Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nielsen
hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Nielsenbis Nigerdistrikte |
Öffnen |
679
Nielsen - Nigerdistrikte
121,8 Mill. Guld., davon WMill. in Indien, 25,,,Mill. im Mutterland; die Ausgaben 129 Mill., wovon 106,4 Mill. in Indien, 22,<:Mill. ini Mutterland. Vei den Einnahmen waren Hauptposten: Landpacht der Eingebornen 17
|
||
80% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Niederlassungsvertrag mit der Schweizbis Nielsen |
Öffnen |
646
Niederlassungsvertrag mit der Schweiz - Nielsen.
lese aus der mittelniederländischen Litteratur mit Glossar, von Georg Penon nur zur Hälfte vollendet, wurde nach dessen für die Wissenschaft zu früh erfolgtem Tode von Stoett weitergeführt
|
||
40% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Nielsenbis Niemcewicz |
Öffnen |
357
Nielsen - Niemcewicz
bezeichnen. Vom N. handelt Benvenuto Cellinis Trattato intorno alle otto principali arti dell’orificeria (Flor. 1568; übersetzt von Brinckmann); dann Duchesne, Essai sur les nielles (Par. 1826).
Nielsen, Amaldus, norweg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
in Karlsruhe: H. Eckersberg, Morten Müller, H. Cappelen, Bodom, S. Jacobsen, Wexelsen, Ludw. Munthe, Amaldus Nielsen, Rasmussen, Joh. Nielsen, Smith-Hald, Otto Sinding, Diesen, Ulssten u. a. Unter dem Einfluß Tidemands, wenn auch nicht direkt als seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Schriftsteller, sondern auch als Dichter ("Udaf Gabrielis' Breve til og fra Hjemmet") mit Erfolg thätig war; ferner durch Rasmus Nielsen (geb. 1809), der, in Kierkegaards Fußstapfen tretend, den Kampf gegen die Theologie als Wissenschaft fortführte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Haugbis Haugwitz |
Öffnen |
Wert des wedischen Accents" (1873), "Wedische Rätselsagen und Rätselsprüche" (1875) u. a. Seine bedeutende Handschriftensammlung wurde nach seinem Tod von der Münchener Hof- und Staatsbibliothek angekauft.
Hauge, Hans Nielsen, Stifter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kopenhagen (Geschichte)bis Köpenick |
Öffnen |
. und Umgegend (3. Aufl., das. 1883); Nielsen, Norwegen, Schweden und Dänemark (in "Meyers Reisebücher", 5. Aufl., Leipz. 1887); Bruun, Kjóbenhavn, Skildring af dets Historie etc. (Kopenh. 1884 ff.); Nielsen, Kjóbenhavns Historie og Beskrivelse (das. 1885
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Schmidt von Preuschenbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
), die er seinem Lehrer, dem Professor der Philosophie, Rasmus Nielsen, widmete, dessen Lehren er in der mit Nielsen gemeinschaftlich herausgegebenen Zeitschrift »Für Idee und Wirklichkeit« zu verbreiten suchte. Es folgten: »Ältere und neuere Gedichte« (1874
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
Niederwiesa, Chemnitz
Niederzell, Neichenau i)
Niegosch, Njegusch
Nielsen, Nasmus, Deutsche Litt. 525,2
Nielsen-Lund (Missionär), Afrika
(Bd. 17) 13,2 lSuckow, Albert von
Niendorf, Emma von(Pseudonym),
Niesiecki, K., Polnische Litt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Schriftsteller.
Ballauff, Ludwig 88
Bröchner, Hans 144
Drbal, Matthias 207
Hertling, Georg v. 411
Jodl, Friedrich 462
Kromann ^[richtig: Kroman], Christ. Friedr. Wilh. 524
Nielsen, Rasmus 646
Siebeck, Hermann 861
Stöckl, Albert 893
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
gesellte sich den größten Sprachforschern der neuesten Zeit zu. Unter seinen Schülern sind namentlich Lyngby, L. Wimmer, Wilh. Thomsen hervorzuheben. Als philos. Schriftsteller traten Sören Kierkegaard, Sibbern und Nielsen hervor. Unter den dän
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Hang (Martin)bis Haugwitz |
Öffnen |
, S. 70 fg., mit
vollständigem Verzeichnis von H.s Schriften.
Hauge, Hans Nielsen, Begründer derHaugia -
nischen Bewegung in Norwegen, geb. 3. April
177 l,fühlte sich als einfacher,ungelehrterBauer1796
von Gott zum Propheten berufen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Kiepert in Berlin: Türkei, Griechenland, Vorderasien.
Major i. Gen. G. Krahmer in Königsberg: Zentralasien.
Prof. Dr. O. Krümmel in Kiel: Erdkunde.
G. Neumann (†) in Eberswalde: Deutschland.
Dr. Y. Nielsen in Christiania: Norwegen.
Prof. Dr. P
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bergenbis Bergenroth |
Öffnen |
Kommandanten, zu Magazinen und Gefängnissen. Vgl. L. Sagen und H. Foß, Bergens Beskrivelse (Berg. 1824); Nielsen, B. fra de äldste Tider indtil Nutiden (Christ. 1877).
Bergen, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Stralsund, auf der Insel Rügen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
und zugleich für die Tanzkunst ein unerschöpflicher Schatz der Belehrung ist sein Werk "Mein Theaterleben" (Kopenh. 1848-79, 4 Bde.). Zu seinen Schülerinnen gehören unter andern Lucile Grahn und Augusta Nielsen.
Bourrade (franz., spr. buräd'), Puff
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0321,
Brandes |
Öffnen |
er mit jugendlichem Eifer an der Fehde über Rasmus Nielsens Philosophie (d. h. das Verhältnis zwischen Glauben und Wissen) teilgenommen und das kleine Buch "Dualismeni von nyeste Filosofi" (1866) sowie zahlreiche Artikel veröffentlicht, in welchen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Esquirolbis Essäer |
Öffnen |
Verwaltungszwecken dient. Vgl. Nielsen, Codex Esromensis (Kopenh. 1881).
Eß, Leander (eigentlich Johann Heinrich) van, namhafter kathol. Theolog, geb. 15. Febr. 1772 zu Warburg bei Paderborn, ward Pfarrer zu Schwalenberg im Fürstentum Lippe, 1812 zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gregor (Patriarch)bis Gregor von Heimburg |
Öffnen |
. Vgl. Wagner, G. XVI. (Sulzb. 1846); Köberle, Geschichte der drei letzten Päpste (Leipz. 1846, 2 Bde.); Nielsen, Die römische Kirche im 19. Jahrhundert, Bd. 1 (Gotha 1878).
Gregor, ökumenischer Patriarch der griechischen Kirche des Orients, geb. 1739
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kaadenbis Kabbala |
Öffnen |
Handlung in die Zeit der ersten Christen zu Rom fällt, zu erwähnen. Seit langer Zeit wirkte K. als Lehrer im Zellengefängnis zu Bridslöslille; er starb 27. April 1885. Nachgelassene Gedichte veröffentlichte Borchsenius (1885). Vgl. Nielsen, Hans
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Larvenblumebis Lasaulx |
Öffnen |
. Majestätsverbrechen.
Läsare (schwed., "Leser"), eine religiöse Sekte in Schweden, aus dem bei dem großen Umfang der Kirchspiele fühlbaren Bedürfnis des Hausgottesdienstes entstanden und seit 1797 von Hans Nielsen Hauge (s. d.) organisiert. Im allgemeinen sich zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0252,
Norwegen (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Königreiche Schweden und N. (Freiburg 1887); Kiaer, Norges Land og Folk (Christ. 1886); Paludan, Det høiere Skolewesen i Danmark, Norge og Sverig (Kopenh. 1885); Nielsen, Reisehandbuch (5. Aufl., Leipz. 1887); "Annuaire statistique de la Norvège
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0257,
Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Mittelalters erforscht, Bernt Moe, A. Faye und L. Daae die Personalgeschichte gefördert; andre historische Arbeiten lieferten G. P. Blom, M. Birkeland, Nielsen, O. Rygh, Yngvar u. a. Eine ganz eigentümliche Stellung nimmt Eilart Lund Sundt (gest. 1875) ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ohmbis Öhme |
Öffnen |
); Nielsen, Adam O. (das. 1879).
Ohm (Aam), Flüssigkeitsmaß, besonders für Wein, in Dänemark = 154,579 Lit., in Rußland = 147,591 L.; früher in der Schweiz (Saum) = 150 L., in Norwegen 149,591 L., in Schweden = 157,039 L., in Preußen = 137,404 L
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Papstbis Papua |
Öffnen |
reformation (Lond. 1882-87, 4 Bde.); Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters (Freib. i. Br. 1885 ff.); Nielsen, Die Geschichte des Papsttums im 19. Jahrhundert (a. d. Dän., 2. Aufl., Gotha 1880); Woker, Das kirchliche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0709,
Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
officiela statistik i sammandrag"; deutsche Reisehandbücher von Nielsen (5. Aufl., Leipz. 1887), Bädeker (3. Aufl., das. 1885). Kartenwerke: Eine topographische Karte in 1:100,000 wird seit 1859 publiziert, für die Läns teilweise auch in 1:200,000
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Skalabis Skanderbeg |
Öffnen |
und Wollindustrie.
Skalkographie (griech.), ein von Nielsen in London erfundenes Zinkätzverfahren zur Erzeugung von Druckplatten für die Buchdruckpresse, bei welchem eine hochpolierte Zinkplatte mit einem weißen Überzug versehen wird, in den man
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Walderbeskopfbis Waldhaar |
Öffnen |
von Dieckhoff, Götting. 1858); Palacky, Über die Beziehungen der W. zu der ehemaligen Sekte in Böhmen (Prag 1869); Preger, Beiträge zur Geschichte der W. (Münch. 1875); Nielsen, Die W. in Italien (a. d. Dän., Gotha 1880); Montet, Histoire littéraire des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Afrikabis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
aus, der norwegische Missionär Nielsen-Lund durchkreuzte als erster Europäer das südliche Madagaskar und fand, daß dieser Teil nicht eine Ebene, vielmehr ein Gebirgsland mit ansehnlichen Gipfeln ist; 1888 führte Ransome eine genaue Aufnahme des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Dänische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
Jubiläum des Dichters Ingemann (1889) die Lebensgeschichte desselben, an die sich eine Auswahl aus Ingemanns Gedichten anschloß. F. Könning verfaßte eine Biographie des großen dänischen Sprachforschers Rasmus Rask. Fr. Nielsen gab eine interessante
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Grothbis Gudehus |
Öffnen |
, Nikolai Frederik Severin, dän. Theolog. Vgl. F. Nielsen, Grundtvigs religiöse udvikling (Kopenh. 1889).
Grünne-Pinchard, Philipp, Graf, österreich. General, Sohn des Generals der Kavallerie Grafen Karl G. (gest. 1884), geb. 4. Nov. 1833 zu Wien, trat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Nostitz-Wallwitzbis Odessa |
Öffnen |
-Liebleins »Nyt norsk Tidsskrift«, haben nur ein kurzes Dasein geführt. Die von L. Daae und Yngvar Nielsen redigierte Monatsschrift »Vidar« bietet nur geringen Ersatz für »Nyt Tidsskrift«, da sie fast ausschließlich wissenschaftliche Aufsätze enthält
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Graf de 638
Muller, Samuel 641
Nielsen, Yngvar 679
Nuyens, Willem 682
Paparrigopulos, Konst. 711
Pynacker-Hordyk, Corn. 755
Reinach, Theodor 764
Robiou, Felix 772
Smolka, Stanislaw 846
Ténot, Eugène 908
Thureau-Dangin, Paul 912
Vulliet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Bourgueilbis Bourrasque |
Öffnen |
. a. Lucile Grahn und Augusta Nielsen. Seine Laufbahn hat B. in dem anziehenden Werke "Mit Theaterliv" (3 Bde., Kopenh. 1848-78) geschildert; auch lieferte er "Études choréographiques" (1861).
Bourrasque (fr.z., spr. buráßk), heftiger Windstoß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0767,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
Laward, war Herzog in Südjütland und wurde vom Kaiser Lothar zum König der Obotriten ernannt. Nach seiner Ermordung 1131 durch Niels' Sohn, Magnus Nielsen, zerrissen blutige Bürgerkriege das Reich, bis Waldemar I. d. Gr. (1157-82) den Frieden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Essen (Hans Henrik, Graf von)bis Essener |
Öffnen |
. Feldmarschall. Von diesem Posten wurde er zwar 1816 entlassen, aber 1817 zum Generalbefehlshaber in Schonen ernannt. Er starb 28. Juni 1824 im Bade Uddewalla in Schweden. Sein Briefwechsel mit Karl XIV. Johann (1814-16) ist von Y. Nielsen (Krist. 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (von Nyssa) |
Öffnen |
mit der preuß. Regierung über die gemischten Ehen. (S. Preußen.) In der Encyklika von 1832 verdammte er die Gewissens- und Preßfreiheit, in der von 1844 die Thätigkeit der Bibelgesellschaften. - Vgl. Wagner, Papst G. XVI. (Sulzbach 1846); Nielsen, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Moloch (Erdagame)bis Moltke (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
. ein Zweig dieses Geschlechts nach Schweden, der jedoch 1413 im Mannsstamm erlosch. Margarete M. hatte dort 1414 den schwed. Reichsrat Christian Nielsen Wasa geheiratet und ist in vierter Generation die Stammmutter des Königs Gustav Wasa. Ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0452,
Norwegische Eisenbahnen |
Öffnen |
(4 Bde., Krist. 1873‒91); Överland, Illustreret Norges Historie (4 Bde., ebd. 1888‒90); Keary, Norway and the Norwegians (Lond. 1892); Vibe, Norges Land og Folk (Krist. 1893 fg.); Nielsen, Der Vertrag von Moß vom 14. Aug. 1814 und die schwedisch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Papst (Getränk)bis Papstwahl |
Öffnen |
, Das kirchliche Finanzwesen der P.
(Nördl. 1878); Nielsen, Die röm. Kirche im 19. Jahrh.
(Bd. 1: Geschichte des Papsttums, 2. Aufl., Gotha
1880); ^cta, pontiücuin i-omanoi-niri ineäita, hg.
von Pflugk-Harttung (3 Bde., Stuttg. 1881-88);
Langen, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Piusordenbis Pizarro |
Öffnen |
. 1877-86); Zeller, Pie IX et Victor Emmanuel (ebd. 1879); Nielsen, Geschichte des Papsttums im 19. Jahrh. (2. Aufl., Gotha 1880); Nippold, Geschichte des Katholicismus seit der Restauration des Papsttums (im "Handbuch der neuesten Kirchengeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Mélinebis Ménant |
Öffnen |
wurden mehrere erfunden (Campe in Königs-
berg i. Pr. 1863, Steimann in Mittelwalde 1887,
Murchland 1890, Nicholfon und Gray 1892, Jens
Nielsen 1892, L. Schnackenburg in Schwetz 1892,
Ar. Malta-Müller 1893). Teils ahmen die M. das
Saugen des Kalbes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Köpenickbis Köper |
Öffnen |
Historie, Mindesmarker og Institutioner (ebd. 1884 fg.); O. Nielsen, Kjøbenhavns Historie og Beskrivelse (ebd. 1885); ders., Kjøbenhavn under Kong Frederik Ⅳ. (ebd. 1892); Jonas, K. und Umgebungen (14. Aufl., Berl. 1893).
Köpenick, s. Cöpenick
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Ultramontanismusbis Ülzen |
Öffnen |
.); in Ungarn hat sich eine ultramontane Volkspartei zum Widerstand gegen die liberale kirchenpolit. Gesetzgebung, namentlich gegen die Civilehe organisiert; in Belgien (s. d.) bilden die Ultramontanen seit lange die herrschende Partei. – Vgl. Nielsen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Martens (Georg Friedr. von)bis Martha (biblisch) |
Öffnen |
spekulative Theologie mit starken mystischen und theosophischen Anklängen. Gegen S. Kierkegaard und R. Nielsen, die für die Scheidung von Glauben und Wissen eintraten, richtet sich: "Glauben und Wissen" (2. Aufl. 1867; deutsch in den "Jahrbüchern für deutsche
|