Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Palais
hat nach 1 Millisekunden 534 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Paladilhebis Palamas |
Öffnen |
. Basalte, S. 415.
Palais (franz., spr. -läh), Palast (s. d.).
Palais, Le (spr. lö paläh), Stadt im franz. Departement Morbihan, Arrondissement Lorient, Hauptort der Insel Belle-Isle, am Ozean, hat einen Hafen, eine starke Citadelle und Umwallungsmauern
|
||
58% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0216,
von Glaserbis Gleichen-Rußwurm |
Öffnen |
. Ludwig (Kirche St. Louis d'Antin). 1875 kopierte er im Auftrag der Regierung die Staalmeesters von Rembrandt im Museum zu Amsterdam ( Palais des beaux-arts ), brachte in demselben Jahr den in seinem Naturalismus fast ekelhaften Schwur der römischen
|
||
57% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Mairabis Mais |
Öffnen |
.
Maire du palais (frz., spr. mähr dü paläh), s. Major domus.
Mairenke (Aspius mento Agass.), ein bis 30 cm langer Fisch aus der Familie der Karpfen, bewohnt die bayr. Seen des Donaugebietes, findet sich aber auch stellenweise in Südrußland.
Mairet
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Palaosbis Palästina |
Öffnen |
, entspringt in Maisur und ergießt sich, nach gekrümmtem Lauf von 370
km, in die Bai von Bengalen. Er ist wichtig für die Bewässerungsanlagen des Hinterlandes von Madras.
Palas , s. Burg .
Palást (ital. palazzo , frz.
palais , vom lat
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0030,
von Ballinbis Balze |
Öffnen |
der bedeutendsten Werke Raffaels kopierte, z. B. die Schule von Athen, ebenso die Apotheose Homers von Ingres für das Palais des beaux-arts . Unter seinen übrigen Arbeiten sind hervorzuheben: die Steinigung des Stephanus (1861), die Krönung der heil
|
||
43% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Lep.bis Le Poittevin |
Öffnen |
Palais, franz. Stadt, s. Palais.
Lepanto, Stadt, s. Epakto.
Lepas, Entenmuschel, s. Teichmuschel.
Lepautre (spr. löpohtr), Jean, franz. Kupferstecher, geb. 1617, gest. 1682, hat ca. 1500 Vorlegeblätter für die Kunstindustrie radiert, welche
|
||
43% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Neues Palaisbis Neufundland |
Öffnen |
265
Neues Palais – Neufundland
Neues Palais, s. Sanssouci.
Neues Testament, s. Bibel und Bund (biblisch).
Neue Welt, s. Alte Welt.
Neue Zürcher Zeitung und schweizerisches Handelsblatt, täglich dreimal in Zürich erscheinende gemäßigt liberale
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0436,
von Rajonbis Ranzoni |
Öffnen |
; dann ging er 1822 nach Paris, wurde Schüler Corots und der École des beaux-arts und besuchte 1839 infolge des erhaltenen römischen Preises Italien, wo er für das Palais des beaux-arts eine g roße Zahl von Meisterwerken des 15. und 16. Jahrh
|
||
29% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Trianon-Fliederbis Tribun |
Öffnen |
von Marie Antoinette und Helene von Orléans
und besaß einen engl. Garten und Landhäuser. – Vgl. Lescure, Les palais de T. (Par. 1867); Bosq,
Versailles et les T. (ebd. 1887).
Trianon-Flieder , s. Syringa .
Trianospermin , s
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
.
Lepadiden , s. Rankenfüßer .
Le Palais (spr. -läh) , Hauptstadt der Insel Belle-Isle (s. d.).
Lepanto , offiziell Návpaktos , Naupaktos ,
volkstümlich Epaktos genannt, ärmlicher Ort, Hauptort des griech. Nomos Akarnania und Ätolia
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0799b,
Berliner Bauten. II. |
Öffnen |
. Palais Borsig. Erbauer: Lucä .
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0706b,
Wiener Bauten. II. |
Öffnen |
0706b
Wiener Bauten. II.
^[1. Palais des Fürsten Kinsky (Mittelbau), 1710 von Hildebrand erbaut.]
^[2. Heeresmuseum (im Arsenal), 1849-55 von Th. von Hansen erbaut.]
^[3. Votivkirche, 1856-79 nach Plänen Ferstls erbaut.]
^[4. Kirche in Fünfhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0352,
Prag |
Öffnen |
und
die neue got. Dompropstei; im Schloßbezirk sind noch das alte Oberstburggrafenamt, das fürstl. Lobkowitzsche Palais und im
Schloßgarten das Belvedere, eine großartige Villa, 1536 von Kaiser Ferdinand I. für seine Gemahlin erbaut (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0292,
Sankt Petersburg (Paläste) |
Öffnen |
Sommergarten und zum Marsfeld hin steht das von Professor Resanow erbaute Palais des Großfürsten Wladimir in florentinischem Geschmack, das durch seine einfache Schönheit sämtliche Paläste der Residenz (ausgenommen vielleicht das stilvolle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0722,
Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung) |
Öffnen |
(nur die wertvolle Louvrebibliothek verbrannte), im nördlichen Bau des neuen Louvre ist das Finanzministerium untergebracht, dessen ehemaliges Palais in der Rue de Rivoli 1871 gleichfalls verbrannt wurde. Nahe dabei steht das Palais-Royal, dessen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600c,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Leopolds-Brücke D4
Leopolds-Kirche E3
Leopoldstadt E3
Lerchenfeld C4
Lerchenfeld, Alt- D3,4
Lerchenfelder Linie C3
- Straße BC3-D4
Liechtenstein-Galerie D3
Liechtenstein-Palais D3
Liechtensteinstraße D3
Liechtenthal D2
Lorenz-Kirche D4
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702b,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. |
Öffnen |
Freih. v. Rothschilds Palais. D7.
Albertina. C5.
Albrechtgasse. C5.
Albrechtsbrunnen. C5.
Albrechtsplatz. C5.
Alleegasse. D7. 8.
Allgemeines Krankenhaus. A2. 3.
Aloisgasse. F2.
Alserbachstr. A. B1.
Alserkaserne. A2. 3.
Alserstr. A3.
*Alt-Lerchenfelder
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0902,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
900
Paris (Bildungswesen)
umsäumen. Das Palais du Luxembourg (s. d.) wurde fünf Jahre nach dem Tode Heinrichs IV. im J. 1615 durch de Brosse begonnen und gleichzeitig der Wiederaufbau des Aqueduc d'Arcueil vorgenommen. Richelieu begann den Bau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0589,
Budapest (hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
in Ofen: das neue Palais des Hónvedministeriums, die ehemaligen Palais der Grafen Sandor und Teleki (jetzt Wohnungen des Ministerpräsidenten und des Erzherzogs Joseph) und das Ofener Festungstheater; das Generalkommando und das neue Landhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0801,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
, aufgestellt; auf der Schloßterrasse vor dem westl. Portal zwei Rossebändiger in Bronze von Clodt, Geschenke des Kaisers Nikolaus von Rußland an Friedrich Wilhelm Ⅳ.
Am Opernplatz liegen: das ehemalige Palais des Kaisers Wilhelm Ⅰ., 1834–36 von Langhans
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Coselsches Palais); das 1859 aufgeführte Superintendenturgebäude; das Gartenpalais des Prinzen Georg an der Zinzendorfstraße; das 1842 vom Hofbaumeister von Wolframsdorf erbaute massive Orangeriehaus, ausgezeichnet durch seine reiche Façade und Bildwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0017,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
mit der Alten und der Neuen Eremitage (letztere rechteckig in griech. Stil, 1840-52 von Klenze erbaut) verbunden. Dann sind bemerkenswert: das Anitschkow-Palais, 1741-44 erbaut, gewöhnlich Wohnung des Thronfolgers nach seiner Verheiratung, von Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0515,
Warschau |
Öffnen |
seinem Aufenthalt in W. und als Sitz des Generalgouverneurs. Der Sächsische Palast, einst Residenz der sächs.-poln. Könige, jetzt zu Verwaltungszwecken verwendet; das ehemalige Brühlsche Palais, jetzt Telegraphenamt; das ehemalige Radziwillsche Palais
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
. Am Markt steht das Rathaus, ein Renaissancebau von 1568, auf dem Wilhelminenplatz das neue Palais des Großherzogs, auf der Rosenhöhe das des Prinzen Wilhelm, beide in ital. Renaissance, dem Bahnhof gegenüber die Kunsthalle und die Banken für Handel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0509,
Amsterdam |
Öffnen |
Salomos nachgebildete der portugiesischen Juden (1670 erbaut) die schönste und größte. An hervorragenden Gebäuden ist A. nicht reich. Das berühmteste und größte ist das ehemalige Rathaus, seit 1808 königliches Palais, auf dem Damplatz, von Jakob van
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0988,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
kurfürstl. Palais, 1769 erbaut und 1821 durch das sog. «Rote Palais» aus rotem Sandstein vergrößert, das Museum Fridericianum (s. unten), 1769–79 unter Landgraf Friedrich Ⅱ. von du Ry erbaut, und das schöne Auethor, ebenfalls unter Friedrich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0068,
von Bohnstedtbis Boilvin |
Öffnen |
Oberarchitekt der Großfürstin Helene, 1859 Professor an der Akademie und Hofrat. Die Hauptbauten, die er dort ausführte, sind: die Restauration des chinesischen Palais in Oranienbaum, der Neubau des Nonnenklosters der Auferstehung, das Stadthaus, die Palais
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0072,
von Bonnatbis Bonnegrace |
Öffnen |
66
Bonnat - Bonnegrace.
Luxembourg), der heil. Jungfrau, der Méditation (von Napoleon III. erworben, 1871 durch den Brand des Palais Royal zerstört
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0179,
Ferstel |
Öffnen |
der Wissenschaften in Pest. Daran schließen sich, da die Gotik für Palastarchitektur in Mißkredit kam, der Renaissancebau des Palais des Erzherzogs Ludwig Victor, des Wertheimschen Palastes und des palastartigen Zinshauses, in dem sich die türkische
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0266,
von Hiollebis Hlavácek |
Öffnen |
Hitzigstraße, in dieselbe Zeit auch außerhalb Berlins die großartigen Monumentalbauten in Triest (Palast Revoltella) im Renaissancestil; neuerdings auch das prächtige Palais des Barons v. Kronenberg in Warschau. In der Zeit zwischen einem fünfmonatlichen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
von England nach Frankreich (1863), auf den Handelsvertrag zwischen Frankreich und England, auf die Heldenthat des Generals Laglée (1865), das Palais de Longchamps in Marseille (1866), auf die Reiterstatue Napoleons I. in Cherbourg, auf die Reise
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0679,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in der Ausschmückung des Palais royal, mit der er beauftragt worden war, läßt er seiner geistvollen Ungebundenheit freien Lauf. Die geometrischen Formen weichen den geschwungenen Linien, das Zierwerk verliert allen Zusammenhang mit dem Baulichen und wird zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600b,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Breitensee B4
Brigittenau DE2
Brigitten-Brücke D2
Burggasse CD4
Burgplatz D4
Burgring D4
Burgthor D4
Cottagegasse CD2
Czernin-Palais D3
Dampftramway-Endstation E3
Degengasse BC3
Denkmäler:
Beethoven-Denkm. D1 u. E4
Erzherzog Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Bukanierbis Bukarest |
Öffnen |
die Metropolitankirche (1656 erbaut, 1834 restauriert), die Stavropoleoskirche (1724 erbaut), die Dómna Balascha (1880), die St. Gheorghe-, St. Spiridonkirche und die neue kath. Kathedrale St. Joseph.
Weltliche Bauten sind das königl. Palais
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0154,
Französische Kunst |
Öffnen |
Haltung, doch von großer Feinheit ist. Die Schlösser jener Zeit, das von Hardouin erweiterte Versailles, das Palais Bourbon von Giardini, die Schlösser zu Straßburg von Cotte, Lunéville von Boffrant, Nancy von Héré und zahlreiche Hotels geben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0209,
Französisches Volk |
Öffnen |
in Paris, zuerst im Petit-Bourbon, dann (seit 1661) neben einer ital. Truppe, die gleichfalls ihren dauernden Aufenthalt in Paris genommen (1662), im Palais-Royal. Beide Gesellschaften wurden vom König unterstützt, die Molièresche führte seit 1665 auch den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0175,
Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
von dem 45 in hohen Turm
(Blciturm), bildet den Mittelpunkt der 32 radial an-
gelegten Straßen und Alleen; ferner das Rathaus
(1821) mit Turm (64 m), Ständehaus, Palais des
Prinzen Wilhelm, das markgrüfl. Palais und das
des Fürsten von Fürstenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Palaimonbis Paläographie |
Öffnen |
812
Palaimon - Paläographie
Palaimon, s. Melikertes.
Palaipaphos, Stadt auf Cypern, s. Paphos.
Palais (frz., spr. -läh), Palast (s. d.).
Palais (spr. -läh), Le, Hauptstadt der franz.
In
el Belle-Isle (s. d.).
Palais-Royal (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0899,
Paris (Straßen, Plätze und Denkmäler) |
Öffnen |
mit der Stadt verbunden, woran ihre frühern Dorf- und Weilernamen erinnern (Maison Blanche, Croulebarbe, Montparnasse, Montrouge, Plaisance, Grenelle und Javel). Die drei innern Arrondissements datieren auch aus verschiedenen Jahren. Luxembourg und Palais
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702c,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. |
Öffnen |
.
Freundgasse. B. C7.
Friedrichsstr. C6.
Friedrich-von-Schmidt-Denkmal. A. B3. 4.
Fruchtgasse. F3.
Fuchthallergasse. A1.
Fugbachgasse. F1. 2.
Führichgasse. C5.
Fürst-Schwarzenberg-Garten. D7.
-- -Palais. D6. 7.
Gabelsbergergasse. E1.
Gänsemädchen. B5
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702e,
Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. I. |
Öffnen |
. B3.
Liebiggasse. B3.
Liechtensteingarten. B1.
Liechtenstein-Majoratshaus. B4.
- -Palais. B1.
Liechtensteins Gemäldegalerie. B1.
Lilienbrunngasse. D3.
Liliengasse. D4.
Lindengasse. A6.
Lobkowitzpalais. C5.
Lorbeergasse. F4.
Lothringer Str. C. D5. 6
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
Häusern, der königlichen Universität, einer evangelischen und griechischen Kirche, Synagoge, dem Jelačičplatz (mit Denkmal) und Zrinyiplatz, und in die bischöfliche Stadt, mit dem erzbischöflichen Palais, schönem gotischen Dom (von 1099
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Darmstadt |
Öffnen |
, den achteckigen Luisenplatz, und zum großherzoglichen Schloß führt. An dem Luisenplatz liegen das 1881 erbaute schöne Postgebäude, das Kollegiengebäude (seit 1780), das Ständehaus und das Alte Palais; auf dem Platz erhebt sich das Ludwigsmonument
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141a,
Dresden |
Öffnen |
, Vitzthumsches C 5
Helbigs Restaurant C 4
Hofkirche, Katholische C 4, 5
Hoftheater B C 4
Hohenthal-Platz A 4, 5
Holbein-Platz D 4
Hospital-Platz C 4
Infanterie-Kasernen D E 2
Jäger-Kaserne D 4
Japanisches Palais B 4
Johannis-Kirche D 4
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0803,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
, von Ebe und Benda 1873; gegenüber das Palais der engl. Botschaft (ehemals Strousbergsches Haus), von Orth erbaut; das Borsigsche Palais (s. Tafel: Berliner Bauten Ⅱ, Fig. 3) in der Voßstraße, von Lucä, und das Mossesche Haus am Leipziger Platz (Ebe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Langhans (Karl Ferdinand)bis Langlochbohrmaschine |
Öffnen |
und Gilly der Bau-
kunst, begründete seinen Ruf als Baumeister 1824
mit der Alten Börse in Vreslau, wo er auch die
Kirche der Elftausend Jungfrauen neu aufbaute.
Ferner baute er 1834-36 das Palais des Prinzen,
spätern Kaisers Wilhelm I. in Berlin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0153,
von Duncanbis Dupray |
Öffnen |
im Palais Bourbon, den Genius der Freiheit auf der Julisäule, die Statue der heil. Jungfrau in Notre Dame de Lorette, die heil. Cäcilia (Sandstein) in der Madeleinekirche, die Statue des Handels (Börse in Paris), Ruhm und Unsterblichkeit, Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schwererdebis Schwerin (in Mecklenburg) |
Öffnen |
auf einer Insel, 1845‒57 nach Plänen des Hofbaurats Demmler erbaut, das altstädtische Palais, früher Wohnsitz der verwitweten Großherzogin Alexandrine, der Schwester Kaiser Wilhelms Ⅰ., das Hoftheater im Renaissancestil, an Stelle des 1882 abgebrannten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1033,
Rouen |
Öffnen |
das erchischöfl. Palais; die alte, in reinstem
Stil erbaute Abteikirche St. Oucn (1318-39) mit
neuem Portal und zwei neuen Türmen (86 m), einem
hübscken Turm (82 m) auf der Vierung, dem Seiten-
portal des Marmousets und einem 138 m langen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0667,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
minderjährigen Ludwig XIII. geführt; sie war in italienischen Anschauungen aufgewachsen und blieb diesen stets getreu. In der Kunst huldigte sie der Richtung der Schule Michelangelos; das heimatliche Florenz blieb ihr vorbildlich. Als sie das Palais
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Berlin (Bauwerke) |
Öffnen |
. Das Schloß enthält gegen 600 Zimmer, Säle etc., wovon der Ritter- oder Thronsaal, die Schloßkapelle, der Weiße Saal und die Bildergalerie die bemerkenswertesten sind. Der Kaiser bewohnt ein Palais Unter den Linden, welches 1834-36 vom Oberbaurat Langhans
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bohnerzbis Bohrer |
Öffnen |
Italien. In die Heimat zurückgekehrt, entfaltete B. eine reiche Thätigkeit. 1851 berief ihn die russische Großfürstin Helene Paulowna zum Oberarchitekten für ihre Palais; 1858 wurde er Professor an der Akademie. Unter seinen zahlreichen Bauten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
Prinzen Albert (seit 1865, von Theed dem jüngern modelliert) und der Schloßplatz mit dem Reithaus, den Arkaden, dem Theater, dem Palais des Herzogs von Edinburg und der ehernen Bildsäule des Herzogs Ernst I. (von Schwanthaler). Unter den sechs Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0727,
Paris (Geschichte bis 1754) |
Öffnen |
, erweiterte die Tuilerien, begann die Galerie, durch welche diese mit dem Louvre in Verbindung stehen, legte die Place-Royale an, ließ die Kais ausbauen und fortsetzen und erweiterte die Bibliothek. Maria von Medici legte 1615 den Grund zum Palais
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0408a,
Stuttgart (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
Kreuser-Straße D1
Kreuz-Straße D4
Kriegsberg, Mittlerer E1
Kriegsberg, Unterer D1
Kriegsberg-Straße CE1
Kriegs-Ministerium DE4
Kronen-Straße DE1, 2
Kronprinz-Straße CD3
Kronprinzen-Palais C2, 3
Kühnlesteig E5
Kunstausstellung, Permanente C3
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0399,
Warschau (Stadt) |
Öffnen |
polnischer Künstler, das der Großen Wohlthätigkeitsgesellschaft (s. unten), die St. Josephskirche, die Annenkirche (1454 gebaut), das Gouvernementsgebäude (früherer Palast der Radziwills), die Diskontobank (früher Tarnowskisches Palais
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Galenbis Galton |
Öffnen |
Ferrari, der vom Papste den Titel Herzog von G. erhielt und ihr bei seinem Tode das kolossale Vermögen von 220 Mill.
Lire hinterließ Sie lebte in Paris in ihrem prächtigen, von einem großen Park umgebenen Palais in der Rite de Varennes, welches ehemals
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0798,
Berlin (Öffentliche Anlagen. Denkmäler und Brunnen) |
Öffnen |
Palais Blücher, Offizierkasino, Palais der franz. Botschaft; nordwestlich davon der Königsplatz mit dem Siegesdenkmal (s. unten), dem neuen Reichstagsgebäude und Krolls Theater; der Wilhelmsplatz mit dem Palais des Prinzen Friedrich Leopold; der Leipziger
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0632,
Brüssel |
Öffnen |
. Generalstatthalters Karl von Lothringen; der ehemalige Palast des Generalgouverneurs (Ancienne cour), jetzt Museumsgebäude, das Palais de la Nation für die Sitzungen des Senats und der Kammer, das königl. Schloß (zur Zeit der franz. Herrschaft Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Griechisches Reichbis Griepenkerl |
Öffnen |
im Atelier von Karl Rahl in Wien und erhielt von diesem im Waffenmuseum des Arsenals wie im Palais
Todesco Beschäftigung. Nach dessen Tode 1865 vollendeten G. als Zeichner und Bitterlich als Maler Rahls Malereien im neuen
Opernhaus, So
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Haag (in den Niederlanden)bis Haag (in Österreich) |
Öffnen |
(15. und 16. Jahrh.) mit zahlreichen
Kunstwerken im Innern, die Neue Kirche am ^pui
mit De Witts und Spinozas Gräbern, die neue
kath. ^t. Iacobuskirche, das königl. Palais in der
Straße Noordeinde und andere Palais.
Von Denkmälern sind zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hansen (Peter Andreas)bis Hanslick |
Öffnen |
. in Wien seitdem noch aus-
führte, sind zu nennen: die griech. Kirche, die prot.
Kirche in der Vorstadt Gumpendorf (1846 - 49),
die Restauration der Facade des Palais Sina, der
.Heinrichshof (1861-63)', das Gebäude des Musik-
Vereins (1867-70
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
-Lachaise im Betrieb.
Weltliche Bauten. Das im 3. Jahrh. durch Constantius Chlorus erbaute Palais des Thermes ist das älteste der Pariser Gebäude; Ruinen sind noch heute in den Gärten des Hôtel de Cluny sichtbar. Im Südosten der Stadt wurden 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0018,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
16
Petersburg (in Rußland)
Arsenal, die Gebäude des Senats, des Synods, der Ministerien, der Erziehungs- und Pflegeanstalten; die Theater, Exerzierhäuser, 22 Kasernen. Von Privatbauten sind zu nennen: das Palais des Grafen Stroganow am Newskij
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0512b,
Register zur Karte 'Warschau'. |
Öffnen |
.
Bodenkreditgesellschaft. B4 (11).
Bonifraterska. A2.
Botanischer Garten. C5. 6.
Bracka. B4.
Browarna. B. C3.
Brühlsches Palais. B3. (6)
Brukowa. C3.
Brzeska. D2. 3.
Bugai. B2. 3.
Bürgerressource. B3.
Ceglana. A4.
Chlodna. A4.
Chmielna. A. B4.
Ciepla. A4
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0061,
Kopenhagen (hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
residiert in einem der vier symmetrisch gebauten Paläste auf dem Amalienborgplatz, die andern sind teils Gliedern der königlichen Familie, teils dem Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten eingeräumt. Ferner sind zu nennen: Prindsens Palais
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0874,
München (Plätze und Straßen) |
Öffnen |
der Odeonsplatz, mit dem zu Konzerten, Bällen, Ausstellungen etc. dienenden Odeon (darin auch die königliche Musikschule und der anglikanische Betsaal) und dem von Widnmann modellierten Reiterstandbild König Ludwigs I., dann dem Palais des Prinz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0292,
Potsdam |
Öffnen |
davon das 1763-69 aufgeführt Schloß Friedrichskron, früher Neues Palais genannt. Das 215 m lange Hauptgebäude hat einen mit einem Fronton gezierten Vorsprung, worüber sich eine antike Kuppel mit drei kolossalen, eine Krone emporhaltenden Grazien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0409,
Stuttgart (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
(gegenüber das Denkmal Danneckers); das Palais des Prinzen Hermann von Sachsen-Weimar; das Ständehaus; das Museum der bildenden Künste (1838 bis 1843 im italienischen Palaststil erbaut), mit der Reiterstatue des Königs Wilhelm, von Hofer; der Königsbau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
, Galeries historiques de V. (das. 1837-44, 13 Bde., mit 1550 Tafeln; Supplement 1847-49), 6 Bde.); Boudin, Histoire généalogique du musée des croisades, palais de V. (das. 1858-66, 4 Bde.); Dussieux, Le château de V. (2. Aufl., das. 1887, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
-Marnekanal, s. Marne
Rhein-Rhônekanal, s. Rhône
Inseln.
Barbe
Bas
Batz, s. Bas
Belle-Isle
Palais, Le
Bouin
Bréhat
Camargue, La
Saintes-Maries de la Mer
Chauseyinseln
Cordouan, La Tour de
(Corsica, s. unten: "Departements
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0196,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Usurpation
Verfassungseid
Zwischenregierung
Hofhaltung.
Hof
Hoflager
Residenz
Residiren
Hofchargen, s. Hof
Erbamt
Erblandeshofämter
Chambellan
Dame d'honneur
Dame du palais
Erbmarschall, s. Erbamt
Hofagent
Hofeinspanier *
Hofmarschall
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
, die öffentlichen Bäder, die Markthalle auf dem Marché des grands hommes und die Centralmarkthalle an der Porte St. Julien. Von alten Bauwerken ist merkwürdig die Porte du Palais, jetzt de Cailhau.
^[Abb. Bordeaux (Situationsplan).
Behörden. B. ist der Sitz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
. im Treppenhaus des Palais vom Erzherzog Karl Ludwig, eine lebensgroße Gruppe: Amor und Psyche, und beteiligte sich bei der Konkurrenz für das Maria-Theresia-Denkmal sowie für das Goethe-Denkmal in Berlin. Viel Glück machte er in Genregruppen, Porträtbüsten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0163,
von Ekwallbis Elmore |
Öffnen |
seiner monumentalen Schöpfungen nennen wir: die in Wachsfarben gemalten Deckenbilder im Musikvereinspalast (Apollon mit den Musen und Genien), die Plafondgemälde im großen Saal des »Grand Hôtel« am Kärntner Ring, im Palais Guttmann (zwölf Monate
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0185,
von Fontenaybis Förster |
Öffnen |
; die zwölf Monate, nach Eisenmengers Deckengemälde im Palais Guttmann zu Wien; Friedrich Wilhelm (der Große Kurfürst) und Friedrich d. Gr., Reiterporträt, beide nach Camphausen, und viele radierte Porträte nach L'Allemand
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0189,
von Fränkelbis Freeman |
Öffnen |
als Blumenaufsatz, Friedensgenius mit dem Löwen (kaiserliches Palais) und die anatomischen Figuren eines Hundes und eines Tigers. Eine seiner bedeutendsten Arbeiten der letzten Jahre waren nach dem Entwurf seines Lehrers Fischer die zwei kolossalen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0201,
von Gaucherelbis Gauthier |
Öffnen |
, die spätern fallen oft ins Süßliche und Weichliche. Auch als Monumentalmaler trat er mit Glück auf und malte die Deckenbilder im Tanzsaal des Palais Todesco in Wien (Zug des Bacchus und Scenen aus den Mythen von Amor, Psyche und Venus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0277,
von Hummelbis Hunt |
Öffnen |
Zwickelfiguren am Palais Borsig in Berlin und andre zum Teil noch im Entstehen begriffene sowie eine große Zahl von Porträtbüsten in Marmor und in Bronze. 1880 erhielt er bei der Konkurrenz für die Statuen der Ruhmeshalle den ersten Preis und die Ausführung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0287,
von Jeanniotbis Jenkins |
Öffnen |
Palais de l'Industrie in Brüssel (1846), die eherne Reiterstatue Karls d. Gr. in Lüttich und eine Bronzestatue Kains (1805). Er ist Mitglied der Kunstakademie zu Brüssel.
Jenkins (spr. dschén-) , Joseph John
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
, die Almeh von Kairo (1872); dazu kommen als Wandgemälde die Gestalten des Gesetzes, der Gerechtigkeit und des Rechts im Palast des Staatsrats (1871 zerstört), sechs Superportenbilder im Palais de l'Elysée, andre 1871 ebenfalls zerstörte im Hôtel de
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0335,
von Leinweberbis Leleux |
Öffnen |
fand. Fast dasselbe gilt von dem Palais Weimar, der Villa Zorn und von mehreren Privathäusern, bis er 1855 durch den Auftrag des Königs gezwungen wurde, die streng griechischen Formen in dem Königsbau anzuwenden, von dessen Errichtung nach Legung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0371,
von Mercadébis Mercié |
Öffnen |
mit Joseph II. in Neiße (im Besitz des Großherzogs von Sachsen-Weimar), Blücher und Wellington bei Waterloo (1858, Palais des deutschen Kronprinzen) und der bis jetzt noch unvollendete Friedrich vor der Schlacht bei Le uthen. In allen diesen Bildern des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
Komponisten Bendel in Berlin, mehrere Figuren an der königlichen Münze und im Palais des Reichskanzlers, die kolossale sitzende Germania auf dem Reichskanzleramt, mehrere andre dekorative Figuren, zahlreiche Porträtbüsten und im Fach der Genreplastik
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0441,
von Remybis Rettich |
Öffnen |
und 1860 Generalkontrolleur der städtischen und Departementsbauten. Zu seinen Hauptbauten gehören: das Schloß Armainvilliers (1864), der Umbau des Stadthauses in Cambrai und das Palais der französischen Gesandtschaft in Therapia (Türkei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0445,
von Ricoisbis Riedmiller |
Öffnen |
, der Frühling, der Engel des Lichts und die Peri (nach Th. Moore) und zahlreiche Porträte, und aus seiner jugendlichen Zeit noch (1830-31) die Fresken im Palais des Herzogs Max von Bayern in München. Er ist Professor an der Akademie von San Luca in Rom
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0472,
von Schiertzbis Schilling |
Öffnen |
Thätigkeit für das damals im Bau begriffene neue Museum, wo er den Fries auf der linken Seite des Vestibüls (die deutschen und niederländischen Maler) ausführte. Daran schlossen sich fast gleichzeitig im Palais des Prinzen Georg eine Allegorie der Vokal
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0500,
von Smallbis Smith |
Öffnen |
der Armee Karls V. (ebendaselbst), Camoëns u. a. Im Palais des Académies zu Brüssel malte er einen Cyklus von zwölf sehr gerühmten Wandbildern aus der politischen und Kulturgeschichte Belgiens und in den letzten Jahren mehrere italienische Genrebilder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0507,
von Springerbis Stallaert |
Öffnen |
und der Akademie, bereiste 1836-39 Italien und wurde nach seiner Rückkehr Architekt des Fürsten Kinsky, für den er die Restauration und innere Einrichtung des Wiener Palais in modernem Geist durchführte. 1854 leitete er die Herstellung der architektonischen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0535,
von Ulmannbis Ussi |
Öffnen |
: die Stunde des Weinens (1867), der Glöckner von Nürnberg (1872), der Gewissensbiß, Sulla im Haus des Marius (Museum des Luxembourg), eine Greuelscene aus dem Einzug Karls V. von Frankreich in Paris und (1878) die Lurlei. Im Palais de Justice führte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0564,
von Wilbergbis Willebrand |
Öffnen |
er Studienreisen durch Deutschland, Frankreich und England machte. Dann wurde er Hofbaurat, beteiligte sich 1869 bei der Herausgabe dieses Schlosses und errichtete als selbständige Bauwerke in Schwerin das Gymnasium, das erbgroßherzogliche Palais, das (noch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0728,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
er daher außer den zahlreichen Schülern noch Gehilfen, die auch auf eine selbständige Bedeutung Anspruch erheben konnten. Bei den umfänglichen Arbeiten, so bei der Ausschmückung der Jesuitenkirche in Antwerpen mit 39 Gemälden und jener des Palais Luxemburg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0176,
Lille |
Öffnen |
.), das kostbare Wicar-Museum mit 1435 Zeichnungen und der berühmten, Raffael zugeschriebenen Wachsbüste des "Mädchens von L.", das ethnogr. Moillet-Museum, ein archäol. und ein technolog. Museum sowie ein Münzkabinett enthält; das Palais des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
km), L.-Maastricht, Vivegnis den Linien L.-Hasselt-Eindhoven (104 km) der L.-Limburger Bahn; diese drei Bahnhöfe sind durch Gürtelbahn (Zwischenstationen: Jonfosse und Palais) verbunden.
Geschichte. L., eine röm. Niederlassung, wurde im 8. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Berlin (Stadtteile, Brücken, Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
für die Fußgänger versehen. Hier stehen das Palais des Kaisers, die Kunstakademie, das Kultusministerium, das Ministerium des Innern, die russische Botschaft, die ersten Hotels der Stadt und eine Reihe der glänzendsten Kaufläden. Von den Linden führt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
Berlin (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Maßregeln für die Bebauung der wüsten Stellen getroffen, alle kurfürstlichen Gebäude und Anlagen wiederhergestellt und der Lustgarten, ein Park im holländischen Stil, mit Lusthaus und Orangerie angelegt. Von Privatbauten entstanden die Palais
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
Berlin (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
ist aber Schinkels Einfluß noch bei vielen Privatgebäuden, Villen, den Restaurationen der prinzlichen Palais etc. sichtbar. In den Jahren 1834-36 entstand das Palais des jetzigen Kaisers Wilhelm unter Leitung des Oberbaurats Langhans. Eine andre
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0404,
Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
(früher Palais des Fürsten Hatzfeld, nach dem Siebenjährigen Krieg erbaut); das neue, im Bau begriffene Regierungsgebäude; das königliche Oberlandesgericht (im frühern Vinzenzstift); das neue, gegenwärtig umgebaute Hauptpostamtsgebäude; das zweitürmige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0526,
Brüssel (bemerkenswerte Profanbauten; Bevölkerung) |
Öffnen |
von Gemälden von zum Teil hervorragendem Kunstwert); der frühere Palast des Prinzen von Oranien (Palais Ducal), jetzt Eigentum des Staats, mit einer Sammlung von Gipsabgüssen und den Sitzungssälen der Akademie der Wissenschaften; der Nationalpalast
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
936
Champoton - Chancellorsville.
modernes, l'Asie centrale, l'Inde et la Chine" (das. 1857); "Monographie du palais de Fontainebleau" (geschichtlicher Text zu Pfnors Prachtwerk, 1859-1864); "Le palais de Fontainebleau, ses origines, son
|