Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neues Testament
hat nach 1 Millisekunden 1001 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1149,
Register über das Neue Testament. |
Öffnen |
1145
Register über das Neue Testament.
Ebr. 11, 27. 538a.
" 12, 1. 981a.
" 12, 2. 54a. 95b.
" 12, 2. 336b. 857a.
" 12, 8 ff. 128b. 649b. 1127.
" 12, 9. 1019b.
" 12, 12. 132b. 661b.
" 12, 13. 680b.
" 12, 15. 182a.
" 12, 16
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1146,
Register über das Neue Testament. |
Öffnen |
1142
Register über das Neue Testament.
Joh. 13, 23. 634a.
" 13, 34. 447a.
" 14, 2. 1106a.
" 14, 6. 1072a. 1080a.
" 14, 12. 1093a.
" 14, 13 ff. 227a.
" 14, 16. 990a.
" 14, 21. 773b.
" 14, 23. 1106a.
" 14, 28. 524b.
" 15, 1
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1147,
Register über das Neue Testament. |
Öffnen |
1143
Register über das Neue Testament.
1 Cor. 2, 8. 569b.
" 2, 12. 462b.
" 2, 14. 1014b.
" 2, 14. 15. 460a. 463b.
" 2, 15. 826a.
" 3, 1. 405a.
" 3, 6. 786a.
" 3, 6. 7. 450a. 461a.
" 3, 7. 375b.
" 3, 6. 8. 139a.
" 3, 7. 8. 712a
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1148,
Register über das Neue Testament. |
Öffnen |
1144
Register über das Neue Testament.
Eph. 6, 10-18. 639b.
" 6, 11. 60a.
" 6, 14. 1070a.
" 6, 14 ff. 671b.
" 6, 15. 144b.
" 6, 15. 929a.
" 6, 16. 784b. 866a.
" 6, 17. 563b.
" 6, 17. 887a.
" 6, 19. 570.
Phil. 1, 9. 337b.
" 1
|
||
75% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1144,
Register über das NeueTestament. |
Öffnen |
^[1140]
Register über das Neue Testament.
Matth. 1, 1. 482b.
" 1, 17. 503a.
" 1, 18 ff. 313b.
" 2, 1. 1087a.
" 2, 2. 928b.
" 2, 6. 166a.
" 2, 18. 172b.
" 3, 3. 828a.
" 3, 7. 779a.
" 3, 10. 13a. 116a.
" 3, 11. 398b.
" 3
|
||
74% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1145,
Register über das NeueTestament. |
Öffnen |
1141
Register über das Neue Testament.
Matth. 21, 44. 1119b.
" 22, 2. 589a.
" 22, 11. 589a.
" 22, 14. 104a.
" 22, 16. 566b.
" 22, 21. 638a.
" 22, 38. 39. 447a.
" 22, 40. 542a.
" 22, 44. 664b.
" 23, 5. 851b. 254a.
" 23, 8
|
||
59% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Neues Palaisbis Neufundland |
Öffnen |
265
Neues Palais – Neufundland
Neues Palais, s. Sanssouci.
Neues Testament, s. Bibel und Bund (biblisch).
Neue Welt, s. Alte Welt.
Neue Zürcher Zeitung und schweizerisches Handelsblatt, täglich dreimal in Zürich erscheinende gemäßigt liberale
|
||
57% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Neues Testamentbis Neufundland |
Öffnen |
77
Neues Testament - Neufundland.
durchflossen, im Norden bildet der Pongola die Grenze. Dinizulu, Ketschwayos Sohn, rief 1884 die Buren des Transvaal zur Wiedererlangung des Reichs seines Vaters um Beistand an und trat ihnen, nachdem er dies
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Biblische Geschichtebis Biblische Theologie |
Öffnen |
974
Biblische Geschichte - Biblische Theologie
Freib. i. Br. 1840-42); Augustin Scholz, "Einleitung in die heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments" (3 Tle., Lpz. 1845-48); Reusch, "Lehrbuch der Einleitung in das Alte Testament" (4. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
. Die Altertümer des israel. und jüd. Volks bilden den Hauptteil. Quellen sind das Alte und Neue Testament, die Bücher des Josephus (s. d.) "Über jüd. Altertümer" und "Vom jüd. Kriege", sowie die des Philo (s. d.); die spätere theol. Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Testamentbis Tête-à-tête |
Öffnen |
verfügt werden. Vgl. Eichhorn, Das T. Musterbuch für letztwillige Verfügungen nach dem allgemeinen Landrecht etc. (Berl. 1885).
Testamént, Altes und Neues, s. Bibel.
Testamentarisch (lat.), letztwillig, ein Testament (s. d.) betreffend, einem solchen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0122,
Letztwillige Verfügung |
Öffnen |
Recht ist die Verwahrung des gerichtlichen Testaments im Gerichtsarchiv herkömmlich, aber nicht notwendig. Die neuern Gesetze schreiben fast ausnahmslos vor, daß die vor dem Gerichte errichteten Verfügungen gerichtlich zu verwahren seien. Notarielle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0960,
Bibel (Bibelausgaben) |
Öffnen |
. Versbaues von selbst an die Hand gegeben; aus ihr hat sich die jetzige Verseinteilung entwickelt. Die Bezeichnung der Verse durch Zahlen stammt erst aus dem 16. Jahrh.
B. Das Neue Testament. Der neutestamentliche Text wurde schon früh schwankend
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Biblische Archäologiebis Biblische Theologie |
Öffnen |
, in wechselnden Erscheinungen sich entwickelnde Leben den festern Hintergrund bilden. Die jüdische und hebräische Archäologie ist ihr wichtigster Teil. Ihre Quellen sind: das Alte und das Neue Testament selbst; die Schriften des Josephus und Philo, ältere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Bibbienabis Bibel |
Öffnen |
. zerfällt naturgemäß in zwei Teile, gewöhnlich mit abgekürztem Ausdruck das Alte und Neue Testament genannt, statt des vollständigen und richtigern: Bücher des Alten und Neuen Testaments. Das Wort Testament ist das beibehaltene lateinische Wort
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0961,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
959
Bibel (Bibelübersetzungen)
-26), welcher Ausgabe die meisten andern Ausgaben gefolgt sind; ferner die (auch das Neue Testament enthaltende) Antwerpener Polyglotte (8 Bde., 1569-72), die von Elias Hutter (Hamb. 1587 u. ö.), Buxtorf (Basel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Tendelnbis Teufel |
Öffnen |
.
§. 2. b) Bundesverfassung (s. Bund, alten, neuen), Gal. 4, 24. nämlich die mosaische und christliche, Ier. 31, 31 f. Ebr. 8, 8. 10. Und das ist mein Testament mit ihnen, wenn ich ihre Sünde
werde wegnehmen, Rom. 11, 27. Das Testament
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Bibelerklärungbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
Testament 1550 (von Seklucyan), 1563, 1570 und 1632. Die prot. Slowenen erhielten nach den Übersetzungen des Neuen Testaments und der Psalmen von Primus Truber (zwischen 1555 u. 1582) die erste vollständige B. durch Georg Dalmatin (Wittenb. 1584
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0962,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
., Braunschw. 1889-92; ders., Luthers Bibelübersetzung kein Plagiat, Lpz. 1891.)
3) In der neuern Zeit (von der Reformation an). 1522 erschien das Neue Testament in der Übersetzung Luthers. Obwohl seine Benutzung der bereits vorhandenen Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Bibel (Übersetzungen) |
Öffnen |
. Auch die (meist buchstäblichen) alten Übersetzungen bedürfen einer vorherigen kritischen Herstellung ihrer ältesten Lesarten. Von den noch vorhandenen griechischen Handschriften enthalten nur wenige das ganze Neue Testament, die meisten nur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Bibel (Textgeschichte, Ausgaben) |
Öffnen |
. in die griechischen Exemplare des Neuen Testaments. Die jetzige Verseinteilung im Neuen Testament ist der alttestamentlichen nachgebildet und findet sich zuerst in Exemplaren der Vulgata; erst 1551 brachte sie Robert Stephanus am Rande des griechischen Textes an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) |
Öffnen |
zunächst noch ohne irgend einen Anspruch auf gottesdienstliche Geltung oder kanonische Autorität. Die ersten Gemeinden schöpften ihre Erbauung aus dem Alten Testament, dessen Auslegung man nach Maßgabe der neuen Offenbarung umgestaltete. Daher findet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kockenbis Kodor |
Öffnen |
bestehen könne.
Die Unterscheidung zwischen Testament und
K. ist auch den neuern Rechten, abgesehen von
dem lüoä6 civil, der sie beseitigt hat (Art. 895,
967), bekannt, z. B. dem Preuß. Allg. Landr. 1,12,
G. 3, 5 und dem Österr. Bürgert
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Bibelanstaltbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
.), bezüglich des Neuen Testaments insonderheit die Protestantenbibel, herausgegebenen P. W. Schmidt (Neues T., das. 1872-1873; 3. Aufl. 1879), und die Übersetzung von Weizsäcker (1875, 2. Aufl. 1882). Auf eine zweckmäßige, den Bedürfnissen des deutschen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Biblistbis Bichat |
Öffnen |
895
Biblist - Bichat.
auf der Ausgangsschwelle des Neuen Testaments zur alten katholischen Kirche wird. Der Name biblische Dogmatik, welchen andre vorziehen, ist deshalb weniger passend, weil sich genau und scharf umgrenzte eigentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Apokryphenstreitbis Apollinaris (der Jüngere) |
Öffnen |
. 1891).
Von weit geringerer Bedeutung als die A. des Alten Testaments sind die des Neuen Testaments. Unter diesem Namen faßt man eine Menge untergeschobener Evangelien, Apostelgeschichten, Apokalypsen und Briefe zusammen, die zum Teil bis ins 2. Jahrh
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0063,
Zusatz |
Öffnen |
62
auf den Hochebenen von Asien, dem jetzigen Tibet gelebt, und sich nach denselben von da nach verschie-^[folgende Seite]
---
voll von feierlichen Anrufungen sind, und unsern Perikopen, die aus dem neuen Testamente genommen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Hebräische Schriftbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
vorliegenden Litteraturüberreste. Im Alten Testament selbst wird sie teils Sprache Kanaans, teils jüd. Sprache genannt; der Name H. S. kommt zuerst im Vorwort des Sirachbuches und im Neuen Testament vor, doch wird damit im Neuen Testament auch die zur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Exegetenbis Exekutive |
Öffnen |
lexikographischen und grammatischen Arbeiten von Gesenius, Ewald u.a. für das Alte, von Winer, Buttmann, K. H. A. Lipsius, Wahl, Bretschneider, Wilibald Grimm für
das Neue Testament, sind namentlich zahlreiche Kommentare zu nennen, welche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
. Christus nannte sich den "guten Hirten", das "Opferlamm", welches die Sünden der Welt trägt, den "Säemann"; die Apostel bezeichnet er als "Menschenfischer" u. s. w.
Das alte und neue Testament - ersteres namentlich in den Psalmen, letzteres in den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Biarritzbis Bibliographie |
Öffnen |
und
Teile verbreitet, 1895: 3970000 Bände bei einer
Ausgabe von 4 Mill. M. Die Preußische Haupt-
bibelgesellschaft in Berlin hatte 1895 eine
Jahreseinnahme von 271247 M. und einen Um-
satz von 100446 Bibeln, 45607 Neuen Testamenten,
320
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0272,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Dabei tritt auch die Vorliebe für Gegenüberstellung von Vorgängen aus dem alten und neuen Testament zu Tage, überhaupt für Sinnbilder und Wahrzeichen. Das Bestreben, allem eine sinnbildliche Bedeutung unterzulegen, giebt sich schon in der Baukunst kund
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Bibelkommunistenbis Biber |
Öffnen |
eine Jahreseinnahme von 254374 M. und einen Umsatz an heiligen Schriften von über 136000 Exemplaren; seit ihrem Bestehen hat sie 2184866 Bibeln und 554968 Neue Testamente verbreitet. An zahlreichen Orten bestehen Tochtergesellschaften, die im Interesse
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
Jonas
Maleachi
Micha
Nahum
Obadja
Sacharja
Zacharia
Zephanja
Psalmen
Assaph
Psalmist
Sela
Ruth
Sprüche Salomo's
Stücke in Esther, s. Esther
Esther
Haman
Susanna
Tobias
Neues Testament.
Acta Apostolorum
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Testamentbis Thräne |
Öffnen |
104
Testament - Thräne.
mich hinein in den Tempel, Ezech. 41, 1. Mein Gebet kam zu dir in deinen heiligen Tempel, Iona 2, 8. Und stellete ihn auf die Zinne des Tempels, Matth. 4, 5. Luc. 4, 9. Und Jesus ging zum Tempel Gottes hinein, Matth. 21
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hebräische Religionbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
, dafür Jes. 19, 8 die poetische Benennung "Sprache Kanaans" (s'phat K'naan) und Jes. 36, 11. 13, Nehem. 13, 14 u. öfter j'hudit ("jüdisch"). Zur Zeit des Neuen Testaments verstand man unter hebräischer Sprache die vorwiegend aramäische Landessprache
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Apokalyptikerbis Apokryphen |
Öffnen |
und die Gegenwart in besonders dunkeln Rätselbildern sich aussprechen. Dieser Umstand erschwert die geschichtliche Ausdeutung ungemein und macht die oft weit auseinandergehenden Deutungsversuche neuerer Gelehrten erklärlich. Die älteste dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Kanonadebis Kanonenboote |
Öffnen |
,
im Gegensatze zu den Apokryphen (s. d.). Der!
ganze K. der Heiligen Schrift zerfällt in den K. des ^
Alten Testaments und des Neuen Testaments, über ^
die allmähliche Entstehung dieser beiden Samm- >
lungen und ihre kirchliche Anerkennung s. Bibel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bibalienbis Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
derjenigen heiligen Schriften, die von den Christen als Urkunden ihrer göttlich geoffenbarten Religion angesehen werden. Nach Sprache und Inhalt sind diese Bücher in zwei sehr ungleiche Teile geschieden, in das Alte und das Neue Testament, jenes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Septimiusbis Sequenz |
Öffnen |
griech. Hand-
schriften der Bibel (der (^oäex VlUicanu8, ^.lexan-
(Ii-iini8 und 8maiticm8)sie gemeinsam mit dem Neuen
Testament enthalten. Die erhaltenen Handschriften
geben nach einer Notiz des heil. Hieronymus teils
auf die Recension des Märtyrers
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Meßgewandbis Messina |
Öffnen |
.
Messianismus, s. Towianski.
Messias, griech. Umformung des hebr. maschiach, d. h. Gesalbter, entsprechend dem griech. Christus (s. d.), im Alten Testament häufig Bezeichnung von Königen. In der Zeit des Verfalles des jüd. Staates erwartete das Volk
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Reuß (Eduard Wilh. Eugen)bis Reuter (Fritz) |
Öffnen |
1834 außerord., 1836 ord. Professor da-
selbst. Er trat 1888 in den Ruhestand und starb
15. April 1891 in Straßburg. N. hat für die Dis-
ciplinen der Einleitung in das Neue Testament und
der biblischen Theologie durch Anwendung der rein
lüstor
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Pseud...bis Pseudoleukämie |
Öffnen |
falschem Namen verbreitete neutestamentliche Litteratur wird, soweit die ältere Kirche ihre Pseudonymität durchschaute, unter dem Namen «Apokryphen des Neuen Testaments» zusammengefaßt. Sammlungen der P. des Alten Testaments haben Fabricius, «Codex
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Übergangsstilbis Überhitzer |
Öffnen |
entrichtet, im übrigen
wird die Verfügung entkräftet, sofern nicht der Noterbe vor dem Erblasser gestorben ist.
Die neuern Rechte bestimmen in gleicher Weise, mag es sich um ein Testament oder einen Erbvertrag handeln. Für das Gemeine
Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Biblistbis Bicester |
Öffnen |
die Untersuchungen über die Religionen der Semiten wie überhaupt die religionsgeschichtlichen haben neue Gedanken zugeführt. Im modernen Sinne ist die B. T. Alten Testaments teils ganz, teils in einzelnen ihrer Teile behandelt worden von Kuenen, "De
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Neu |
Öffnen |
mit Nealität begleitet." Bengel Nedeu aä 1. «. S. 98.
§. 14. Neues Testament. Im biblischen Sinne der neue, durch Christum gestiftete Gnadeubund; im kirchlichen, uach 2 Cor. 3, 14. der andere Theil der heiligen Schrift, worin die Offenbarung dieses Vuudes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Hébertistenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
" (Braunschw. 1884), "Die krankhaften Veränderungen der Haut mit Beziehung auf die Krankheiten des Gesamtorganismus" (ebd. 1881) u. a.
Hebräer oder Ebräer findet sich im Alten Testament in einem doppelten Sinne. In der Patriarchensage dient es zur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Esquirolbis Essäer |
Öffnen |
) unternommene Übersetzung des Neuen Testaments (Braunschw. 1807) sowie seine 1822 bewerkstelligte Verdeutschung des Alten Testaments (deutsche Gesamtausgabe der Bibel, Sulzb. 1840) fanden trotz päpstlicher Verbote Zugang zum Herzen des katholischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0987,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
985
Jüdische Litteratur
Bibel, die sog. Septuaginta, war, von dessen sonstigen Werken aber neben den Apokryphen des Alten Testaments sowie neben Philo und Josephus nur Trümmer erhalten sind. Im ganzen umfassen sie die Zeit vom 3. Jahrh. v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Polygamischbis Polygonaler Grundriß |
Öffnen |
, die
Septuaginta mit einer lat. wörtlichen Übersetzung,
mehrere chaldäische Paraphrasen, ebenfalls mit lat.
Übersetzung, und was das Neue Testament anlangt,
den griech. Grundtert mit der Vnlgata, eine syr.
Übersetzung in zwei Reihen mit syr. und hebr. vet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Weißbis Weissagung |
Öffnen |
der geistlichen Angelegenheiten, 1893 Wirkl. Oberkonsistorialrat. W.’ Hauptwerke sind: «Lehrbuch der biblischen Theologie des Neuen Testaments» (Berl. 1868; 6. Aufl. 1895), «Leben Jesu» (2 Bde., ebd. 1882; 3. Aufl. 1888) und «Einleitung in das Neue Testament
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
hauptsächlich Kreuzigung und Kreuzabnahme, dann die Anbetung der drei Könige zum Gegenstande der Darstellung gemacht, andere Vorgänge findet man ziemlich selten behandelt. Das alte Testament wird noch spärlicher ausgenützt, der Sündenfall bezw. die Vertreibung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Amozbis Amt |
Öffnen |
wurden. S. Hoher-Priester und Leviten.
Simon, der Hohepriester, richtete sein Amt wohl aus, Sir. 60, 16.
Jason wird abgesetzt von seinem Amt, 2 Macc. 4, 26.
Menelaus bleibt, ib. v. 50.
§. 4. II) Zur Zeit des Neuen Testaments sind es solche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Dornteufelbis Dorothea Sibylla (Herzogin von Brieg) |
Öffnen |
einem Testament bewogen, durch das den brandenb. Hausverträgen entgegen die Einheit des Staates zu Gunsten ihrer Söhne aufgehoben worden, sind von der neuern Forschung überzeugend widerlegt worden. Durch das Testament von 1686 wurden für die Söhne der D
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0890,
von La garde meurtbis Lager (militärisch) |
Öffnen |
war und .
von Nlfilas ins Gotische übersetzt wurde. Hierher !
gehören auch seine "Anmerkungen zur griech. Über-
setzung der Proverbien" (Lpz. 1863), die "Ankündi-
guug einer neuen Ausgabe der griech. Übersetzung
des Alten Testaments" (Gott. 1882) und "Novas
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Villersexelbis Villon |
Öffnen |
, in denen die sittliche Verwilderung des Dichters sich ausspricht, war außerordentlich: sie bestehen aus seinen zwei Testamenten («Le grand Testament», um 1461, und «Le petit Testament. Son codicille», 1456), dem Jargon und aus Balladen (letztere neu hg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Hitzigbis Hitzschlag |
Öffnen |
Exeget und Kritiker des Alten Testaments, geb. 23. Juni 1807 zu Hauingen in Baden, widmete sich seit 1824 zu Heidelberg, Halle und Göttingen dem Studium der orientalischen Sprachen und habilitierte sich 1829 zu Heidelberg in der theologischen Fakultät
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Insimulationbis Inspiration |
Öffnen |
dogmatische Beleuchtung zu stellen. Gerade die alexandrinischen Juden hatten den Begriff der I. am strengsten ausgebildet. So nimmt denn auch das Neue Testament und nehmen schon die ältesten kirchlichen Schriftsteller an, der Heilige Geist habe sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schollenbrecherbis Scholz |
Öffnen |
Neuen Testaments zu, zu welchem Zweck er viele Bibliotheken in Frankreich, England, Italien, auch im Orient durchforschte. Er wurde 1821 Professor zu Bonn, 1837 Domkapitular zu Köln und starb 20. Okt. 1852. Seine Hauptwerke sind: "Novum testamentum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Simon (bibl.)bis Simon (Zuname) |
Öffnen |
. d.) tritt er als Haupt und Urheber aller heidenchristlichen Gnosis auf, und schließlich ist unter der Maske seines Namens deutlichst der Apostel Paulus zu erkennen.
Simon, 1) Richard, gelehrter kathol. Theolog und Vater der neuern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Siegkreisbis Siemens (Familie) |
Öffnen |
Testaments» (Jena 1875),
«Eusebii canonum epitome ex Dionysii Telmaharensis chronico petita» (mit H. Gelzer, Lpz.
1884), «Lehrbuch der neuhebr. Sprache und Litteratur» (mit H. Strack, Karlsr. 1884), «Die theol. und die histor. Betrachtung des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Lettres de cachetbis Letztwillige Verfügung |
Öffnen |
seines Todes einem andern Vermögen zuwendet, also Kodicill (s. d.), Erbvertrag (s. d.), Schenkung von Todes wegen (s. d.), namentlich aber das Testament (s. d.). Für die Errichtung einer einseitigen L. V. (Testament und Kodicill) genügt dem Gemeinen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Pescheckbis Peschka |
Öffnen |
"), Name der ältesten syrischen Bibelübersetzung des Alten und Neuen Testaments, die bei den syrischen Christen dasselbe Ansehen genießt wie die Vulgata bei den Katholiken. Die im Lauf des 3. Jahrh., teilweise sogar früher, entstandene Übersetzung sowohl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0658,
Annahme an Zahlungsstatt |
Öffnen |
durch Testament, nur Volljährige an Kindesstatt anzunehmen.
Das Gemeine Recht kennt ferner eine Annahme an Enkelsstatt; die neuern Gesetzgebungen kennen eine solche nicht, das Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 1283 verbietet sie ausdrücklich. Im Gemeinen Rechte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Massorabis Maßwerk |
Öffnen |
Testaments die massorethische Rezension. Eine Erklärung der massorethischen Ausdrücke gaben Elias Levita (Halle 1772) und Buxtorf ("Tiberias", Basel 1620). Neue Ausgaben der "M. magna" veröffentlichten Frensdorff (Hannov. u. Leipz. 1876) und gegenwärtig S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0005,
A und O |
Öffnen |
1
Im Namem JEsu.
A.
A und O
§. 1. A und O ist so viel als der Anfang und das Ende, weil in der griechischen Sprache, als in welcher der heilige Geist das neue Testament eingegeben, das A der erste und das O der letzte Buchstabe im Alphabet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Langenbis Langenbeck |
Öffnen |
. Er schrieb: "Die deuterokanonifchen
Stücke des Buches Esther" (Freib. i. Br. 1862),
"Die letzten Lebenstage Jesu" (ebd. 1864), "Das
Judentum in Palästina zur Zeit Christi" (ebd. 1866),
"Einleitung in das Neue Testament" (ebd. 1868;
2. Aufl., Bonn 1873
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Apostasieenbis Apostelgeschichte |
Öffnen |
), zuletzt "in alle Welt" (Matth. 28, 19. 20), um durch ihre Predigt die neue Gemeinde zu stiften. Die Namen derselben gibt uns das Neue Testament in vier sogen. Apostelkatalogen (Matth. 10, 2-4; Markus 3, 16-19; Lukas 6, 14-16; Apostelgeschichte 1, 13
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Cansteinbis Cantal |
Öffnen |
mit Ausgabe des Neuen Testaments, gab 1713 die ganze Bibel heraus, erreichte aber erst nach der Vereinigung mit den Franckeschen Stiftungen (s. d.) in Halle ihre Hauptblüte. Bereits 1719 - 35 erschienen 37 Ausgaben des Neuen Testaments, 21
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stephansfeldbis Stephanus |
Öffnen |
gründliche Kenntnis der lat., griech. und hebr. Sprache auf theol. Gebiete zu verwerten und besonders das Neue Testament als einer der ersten streng philologisch zu behandeln. Schon mit 20 Jahren (1523) gab er das Neue Testament lateinisch nach eigener
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pflichtbis Pflug |
Öffnen |
Linie, wie Kinder und Enkel, die Aszendenten oder Verwandte in aufsteigende Linie, wie Eltern und Großeltern, und die Geschwister, letztere aber nur dann, wenn ihnen eine anrüchige Person (persona turpis) vorgezogen worden ist. Neuere Gesetze und so
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Dewbis De Winne |
Öffnen |
.), das "Lehrbuch der hebräisch-jüdischen Archäologie" (Leipz. 1814, 4. Aufl. 1864), vor allem aber durch das kompendiöse und vielgebrauchte "Lehrbuch der historisch-kritischen Einleitung in die Bibel Alten und Neuen Testaments" (Berl. 1817 u. 1826
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Evangelistariumbis Evangelium |
Öffnen |
. Evangeliarium.
Evangelium (griech.), eigentlich "frohe Botschaft", jetzt gewöhnliche Bezeichnung eines der vier schriftlichen Berichte, welche das Neue Testament über Leben und Reden, Thaten und Leiden Jesu von Nazareth als des Messias enthält, auch wohl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Weismannbis Weissagung |
Öffnen |
der biblischen Theologie des Neuen Testaments« (5. Aufl., das. 1888); »Das Leben Jesu« (das. 1882, 2 Bde.; 3. Aufl. 1888); »Lehrbuch der Einleitung in das Neue Testament« (2. Aufl., das. 1889); auch besorgte er in Meyers »Kritisch-exegetischem Kommentar über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Alexandrinische Philosophiebis Alexandrinischer Krieg |
Öffnen |
Patriarchen von Alexandria. Cyrillus Lukaris schenkte sie 1628 dem König Karl I. von England. Grabe legte sie seiner Ausgabe der Septuaginta (4 Bde., Oxf. 1707-20) zu Grunde. Einen Abdruck des Neuen Testaments lieferten Woide (Lond. 1786) und genauer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Aethiopsbis Athos |
Öffnen |
der Einführung des Christentums in Abessinien und ist vorwiegend kirchlich. Ihre Grundlage bildet die Übersetzung der Bibel, die mit Ausnahme der Makkabäerbücher sämtliche biblischen Bücher des Alten und Neuen Testaments, auch die apokryphischen, umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0958,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
956
Bibel (Entstehung des Kanons)
selbst in allen Teilen hervorgetreten, noch in ihren einzelnen Teilen den Zweifeln alter und neuer Kritik entzogen geblieben. Die ersten Christen kannten nur das Alte Testament als Offenbarungsurkunde, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Inspirationsgemeindenbis Instant |
Öffnen |
falscher Lesarten wurde geleugnet. Als die fortschreitende Forschung in den Bibelhandschriften zahllose Varianten, die philol. Betrachtung auch allerlei Verschiedenheiten des Stils, namentlich im Neuen Testament, Spuren einer schon gesunkenen Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Tischdrellbis Tischendorf |
Öffnen |
die Kataloge seiner Manuskriptensammlungen neben bisher noch nicht herausgegebenen patristischen und klassischen Stücken. Das griech. Neue Testament gab er dreimal in Paris heraus (1842), 22mal in Leipzig (1841-75). Die kritisch reichhaltigste Ausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Eichhorn (Nagetier)bis Eichhorn (Karl Friedr.) |
Öffnen |
1776). Seine «Histor.-kritische Einleitung in das Alte Testament» (5 Bde., 4. Aufl., Gött. 1824) und «Histor.-kritische Einleitung in das Neue Testament» (5 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1820‒27) sind das erste Beispiel einer rein litterarhistorischen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0209,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
, wie er aus dem Felsen Wasser hervorspringen läßt.
Man sieht, die Darstellung wechselt ungeregelt zwischen Geschichten des alten und neuen Testamentes.
Eine feinere Kunstweise weisen die altchristlichen Elfenbeinschnitzereien auf, eines der besten erhaltenen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0462,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
die Stellung eines Flachbildes nach dieser Vorschrift abmißt, höher als die figurenreichen Schilderungen der später zu erwähnenden Ostthür. In diesen Darstellungen ist der neue Geist schon deutlich kennbar und giebt sich das eigentliche Wesen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0526,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
) führte er ohne Gehilfen ein Riesenwerk zu Ende, welches in Wahrheit seinesgleichen nicht findet. Der Meister wählte zum Gegenstand die Geschichten des alten Testamentes, vielleicht richtiger gesagt: er wollte die religiös-gedankliche Geschichte der Welt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Entwürfe zu den für die sixtinische Kapelle bestimmten Wandteppichen (Gobelins), welche Vorgänge aus dem Neuen Testamente darstellen. (Nach diesen Zeichnungen hergestellte Teppiche sind in mehreren späteren Wiederholungen vorhanden.) Ferner gehört dahin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
Ungarische und Böhmische. Seit 1708 Rektor der evangelischen Schule zu Neusohl, gab er das Neue Testament in böhmischer Sprache (Halle 1709) heraus, ward 1714 Rektor zu Preßburg und 1719 Prediger der dortigen evangelisch-deutschen Gemeinde. Er gab 1722
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Vatikanischer Kodexbis Vattel |
Öffnen |
60
Vatikanischer Kodex - Vattel.
aus dem Alten, 4 aus dem Neuen Testament) bemalt und mit reichen Ornamenten versehen ist. Im dritten Stockwerk gelangt man zur vatikanischen Gemäldesammlung, von Pius VII. begründet, welche unter anderm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
Predigten zugeschrieben, mit Sicherheit aber nur wenige (vgl. Napier, über die Werke Wulfstans, Weim. 1882). Außerdem besitzen wir Übersetzungen des Neuen Testaments in westsächs., des Matthäus-Evangeliums in northumbrischer (interlinear) und in mercischer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Erbeinigungbis Erben |
Öffnen |
enthält, ist nach Gemeinem Rechte wie
nach allen neuern Rechten nicht erforderlich; es
genügt, daß der Wille, einen Erben einzusetzen, er-
hellt; insbesondere wird nicht verlangt, daß das
Wort Erbe gebraucht sei. Die E. kann sowohl
in einem Testamente
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ewiges Ediktbis Exalgin |
Öffnen |
Heiligkeit und Seligkeit der Frommen besteht, so hat das Neue Testament eben diese Merkmale in seinem Begriff des E. L. zusammengefaßt. Während die ursprüngliche Vorstellung dasselbe in ein zeitliches Jenseits verlegt und seinen Eintritt erst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Gerwigbis Gesamtbürgschaft |
Öffnen |
Propheten, Priestern und Königen gebrauchter Aus-
druck. Im Neuen Testament und in nachbiblischen
Schriften der Juden wird "G. des Herrn" aus-
schließlich der durch die Propheten geweissagte
.No'nig aus Davids Geschlecht genannt, von dem
man
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Noviziatbis Nowawes |
Öffnen |
, hat eine prot. Kirche
und Ausfuhr von Getreide, Bohnen und Tabak.
Xovnni (lat., "neues"), etwas noch nicht Da-
gewesenes (was der herrschenden Regel zuwiderläuft).
Nowack, Wilhelm, prot. Theolog, geb. 3. März
1850 zu Berlin, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ulfilasbis Ullmann |
Öffnen |
von Dorostorum, berichtet, wird besonders oft gerühmt seine got. Übertragung der gesamten Bibel mit Ausnahme der Bücher der Könige. Nach den erhaltenen Resten zu urteilen, legte U. für das Alte Testament die Septuaginta, für das Neue eine oder mehrere jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Vries (Hugo de)bis Vulgata |
Öffnen |
erhalten ist. Hieronymus verbesserte die letztere, soweit sie das Neue Testament umfaßte, um 383, fertigte dann aber 385-405 eine neue lat. Übersetzung des Alten Testaments nach dem hebr. Grundtext. Allmählich kam diese Hieronymianische Übersetzung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Leopardbis Leuchten |
Öffnen |
. Selig ist, der da liefet:c. (nämlich die ganze Schrift), Offb
i, 3.
Letzen
Beschädigen, Esa. 11, 9.
Letzt, s. Erst
z. 1. Die letzte Stunde, 1 Joh. 2, 18. Esa. 2, 2. Mich. 4,1. A.G. 2,17. ist die Zeit des neuen Testaments, nach welcher keine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pfettebis Pfirsich |
Öffnen |
).
Pfifferling , Pilz, s. Eierschwamm .
Pfingsten , in der deutschen Übersetzung der Apokryphen und des Neuen Testaments Name des jüd. Erntedankfestes, das im Alten Testamente auch «Fest der Wochen» genannt wird, weil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Szörénybis Tabago |
Öffnen |
; in der Musik für Tenor und Tutti. Bei Bibelcitaten steht T für Testament (A. T. = Altes Testament; N. T. = Neues Testament). Auf ältern franz. Münzen bezeichnet T den Prägort Nantes.
T., bei botan. Namen Abkürzung für Tournefort (s. d.).
t, Abkürzung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
. Engelerscheinungen, himmlische Stimmen, Träume und Verzückungen als vereinzelt auftretende, gegeneinander abgegrenzte Offenbarungsformen, während das Neue Testament seiner Anschauung von Christus den Begriff einer stetigen in der Entfaltung eines normalen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0028,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
Verfügung steht, nur vermöge Aufnahme einer neuen Kapitalsschuld, welche erstere ersetzt, ausgezahlt werden. Überdies kommen Privat- oder Individualhypotheken sowohl durch die Höhe ihres Zinsfußes wie durch die Umschreibungsgebühren dem Schuldner teuer. Zwar
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Chaldronbis Chalkis |
Öffnen |
; mit Chrestomathie und Glossar). Eine Chrestomathie lieferte Kärle (Wien 1852); das "Chaldäische Lesebuch" von Winer wurde neu herausgegeben von Fürst (Leipz. 1864), der auch ein "Hebräisches und chaldäisches Schulwörterbuch über das Alte Testament
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Prophetenkuchenbis Proportion |
Öffnen |
, Sacharja und Maleachi). Überdies sind uns aber noch die Namen einer ganzen Reihe andrer Propheten im Alten Testament und (denn das Christentum machte sich zunächst als erneute Prophetie geltend) im Neuen Testament erhalten. Weitere prophetische
|