welcher mit einem
Teil der von der letzten Füllung herrührenden gasigen
Verbrennungsprodukte angefüllt ist. Während
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0539,
Öfen |
Öffnen |
mit Lufterneuerung
(Zuführung frischer Luft) eingerichtet werden.
Eine besondere Art der Füllösen bilden die
Schachtöfen, welche insbesondere auch für grösiere
Näume, als Schulen, Krankenhäuser u. s. w., ange-
wendet werden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Showtlbis Shrewsbury (Stadt) |
Öffnen |
das S. seine Kugeln
als kegelförmige Geschoßgarbe auseinander (s.nack-
stehcndc Fig.1). Im Gegensatz zur Granate blei-
Fig. i.
ben die Sprengteile beim S. auf einem engen Naum
beifammen, und seine Wirkung ist unabhängig vom
Gelände; denn wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0008,
von A. C.bis Accumulatoren |
Öffnen |
.
Der zwischen ihnen und dem Boden des Gefäßes
frei bleibende Naum dient zur Aufnahme der her-
abfallenden aktiven Masse. Die Fahnen der posi-
tiven PlaUcn und die
der negativen werden
durch die Stege d ver- 2"U>"^^,^^^^^
bunden. Die Gefäße
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Gánóczbis Gänse |
Öffnen |
auftreten, können sie Schaden anrichten. Fleisch und Federn sind geschätzt. Die wilde Gans (Graugans, Anser ferus Naum., s. Tafel "Schwimmvögel I"), die Stammmutter der Hausgans, wird 1 m lang und 1,7 m breit, ist auf dem Rücken bräunlichgrau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schildkröteninselnbis Schilfsänger |
Öffnen |
.
Schilfmeer, s. Rotes Meer, S. 995.
Schilfsandstein, s. Triasformation.
Schilfsänger (Rohrsänger, Acrocephalus Naum.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel, der Familie der Sänger (Sylviidae) und der Unterfamilie der Schilfsänger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hafenbis Hagii Saranta |
Öffnen |
410
Hafen - Hagii Saranta
Hafen. Eine Übersicht über den Verkehr in den größten Häfen der Gegenwart und über die Zunahme ihrer Bedeutung in den letzten 15 Jahren zeigt die folgende Tabelle:
^li a nic dcsH afcn -5
Jahr
Netto«Naum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Zonentarife der Eisenbahnenbis Zucker |
Öffnen |
Ring fließen und sammelt das filtirierte Wasser in dem innern Naum. Als Filter dient der zwischen der äußern und innern Brunnenwand befindliche ringförmige Raum.
Zonentarife der Eisenbahnen, s. Eisenbahn-Personengeldtarife (Bd. 17).
Zoozmann
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
Parallelenaxiom |
Öffnen |
können a) H und II ^^ zusammenfallen; alle Geraden, die auf derselben Dritten senkrecht stehen, würden sich in Einem Punkte Ull^ schneiden; die Gerade wäre noch unbegrenzt wie die Kreislinie, aber endlich, und liefe in sich zurück; der Naum wäre
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Pumpen (Verbunddampfpumpe, Saug- und Druckpumpe) |
Öffnen |
abwärts und der große V aufwärts zu bewegen; es tritt deshalb vom Schieberkasten k aus durch den Kanal pi frischer Kesseldampf über den kleinen Kolben, während durch den Kanal ^^ Hochdruckabdampf ausströmt. Der letztere gelangt in den Naum r
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Samebis Samoa |
Öffnen |
zum Reiche der von Odysseus beherrschten Kephallener gehörig, in historischer Zeit selbständig. Seine Ruinen hat neuerdings Partsch aufgenommen. Die Stadtmauern hatten eine Länge von 3^00 in und umschlossen einen Naum von 37,/Hektar; sie setzten zwei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Warnungsfarbenbis Wasserhebemaschine |
Öffnen |
jedermann unentgeltlich Aufenthalt. Der Naum für Männer ist von jenem für Frauen und Kinder getrennt. Im ganzen finden 1000 Personen Platz.
Betrunkene werden ebensowenig wie Karten- und Würfelspiel geduldet. Der Aufenthalt ist vorderhand unbeschränkt, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
- und Wembandel.
vordeiiib (frz., spr. -bei, "Korb"), der für die
Börsenagenten vorbehaltene Naum auf der Vörfe
(s. d., Bd. 3, S. 326 a); 0. äs mHi-iaF6 (spr. mar-
nasch, "Hochzeitstorb"), auch bloß (ü., Geschenke,
die der Bräutigam der Braut
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0726,
Dampfkessel |
Öffnen |
nicht über 25 hin Heiz-
fläche erforderlich wird, gerechtfertigt ist. Für grö-
ßere Heizflächen hat der einfache Walzenkefsel den
Nachteil, daß er sehr viel Naum beansprucht. Man
teilte deshalb das lange Nohr desselben, legte die
so erhaltenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Decisivbis Deck (beim Schiff) |
Öffnen |
.
Deck (unseemännisch Verdeck), die horizontalen
Abteilungen im innern Naume eines Schiffs zur
Unterbringung und zum Schutze der Ladung und
der Passagiere. Ein D. bestebt aus den querliegen-
den Deckbalken (Eichen, Mahagoni, Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Dinarbis Dindorf |
Öffnen |
Hochlandsflächcn und tief eingefchnittenen Thal-
furchen den Naum zwischen der Una, Narenta und
dem Adriatischcn Meere füllen und gegen das letz-
tere zum größten Teile in steilen, unbewaldeten
Höhen abfallen. Als Dinarischcs Gebirgs-
system
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ebene (schiefe)bis Eber |
Öffnen |
-
fachste Naum von zwei Dimensionen. Die Geome-
trie der E. heißt Planimetrie.
Ebene, schiefe, s. Schiefe Ebene.
Ebene (frz. Mine), Partei im franz. National-
konvent, s. Bergpartei.
Ebenenbüschel, das System der durch eine
Gerade im Raum zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eis-Fjordbis Eiskeller |
Öffnen |
'-
siv oder aus Fachwerk erbaut, mit einem Zwiscken-
raum von etwa 1 m zwischen beiden Wänden. Um
Luftströmungen hier zu verhüten, wird der Naum
zwischen den Wanden mit schlechten Wärmeleitern,
Torfabfällen, Asche u. dgl., gefüllt. Die Sohle des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Elasticitätsgrenzebis Elastischer Quarz |
Öffnen |
).
Elasticitätsgrenze, s. Elasticität und Festigkeit.
Glasticitätskoefficient, s. Elasticität.
Elasticitätsmesser oder Elaterometer im
engern Sinne, Instrumente zur Bestimmung der
Spannung von Gasen und Dämpfen in abgeschlos-
senen Näumen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Falke (Johs. Friedr. Gottlieb)bis Falken |
Öffnen |
oder Merlin (Falco aesalon Gm.). Zu den nicht edlen F. werden gezählt: der Turmfalke (Falco tinnunculus L. oder Tinnunculus alaudarius Gray), der Rötelfalke (Falco cenchris Naum.), der Rotfußfalke (Falco rufipes Beske). Mehrere Arten der F. richten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Fronrezeßbis Fronto |
Öffnen |
Umfassung auftretend.
Frontälfeuer, s. Ünbestrichener Naum.
Frontalftellung, s. Verteidigungsstelluug.
Frontalwerk (Befestigung), s. Halbredoute.
Frontdeich, s. Deich (Bd. 4, S. 879 a).
Frontignan (spr. frongtinjäng), Hauptort des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gathbis Gatterer |
Öffnen |
entweder an den Nahen, Gaffeln u. s. w. be-
festigt oder sie refft. Auch die Näume in Schiffen, in
denen man Materialien,Tauwerk u. s. w. unterbringt,
beißen G., z. B. Kabelgatt (s. Kabel), Hellegatt (s. d.).
Gatter, zunächst soviel wie Gitter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0782,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
und der Renaissance: an der Promenade
des Bastions das Universitätsgebäude, 1867-71
erbaut, aus zwei durch Glasgalerien verbundenen
Gebäuden bestehend, mit zahlreichen Sammlungen
(s. unten); südöstlich vom botan. Garten das Athe-
näum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Geologische Orgelnbis Geometrie |
Öffnen |
) oder räumliche Gebilde im engern
Sinne (solche, die in den Naum hineinragen) bezieht,
bezeichnet man die G. als Planimetrie oder
Stereometrie.
Die ältere (Euklidische) G. baut nun auf Grund-
lage weniger Axiome oder Grundsätze, deren Be-
weis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Greenockitbis Greenwich (Stadt) |
Öffnen |
Victrir für das Athe-
näum in Boston und Medora (nach Byron) für
Baltimore. Ein zweiter Auftrag für Washington,
eine Kolossalgruppe, die Rettung darstellend, führte
G. 1851 wieder in seine Heimat zurück. Auch schuf
er zahlreiche Büsten. Er starb 18
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0583,
Güter |
Öffnen |
nennt man diejenigen, welche
im Verhältnis zu der Menge ihres Stoffs einen
vergleichsweise sehr großen Naum beanspruchen,
wie Tische, Stühle u. s. w., und deshalb einen im
Verhältnis zu ihrem Gewicht hohen Frachtsatz zu
zahlen haben.
Ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Halbimperialbis Halbredoute |
Öffnen |
Niveauverschiebung abgegliederten H., in denen
sich die Terrainform des benachbarten Festlandes
fortsetzt (Balkanhalbinfel, Kalifornische H.). Der-
jenige Naum, durch den die H. oder Landzunge
mit dem übrigen Lande zusammenhängt, heißt,
wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Hauptdeckbis Hauptguß |
Öffnen |
Hilfsfrage, Nebenfrage.)
Hauptfronten, s. Festungen I (Bd. 6, S.710K).
Hauptgerüste, f. Gerüste.
Hauptgefchoß (frz. dsi-et^s), das Geschoß
(s. d.), in welchem die vornehmsten Näume eines
Gebäudes liegen, jetzt meist das erste Obergeschoß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Hemiglobusbis Hemlockrinde |
Öffnen |
physikalisch nur ab-
wechselnd gleich sind: die acht Ecken des hemiedrischen
Würsels stimmen in Physik. Hinsicht bloß abwechselnd
überein. Die H. an Krystallen ist demnach die Er-
scheinung, bei welcher die Näume (Krystallräume)
zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Hennersdorfbis Henoch (Patriarch) |
Öffnen |
Naum-
burg den Queiß und warf die Vorhut des Herzogs
von Lothringen zurück, schlug am folgenden Tage
bei H. das sa'chs.-österr. Heer und bemächtigte sich
der großen Magazine zu Görlitz, worauf der Herzog
von Lothringen sem Heer eiligst über
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen)bis Johann (König von Sachsen) |
Öffnen |
Kötzjchenbroda bei
Dresden zu einem Waffenstillstände vereinigte. Im
Westsälischen Frieden ward er im Besitz der Lausitzen
sowie der Bistümer Meißen, Merseburg und Naum-
burg bestätigt, das Erzbistum Magdeburg aber
nur auf die Lebenszeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Kap Lagulhasbis Kaplaken |
Öffnen |
l1819,
1835/36,1846/47,1851/52) führte. (Über die Kaffern-
kriege s. Kaffern.) Die erste größere Einwanderung
aus England fand 1820 statt. Die altanfässigen
Boers (s. d.) füblten sich im Naum beengt; durch die
Aufhebung der Sklaverei in idrem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Naphtholebis Napier (Sir Charles) |
Öffnen |
, Baumwollblau (s. d.).
Napier (spr. nehpier), Stadt auf der Nordinsel
von Neuseeland, an der Hawkebai der Ostküste, mit
8341 E., schöner got. Kathedrale, Stadthaus, Athe-
näum; Holzhandel und Ausfuhr von Fleisch.
Napier (spr. nehpier), Sir
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Néo-grecbis Nepal |
Öffnen |
auf
der Südseite des Himalaja in einer Breite von 113
bis 241 km (bei 824 km größter Länge) zwischen
26° 25' und 30° 17' nördl/Br. und zwischen 80° 6'
und 88° 14' östl. L. hinzieht und den Naum zwi-
schen der Waldregion und der höchsten Schnee
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Nischânbis Nishnij Nowgorod |
Öffnen |
befinden sich 50 kin nord-
westlich bei Maadan.
Nische (vom frz. nidie), eine halbrunde Erweite-
rung eines Naumes oder eine Vertiefung in einer
Mauer, die im Grundriß halbrund, viereckig oder
in Gestalt eines halben Polygons, nach oben balb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Olympia (in Nordamerika)bis Olympische Spiele |
Öffnen |
oder weniger gut erbaltene
Figuren und füllen einen Naum von 25> m ^änge.
Einen Hauptgewinn der Ausgrabungen bildet außer
den Marmorstulpturen die Ausbeute von kleinern
Bronzegegenständen und Terrakotten, von denen
mehrere in das Berliner Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
und polit.
Reaktion verwaltete. Unter anderm erlieft er 1854
die viel Widerspruch findenden "Regulative" für die
cvang. Sckullehrerseminarien und den Volksuntcr-
rickt. R. starb 6. Aug. 1859 zu Berlin.
Naumer, Rudolf von, Sprachforscher, Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sattelflächenbis Sattler |
Öffnen |
, wesbalb sie im Winter in
einem mäßig erwärmten Naum gehalten werden
Sattelthaler, s. Thal. ^müssen.
Satteltragen, eine schon zu Zeiten der Karo-
linger vorkommende, in die Gegenwart übertragene
militar. Strafe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
wird von Jahr zu Jahr mehr Be-
dacht genommen. So hat die Campania 16 Quer-
schotten und ein Längsschott, die alle wasserdicht ge-
schlossen sind; die Zahl der kleinen wasserdichten
Zellen des Doppelbodens und der vordern Näume
der Schiffe beträgt mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Sciaccabis Sciolto |
Öffnen |
sie sich gut treiben. Zu
diesem Behuf pflanzt man sie im August etwa zu
4-5 in 10 cm weite Töpfe, hält diese an einem
balbschattigen Orte im Freien mäßig feucht und
nimmt sie im Dezember in einen nur mäßig erwärm-
ten Naum, wo sich die Blumen rasch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sharpebis Sheffield (Stadt) |
Öffnen |
Hörer) und die Medizinische Schule
mit zwei Lateinschulen, ein Seminar der Wes-
leyaner, eine Volksakademie ll'eopik'Z ^oiiexe),
eine Zeichensckule, ein Handwerkerinstitut, ein Athe-
näum , eine Litterarisch-Philosophische Gesellschaft,
! die ^1
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Acetylenbis Achenwall |
Öffnen |
Masse ge-
nügenden Naum für ihre Ausdehnung und übt
keinen nachteiligen Druck auf die Wände des Elek-
trodenträgers (s. den Querschnitt, Fig. 3) aus. In
dieser Ausführung ist der Vleistaubaccumulator
vielfach in der Praxis verwendet und soll
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Amtsgerichtspräsidentbis Anarchismus |
Öffnen |
nur
unter besondern Vorsichtsmaßregeln, m den tiefsten,
durch dicke überlagernde Schichten von Nährmaterial
vor Luftzutritt geschützten Lagen des Mediums, im
luftleeren Naum oder in Wasserstoffatmosphäre oder
durch Zusatz stark reduzierender
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arcachonbis Archiv |
Öffnen |
-
sätzen Naum gegeben und die Benutzung zu wissen-
schaftlichen Zwecken, wenn auch nur bis zu einem
gewissen Zeitpunkt, dem sog. Normaljahr, gestattet,
wobei allerdings gewisse Archivbcstandteile, bei
denen das Staatswohl in Frage kommt, ausge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Eisenbrückenbis Eisenzölle |
Öffnen |
Wärmeverlust zu vermindern, wird neuerdings der
Naum des Hochofens vergrößert und zur Erhöhung
der Temperatur die Luft (Wind) bis auf 800-1000"
vorgewärmt, bei welcher Temperatur sich der Koks
entzündet. Auf diese Weise ist eine Beschleunigung
des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0458,
Gefängnishygieine |
Öffnen |
voneinander durch Drahtgitler wün-
schenswert, um abnormen geschlechtlichen Ausschwei-
fungen vorzubeugen; daß eine absolute Trennung
beider Geschlechter in verschiedene Näume stattfinden
muß und überall durchgeführt ist, bedarf wohl kaum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Klein-Burgwedelbis Kloster |
Öffnen |
Togoland, hatte
1895 in der Stadt und nächsten Umgebung 454
Steinhäuser und 800(1 E., darunter 26 Europäer
(22 Deutsche und 4 Franzosen). Um der Stadt
Naum zur Ausbreitung nach dem ^estlande zu schaf-
fen, wird die allmähliche Verfchüttung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sachsen (Provinz)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
, Weihenfels, Calbe a. d. Saale),
6 Realgymnasien (in Halberstadt, Magdeburg 2,
Halle, Erfurt, Nordhaufen), 9 Realprogymnasien
(in Aschersleben, Gardelegen, Schönebeck, Mühl-
haufen i. Th., Delitzsch, Eilenburg, Eisleben, Naum-
burg, Langensalza), 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Büßenbis Butter |
Öffnen |
für ihre Werke, c. 16, 9. 11.
z. 11. Wenn Esau, Ebr. 12, 17. keinen Naum
zur Buße fand, so ist durchaus nicht die Rcde von der Buße zu GOtt (wider die Novatianer und theils Neformirten); sondern Paulus bezieht sich hier auf 1 Mos. 27, 30 f. so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Derbenbis Dibon |
Öffnen |
Pergament-zetteln zierlich geschrieben, zusammen gerollt, und in anderes Pergament eingewickelt, nach angegebener Ordnung der Gesehstücke ein jedes in sein Näum-lein gethan wird. Damit nun diese Zettel nicht herausfallen, so machen sie eine Decke
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
, 30.
Firmament
Sir. 43, 1. 9. oder 1 Mos. 1, 6. die Feste, ist der Himmel und Alles, was sich über uns in der Höhe zeigt, so doch, daß jenes für den Stern-, dieses aber für den Lufthimmel genommen wird. Ebräifch ist es ein weit ansgedehnter Naum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Freienbis Freiheit |
Öffnen |
ist Freiheit (vom Fluch und knechtischen Vienst des Ge-
setzes), 2 Cor. 3, 17. So bestehet nun in der Freiheit, damit uns Christus befreiet
hat, Gal. S, 1. Sehet zu, daß ihr durch die Freiheit dem Fleische nicht Naum
gebet «., Gal. 5, 13.
52*
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Glauben |
Öffnen |
. das cananä'ische Weib, Matth. 15, 22, Iairus, Matth. 9, 18. der Hauptmann zu Caper-naum, Luc. 7, 10. das blutflüssige Weib, Matth. 9, 22. der Schacher, Luc. 23, 40 f. Nicodemus, Joh. 3, 2. Martha, Joh. 11, 21. Thomas, Joh. 20, 9. 28. Paulus, A.G. 9, 18. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Gürtenbis Gut |
Öffnen |
Schädliches darinnen, Weish. I, 14. Sir. 39, 21. Er giebt Alles, was gut ist, anf Erden, Sir. 38, 8. Alles, was von Anfang gefchaffen, das ist den Frommen gut,
aber den Gottlofen schädlich, Sir. 39 (al. 40), 30. 32. 40. Ein guter Naum kann nicht arge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pethorbis Pfaff |
Öffnen |
und dem Schmerze seiner Seele Naum zu geben, sollen bei uns eine heilige Begierde erwecken, uns täglich von der Welt loszureißen, und nnser ganzes Leben eine stete und nngeheuchelte Buße sein zu lassen. Die Liebe zu dem Heilande, Joh. 21, 15. 16. 17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Thränenbrodbis Thun |
Öffnen |
.
einen Jeglichen mit Thränen vermahnt, v. 31. den Corin-
thern mit Thränen geschrieben, 2 Cor. 2, 4. Er (Esnu) fand keinen Naum zur Buße, wiewohl er sie mit
Thränen suchte. Ebr. 12, 17. (S. Luße Z. 11.) Und GOtt wird abwischen alle Thränen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Festbis Finden |
Öffnen |
. Mein Geschrei müsse nicht Naum finden, Hiob 16, 18. Eure Antwort findet sich unrecht, Hiob 31, 34. Wo will man aber Weisheit finden, tziob 38, 13. Er hat eine Sache wider mich gefunden, Hiob 33, 10. Ich habe eine Versöhnung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Albanibis Albanien |
Öffnen |
herstellt. Ihre Leiter sind die in Konstantinopel lebenden Brüder Naum und Sami Bei, von denen ersterer auch ein ländliches Gedicht (Bagęti e bujkjęsija, Bukarest 1886) schrieb. – Vgl. G. Meyer, Über Sprache und Litteratur der Albanesen, in den «Essays
|