Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Patricier
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Patrasbis Patricier |
Öffnen |
957
Patras – Patricier
organisation der Armee zu ermöglichen, die Grundsteuer durch. Am 13. März 1862 nahm er infolge des Antrags Hagens auf größere Specialisierung des
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0928,
Demokratie |
Öffnen |
bestand keine völlige Gleichberechtigung. In der römischen Republik befand sich zuerst die staatliche Macht in den Händen der Patricier, d. h. einer Anzahl historisch gegebener Familien. Erst infolge heftiger Kämpfe kam das demokratische Princip
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
von Kompositionen
dieses Meisters, meist auf drei Platten.
Coriolānus , der Beiname, den der röm. Patricier Gnäus Marcius nach
den röm. Geschichtsbüchern für die 493 v.Chr. durch seine Tapferkeit herbeigeführte Eroberung Coriolis erhielt
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
. aulae
M. populi, s. Diktator
Magistratus
Municipium
Nobilis
Nobilität
Nota censoria
Novus homo, s. Nobilität
Optimaten
Ordo
Pagus
Pater patriae
Patricier
Patricius, s. Patricier
Plebs
Populus
Pons
Praeco
Praefectura
Praefectus
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
reichlich harzartige Stoffe.
Icilier, ein röm. Plebejergeschlecht, das sich an den Kämpfen der Plebejer um polit. Gleichstellung mit den Patriciern lebhaft beteiligte. Schon 492 v. Chr. soll Spurius Icilius das für die Entwicklung des
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1070,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
Gesetzvorschlag, es sollten fünf Männer zur Aufzeichnung der Gesetze gewählt werden. Der Vorschlag ging wegen des Widerstandes der Patricier nicht durch.
Die folgenden Tribunen nahmen ihn wieder auf. Aber erst 454 ging der Senat darauf ein; angeblich
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0952,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
mit den
Rom benachbarten Volskern, Äquern, Fidenaten, Vejentern stehen Patricier und Plebejer treu zusammen. Immerhin blieb der Gegensatz bestehen und brach
zeitweise durch; die sagenhafte Geschichte vom Coriolanus (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Tribunabis Tribus |
Öffnen |
durch Einspruch (Intercession) zu schützen, und die Plebs zur Verhandlung über rein plebejische Angelegenheiten zusammenzurufen. Damals wurden in dem Ausgleich mit den Patriciern zwei, nach anderer Nachricht fünf jährlich wechselnde Vertreter des Plebs
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0043,
von Begasbis Begas |
Öffnen |
und Gastmahl bei einem Nürnberger Patricier folgten. Eine Studienreise im bayrischen Gebirge führte ihn mehr dem Genrebild und insbesondere der Darstellung des Bauernlebens zu, z. B.: Ankunft einer Glocke in einem Dorf des bayrischen Hochlands
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
Von den Bürgern des dritten Standes im Besonderen und mit Namen |
Öffnen |
, der ein Bauer war, und unter Eingebung böser Geister gewählt worden war und bekanntlich mit unmenschlicher Grausamkeit regierte, und von Phokas, der als Stallmeister eines römischen Patriciers bei einem Soldatenaufstand zum Kaiser gewählt worden
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
neues Gestirn zu leuchten anfing, nämlich der hochberühmte Mann Herr Ludwig Bembus, ein Patricier von Venedig, vom Orden des hl. Benedikt, der eifrige Männer seines Ordens um sich sammelte, die besonders fromme Kongregation der hl. Justina in Padua
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Cantyrebis Caorle |
Öffnen |
. Volkstribun, beantragte 445 v. Chr. den Volksbeschluß, der den Plebejern das Connubium mit den Patriciern, d. h. das Recht, vollgültige Ehen mit diesen einzugehen, bewilligte. Die Patricier stimmten erst nach heftigem Widerstande dem Antrage bei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Decendiumbis Dechamps (Adolphe) |
Öffnen |
aus Griechenland, einge-
führten Kulte bestimmt, wurden 367 v. Chr. einge-
richtet. Bis dahin war für diesen Zweck ein Kol-
legium von 2 Männern (Duoviri oder Iiuuinviri)
vorhanden gewesen, zu dem nur Patricier Zutritt
hatten. Als das Amt nun auch den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Dikotylenbis Diktator |
Öffnen |
Mommsens Ansicht ist die Errichtung der Diktatur
gleich bei der Gründung der Republik (509) vor sich gegangen. Die Diktatur war eine gewaltige Waffe für die Patricier im Ständekampfe, solange die oberste
Magistratur ausschließlich in ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Kometensucherbis Komitien |
Öffnen |
berechtigten Patricier auf dem
Comitium , einem Platze zwischen dem Forum und der Curia, vom Könige oder Zwischenkönige
( interrex ) berufen, nach ihrer Einteilung in 30 Kurien von je 10 Geschlechtern zusammen. Seit Servius Tullius gingen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Konstitutionen von Clarendonbis Konsul (im alten Rom) |
Öffnen |
. Jahrhundertelang bemühten sich die Plebejer vergebens, gleiche Berechtigung mit den Patriciern zu erlangen, erst
366 v.Chr. durch die Annahme der Licinisch-Sextischen Gesetze erreichten sie ihr Ziel. Dafür ward auf Betreiben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Playbis Plebs |
Öffnen |
. Die Plebejer standen civilrechtlich der herrschenden
Klasse der Patricier (s. d.) gleich, wurden auch nach der Servius Tullius zugeschriebenen Reform ordnungsmäßig der Gesamtbürgerschaft
eingegliedert und zur Besteuerung, zum Kriegsdienst, zur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Plectognathibis Plejade |
Öffnen |
.), die die P. bald in den Tributkomitien
(s. Komitien) sammelten.
Das Verbot des Connubiums mit den Patriciern
wurde durch das Canulejische Plebiscit 445 aufge-
hoben. Dem Streben der gesamten P. nach den
höchsten Etaatsamtern widersetzten sich die Patri
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Prätendierenbis Prätorianer |
Öffnen |
Römern der nächst den Konsuln, die ursprünglich auch P. genannt wurden, oberste
Magistrat, sein Amt Prätur . Die Prätur als Sonderamt wurde im Ständekampfe zwischen den
Patriciern und Plebejern, nach der Überlieferung 366 v. Chr., geschaffen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0951,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
der Bürgerschaft, wie sie uns in der spätern Zeit entgegentritt: Patriciat
(s. Patricier ) und Plebs (s. d.), Senat und Volk. Außerdem schreibt die Überlieferung dem Könige Servius Tullius die
Verteilung aller Bürger in bestimmte Heeres
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Romilly-sur-Seinebis Römische Altertümer |
Öffnen |
.). Der dritte Faktor, das Volk, besteht zunächst aus den erwachsenen männlichen Angehörigen der im Senat vertretenen
Geschlechter, den Patriciern (s. d.). Diese sind nach der herrschenden, aber sehr unsichern Überlieferung in drei
Tribus (s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Theodorbis Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin Instinianus' I.) |
Öffnen |
und wurde um 521 die Gemahlin des Patriciers Justinianus, der 527 seinem Oheim Justinus I. auf dem Throne folgte. Scharfer Verstand, große
persönliche Entschlossenheit und Talent für polit. Intrig uen machten sie zu einer wertvollen Gehilfin
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0495,
von Seyboldbis Sichel |
Öffnen |
fand), Guten Morgen! der junge Patricier, die in der Zeichnung inkorrekte, aber lebenswahre und koloristisch fein durchgeführte Schafschur im bayrischen Hochgebirge.
Sichel , Nathanael , Historien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ypsiloneulebis Yucatan |
Öffnen |
); »Les princes d'Orléans« (1872); »Le Puritain« (1873); »La vie d'un patricien de Venise au XVI. siècle« (von der Akademie gekrönt, 2. Aufl. 1885); »La Bosnie et l'Herzégovine pendant l'insurrection« (1875); »Un condottiere au XV. siècle: Rimini« (1882
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Agrammatismusbis Agrargesetzgebung |
Öffnen |
, die Benutzung des umfangreichen öffentlichen Landes nach dieser Richtung hin zu regeln. Von alters her waren die eroberten Staatsländereien zum größten Teil von den Patriciern gegen einen mäßigen Zins in Besitz genommen. Der Staat blieb zwar Eigentümer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0556,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
in Betrieb genommen; das sog. Trippenhuis, im 17. Jahrh. von den Amsterdamer Patriciern, den Brüdern Trip errichtet, welches früher die große Gemäldegalerie, jetzt nur die Königl. Akademie der Wissenschaften (s. Akademien, S. 277 b) beherbergt; endlich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
deutlich ihre Bestimmung für den Dienst einer Flur- und Ackergöttin, der
Dea Dia. Das Kollegium, an dessen Spitze ein auf ein Jahr gewählter Magister stand, ergänzte sich durch Zuwahl, und es scheint, daß nur Patricier
wählbar waren. Die priesterliche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0633,
Brüssel |
Öffnen |
behauptete. Nach vielfachen Kämpfen der auf ihre Vorrechte eifersüchtigen Bürger mit den Patriciern oder mit den Fürsten, nach fürchterlichen Bürgerkriegen, die der Tod Johanns III. (1355) über die Stadt hereinbrachte, gelangte das Erbteil seiner Tochter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Bulbusbis Bulgaren |
Öffnen |
eines byzant. Patriciers. Dessen Sohn Asparuch oder
Isperich benutzte die Einschließung Konstantinopels von den Arabern unter Kaiser Konstantin IV. Pogonatos zu Einfällen nach Mösien,
welche um 680 zur Gründung des Reichs der Donau-Bulgaren führten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
Rechte der Patricier, gewöhnlich in Wachs bossiert und bemalt, in den Nischen des Atriums aufgestellt wurden. Von den röm. Kaisern liegt die Reihe der B. fast vollständig vor, während B. röm. Dichter und Gelehrten in geringer Anzahl erhalten sind
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Calcaneumbis Calcium |
Öffnen |
. Eine Auszeichnung der curulischen Magistrate, dann aller Patricier, war der von rotem Leder gefertigte C. patricius (s. beistehende Abbildung) mit hoher Sohle, an der breite Binderiemen ansetzten, und einer halbmondförmigen Agraffe (lunula,), deren Fehlen den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cameroonbis Cammin |
Öffnen |
zeigten. C. schlug diese bei Alba, dan n vermittelte er die Annahme der Licinischen Gesetze und dadurch
den Frieden zwischen Patriciern und Plebejern. Er starb 365 v.Chr. Daß die Erzählung von seinen Thaten vielfache Ausschmückungen erfahren habe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Cassius Diobis Castel (bei Saarburg) |
Öffnen |
993
Cassius Dio - Castel (bei Saarburg)
dessen er einen Triumph über die Herniker feierte, stellte er beim Volke den Antrag, das Gemeindeland, dessen Nutznießung bisher ausschließlich die Patricier, höchstens auch einige reichere Plebejer besaßen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
mindestens in den mitteldeutschen Dialekt umwandeln, um über den engsten Kreis der Heimat hinaus bekannt zu werden; so schon Eilhart von Oberge, so später der sächs. Spruchdichter Raumsland, der Magdeburger Patricier Bruno von Schönebek, der Dichter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Dogebis Doggen |
Öffnen |
in erster Linie der HiFnoi-ia, aber auch der Huu^
i-amia. und der?lPatriciern be-
stand und sich durcb Kooptation ergänzte. Endlich
wurde nach dem Aufstand des Iacopo Tiepolo (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Ehe |
Öffnen |
contubernium, der Sklavenehe, und dem concubinatus) auf Grund des jus connubii nur zwischen Bürgern und Bürgerinnen, wie auch den mit dem jus connubii begabten Fremden, seit der lex Canuleja 445 auch zwischen Plebejern und Patriciern statt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
Niederlage durch
die Genuesen erlitt; doch gelang es F., Venedig
durch einen Waffenstillstand vom nahen Untergang
zu retten. Als, wie die spätere Überlieferung an-
giebt, der Senat den Patricier Michele Steno, der
des Dogen Gattin und dann ihn selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gletscherbachbis Glied (künstliches) |
Öffnen |
ein G. führenden, aber unberittenen Patricier der
Städte.
Gleyre (spr. glehr) , Charles Gabriel, franz. Maler, geb. 2. Mai 1806 zu Chevilly im Kanton Waadt, ging 1830 nach Italien, wo er
sorgfältige Studien nach den großen Meistern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0171,
Görlitz |
Öffnen |
169
Görlitz
zum Heiligen Kreuz nordwestlich vor der Stadt, 1476 von dem Patricier Georg Emmerich erbaut, der ausgedehnte Nikolaifriedhof mit vielen Grabmälern und endlich die Eisenbahnbrücke (500 m lang, 40 m hoch) auf 32 Bogen. An Denkmälern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Grabstelebis Gracchus |
Öffnen |
,
durch das Volk seines Amtes entsetzen ließ, vermochte Tiberius G. den Sieg zu erringen. Das Gesetz ging jetzt sogar in einer für die Patricier härtern Form durch;
mit seiner Ausführung wurden Tiberius und Gajus G. und Appius Claudius beauftragt. Da
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Guichebis Guido (von Arezzo) |
Öffnen |
zu finden. Seine Vaterstadt beauftragte ihn, bei dem Prinzen Eugen, Gouverneur der Lombardei, die Verminderung der Steuern zu erwirken, und er erfüllte diese Sendung mit solchem Geschick, daß ihn seine Mitbürger zum Patricier ernannten. Nach Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Hohenrechbergbis Hohenstaufen |
Öffnen |
ihres Stammes 1536 das Schloß an den kaiserl. Rat und Augsburger Patricier Paumgarten gelangte, dessen Söhne, zu Ständen des Reichs erhoben, H. in ital. Geschmack restaurierten. 1567 kam die Besitzung an Herzog Albrecht von Bayern. Das Schloß wurde im 17
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Homer (Winslow)bis Home-Rulers |
Öffnen |
. Athenais); der Historiker Cedrenus schreibt es dem Patricier Pelagius, der im 5. Jahrh. n. Chr. unter Kaiser Zeno lebte, zu.
Homeros, s. Homer.
Home Rulers (engl., spr. hohm) oder Irische Nationalpartei, eine in neuester Zeit in Irland entstandene
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Interpungierenbis Interusurium |
Öffnen |
oder in
der Zeit während der Abwesenheit der Konsuln,
nach bestimmten Regeln von den Patriciern im Se-
nat aus ihrer Mitte bestellt wurde, um die Auspi-
zien fortzuführen und auf einen Nachfolger über-
zuleiten. Jeder I. hatte die Würde nur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Jus curiaebis Jus privatum |
Öffnen |
Formularsammlung über die alten röm. Klagformeln (legis actiones). Er soll sie dem Claudius entwendet haben. Das wurde von den Patriciern als Verrat am Kollegium der Pontifices, welche ihre Rechtskenntnis als Geheimnis hüteten, angesehen, von den Plebejern aber
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Komitiumbis Kommanditgesellschaft |
Öffnen |
522
Komitium - Kommanditgesellschaft
Gebietes in zuletzt 35 Tribus (s. d.) eingerichtet
waren. In den Tributkomitien gab das ganze Volk,
Patricier wie Plebejer, unter Leitung der Konsuln,
Prätoren u. s. w. sein Votum in der Weise ab
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln)bis Konrad (der Pfaffe) |
Öffnen |
. die Wahl
Richards von Cornwallis, den er 17. Mai 1257 in
Aachen krönte. K. brach auch 1259 die fast republi-
kanische Selbständigkeit Kölns und schwächte die
Macht der Patricier durch Hebung der Zünfte. Als
der Dom dort abbrannte, legte er 15
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Lichtrechtbis Licinier |
Öffnen |
. plebejischen Geschlechts, das an dem Kampfe der Plebejer um Gleichstellung mit
den Patriciern sich früh thatkräftig beteiligt bat. Ein Gajus Licinius wird als einer der ersten Volkstribunen 493 v.Chr.
genannt.
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Mendoza (Anna de)bis Menenius Agrippa |
Öffnen |
.
Menenius Agrippa hieß nach der Sage der Gesandte, welchen die röm. Patricier bei der ersten Secession der Plebejer auf den
Heiligen Berg, 496
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Miasmatisch-kontagiöse Krankheitenbis Michael (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
(811-813), Sohn des Patriciers Theophylactus, Schwiegersohn und Palastmarschall des Kaisers Nikephoros I., stürzte nach dessen Tode mit Hilfe der bilderfreundlichen Partei und des Klerus seinen Schwager Staurakios (2. Okt. 811) und setzte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Napier (John)bis Napoleon I. |
Öffnen |
auf der Insel Corsica, war der zweite Sohn des Patriciers Carlo Bonaparte (s. d.) und der Maria Lätitia Ramolino. Der junge N. erhielt durch Protektion des franz. Gouverneurs Grafen von Marbeuf 1779 eine Freistelle in der Militärschule zu Brienne, dann 1784
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Patriciusbis Patriot |
Öffnen |
einer
^-tadt verwachsene Geschlechter P. - Vgl. Roth
T>on Schreckenstein, Das Patriciat in den deutschen
Städten (Tüb. 1856).
Patricius, s. Patricier und Patrick.
Patrick (lat. ?Htriew8), Heiliger, Apostel und
Schutzpatron Irlands, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Piquetbis Pirmasens |
Öffnen |
, Wilibalo, Humanist, Nürnberger
Patricier und Ratsherr, geb. 5. Dez. 1470 in Eich-
stätt, trat zuerst in die Dienste des Bischofs von
Eichstätt und studierte dann sieben Jahre lang zu
Padua und Pavia Humaniora und Rechtswissen-
schaft. Nach seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0407,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
), war der Orden dem Übergewicht dieses großen slaw. Reichs nicht mehr gewachsen, zumal da die in P. eingesessenen Adligen und die stolzen städtischen Patricier, vor allem die Danziger Stadtjunker, des strengen Ordensregiments überdrüssig, zu Polen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0943,
Rom (das antike) |
Öffnen |
und der der Concordia, gegründet zum Andenken an die Beilegung des Streites zwischen Patriciern und Plebejern
(366 v.Chr.). Gegen Ende des 4. Jahrh. beginnt man großartige Nutzbauten auszuführen. Der Censor Appius Claudius (312 v.Chr.) baute
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0953,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
rekrutierte sich seit dem Ausgleich der Stände nicht mehr so überwiegend aus den Patriciern, sondern aus den wohlhabenden Familien
überhaupt; aber sehr bald bildete sich wieder ein kleiner abgeschlossener Kreis, aus dem die Bewerber hervorgingen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salicylige Säurebis Salieri |
Öffnen |
-
schcn Verbänden. Sie enthält 4 oder 10 Proz.
Salicylsäure.
Salier (8^1ii, d. h. Springer), Name mehrerer
italischer und besonders zweier röm. Priester-
kollegien, deren jedes aus zwölf Patriciern bestand.
Das ältere, der Sage nach von Numa
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Servicebis Servius Tullius |
Öffnen |
glückliche Kriege mit den Vejentern, hauptsächlich aber eine großartige Verfassungsreform zugeschrieben, die aus
Patriciern und Plebejern ein einheitliches, nach lokalen Tribus geteiltes und danach wieder in bestimmte Steuer- und Heeresklassen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Tarquinius Superbusbis Tarrasa |
Öffnen |
Volks weichend,
schließlich auch ins Exil gegangen sein. Die Versuche des vertriebenen Königs, zuerst durch eine Verschwörung junger Patricier, dann angeblich durch die
Etrusker unter Porsenna, schließlich durch die Latiner wieder eingesetzt zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Tullearbis Tumbe |
Öffnen |
sie die Strafe. T. H. zerstörte die Stadt und siedelte die Einwohner auf dem Mons Cälius in Rom an. Die edeln
Geschlechter unter ihnen, zu denen die Julier, Servilier, Quinctier und andere gehörten, wurden unter die Patricier aufgenommen. Für den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Valerianusbis Valerier |
Öffnen |
für die Patricier bindende Kraft gegeben wurde. Das dadurch versöhnte Volk führte er dann mit Erfolg zum Kriege gegen Äquer und Volsker. –
Marcus Valerius besiegte nach einer Erzählung, die seinen Beinamen Corvus , der Rabe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
Wirren der Republik, in welcher die leitende Aristokratie sich unter Pietro Gradenigo (1297) zur Ausschließung aller neu aufkommenden Elemente hatte verführen lassen; dies und der Übermut dieser Patricier gegen das geringe Volk führte im 14. Jahrh. zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zündschloßbis Zünfte |
Öffnen |
, die Kleinbürger gegen die Übergriffe der herrschenden Familien zu schützen , und infolge dieses Strebens
erlangten sie zeitweise große Bedeutung für das polit. Parteileben der Städte.
Trotz des Widerstandes der Patricier, selbst der Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ad hominem demonstrierenbis Ädilen |
Öffnen |
, die aediles curules, deren Amt den Patriciern vorbehalten sein sollte, auf dessen ausschließlichen Besitz sie aber bald darauf verzichten mußten, kamen 367 v. Chr. hinzu. Erst spät, 44 v. Chr., schuf Julius Cäsar eine dritte Gattung, die aediles plebis
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Censorinusbis Census |
Öffnen |
Konsulartribunats von der konsularischen Amtsgewalt (nach Mommsen erst 435 v. Chr.) abgezweigt und als selbständiges
Amt eingerichtet und zunächst den Patriciern vorbehalten, seit 350 aber auch den Plebejern eröffnet. Nach Untergang der Republik erlosch
|