Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Paul Jean
hat nach 1 Millisekunden 321 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0812,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
812
Richter (Jean Paul).
er dort seine Studien und Arbeiten fort. Versuche, durch Vermittelung berühmter Schriftsteller (er wandte sich an Herder, Wieland, Lichtenberg u. a.) einen Verleger zu gewinnen, schlugen fehl. Zu Anfang 1787 bot sich
|
||
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0813,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
813
Richter (Jean Paul).
(Heidelb. 1808) und den "Dämmerungen für Deutschland" (Tübing. 1809). Das letztere Buch, gedruckt in der Zeit, als Davout das Baireuther Land besetzt hielt, legt auch deshalb ein schönes Zeugnis für Jean Pauls
|
||
89% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Jeannettebis Jebna |
Öffnen |
).
Jeannette (franz., spr. schanett), Hannchen; Jeannettenkreuz (croix à la J., auch bloß J.), ein an einem Samtband um den Hals getragenes kleines Kreuz mit einem Herzen darüber.
Jean Paul, ursprünglich Schriftstellername für Jean Paul Friedrich
|
||
74% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
795
Rettungskorb - Retz (Jean François Paul de Gondy)
gegründete Raube Haus (s. d.) in Hamburg. Auch
in andern Staaten sind in neuerer Zeit viele der-
artige Anstalten entstanden. So in Frankreich die
1889 gegründete (^olouiö a^i-icols
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0045,
von Beinkebis Bellel |
Öffnen |
Statue der bewaffneten Wissenschaft.
Bellay (spr. belläh) , Paul Alphonse , franz. Aquarellmaler und Kupferstecher, geb. 22. März 1826 zu Paris, Schüler von Picot und Henriquel-Dupont, erhielt 1852 den großen
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
und 1868 das Kreuz der Ehrenlegion.
2) Jean Paul , franz. Historienmaler, geb. 29. März 1838 zu Fourquevaux (Haute-Garonne), war anfangs Schüler der École des beaux-arts
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0031,
von Baerbis Baric |
Öffnen |
.
2) Jean Antoine Reymond , jüngerer Bruder des vorigen, geb. 4. Mai 1818 zu Rom, gleichfalls Schüler von Ingres, beteiligte sich in Rom bei den seinem Bruder aufgetragenen Kopien (s. 1
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
) und viele reizende Porträtbüsten. Er erhielt mehrere Medaillen und 1874 das Kreuz der Ehrenlegion.
Franck , 1) Jean , belg. Bildhauer, geb. 30. Nov. 1804 zu Gent, erlernte die Kunst
|
||
49% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0007,
von Abadiebis Achard |
Öffnen |
1
Abadie - Achard.
A.
Abadie (spr. aba'dih) , Paul
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0026,
von Aubébis Bach |
Öffnen |
der Farbe gehören: die Gemmipassage, der Waldsee, Motiv bei Stuttgart, Karpathendorf, Aussee, lothringische Landschaft, Weichselstrand, Abendstimmung, Windmühlen im Sturm u. a.
Aubé (spr. obéh) , Jean Paul , franz
|
||
42% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0113,
von Claudebis Clerget |
Öffnen |
et moulage par soi-même « (1867), und » Souvenirs de la guerre de 1870/71 «.
Clays (spr. klehs) , Paul Jean , belg. Marinemaler, geb. 1819 zu Brügge, bildete sich in seinem Fach unter Gudin (gest. 1880
|
||
37% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0450,
von Robertsbis Rochebrune |
Öffnen |
, Lucilla (zwei Idealbüsten), das erste Modellstehen (1876) und die höchst originelle, groteske Statuette: Lots Weib.
Robie (spr. rŏbíh) , Jean Baptiste, belg. Stilllebenmaler, geb. 1821
|
||
23% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
Paul (spr. schang) ,
s. Richter, Joh. Paul Friedr.
Jean Potage (frz., spr. schang potahsch’ ,
«Hans Suppe»), soviel wie Hanswurst (s. d.).
Jebna , Dorf in Palästina, s. Jamnia .
Jebsen , Michael, Reichstagsabgeordneter
|
||
18% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
, unter denen namentlich
«Gaspardo le pêcheur» (1837), «Le sonneur de Saint-Paul»
(1838), «Lazare le pâtre» (1840), «Pâris le bohémien» (1842),
«Les enfants trouvés» (1843), «Les orphelines d'Anvers»
(1844), «La sœur du Muletier
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0154a,
Französische Kunst. IV. |
Öffnen |
0154a
Französische Kunst. IV.
Französische Kunst IV
1. Voltaire, von Jean Antoine Houdon (18. Bis 19. Jahrh.).
2. Corneille, von Pierre Jean David d’Angers
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0811,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
in der Polemik gegen alle, welche Kaiser Joseph bekämpften; starb 16. Juni 1813. Seine "Sämtlichen Schriften" erschienen in 12 Bänden (Wien 1813).
2) Jean Paul Friedrich, gewöhnlich mit dem Schriftstellernamen, den er selbst gewählt hatte, Jean Paul genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0856,
Richter (Ludwig) |
Öffnen |
., Braunschw. 1807; 4. aus dem litterar. Nachlaß vermehrte Aufl., Stuttg. 1861; vgl. O. Kayser, Edelsteine aus Jean Pauls Levana, Lpz. 1879). In Rücksicht auf Zeitereignisse schrieb er die "Friedenspredigt an Deutschland" (Heidelb. 1808), "Dämmerungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0814,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
814
Richter (Personenname).
mit seinem Freund Chr. Otto" (das. 1829-33, 4 Bde.); "Briefwechsel zwischen Heinrich Voß und Jean Paul" (hrsg. von Abr. Voß, Heidelb. 1833); "Briefe an eine Jugendfreundin" (hrsg. von Täglichsbeck, Brandenb. 1858
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
. 133
Bréart, Jules Aimé 139
Brière de l'Isle 143
Burdeau, Aug. Laurent 148
Cambon, Pierre Paul 150
Camescasse, Jean Louis Ernest 150
Casimir-Périer, Jean Paul Pierre 152
Cavaignac, Godefroy 152
Cazenove de Pradines, Edouard 152
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Fichel
Ficquet, s. Fiquet
Flandrin, 1) Jean Hippol.
2) J. Paul
Forbin
Fosse, s. La Fosse
Fouquet, 2) Jean
Fragonard, 1) J. Hon.
2) Alex. Evar.
Français
Fromentin
Garneray
Gavarni
Gelée
Gérard, 2) Franc. Pascal, Baron v.
Géricault
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Staatsmann, Generalgouverneur von Odessa - ..., Odessa
Richelieu, Armand Jean Duplessis, Staatsmann - Ramey, Versailles
Richmaud, Herzog von - Alex. Brodie, Huntly
Richter, Jean Paul Friedrich, Schriftsteller - Schwanthaler, Baireuth
Rienzi, Cola di
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
. Der Hauptvertreter des Klassizismus in Frankreich war Jacques Louis David (1748-1825), der seine Gestalten nach antiken Standbildern zu zeichnen pflegte, ehe er sie in die Gewandung steckte. Unter seinen zahlreichen Nachfolgern erhob sich nur Jean
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
*
Crest
Die
Dieulefit
Grignan
Montélimart
Nyons
Romans
Saillans
Saint-Jean en Royans
Saint-Paul Trois Châteaux
Saint-Vallier
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Nesselrodebis Niederlande |
Öffnen |
berufen. Seine litterarische Thätigkeit galt zunächst vorzugsweise Jean Paul, dessen erneute Geltung und Würdigung ihm Herzenssache ward. Nacheinander schrieb er: »Jean Paul und seine Zeitgenossen« (Berl. 1876), gab die »Briefe von Charlotte v. Kalb
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
127
Literatur: französische.
Chateaubrun
Châtillon, 2) Auguste de
Chatrian, s. Erckmann-Chatrian
Chaulieu
Chaussard
Chênedollé
Chénier, 2) Marie André de
3) Marie Joseph de
Chopin, 1) Jean Marie
Chrétien de Troyes
Cladel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Châteauneuf 4)
Concarneau
Douarnenez
Guipavas
Lambézellec
Landerneau
Morlaix
Pont Croix
Pont l'Abbé
Quimper
Quimperlé
Roscoff
Saint-Paul de Léon, s. Saint-Pol 1)
Saint-Pol 1)
Gard, Depart.
Aigues-Mortes
Alais
Anduze
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Crosnière
Bourdon de l'Oise
Bourée
Bourgoing, 1) Jean Franc.
2) Paul
Bourqueney
Bourrienne
Brame
Brénier
Bresson
Breteuil
Brienne, s. Loménie de B.
Brissac, 2) Louis Herc. Tim.
Brissot
Broglie, 3) Chr. Fr.
4) Cl. Victor
5) Maur. Jean
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Jakobi, 1) Joh. Georg
Jean Paul, s. Richter 2)
Jeitteles, 1) Alois
2) Ignaz
3) Isaak (Jul. Sedlitz)
Jensen, 2) Wilhelm
Jordan, 3) Wilhelm
Jünger
Jung, 2) Joh. Heinr. (Stilling)
3) Jakob Friedr. Alex.
Kästner, 1) Abrah. Gotthelf
2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
und Litteratur" (Halle), seit 1882 eine "Alt-
deutsche Textbibliothek" (ebd.) heraus. Unter seiner
Leitung erschien ein "Grundriß der german. Philo-
logie" (3 Bde., Straßb. 1889-93; 2.Aufl. 1896fg.).
Paul, Jean, s. Richter, Joh. Paul Friedr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Nay
Oloron
Orthez
Pau
Pontacq
Saint-Jean de Luz
St.-Jean Pied de Port
Salies 1)
Oberpyrenäen, Depart.
Bastanthal
Bigorre
Bagnères
Barèges les Bains
Cadéac
Campan
Cauterets
Gavarnie
Labassère
Lourdes
Luz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0443,
Förster |
Öffnen |
. Im Anschluß an die Biographie seines Schwiegervaters Jean Paul, welche er nach dem Tode des ersten Herausgebers fortzusetzen hatte, schrieb er von "Wahrheit aus Jean Pauls Leben" den 4.-8. Band (Bresl. 1827-33); auch gab er "Politische Nachklänge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Förster (Franz)bis Förster (Heinr.) |
Öffnen |
995
Förster (Franz) - Förster (Heinr.)
söhn von Jean Paul Friedrich Richter hat F^ 1826
-38 an der Herausgade von dessen Nachlaß und
Briefwechsel den hauptsächlichsten Anteil gehabt.
Unter anderm schrieb er von "Wahrheit aus Jean
Pauls
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
allemande". Joh. von Müller, "Geschichte der Schweizer".
1781. Kant, "Kritik der reinen Vernunft". Schiller, "Räuber". Schubart, "Fürstengruft". 15. Febr. Lessing †.
1782. Musäus, "Volksmärchen".
1783. Hölty, "Gedichte". Jean Paul, "Grönland. Prozesse
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Französische Litteratur (Lyrik) |
Öffnen |
Jean Jullien, der vom Théâtre libre zum Odéon-Theater vorrückte, ein Seitenstück zu seinem realistisch-bäuerlichen Drama »Le Maître«, nur daß hier, wie der Titel erraten läßt, Seeleute und Küstenbewohner handelnd auftreten. »Hélène« von Paul Delair
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Kopczynski
Kopitar
Leskien
Miklosich
Mikover
Schafarik (Safarik)
Forscher der finnisch-ugrischen Sprachgruppe.
Ahlquist
Ballagi (Bloch)
Bielenstein
Bloch, 2) Moritz, s. Ballagi
Castrén
Fógarassy
Hunfalvi, 1) Paul
Lönnrot
Reguly
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0183,
von Flammbis Flandrin |
Öffnen |
Blätter befand sich 1878 auf der internationalen Ausstellung in Paris. 1870 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion. - Sein Sohn François F., geb. 1859 zu Paris, Schüler von Cabanel, Hédouin und J. P. Jean-Paul Laurens, der ein viel versprechendes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
(Lutherdenkmal)
Hutten, Ulrich v., und Franz v Sickingen - die Brüder Karl Ludwig und Robert Cauer, Ebernburg bei Kreuznach
Ibrahim Pascha, Vizekönig von Ägypten - Cordier, (R.) Kairo
Iffland, Aug. Wilh., Schauspieler - Widnmann, Mannheim
Ingres, Jean
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0180,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
gefunden. Als die Führer der auch in Belgien vertretenen Schule der "Décadents" gelten Paul Verlaine (geb. 1844), Stéphane Mallarmé (geb. 1842), bei dem Künstelei und Blödsinn sich vereinen, Jean Moréas (geb. 1856), Jules Laforgue (geb. 1860
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
., Dichter - Moser, Berlin
Champronnet, Jean Etienne, General - ..., Valence
Chodowiecki, Daniel Nicolas, Kupferstecher und Radierer - Paul Otto, Berlin
Christian IV., König von Dänemark und Norwegen - Jakobsen, Christiania; Thorwaldsen, Kopenhagen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
Daniel (17. Jahrgang) u. a. m. Daneben beschäftigen sich Jules Lemaître, Bertin und Paul Desjardins im »Journal des Débats«, Paul Perret in der »Liberté«, Judith Gautier im »Rappel«, Charles Bigot im »Siècle«, Canivet (Jean de Nivelle) im »Soleil
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0502,
von Soitouxbis Soltau |
Öffnen |
insbesondere durch seine Technik einige glänzende Erfolge.
2) Paul Ed. Richard , Genre- und Porträtmaler, geb. 1834 zu Düsseldorf, Bruder des vorigen, erhielt seine Ausbildung von seinem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
, dän. Staatsmann (28. April 1892)
Hülsen, Helene von, Schriftstellerin (8. Mai 1892)*
Hunfalvy, Paul, ungar. Sprachforscher und Ethnograph (30. Nov. 1891)
Ida, Fürstin von Reuß ä. L. (s. Heinrich 45; 29. Sept. 1891)
Jacobs, Marie Victor Philippe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Hümmlingbis Humpen |
Öffnen |
, wie sie das Tragische erzeugt), als aus Spott und Mitleid gemischter dem aus Achtung und Furcht gemischten Gemütszustand, der Ehrfurcht, wie sie das Erhabene einflößt, gegenüber. Jean Paul hat daher den H., eigentlich dessen Gegenstand, das Tragikomische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
dem gotischen Hôtel de Sens (Rue du Figuier St. Paul) nur noch Bruchstücke vorhanden, z. B. das Türmchen an der Ecke der Rue Vieille du Temple und der Rue des Francs-Bourgeois, sowie die Tour de Jean sans Peur, Rue Etienne Marcel. Ferner sind zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Martha Freddi, Terlli
Lionheart, C. - Frau Charlotte Zöller, Berlin
Lipnieki, Eugen - Eugen Puffthe, Wien
Lipps, vr. - Emil Walther, Chemnitz ^Wiesbaden
Lips,Friedr.Wilh. Phil. Friedr. Wilh.Örtel(W.O.v. Horn»,
LitahorSty, Jean
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Buchnüssebis Buchreligion |
Öffnen |
der englischen Poesie" (Darmst. 1855, 2 Bde.); "Französische Litteraturbilder" (Frankf. a. M. 1858, 2 Bde.); "Lautverschiebung und Lautverwechselung, Abhandlung über deutsche Phonologie" (Darmst. 1863); "Jean Paul in Frankreich" (Stuttg. 1863); "Der Wunderknabe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kalavrytabis Kalbefieber |
Öffnen |
ihre schwärmerische Neigung auf Hölderlin, damals Hofmeister ihres Sohns, übertrug. Nach Hölderlins Weggang war Jean Paul das Ideal, dem sie ihre Verehrung widmete, und von dem sie im "Titan" als die Titanide Linda poetisch verherrlicht wurde. Als 1804 ihr Mann starb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0349,
Französische Litteratur (seit 1884: Lyrik) |
Öffnen |
Bonhomme" von A. Maujan (Jean Malus), "Roger la Honte" von Jules Mary und Georges Grisier u. a. m.
Zu erwähnen ist hier noch ein Institut, welches sich unter der Leitung Antoines, eines gewandten Geschäftsmanns und zugleich Schauspielers, die Aufgabe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
87
Billot, Albert 104
Bonaparte (Prinz Jérôme Napoleon) 116
Boulanger, Georges Ernest 120
Cambon, Pierre Paul 134
Cavaignac, Godefroy 141
Championnet, Jean Etienne 141
Civry, Vicomte Ulrich v. 154
Constans, Jean Ant.Ernest 155
Courcel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Arwed Baron v. Schönberg-Roth- Schön-
berg, Pallaus i. Südtirol und Rom
Aschenverg, Th. v. - Therese v. Horix, Aschaffenbuig
Aömudi - B. Aßmus, London
Asper, Paulus - Paul Sorauer, Proskau
Atene, Duca d' - Luigi Gualtieri, Italien
Ati
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Ditfnrth, Mersebnrg
Frohbery, Paul - Friedr. Adami, Berlin
Fröhlich, Jakob - Eduard Maerctlin, Chicago
,frohmeier, Iul. - Konrad Gachnang, Zürich
Frahsany, Bruder Hilarius - Ioh. Märt. Schleyer, Konstanz
Froisjart, Jean Alpbonse Daudet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Poetbis Pogge |
Öffnen |
die metrische Dichtkunst vorzugsweise (mit Unrecht, wie die "Streckverse" Jean Pauls, der Roman und zahlreiche in Prosa verfaßte Dramen, z. B. Lessings "Emilia Galotti", Schillers "Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" u. a., beweisen) P. zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
Wagner |
Öffnen |
ihm durch Jean Paul empfohlenen Dichter zum Kabinettssekretär ernannt. W. zog demzufolge 1804 nach Meiningen, wo er 25. Febr. 1812 starb. Dem ersten Roman folgten: »Die reisenden Maler« (Leipz. 1806, 2 Bde.); »Reisen aus der Fremde in die Heimat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
Vorzüglichkeit erschließen die in dem Buch »Emma Förster« gesammelten Briefe der Tochter Jean Pauls. Nach Inhalt und Reiz der Form gleich wertvoll ist der »Briefwechsel der Bildhauer Fr. Rauch und Ernst Rietschel«, herausgegeben von Karl Eggers, der auch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) |
Öffnen |
Humors u. zunächst an Jean Paul und Reuter rückt. Das wird wohl kein andrer unterschreiben. Julius Rodenberg hat seinen gemütvollen Humoresken: »Des Herren Schellenbogens Abenteuer«, eine neue Sammlung kleinerer Stücke folgen lassen: »Klostermanns
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
(*Jean Paul).
Fliegende Holländer, der - Adalbert Emil Brachvogel.
Flittergold - Fedor von Zobeltitz.
Florentin von Fahlendorn - Johann Heinrich Jung, genannt Stilling.
Florian Geyer - Robert Heller.
Florus Brüggemanns Nachlass - A
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Rosegger.
, Jakobsstern, der - Ludwig Storch.
Jakob van der Nees -^ Henriette von Paalzow.
! Janko, der ungarische Roszhirt - Karl Veck.
^ Iauuslopf, der - Hermann Heiberg.
! Jean Paul - Heribert Ran.
! Ienuy - Fanny Lewald.
! Jenseits der Grenze
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Titan - Johann Paul Friedrich Richter ("Jean Paul).
Tochter der Alhambra - Valeska Voigtel ('''Arthur Stahl).
Tochter des Diplomaten, die - Phil. Lange ("Phil. Galen).
Tochter des ssranctireurs, die - Ewald August König.
Tochter des Kapitäns
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bonaparte (Sohn Napoleons III.)bis Bonar |
Öffnen |
.) eine mächtige Partei, und ihr Einfluß nahm von Jahr zu Jahr zu, bis er durch den Tod des Prinzen Ludwig Napoleon (1. Juni 1879; s. Napoleon, Eugène Louis Jean Joseph) einen schweren Schlag erhielt. Der neue Chef des Hauses, Joseph Charles Paul Bonaparte Prinz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
. Durch edle Anordnung, feinen Sinn und zarte, verständige Ausführung zeichnen sich aus: Jean Goujon (gest. 1572), der bedeutendste Meister dieser Zeit, Germain Pilon (gest. 1590), Jean Cousin (gest. 1589), Barthélemy Prieur, Pierre Francheville, Paul
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
-Baptiste] de Jonghe, J. ^[Jean Baptiste] Kindermans, W. Roelofs, L. V. A. Artan, P. J. ^[Paul Jean] Clays u. a.
Der Umschwung, den die Neuerungen der französischen und belgischen Kunst auch in Deutschland hervorriefen, wirkte in Düsseldorf, Berlin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Dichter - Zannoni, Verona
Alexander I., Kaiser von Rußland - martos, Taganrog
Alexander, Arzt - Brodie, Preston-PAns (Schottland)
Alfieri, Vittorio, Dichter - Dini, Asti
Alten, Karl v., General - Kümmel, Hannover
Althen, Jean - führte den Krappbau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Erman (Jean Pierre)bis Er-Mihályfalva |
Öffnen |
die "Geschichte der deutschen Medailleure des 16. und 17. Jahrh." (Berl. 1884).
Erman, Paul, Sohn von Jean Pierre E., Physiker, geb. 29. Febr. 1764 zu Berlin, widmete sich den Naturwissenschaften und übernahm früh ein Lehramt der Naturkunde beim
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Mottlbis Mouscron |
Öffnen |
, an den Hafenstationen einrichtete. 1870 ging er als Kapitän mit der französischen Flotte nach der Ostsee, wurde aber bald zurückberufen, um die Verteidigung von Brest zu leiten; 1874 wurde er zur Beobachtung des Venusdurchganges nach St. Paul
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
) Hippol. Nicol. Juste
Augier, 2) Guill. Vict. Emile
Autran
Baïf
Ballanche
Balzac, 1) Jean Louis Guez de
2) Honoré de
Banville
Baour-Lormiant
Barbara
Barbey d'Aurevilly
Barbier, 2) Henri Auguste
3) Paul Jules
Barrière, 2) Théodore
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
) Amaury Pineux
Fortoul
Gailhabaud
Jacquemart
Laborde, 3) L. J. S. E., Marquis de
Landon, 1) Charles Paul
Lasteyrie-Dusaillant, 1) Ferd. Charles Léon, Graf de
Longpérier
Mariette, 1) Pierre Jean
Quatremère, 1) Ant. Ch. Q. de Quincy
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0030,
von Ballinbis Balze |
Öffnen |
.
Balze (spr. bals') , 1) Jean Etienne Paul , franz. Historienmaler, geb. 25. Aug. 1815 zu Rom, trat 1831 in Paris in die École des beaux-arts , wurde Schüler von Ingres, für den er in Italien in Gemeinschaft mit seinem Bruder Raymond mehrere
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0084,
von Brillouinbis Brodzki |
Öffnen |
. brijŭāng) , Louis Georges , franz. Genremaler, geb. 22. April 1817 zu St. Jean d'Angely (Charente-Inférieure), Schüler von Drölling und Cabat, malt mit großem Erfolg nach der Weise der ältern Holländer Scenen des häuslichen und gesellschaftlichen Lebens
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0185,
von Fontenaybis Förster |
Öffnen |
Hofgartens, wo er das erste der Bilder, die Befreiung des deutschen Heers in der Veroneser Klause durch Otto von Wittelsbach, malte. Durch seine Verheiratung mit einer Tochter Jean Paul Fr. Richters der Kunst immer mehr entzogen, wandte er sich zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0363,
von Massalowbis Matejko |
Öffnen |
in Petersburg.
Massard (spr. massáhr) , Léopold , franz. Kupferstecher und Radierer, geboren zu Crouy sur Ourcq (Seine-et-Marne), ansässig in Paris. Er war Schüler seines Vaters Jean Baptiste Raphael Urbain M. (geb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0434,
von Quartleybis Raab |
Öffnen |
eines stürmischen Tags.
Quesnet (spr. känäh) , Jean Baptiste Balthazar Eugène , franz. Porträtmaler, geb. 26. März 1815 zu Charenton (Seine), widmete sich als Schüler Dubufes dem genannten Fach und stellte von namhaften
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0436,
von Rajonbis Ranzoni |
Öffnen |
Schleich die trefflichen Blätter zu Kaulbachs Reineke Fuchs.
Rajon (spr. rahschóng) , Paul , franz. Radierer, geb. 1843 zu Dijon, besuchte die École des beaux-arts in Paris, war Schüler von Pils, trieb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0542,
von Veyrassatbis Vidal |
Öffnen |
, diese besonders in den letztern Jahren.
Vibert (spr. wibär) , Jean George , franz. Genremaler, geb. 30. Sept. 1840 zu Paris, Schüler von Félix Barrias und Picot sowie der École des beaux-arts , suchte anfangs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
der Argentinischen Republik (26. Nov. 1885)
Baeyer, Jos. Jakob, preuß. Generalleutnant und Geodät (11. Sept. 1885)
Baschet, Armand, franz. Schriftsteller (Februar 1886)
Baudry, Paul, franz. Maler (17. Jan. 1886)
Bauer, Edgar, philosoph. Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
. 440
Hey, Julius 441
Köstlin, Heinrich Adolf 548
Kufferath, Moriz 557
Lampertico, Francesco 569
Mascagni, Pietro 603
Mathieu, Emile 603
Nicodé, Jean Louis 676
Scharwenka, Xaver 805
Tinel, Edgar 915
Theater.
Freie Bühnen 343
Anderson
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0150,
von Dröhmerbis Dubois-Pigalle |
Öffnen |
. Auch sein jüngerer Brüder, Paul D., geb. 13 . März 1833 zu Berlin, Schüler seines Bruders und 1852-58 Zögling der Akademie, arbeitet in Mezzotinto und brachte bis jetzt mehrere gelungene Stiche.
Dubois (spr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
'dslnecht, der alte - Karl Tchultes, Hannover
Langer, Augustin - Ludwig Clericus, Magdedurg >
La th, Th. - Gottlieb Mensch, Kolbergermünde
Larreso, M - Alex. Cosmar, Berlin
Larcher, Claude - Paul Bourget, Paris -'
La Rue, Jean
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
-7
IX
Übersicht des Inhalts.
Cherest, Aimé 153
Chuquet, Arth. Maxim. 160
Cipolla, Carlo 160
Claretta, Gaudenzio, Baron 160
Coomans, Jean Bapt. Nic. 165
Courcy, Mar. René Roussel, Marquis de 165
Creighton, Mandell 165
Cucheval
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
Wilhelmine Marie, Tochter König Friedrich Wilhelms III. von Preußen (s. d.), seit 1842 Witwe des Großherzogs Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (21. April 1892)*
Allgaier, Johann, Schachspieler (1823 in Wien)*
Alvensleben, Konstantin von, preuß
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Heinrich Joseph König.
Klugen Jungfrauen, die - M. Georg Konrad.
Klytia - Adolf Hausrath ("George Taylor).
Köhlergraf, der - Karl Wilhelm Genast.
Komet, der, oder Nikolaus Marggraf - Johann Paul
Friedrich Richter (-'-Jean Panl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Annenkow (Paul Wassiljewitsch)bis Anniviers |
Öffnen |
661
Annenkow (Paul Wassiljewitsch) - Anniviers
hält die Namen der Pflanzen in russ., franz., deutscher, engl., verschiedenen slaw. u. a. Sprachen.
Annenkow, Paul Wassiljewitsch, russ. Schriftsteller, geb. 1. Juli (19. Juni) 1813 in Moskau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
"Médanisten" war Paul Alexis ("Éducation amoureuse", 1890), auch Henri Céard, Camille Lemonnier ("Le possédé", 1890), Henri Rabusson, Edouard Rod ("La vie privée de Michel Teissier", 1892), Paul Mariéton, Octave Mirbeau u. a. folgen seiner Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saintongebis Saint Pierre (Insel) |
Öffnen |
.), Girondemün-
dung und Atlantischen Ocean (W.), ist sehr frucht-
bar und zerfiel in Obersaintonge mit Saintes
und Niedersaintonge mit St. Jean d'Angely.
Saint Ouen (spr. ßängtüäng). 1) Nördl. Vor-
ort von Paris im Arrondissement Et. Tenis des
Depart
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Dowell, Limerick
Fitz-Greene Halleck - Mac Donald, New York
Flaxman, John, Bildhauer - Watson, London
Fodèré, Joseph Bènoit, Arzt - Rochet, St.-Jean Maurienne
Forbes von Culloden, Oberrichter - Ronbiliac, Edinburg
Forteguerri, Niccolo, Dichter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
bezeichneten Wohnhaus Jean Pauls) und die Straße zum Bahnhof aus; unter den Kirchen die protestantische Hauptkirche im spätgotischen Stil (1446 erbaut, 1605 abgebrannt, 1614 wiederhergestellt), mit zwei durch Rosetten verbundenen Türmen. Außerdem hat B. noch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0750,
Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) |
Öffnen |
, aber fragmentarische und schon frühzeitig manieristische Weise von Jean Paul Friedrich Richter (Jean Paul, 1763-1825), dessen beste Romane, wie "Hesperus", "Titan", "Siebenkäs", "Die Flegeljahre", es einigermaßen rechtfertigten, wenn man ihn als den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
in Verbindung mit gewissenhaftem Fleiß bekunden, nennen wir: "Les causes du rire" (1862); "Jean Paul et sa poétique", eine kommentierte Übersetzung von Jean Pauls "Ästhetik" (mit A. Büchner, 1862); "Le sentiment du gracieux" (1863); "La morale de
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Kometensucherbis Komisch |
Öffnen |
oder niedrigerer ist ("der Engel lacht über den Menschen, der Erzengel über den Engel und Gott über alle", Jean Paul), wird das Fein- oder Hochkomische und das Grob- oder Niedrigkomische unterschieden. Unterarten des Feinkomischen sind das Lächerliche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Auffassung seine Nachfolger V. Schnetz, E. Hébert u. a. eine erhöhte koloristische Stimmung verliehen. Die kühle akademische Richtung von Delaroche führten Cogniet, Couture, P. Baudry, A. Cabanel, J. P. ^[Jean-Paul] Laurent ^[richtig: Laurens] u. a. weiter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Vossembis Vouziers |
Öffnen |
Äschylos, Aristophanes und Shakespeare. Mit leidenschaftlicher Verehrung schloß er sich in den letzten Jahren seines Lebens an Jean Paul an. Sein »Briefwechsel mit Jean Paul« (Heidelb. 1833) und die »Mitteilungen über Goethe und Schiller, in Briefen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Rheineckbis Riddle |
Öffnen |
, Schriftsteller.
Vgl. noch P. Nerrlich, Jean Paul, sein Leben und seine Werke (Verl. 1889).
''Rinn, ein Eiweiftkörper in Rizinussamen, welcher zu den ungeformten Fermenten gehört, bildet ein farbloses amorphes Pulver, welches sich in i Oproz.
Kochsalzlösung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
.
Alberdingk-Thym (spr. -teim), Pieter Paul Maria, holländ. Historiker, geb. 21. Okt. 1827 zu Amsterdam, Professor an der ultramontanen Universität Löwen, schrieb: »M. Aurelius Cassiodorus, senator« (Amsterd. 1857); »H. Willebrordus, apostel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
-Romane, der noch bei Jean Paul und Tieck Früchte trug. An die Schelmenromane erinnern vielfach noch Dickens und Thackeray. Dagegen wirkte Richardson gerade durch seine moralische Einseitigkeit und seine idealistische Psychologie überwältigend auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Wagner (Alexander)bis Wagner (Heinr. Leop.) |
Öffnen |
und Verwalter auf dem Rittergute des Freiherrn von Wechmar zu Roßdorf, 1804 Kabinettssekretär in Meiningen, wo er 25. Febr. 1812 starb. Seine gut geschriebenen Romane zeigen den stärksten Einfluß Jean Pauls, sind aber meist geschlossener in der Komposition
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0422,
Voß (Julius von) |
Öffnen |
Aristophanes und Shakespeare. Mit einer an Leidenschaft grenzenden Verehrung und Liebe schloß er sich in den letzten Jahren seines Lebens an Jean Paul an, der ihn zum Herausgeber seines litterar. Nachlasses bestimmte. V. starb jedoch schon 20. Okt. 1822 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Kalb (Johann, Baron von)bis Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von) |
Öffnen |
37
Kalb (Johann, Baron von) – Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von)
kam, faßte sie für diesen eine ebenso schwärmerische Neigung wie früher für Schiller. Der Charakter der Linda in Jean Pauls «Titan» ist nach ihrem Bilde gezeichnet. Als 1804
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
1027
Totenschau. Zweite Reihe*.
Von den in Band I-XIII aufgenommenen Personen starben bis Ende Dezember 1888:
Adlerberg, Alexander, russ. Hausminister (4. Okt. 1888)
Alard, Delphin Jean, Violinvirtuose (22. Febr. 1888)
Alcott, Louisa May
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Französische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
Familiendrama von Jean Jullien, das im letzten Winter eine der bessern Gaben des Théâtre libre war. Er that noch mehr, indem er Antoine mehrere seiner Darsteller entlehnte, die sich in dem Saal am Boulevard des Italiens sonderbar genug ausnahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
7
Cavaignac (Jean Baptiste) - Cavalcaselle
publikanische linke Centrum bildete. Bei dem Staatsstreich vom 2. Dez. 1851 wurde auch C. verhaftet, aber bald freigelassen. Er nahm seinen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
»Cœur double« nennt. Als vollendeter Novellenschreiber schon bekannt ist der Provençale Paul Arène, der seine Kunst in »Les Ogresses« von neuem zeigt, während der Normanne Jean Lorrain (Duval aus Fécamp) mit »Sonyeuse - Soirs de Paris - Soirs de
|