Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ostwind
hat nach 1 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ostseeprovinzenbis Osuna |
Öffnen |
eine schöne Kirche (von 1435), eine technische Schule, Oliven und Mandelbau und (1881) 15,199 Einw.
Östvaagö, Insel, s. Lofoten.
Ostwind, s. Morgenwind.
Osūna, Bezirksstadt in der span. Provinz Sevilla, in olivenreicher Ebene, an der Eisenbahn Utrera
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Rheinfelsbis Rheingraf |
Öffnen |
bespült. Der R. fängt bei dem
Dorfe Niederwalluf unterhalb Mainz an und endigt
bei Rüdesheim; Hauptort ist Cltville (s. d.). Der R.,
eine der herrlichsten Gegenden Deutschlands, ist
durch das Gebirge gegen die Nord- und Ostwinde
geschützt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0762,
Großbritannien (Klima, Areal und Bevölkerung, Aus- und Einwanderung) |
Öffnen |
762
Großbritannien (Klima, Areal und Bevölkerung, Aus- und Einwanderung).
keit charakterisiert wird. In dem Kampf des Nordostwindes mit dem Südwestwind hat der letztere das Übergewicht. Die Ostwinde sind gewöhnlich trocken und kalt, die westlichen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
sie die "Deutsche Hausfrauenzeitung" heraus.
Morgenweite, s. Abendweite.
Morgenwind (Ostwind), der aus Morgen (Osten) wehende Wind, bringt in Deutschland meist klares und trocknes Wetter. Infolgedessen wird im Sommer die Wirkung der Sonnenstrahlen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fonsecabis Formes |
Öffnen |
umkreisenden Winde zu liegen kommt. Anfangs wird der Wind aus S. und SW. wehen und wird dann bei näher rückendem Minimum für etwas nördlicher liegende Orte als Ostwind auftreten. Dazu tritt dann noch eine Föhnwirkung hinzu, indem der Südwind zunächst über
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0557,
Bayern (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
-, Mittel-, Südbayern und dem Alpenland wie 18,5 : 22,6 : 23,2 : 38,4. Die herrschenden Winde sind für B. die Westwinde und der Nordostwind mit einem sekundären Vorwalten der Ostwinde auf der schwäbisch-bayr. Hochebene, welche das Klima der Ebene
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Lessing (Otto)bis Lesueur |
Öffnen |
er 28. April 1849 starb, nachdem er noch zahlreiche zoolog. Werke geschrieben hatte.
Lestage (frz., spr. -ahsch'), Einschießen, Einnehmen des Ballastes in ein Schiff.
Leste, ein in Madeira auftretender Ostwind, der sich durch große Trockenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Finnenversicherungbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
nur an einzelnen Stellen 70 m. Ebbe und Flut sind nicht bemerkbar; doch steigt das Wasser bei West- und Südwestwind und fällt bei Ostwind. Der Salzgehalt ist gering. Durch die Newa wird der F. M. mit dem Ladoga- und Onegasee verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0349,
Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
.
gegen Süden, Südosten oder Südwesten geneigte,
vor Nord- und Ostwinden geschützte.
In Böhmen unterscheidet man Not- und Grün-
Hopfen. Ersterer, die gangbarste und edelste Sorte,
wird Vorzugsweiseinder Saazer Gegend gebaut,seine
Ranken nehmen kurz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lungenkrautbis Lungenschnecken |
Öffnen |
Wechsel zwischen warmer und kalter Luft sowie vor den rauhen Nord- und Ostwinden schützen. Alle körperlichen und geistigen Überanstrengungen, welche einen stärkern Blutzufluß zu den Lungen erregen, sind auf das sorgfältigste zu meiden, dagegen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0158,
Afrika (Klima) |
Öffnen |
der Nordostpassat weit über Asien herein nach A. zieht, zuletzt in einen reinen Ostwind übergehend, ist Ursache der Regenarmut und der daraus folgenden Verödung dieses Teils der Erde. Im Winter wehen diese trocknen Wüstenwinde bis Senegambien, dort bekannt als
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0832,
Armenien (Geographisches) |
Öffnen |
- und Hagelschauer im Sommer). Von N. her haben die kalten Nordwinde ungehinderten Zutritt und treten dann den ohnehin auf dem armenischen Plateau sich abkühlenden Süd- und Ostwinden entgegen, wodurch jene heftigen Stürme erzeugt werden, welche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Bengbis Bengalen |
Öffnen |
, das Wetter dabei veränderlich und infolgedessen ungesund. Die Regenzeit beginnt Mitte Juni; vorherrschend ist dabei Ostwind, dann schwellen die Flüsse, und große Überflutung tritt ein. Das untere B. ist in dieser Zeit auf Strecken von 150 km Länge, 45-60 km
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bodenschätzungbis Bodensee |
Öffnen |
stundenbreite Zone Landes, die von Kanälen und Gräben durchschnitten ist. Das Wasser des Bodensees ist dunkelgrünlich und klar, es schwillt oft sehr plötzlich zur Zeit der Schneeschmelze um 3-4 m an und wird durch den Föhn (Südwind), den Nordwest- und Ostwind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Dukatenbis Dukla |
Öffnen |
Reichsschutz gestellt. Handelsniederlassungen besitzen beide genannte Firmen auf der sehr fruchtbaren Insel Duke of York, welche an der Nordspitze den schönen, bei Ostwind sehr brauchbaren Hafen Port Hunter mit gutem Ankergrund und Trinkwasser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
England (Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
. Die Nordostwinde streichen, ehe sie E. erreichen, über eine ausgedehnte Meeresfläche und verlieren dadurch an Kälte, was bei reinen Ostwinden nicht der Fall ist. Diese Winde sind meistens trocken, werden aber zu gewissen Zeiten von Nebel (im N. auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
Erde (Achse, Pole, Äquator, Abplattung etc.) |
Öffnen |
er mehr und mehr als Ostwind erscheint, während umgekehrt ein von S. nach N. strömender Wind mehr und mehr eine westliche Richtung annimmt. Auf demselben Prinzip beruht es, daß auf einer in der Richtung des Meridians liegenden Eisenbahn eine von S. nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0020,
Geier |
Öffnen |
war er Symbol der Sonne, und weil sie glaubten, daß es unter den Geiern nur Weibchen gebe, die vom Ostwind befruchtet würden, war er das Symbol der Mutter und der Göttin Neith geheiligt, welche mit einem Geierkopf abgebildet wurde.
Geier, Florian G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0894,
Guayana (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
; die Ostwinde erheben sich, und bisweilen bringt besonders die große trockne Jahreszeit eine schädliche Dürre. Die Hitze wird von 10 Uhr vormittags an durch Seewinde gemäßigt, die bis gegen Abend hin zu-, in der Nacht wieder abnehmen. Bei Tagesanbruch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Heubis Heuasthma |
Öffnen |
Ostwind, welcher länger dauerndes gutes Wetter verspricht. Beim Einfahren kann man je nach Größe und Art des Zugviehs, nach der Beschaffenheit des Wiesenbodens und nach dem Zustand der Wege bis zum Lagerplatz 15-40 Ztr. und mehr laden und erntet pro
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Kataraktbis Kataster |
Öffnen |
Ostwinden, Berührung mit reizenden Dämpfen, Jodgebrauch und sehr oft die Anwesenheit von krankheitserregenden Bakterien. Der K. verläuft bald akut, bald chronisch. Der chronische K. geht zwar auch mit mehr oder minder reichlicher Produktion eines oft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lungenentzündungbis Lungenfäule |
Öffnen |
L. werden gewöhnlich auf schroffe Temperaturwechsel, kalte Ostwinde etc. bezogen, doch kommt diese L. auch bei warmer Jahreszeit vor. In dem entzündeten Gewebe finden sich Bakterien von der Form der Diplokokken, welche einen mit Anilinblau färbbaren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Malagabis Malagawein |
Öffnen |
. Es wird übrigens beabsichtigt, den der Versandung stark ausgesetzten Hafen nicht nur auszubaggern, sondern ihn durch Verlängerung des Molo um mehrere hundert Meter zu erweitern und so besser gegen die gefährlichen Ostwinde zu sichern. Der Schiffsverkehr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
Atlantischen Ozean stattfände. In genannter Meerenge gewahrt man nämlich an der Oberfläche eine starke Strömung aus dem Ozean ins Mittelländische Meer, welche kaum vorübergehend durch anhaltende Ostwinde unterbrochen wird; daneben ist neuerdings
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0620,
Palästina (Bewässerung, Klima, Vegetation) |
Öffnen |
ganz, wo dann die Atmosphäre wunderbar klar ist. Meist fällt alsdann auch während der Nacht Tau, oft tritt sogar empfindliche Kalte ein. Der Wind kommt gewöhnlich von NW.; Ostwind bringt Dürre, während der ermattende, heiße Südwind (Chamsin) immer nur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0621,
Palästina (Geschichte) |
Öffnen |
. Von den verschiedenen, zum Teil sehr verheerenden Landplagen Palästinas stehen die häufigen Erdbeben obenan, deren in der Heiligen Schrift mehrere erwähnt werden. Heiße, versengende Ostwinde, Hagelwetter, Wolkenbrüche, Heuschreckenzüge, allgemeine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0165,
Säen |
Öffnen |
, ist für die Aussaat auch der vorhandene und mutmaßliche Feuchtigkeitsgehalt der Luft zu berücksichtigen; bei uns ist z. B. der trocknende Ostwind zu vermeiden; anderseits aber muß auf Erhaltung der Winterfeuchtigkeit (Walzen) oder auf tüchtiges Abtrocknen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sagobäumebis Sahara |
Öffnen |
auch im Süden weiter vorrückt. Auch die von den beständig wehenden Ostwinden ins Meer getriebenen Sandmassen schieben die Küste weiter hinaus.
[Bodenbeschaffenheit.] Man machte sich lange Zeit von der S. eine sehr falsche Vorstellung, indem man
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saitscharbis Sakkara |
Öffnen |
, bildet geographisch und ethnographisch einen Teil Kachetiens. Das Gebiet wird gegen Nord- und Ostwinde durch den Kaukasus geschützt, ist reich bewässert und mit üppiger Vegetation bedeckt und bildet einen Teil jener weiten Landstrecke, welche sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schwarzes Meer |
Öffnen |
aus O. und SO. und werden nach Ritters Ansicht hervorgerufen durch das Zusammentreffen der Nordwinde, die aus der Sarmatischen Ebene kommen, sowie der auf dem armenischen Hochland häufig herrschenden Süd- und Ostwinde. Wegen dieser Stürme und des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Leobis Licht |
Öffnen |
« (das. 1891).
Lcste, ein trockner, Saharastaub mit sich führender Ostwind, welcher auf Madeira und den Kanarischen Im'eln meist in der kältern Jahreszeit auftritt.
Leuchttonncn, Leuchttürme, s. Seezeichen.
Leutomame, s. Schlaf.
vevy, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Albert-Eduard-Njansabis Albertinelli |
Öffnen |
Wasser durchzogen werden, sind, soweit sie nicht felsig sind, von schöner Weide und in den Flußthälern von Waldungen bedeckt. Das Klima ist bei vorherrschenden Ostwinden ein sehr gemäßigtes und nur bisweilen wehende Nordwinde lassen im Winter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0898,
Armenien |
Öffnen |
der Herbst, der nicht viel länger anhält als der Frühling, danach der lange Winter mit vielem Schnee. Im Winter weht
der Nordwind, im regnerischen Frühling der Westwind, im trocknen Sommer der Süd- und Ostwind. Da sonach die Fluren leicht vertrocknen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Aspadanabis Aspe (Thal) |
Öffnen |
hängen die Strömungen im Meere von den hier in großer Heftigkeit auftretenden Nordost- und Südwestwinden ab und verändern demgemäß beständig ihre Richtung. Vorherrschend sind Ostwinde. Infolge des großen Süßwassergehaltes belegt sich das Meer leicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Azoospermiebis Azoren |
Öffnen |
aus NW. und W. ausgesetzt, und auch im Sommer, wo Nord-, Nordost- und Ostwinde vorwalten, weht der Wind meist ziemlich heftig. Als niedrigste Temperatur hat man im Januar 7 2/9 ° C., als höchste im Juli 30° C. wahrgenommen. Bisweilen fällt auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bodensägebis Bodensee |
Öffnen |
von 7 m und die Hälfte der anfänglichen Breite. Das Wasser des Sees ist licht blaugrün und klar; zur Zeit der Schneeschmelze schwillt es oft plötzlich um 1-2, selten um 3-4 m an; durch den Föhn (Südwind), aber auch durch den Nordwest- und Ostwind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
beiden
Städte die Unterwerfung des Landes.
<3k2.ilip83^, Vrillenkaiman, s. Alligator.
Vk2.lnp8 Ni^sees (spr. schangseliseh), s. Elysie.
Chamsin, Chemsin, Kamsin, d. h. Fünf-
zig, nennt man in Ägypten einen erschlaffenden Süd-
ostwind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0510,
Cordilleren-Eisenbahnen |
Öffnen |
Westwinde und die der Ostwinde. In
der erstern wird der größte Teil der Feuchtigkeit
auf der Westseite abgeladen, die sich infolgedessen
durch gewaltige Regenmassen und eine ungemein
üppige Vegetation auszeichnet; zu ihr gehört das
ganze Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
-
ostwinde vor. Die mittlere Bewölkung betrug in
Straßburg im Mittel von 1875 bis 1884: 63 Proz.;
die relative Feuchtigkeit daselbst im Mittel von 1877
bis 1884: 79 Proz. Die durchschnittliche Höhe der
atmosphärischen Niederschläge erreicht in Straß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0429,
Europa (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
427
Europa (Pflanzenwelt. Tierwelt)
doch auch Ostwinde vorherrschend, welche letztern die trockne Kälte oder Hitze des asiat. Kontinents mitteilen. An den Küsten Südeuropas ist der Wechsel zwischen Land- und Seewinden viel fühlbarer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Fergus Fallsbis Fergusson (James) |
Öffnen |
überall verwendbar. Das
Klima schwankt von tropischer Hitze in den Thälern
bis zu arktischer Kälte auf den Höhen. Gemeinsam
allen Lagen sind der Mangel an Niederschlägen und
die Ostwinde. Die mittlere Jahrestemperatur im
Thale beträgt 16,5
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Guatemala (Stadt)bis Guayana |
Öffnen |
Regenzeiten,
eine kleinere vom November bis Februar, eine grö-
ßere vom Mai bis August. Dazwischen fallen die
Trockenzeiten mit Ostwinden. Das Klima von
Cayenne ist ungesund, das der übrigen Kolonien
und des Innern gesünder. Die Vegetation ist
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Guayanastrombis Guayaquil |
Öffnen |
800 in. Die Flüsse haben sämtlich
Wasserfalle. Das Klima ist im obern Teile warm,
22" im Mittel, aber gesund, die Nächte sind kühl,
die Luft infolge der Ostwinde rein. Ober-Guayana
ist ein Ackerland, mit gewaltiger.Humusschicht. Kakao
wächst dort
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Karikierenbis Karl (Martell) |
Öffnen |
. Südost- und Ostwinde treiben das Eis zu den Meerengen und verhindern auf diese Weise häufig den Umritt zu demselben. Den südl. Teil zwischen dem Festland und der Halbinsel Jalmal bildet die Karische oder Bajdarazsche Bucht. Die Karische Straße (russ
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0769,
Krupp (Alfred) |
Öffnen |
vom 2. bis 7. Lebensjahr und zwar durchschnittlich mehr Knaben als Mädchen befällt, am meisten bei feuchter und kalter Witterung, bei wehenden Nord- und Ostwinden und in niedrig liegenden, feuchten Gegenden, an Seeküsten, Flüssen u. dgl. zu herrschen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Nossa Senhora da Victoriabis Nostitz (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Ernten an Reis, Zuckerrohr, Maniok, Bananen, Mais und Kaffee. N. hat eigene Verwaltung unter dem
Gouverneur von Diego Suarez. Die Reede des Hauptdorfes Hellville ist gegen Nord- und Ostwinde ge schützt.
Nossi Burah , Insel, s. Sainte Marie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
ausgezeichneten Klimas (Temperatur im Novem-
ber 15,4, Januar 10,9° 0.) und da die Temperatur
kaum je unter Null siukt und im Sommer regel-
mäßig am Tage ein frischer Ostwind vom Meere her
weht, eignet sich die Stadt, welche mit gutem Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Pistolebis Piteå |
Öffnen |
.
Pistyán oder Pöstyén, Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (21012 E.) und Badeort im ungar. Komitat Neutra, am rechten Ufer der Waag, in einer durch die Karpaten vor Nord- und Ostwinden geschützten Gegend, an der Linie Galanta-Sillein der Ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schwarzfüße |
Öffnen |
, im Asowschen Meer und an
der kaukas. Küste Ostwinde. An der anatolischcn Küste
herrscht Westwind vor, in Noworossijsk Nordostwind
(Bora). Die Südküste der Halbinsel Krim, die klein-
asiat. und kaukas. Gestade sind von boben Gebirgen
begrenzt und gewähren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0338,
von Mandelnbis Mandelöl |
Öffnen |
im Freien gezogen werden kann, wo Weinklima und besonders Schutz gegen rauhe Nord- und Ostwinde gegeben ist, in Asien, in den Mittelmeerländern, in Deutschland südlich der Mainlinie, an der Elbe bei Dresden, besonders aber im Rheinthal, an der Bergstraße
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Maulpferdbis Mehl |
Öffnen |
. 10, 2. Ier. 25, 25. c. 51, 11. Dan. 8, 20. Tob. 1, 16.
Meer
§. 1. I) Die Sammlnng der Wasser, 1 Mos. 1, 10. II) Eine See, Joh. 21, 1.
GOtt machte es durch einen Ostwind trocken, 2 Mos. 14, 21.
Pf. 66, 6. Pf. 74, 13. Ps. 78, 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
, 7.
Ostwind
a) Der Wind von Morgen, Hiob 38, 24. t,) ein Wind dürrer Verfolgung, Gsa. 27, 8. c) rauhe und strenge Gerichte, Ier. 18, 17. Hos. 13, 15. Hab. 1, 9.
a) Führte die Heuschrecken über Egypten, 2 Mos. 10, 13. machte das Meer trocken, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Schieferbis Schild |
Öffnen |
Schiffe im Meer durch den Ostwind, Pf. 48, 8. Drei Dinge sind mir zu wunderlich: ? des Schiffs Weg mitten
im Meer, Sprw. 30, 19. Heulet ihr Schiffe auf dem Meer, Esa. 23, 1. Iona trat in ein Schiff, Ion. 1, 3. Wie ein Schiff auf den Wasserwegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Versammelnbis Verschlingen |
Öffnen |
. 78, 20.
Ich will dir ewiglich Samen verschaffen (bchstigen, daß er nicht
ausgeht), Ps. 69, 5. Büchner's Hand-Concord.
Der HErr verschaffte einen großen Fisch, Ion. 2, i. einen Kürbis, c. 4, 6. einen Wurm, v. ?. einen dürren Ostwind, v. 8.
Konnte
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Altarbis Aufhören |
Öffnen |
Thess. 1, 10. 1 Petr.1, 21. Uns, Eph. 3, 6.
Auffahren. Auffähret der Ostwind, Hiob 38, 34.
Auffressen. Vom Feuer, Weish. 16, 16.
Aufgang. Der Sonne, 5 Mos. 4, 49. Jos. 19, 13. 34. Richt. 11, 18. Mal. 1, 11. Der Morgenröthe, Neh. 4, 31
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Mädchensommerbis Madeira (Fluß) |
Öffnen |
. Jährlich fallen an 93 Regentagen 713-740 mm. Auf den höchsten Teilen des Gebirges fällt im Winter Schnee. Bei der großen Feuchtigkeit der Luft ist M. einer der besten Kurorte für Lungenleidende. Lästig ist der Leste, ein trockner, heißer Ostwind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Montretoutbis Montrose |
Öffnen |
Straßenbahn, Markthalle, Kursaal und Collège. Die Gegend von M., durch das Gebirge vor Nord- und Ostwinden geschützt, ist berühmt durch ihre herrliche und gesunde Lage. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 10,58° C. (Winter 2,67°, Frühling 10,34
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dehnbis Dehnbarkeit |
Öffnen |
Sand ruht auf dem wahrscheinlich archäischen oder basaltischen Gerüst der Halbinsel. Der herrschende Ostwind häuft den Sand zu hohen und langen nordsüdstreichenden Rücken auf und verweht jede Spur; auch herrscht Wassermangel. Unter 20° nördl. Br
|