Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ohlau
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ohiokanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
- und Eisengruben Ohios.
Ohīotier, s. Mastodon.
Ohlau, linker Nebenfluß der Oder in Schlesien, entsteht südlich von Münsterberg, fließt in ihrem Unterlauf mit der Oder parallel und mündet nach 98 km langem Lauf bei Breslau.
Ohlau, Kreisstadt im preuß
|
||
85% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Ohio-Erie-Kanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
Chillicothe und Circleville. Unweit Columbus wendet er sich nordöstlich, berührt Newark, New-Philadelphia, Akron und mündet bei Cleveland. Eine Zweigstrecke geht den Hocking entlang bis Athens.
Ohiotier (spr. oheio-), s. Mastodonten.
Ohlau oder Ohle
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
Nikolai-Stadtgraben, Am B 2, 3
Nikolai-Straße B C 2
Nikolai-Vorstadt A B 2, 3
Ober-Bergamt D 3
Oberlandes-Gericht D 2
Oberpräsidium D 2
Oder-Straße, Neue B 2, 3
Oder-Straße C 2
Oder-Vorstadt B C 1
Ohlau, Fluß F 2
Ohlau-Ufer E 2
Ohlauer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0511,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
, seit 1327 vereinigt) und fünf von ihr durch die Oder oder den Stadtgraben getrennte Vorstädte: die Ohlauer (im SO.), die Schweidnitzer (S.), Nikolai- (W.), Oder- (N.) und Sandvorstadt (NO.). (Hierzu ein Plan und Verzeichnis der Straßen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
, Zedlitz und dem Oderschlößchen (1891: 188 200 beförderte Personen); flußabwärts von der Königsbrücke aus nach Pöpelwitz, Oswitz, Maselwitz und Ohlau.
Umgebung. Außer dem erwähnten Promenadengürtel dienen noch die meisten der öffentlichen Plätze
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
. Langenau 3)
Nimptsch
Oels
Ohlau
Peilau
Peterswaldau
Prausnitz
Raudten
Reichenbach
Reichenstein
Reichthal
Reinerz
Salzbrunn
Schweidnitz
Silberberg
Steinau
Strehlen
Striegau
Stroppen
Trachenberg
Trebnitz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Oderbis Oeder |
Öffnen |
genannten Oppa die Zinna, Hotzenplotz (Ossa), Glatzer Neiße, Ohlau, Lohe, Weistritz, Katzbach, der Bober mit dem Queis, die Lausitzer Neiße, Finow und Welle. Von den Städten, welche an der O. liegen, sind die bemerkenswertesten im Österreichischen: Odrau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
710,01 6 914 55 829 78 30 514 23 132 76 107
10 Stadtkreis-Breslau 30,35 9 784 335 186 11 172 190 761 125 483 1 188 17 754
11 Landkreis Breslau 750,76 7 789 82 154 109 51 545 30 459 65 85
12 Ohlau 616,22 6 739 55 146
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0287,
Eiszeit (nördliches und mittleres Europa, Nordamerika) |
Öffnen |
der Mündung der Hase kreuzt, an den Gehängen der Weserberge vorbei nach O. über Braunschweig, Magdeburg, Würzen, Hoyerswerda, Görlitz, Haynau, Liegnitz, Ohlau, Brieg, Oppeln nach Polen hinzieht, also im großen und ganzen in ziemlich gleicher Entfernung dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Memel, s. Niemen
Minge
Moder
Mosel
Mottlau
Mümling
Mulde
Murg
Murr
Nab
Nagold
Nahe
Nebel
Neckar
Neiße
Nemonien
Nesse
Nette
Netze
Nidda
Nied
Niemen
Niers
Notte
Nuthe
Ochte
Ocker
Oder
Ohlau
Ohre
Orla
Ossa
Oste
Paar
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0404,
Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
404
Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung).
Dom und Parkanlagen, der große Schießwerderplatz (zu Ausstellungszwecken), der Platz "am Wäldchen", der infolge weiterer Zuschüttung des Ohlebettes gewonnene Platz "am Ohlau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0514,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
, Klodnitz, Malapane, Weida und Bartsch; auf der linken: die Oppa, Zinna, Hotzenplotz, Glatzer Neiße, Ohlau, Weistritz und Katzbach; der Bober, der den Queiß aufnimmt, und die Lausitzer Neiße münden außerhalb der Provinz. Der Klodnitzkanal ist der einzige
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Wanseebis Wanzen |
Öffnen |
.
Wansen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Ohlau, an der Ohlau, hat eine neue evangelische und 2 kath. Kirchen, ein ansehnliches Rathaus (früher Jagdschloß der Erzbischöfe von Breslau), ein Amtsgericht, Zigarren- und Lederfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Oberrheinbis Oberschlesische Eisenbahn |
Öffnen |
genehmigt, umfaßte urfprünglich die Linie von Bres-
lau über Ohlau, Brieg und Öppeln zum Anschluß an
die Österr. Kaiser-Ferdinands-Nordbahn. Die erste
Strecke Vreslau-Ohlau (26,39 km) wurde 22. Mai
1842, der Rest bis zur Landesgrenze bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Wanibis Wanzleben |
Öffnen |
Arabern von Argisch.
Wansen, Stadt im Kreis Ohlau des preuß. Reg.-Bez. Breslau, rechts an der Ohlau und der Nebenlinie Strehlen-W. (12,4 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Brieg), hat (1895) 2376 E., darunter 503
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Brennalterbis Brialmont |
Öffnen |
932 16,93 53995 58
Münsterberg 343 6,23 33154 97
Na??slau 584 10,61 37733 65
Neumarkt 711 12,91 57678 81
Neurode 317 5,76 51062 164
Nimptsch 376 6,81 31656 84
Ohlau 616 11,19 56409 92
Öls 899 16,33 67443 75
Reichenbach 362 6,57 68826 190
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
Orten, die Liqueur-, Schaum- und Obstweinbereitung in Grünberg und Hirschberg, die Tabakfabrikation in Breslau, Ohlau, Oppeln und Ratibor. Aus der großen Gruppe der Bekleidungs- und Reinigungsgewerbe, die (1882) 83601 Betriebe mit 108580
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Alzogbis Amadeus |
Öffnen |
und war im Mittelalter eine nicht unbedeutende Reichsstadt. Im J. 1689 ward sie von den Franzosen niedergebrannt. Trümmer einer alten mächtigen Burg sind noch jetzt vorhanden.
Alzog, Johann Baptist, kath. Kirchenhistoriker, geb. 1808 zu Ohlau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Beckerbis Beckerath |
Öffnen |
in Ohlau (Schlesien), ununterbrochen als Lehrer gewirkt, sich auch durch eine 1860 in Wien preisgekrönte Symphonie, namentlich aber durch seine große Messe in B moll und seine zur Luther-Feier geschriebene Reformationskantate als Komponist
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403,
Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) |
Öffnen |
. Hamburg die dritte Stelle, unter denen der preußischen Monarchie somit die zweite einnimmt, besteht aus der innern Stadt (früher Alt- und Neustadt) und fünf Vorstädten: der Ohlauer Vorstadt im SO., der Schweidnitzer im S., der Nikolaivorstadt im W
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Breslauer Braunbis Breßlau |
Öffnen |
59
Münsterberg 344 6,24 33444 97
Namslau 584 10,60 38019 65
Neumarkt 711 12,95 57680 81
Neurode 317 5,75 51359 162
Nimptsch 376 6,88 31595 84
Ohlau 616 11,16 57098 93
Öls 899 16,32 68006 76
Reichenbach 362 6,57 68474 189
Schweidnitz 590 10,75
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Briefstellerbis Brieg |
Öffnen |
eines Land- und Schwurgerichts (für die sechs Amtsgerichte zu B., Grottkau, Löwen, Ohlau, Strehlen und Wansen). Es ist Geburtsort des Altertumsforschers K. Otfr. Müller. Im 11. Jahrh. erscheint B. als eine Burg, ward 1096 von
^[Abb.: Wappen von Brieg.]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Heinrich von Ruggebis Heinrichsorden |
Öffnen |
1190 (in den "Wiener Sitzungsberichten" 1879).
Heinrichau, Dorf und Rittergut im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Münsterberg, an der Ohlau und der Linie Breslau-Mittelwalde der Preußischen Staatsbahn, mit (1880) 930 Einw. Das ehemalige
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hersiliabis Hertwig |
Öffnen |
für Hertfordshire.
Hertwig, 1) Karl Heinrich, Lehrer der Tierheilkunde und bedeutender Forscher, geb. 10. Jan. 1798 zu Ohlau in Schlesien, studierte zu Breslau Medizin, später in Wien und München Tierarzneikunde, wurde 1823 an der Tierarzneischule
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Münsterbis Münsterbilsen |
Öffnen |
brachte. Gegenwärtig ist es unter die Kreise M. und Frankenstein des Regierungsbezirks Breslau verteilt. Die Kreisstadt M., an der Ohlau und der Linie Breslau-Mittelwalde der Preußischen Staatsbahn, 204 m ü. M., hat eine evangelische und 3 kath. Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schäff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
Fall er 1634 verwickelt wurde. Zu Ohlau gefangen, ward er 23. Juli 1635 in Regensburg enthauptet. Seine Kinder verloren die Stammherrschaft Trachenberg und wurden im katholischen Glauben erzogen. Philipp Gotthard, Graf von S., ward 1748 Fürstbischof
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiffahrt |
Öffnen |
- Richtung n. d. Weichsel 367 229 56,2
Küstrin (Warthe) 938 1434 264,7 2075 153 247,7
Thiergarten b. Ohlau (Oder) 134 572 53,3 628 54 50,9
Lübeck (Trave) 604 135 45,2 442 9 17,8
Hamburg (Oberelbe) 15608 3353 1854,1 15436 3076 1894,0
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
von Rübenzucker zwischen Breslau und Schweidnitz (1887: 56 Fabriken), von Stärke, Papier, Leder, Dachpappe, Seilerwaren (Oppeln), Seife, Lichten, Schuhwaren, Tabak und Zigarren (Breslau, Ohlau), Chemikalien, Pulver, Dynamit, Zündhölzern, Uhren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Streckbettbis Streichen der Schichten |
Öffnen |
) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, an der Ohlau, Knotenpunkt der Linien Breslau-Mittelwalde, S.-Nimptsch und S.-Grottkau der Preußischen Staatsbahn, hat 2 evangelische, eine altlutherische, eine reformierte und eine kath. Kirche, ein Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0870,
Trüffel |
Öffnen |
in Böhmen und Mähren häufig ist) in der Weichselniederung bei Kulm sowie bei Ostromatzko gegenüber der Brahemündung. Das Vorkommen der schwarzen T. scheint auf den Peisterwitzer Odenwald bei Ohlau und auf Tillowitz unweit Falkenberg beschränkt zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
französisch, kam es 1815 Zum Großherzogtum Hessen.
Alzig, s. Alzette.
Alzog, Joh. Baptist, kath. Theolog, geb. 29. Juni 1808 zu Ohlau in Schlesien, studierte in Breslau und Bonn, erhielt 1834 die Priesterweihe, wurde 1836 Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
großen Schneeberg 1424 m, Reichensteiner Gebirge, Eulengebirge 1010 m, Schweidnitzer Bergland mit dem Zobtenberge 718 m), und fällt allmählich bis zum nördlichen, seenreichen und fruchtbaren Tieflande ab, hat zahlreiche Flüsse (Oder, Neisse, Ohlau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brieftaubebis Briel |
Öffnen |
. Bataillon des 51. Infanterieregiments; Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Landratsamt, Landgericht (Oberlandesgericht Breslau) mit 6 Amtsgerichten (B., Grottkau, Löwen, Ohlau, Strehlen, Wansen), Amtsgericht, Zoll- und Steueramt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
deutschen Kolonisten. Fortschritte hat die D. S. gegenüber der polnischen nur in Schlesien und Ostpreußen gemacht. Die Umgegend von Brieg, Ohlau und Breslau war noch im 17. Jahrh. überwiegend polnisch. Heute reicht das Deutsche östlich von Breslau bis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Fürstensteinbis Fürstenwalde |
Öffnen |
, Wald bei Ohlau (s. d.) in
Fürstenwalde, Stadt im Kreis Lebus des preuß.
Neg.-Bez. Frankfurt, rechts an der Spree und
^ am Oder-Spreekanal, in 44 m
Höhe, an der Linie Berlin-Frank-
furt a. O. der Preuft. Staats-
bahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Hertfordbis Hertz (Henrik) |
Öffnen |
.).
'sHertogenbosch (spr.-tohch-), s. Herzogenbusch.
Herts (spr. Horts), engl. Grafschaft, s. Hertford.
Hertwig, Karl Heinrich, Mediziner und Tier-
arzt, geb. 10. Jan. 1798 zu Ohlau in Schlesien,
studierte in Breslau Medizin, in Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
, die
Zotzenplotz, die Schlesische oder Glatzer Neisse, die
Ohlau, die Lohe, die Weistritz, die Katzbach, der
Bober, die Lausitzer Neisse, Finow, Welse, die Ncker
und die Peene: rechts die Olsa, Ruda, Birawka,
die Klodnitz, die Malapane, die Stober
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
mit der Steinau, die Ohlau, Lohe, Weistritz, Katzbach mit der Wütenden Neisse und der Schnellen Deichsel sowie außerhalb der Provinz den ihr größtenteils angehörigen und hier durch den Queiß verstärkten Bober und die Lausitzer Neisse auf. Die Weichsel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Seydewitzbis Seyerlen |
Öffnen |
Freiberg abermals
seine Umsicht in glänzender Weise. Nach dem Frie-
den übertrug ihm der König die schles. Kavallerie-
inspektion und ernannte ihn 1767 zum General der
Kavallerie. Im April 1772 vom Schlage gerührt,
starb S. 8. Nov. 1773 zu Ohlau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Streckfuß (Karl)bis Streichinstrumente |
Öffnen |
- und Jahrmärkte. Bahn nach Belgern und Torgau ist geplant.
Strehlen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Breslau, hat 344,75 qkm und (1895) 35968 (16709 männl., 19259 weibl.) E., 1 Stadt, 79 Landgemeinden und 54 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis S., an der Ohlau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Obturatorbis Offenburg |
Öffnen |
der Vorflut für die durch den Bau berührten Län-
dereien notwendig. In Cofel ist ein neuer Umschlags-
bafen für (vorläufig) 150 Fahrzeuge, in Vrieg und
Ohlau neben den dortigen Wehren noch je eine
Kammerschleuse mit besondern Kanälen für die gro
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Schlebuschbis Schlesien |
Öffnen |
(in Vreslau 6,
! Vrieg, Glatz, Öls, Ohlau, Schweidnitz, Strehlen,
^ Waldenburg, Wohlan, Bunzlau 2, Glogau 2, Gör-
z litz, Hirschberg, Iauer, Lauban, Liegnitz 2, Sagan,
> Vcuthen, Gleiwitz, Kattowitz, Köniashütte, Kreuz-
burg, Leobschütz, Neustadt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312j,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Offcnburg ....
Oggersheim . . .
Ohlau......
Ohligs......
l^hningcu.....
Ohra.......
Ohrdrns.....
Qhringcn.....
Okcr '.......
Olbernhau ....
Olbcrsdorf.....i
Oeldc........!
Oldenburg i.Oldenb.!
Oldenbu^i.Holstein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0568,
Tabak |
Öffnen |
. In den Seestädten ist starker Handel mit amerikanischem T., in Bremen mit türkischem, in Leipzig und Mannheim mit ungarischem T. Schwedter, Vierradner, Ohlauer und Pfälzer und Nürnberger sind als inländische T. am bekanntesten. Die Pflanzer erbauen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Münster (i. d. Schweiz)bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) |
Öffnen |
(15022 männl., 17151 weibl.) E., 1 Stadt, 65 Landgemeinden und 44 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis M., an der Ohlau und der Linie Breslau-Mittelwalde der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Glatz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Friedr. Meier, München
München. Lndw. v. - Ludwig Emil Meier, München
Mund, Or. - Wilhelm Bottermund, Hannov?^
Mund, Ed. - Edmnnd Kraft, Berlin
Mund, E. D. - Edmund u. Pochhammer, Bad Gern<>bnch
Münzrntl al, Alb. - Theodor Artopä. Ohlau
Muppcrn, Dr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Dallwitz, geb. v. Graefe, Berlin
Schwärzender«., Walter - Georg Säiönfeld, Ohlau
Schwytzer, Theod. - Martin Klotz, Igis b. Chllr
Scribe, Simon - Adam Black, England ^London
Hei-utnwi- - K. W. Horlock und 3tcv. Malcolm Mac Coll
|