Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Petrus (Apostel)
hat nach 0 Millisekunden 162 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
12% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0460a,
Altchristliche Kunst. I. |
Öffnen |
0460a
Altchristliche Kunst. I.
Bronzestatue des Apostels Petrus in der St. Peterskirche zu Rom.
|
||
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
apostolischen Kirche ohngefähr von 33 Jahren, nämlich von Christi Himmelfahrt bis ins vierte Jahr Kaisers Nero; und zwar 1) wie nach der Himmelfahrt Christi die Kirche in Iudäa und Samaria durch die Apostel, besonders durch Petrus, ist gegründet, vom 1. bis 12
|
||
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Apostasieenbis Apostelgeschichte |
Öffnen |
mit der steigenden Heiligenverehrung allmählich eingeführt, wobei aber Petrus und Paulus (29. Juni), Philippus und Jakobus (1. Mai), Simon und Judas (28. Okt.) in der abendländischen Kirche einen Tag gemeinsam erhielten. Ein Fest aller Apostel, welches
|
||
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Apostelkonventbis Apostolische Kirche |
Öffnen |
, und denen der A., namentlich in Bezug auf den sogen. Apostelkonvent und auf des Paulus Verhältnis zu Petrus eine volle Übereinstimmung herzustellen. Hieran knüpft sich die verschiedene Beurteilung des Werts, den die Schrift für die Kenntnis des
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Apostel |
Öffnen |
69
Apostel.
Apostel
§. 1. Ein Botschafter und Gesandter, und wird I) Christus (der Großgesandte und Hohepriester) selbst also genannt, Ebr. 3, 1. weil ihn der Vater um der Menschen Seligkeit willen in die Welt gesandt.
§. 2. II
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Petrus Aponensisbis Petrus Venerabilis |
Öffnen |
32
Petrus Aponensis - Petrus Venerabilis
logisch unmöglich, und unerweislich ist auch, daß P. überhaupt nach Rom gekommen sei, daher auch sein angeblicher Märtyrertod zu Rom auf unverbürgter Überlieferung beruht. Auch im ersten Petrusbrief
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
Namens und dem apostolischen Stuhl angeboten, und dieser nahm das Angebotene demütig an, nahm das Kloster selbst von jeder Gerichtsbarkeit der Weltlichen aus und brachte es in den Schutz und die Gewalt der heiligen Apostel Petrus und Paulus im Jahr
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Petropawlowskbis Petrus de Vineis |
Öffnen |
oft vollständig Simon Petrus genannt, der erste Apostel Jesu, Sohn eines gewissen Jonas und Bruder des Apostels Andreas, war früher Fischer in der Nähe von Kapernaum. Über seine geschichtliche Bedeutung s. Apostel. Sein Charakter schwankt trotz des
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
)
Joseph 2-4)
Judas 2), 3)
Matthäus
Matthias (Apostel)
Paulus (Apostel)
Petrus
Philippus, St.
Simon 1), 2)
Thaddäus, s. Judas 2)
Thomas (Jünger)
Apostolische Männer
Alphäus
Apollos
Aquila 1)
Barnabas
Epaphroditos
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Apostelfastenbis Apostoliker |
Öffnen |
die Wirksamkeit sämtlicher Apostel schildert, sondern vorzugsweise Petrus und Paulus berücksichtigt, vom Kap. 16 an ausschließlich die Thätigkeit des letztern. Auswahl und Behandlung des Stoffs sind durch den paulinisch-apologetischen Zweck des Ganzen
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paustenbis Pedahel |
Öffnen |
. ? Wie konnte ferner Paulus ohne eigentliche Erscheinung Christi so bestimmt versichern, er habe diesen eben so gesehen, wie die Apostel? 1 Cor. 15, 8. wie so entschieden die ihm widerfahrene göttliche Offenbaruug des Evangeliums, mit Ausschließung
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
-
tiuä22i, c0ri-68p0iiäÄiic6 in6äit6" (Par. 1827), ist
eine sinnreiche, anziehend geschriebene Erdichtung.
Clemens Romanus, einer der Apostolischen
Väter (s. 0.), war der Sage nach der erste oder dritte
Bischof von Rom nach dem Apostel Petrus
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Petrejusbis Petrokow |
Öffnen |
feriae Augusti gefeiert wird und sich auf die Legende gründet, die oströmische Kaiserin Eudoxia habe zu Jerusalem die Kette erhalten, mit welcher einst der Apostel Petrus daselbst gefesselt worden war, und sie nach Rom geschickt. Dort hielt man
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Apostatenbis Aposteldekret |
Öffnen |
. Apostasie.
Apostel (grch.), d. i. Gesandte, hießen vorzugsweise die zwölf, nach der Zahl der israel. Stämme von Jesu zu Boten des Gottesreichs auserwählten Jünger, die nach seinem Abscheiden an die Spitze der ältesten christl. Gemeinde traten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simon Magusbis Simon (Jules) |
Öffnen |
Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 2, 2. Hälfte (Braunschw. 1884). –
S. Petrus , s. Petrus (Apostel) .
Simon Magus , ein schon in der Apostelgeschichte erwähnter samaritanischer
Zauberer, der in der christl. Sage des 2. Jahrh
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
zu erweisen, daß sie von dem Apostel Petrus gestiftet worden sei.
Apostrōph (griech., Auslassungszeichen), in der Schrift ein Häkchen als Zeichen der gelegentlichen Apokope (z. B. Jung', s. v. w. Junge), Aphäresis (z. B. 's ist) oder Synkope (z. B
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Paulus (Diakonus)bis Paulus (von Theben) |
Öffnen |
. 1866-67); Hausrath, Der Apostel P. (Heidelb. 1865; 2. Aufl. 1872); ders., Neutestamentliche Zeitgeschichte, Bd. 2 (2. Aufl., ebd. 1875); Lang, Religiöse Charaktere, Bd. 1 (Winterth. 1862); Holsten, Zum Evangelium des P. und des Petrus (Rostock 1868
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Petropawlowskbis Petrus (Apostel) |
Öffnen |
31
Petropawlowsk – Petrus (Apostel)
Anmerkungen) ist die von Friedländer (Lpz. 1891). – Vgl. Boissier, Ètude sur Pétrone (Par. 1892) und eine Schrift gleichen Titels
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0593,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
einer von allen weltlichen Auswüchsen gereinigten Kirche glaubte er erwarten zu dürfen. In dieser gehobenen frommen Stimmung schuf er noch ein Hauptwerk von großer Kraft des Ausdrucks und gewaltiger Wirkung: die "Apostel", welches er 1526 der Stadt
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0499,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
entbehrte dieser Anregung und fand den Weg zur Vervollkommnung aus Eigenem, indem er die Natur mit freierem Blicke betrachtete und
^[Abb.: Fig. 486. Vischer: Apostel Johannes (Sebaldusgrab).
Nürnberg. Sebalduskirche.]
^[Abb.: Fig. 487. Vischer
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Simon (bibl.)bis Simon (Zuname) |
Öffnen |
als lyrischer Dichter sowie im Fach der Heraldik, Genealogie und Altertumskunde bekannt gemacht.
Simon, 1) S. mit dem Zunamen Petrus (Kephas), Apostel Jesu, s. Petrus.
2) S. aus Kana, richtiger der Kananäer, d. h. der Eiferer (Zelotes
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Jakobsliliebis Jakobus (biblischer Name) |
Öffnen |
. 9, 51-54 und den ihm und seinem Bruder bei-
gelegten Beinamen Voanerges, d. h. Donnersohn
/Mark. 3,17), veranschaulicht. Mit Petrus und Jo-
hannes erscheint er immer in unmittelbarer Nm-
gebung Jesu. Später war er eins der Häupter der
Gemeinde
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Jojachinbis Jona |
Öffnen |
, a) Ein Sohn des Hohenpriesters Iesua, Neh. 12, 10. Jud. 4, 5. b) Der Maun der Susanna, Sns. 1. c) König in Iuda, sonst Eliakim, 2 Kön. 23, 34?38.
Iona
Eine Taube, a) Der Vater des Apostels Petrus, Joh. 1, 42. Joh. 21, 15. soust Iohanues. b
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) |
Öffnen |
. Die christliche Litteratur beginnt mit den Briefen des Apostels Paulus (53-63) und der Offenbarung des Johannes (68). Noch vor der Zerstörung Jerusalems (70) war auch schon derjenige Typus der Darstellung des Lebens Jesu zur Ausbildung gelangt, welcher den
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Pappenscherebis Papst |
Öffnen |
. findet sich die Angabe, daß auch das Haupt der zwölf Apostel, Petrus, den Grund des römischen Christentums gelegt habe. Hier mußten jedenfalls die innern Gegensätze und Kämpfe des ursprünglichen Christentums zur Ausgleichung und Entscheidung kommen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Cypressenholzbis Cypripedium |
Öffnen |
Nachfolger des Petrus, und Petrus erster Vertreter der Kircheneinheit; wie aber die übrigen Apostel dem Petrus gleich standen, so steht auch der röm. Bischof nicht über, sondern neben den andern Bischöfen. Die Ausbildung der kirchlichen Sitte beeinflußte
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Andreasbis Anfang |
Öffnen |
53
Andreas - Anfang.
Andreas
Heißt so viel als männlich, stark. Er war ein Bruder Simon Petrus, ein Sohn Jonas, oder Johannes, von Bethsaida gebürtig, und Anfangs ein Jünger Johannes, a) Er bekam durch das Loos das Predigtamt bei den
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Paulus (Apostel)bis Paulus (Zuname) |
Öffnen |
789
Paulus (Apostel) - Paulus (Zuname).
und als Gefangener nach Cäsarea zum Verhör vor den Prokurator gebracht. Da er aber an den Kaiser appellierte, wurde er im Herbst 61 nach Rom gesandt, wo er im nächsten Frühjahr anlangte, um in einer nicht
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
die neben dem Vatikan sich erhebende weltberühmte St. Peterskirche (San Pietro in Vaticano), die "Grabkirche des Apostels Petrus", den ersten Platz ein (s. Tafel "Baukunst XI", Fig. 2-5). Die alte Basilika wurde zur Zeit Kaiser Konstantins d. Gr
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Galaterbriefbis Galatz |
Öffnen |
der Gesetzcsbeobachtung mit dem Glau-
ben an Christi Kreuzestod darzulegen. Da aber
die Gegner zugleich das Anfehcn des Paulus herab-
zusetzen und dafür das der palästinensifchen Apostel,
insbesondere das der drei "Säulen" Petrus, Jo-
hannes und Iatobus
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pethorbis Pfaff |
Öffnen |
, 5. 5 Mos. 23, 4. 2) Der HCrr beredet. Joels Vater, Joel 1,1.
Petrus
z. 1. Ein Fels. Dieser Apostel soll vor seiner Berufung zu Christo ein Jünger des Johannes gewesen sein. (S. Absolution.)
Tr hieß Simon, Matth. 10, 2. war von Bethfaida, Joh
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
. Eins der besten seiner frühesten Bilder sind die heiligen Frauen, die zum Grab Christi wandeln (1845), sodann: Fra Angelico da Fiesole (1842), Christus und die Apostel Johannes und Petrus (1850), die Ruhe der heil. Jungfrau (1850), die Vorahnung
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0400,
von Nieperbis Nikutowski |
Öffnen |
Charakterisierung, z. B.: Abschied des Apostels Paulus von Ephesus (1864), Kartons zu den Fenstern der Kirche in Gohlis bei Leipzig und das ganz im Geiste der Cinquecentisten gemalte Altarbild für eine Kirche bei Riga: Christus am Kreuz mit den Seitenbildern
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
unternehmen und künftig das Kloster zu beschweren versuche, so wünscht der Papst demselben den ewigen Fluch und Unwillen Gottes und der Apostel Petrus und Paulus und verstrickt ihn so hart als möglich mit dem Bande der Verfluchung. Und weil der oberste
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
zum Kreuz, s. »Kreuzigung«.
Andreas, St., s. »Apostel«.
Andromeda am Felsen - Rubens (Berlin, M.).
Äneas Sylvius Piccolomini - s. »Pius II.«.
Angelika und Roger (nach Ariost). - Ingres (Paris, L.).
Angelus, der - Millet (1857).
Antichrist
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
: der
Triumphzug Cäsars nach Mantegna (10 Blätter) und Untergang Pharaos nach Tizian.
Andreas , Apostel Jesu Christi, Bruder des Petrus, trieb mit diesem zu Kapernaum das Fischergewerbe, als Jesus ihn zu seiner Nachfolge berief
(Matth. 4, 18 fg
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0968,
Paulus (Apostel) |
Öffnen |
Kompromiß kam zu stande, das sein Werk vorläufig sicherstellte, bis bei Gelegenheit eines Besuchs des Petrus in Antiochia die nur verhüllten Gegensätze aufs neue hervorbrachen. Die ältern Apostel hatten die Befreiung der Heidenchristen vom mosaischen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
aber an einem gelb- und rotseidenen Band. Auf der einen Seite desselben befinden sich die Bildnisse der Apostel Petrus und Paulus, auf der andern steht der Name des regierenden Papstes. Dieses Siegel wird von einem der Kardinäle, dem Magister camerae
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Apostolikonbis Apostolische Konstitutionen und Kanones |
Öffnen |
bestreiten, wenn man den Apostelnamen auf die Zwölf und auf Paulus beschränkt. Gemeinden, die von Petrus, Johannes, Andreas oder irgend einem andern der Zwölf gestiftet worden wären, sind außerhalb Palästinas überhaupt nicht nachweislich. Doch hat
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Katheterisierenbis Katholische Kirche |
Öffnen |
anfangs nur den ersten Brief des Johannes und den ersten Brief des Petrus. Später ging der Name auch auf den Brief des Jakobus, den Brief des Judas und den zweiten Brief des Petrus über, zu denen man auch den zweiten und dritten Brief des Johannes
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
.
Die kirchliche Tradition läßt dasselbe aus den Lehrvorträgen des Petrus hervorgegangen sein, die M. mit Erlaubnis des Apostels und noch
bei dessen Lebzeiten niedergeschrieben haben soll. Der ursprüngliche Schluß des Buchs ist verloren gegangen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Vatermagenbis Vatikan |
Öffnen |
scharf nachzuweisen. Die Ebene war in der Kaiserzeit meist eingenommen durch Gärten, unter andern durch die der Domitier, in welchen die Christen unter Nero (64) ihren Martertod fanden. Der Leichnam des Apostels Petrus wurde unweit davon zwischen dem
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Jobbis Johannes |
Öffnen |
in Iuda, Ier. 40, 8. 13. 2 Kön. 25, 23. b) ein Sohn Asarias, 1 Ehr. 7, 9. 10 )c.
Johanna
a) Ein Sohn Resias, Lnc. 3, 27. b) das Weib Ehusas, Luc. 8, 3. c) oder vielmehr Ionas, des Apostels Simon Petrus Vater, Joh. 21, 16.
Johannes
z. 1. I
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
folgende zu bemerken sind:
1) Sankt P., Apostel, s. Petrus.
[Aragonien.] 2) P. I., König von Aragonien 1094-1104, folgte seinem Vater Sancho Ramirez, der vor Huesca fiel, und setzte den Kampf gegen die Mauren mit kühner Entschlossenheit fort. Nach dem
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
Goodrich (s. d.).
Peter-Paulshafen , s. Petropawlowsk .
Peter-Paulstag , s. Petrus (Apostel).
Peter Porcupine (spr. piht’r pórkjuhpein) , Pseudonym des Schriftstellers William Cobbett (s. d.).
Peter-Port auf Guernsey, s. Saint
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abschiedbis Absolution |
Öffnen |
unterschieden: Petrus, als eines Apostels unsers Hei-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Auftragenbis Auswerfen |
Öffnen |
97
Auftragen - Auswerfen.
Die Gräber, da Christus verschied, Matth. 27, 52.
Petrus sieht den Himmel aufgethan, A.G. 10, 11.
Der Lydia that der HErr das Herz auf, A.G. 16, 14. (erleuchtete den Verstand und rührte den Willen, daß sie zum
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0463,
Geist |
Öffnen |
. Apostel, A.G. 4, 31. sieben Männer,
A.G. 6, 3. 6. Barnabas, A.G. 11, 24. die Jünger, A.G. 13, 52. siel auf
Alle, zu denen Petrus redete, A.G. 10, 44. auch Heiden,
v. 45. IEsus, Luc. 4, 1. A.G. 10, 38.
z. 5. V) Der Geist
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Düsternbrookbis Duval (Alexandre) |
Öffnen |
" (ebd.
1875), "Der Apostel Petrus" (ebd. 1876), "Der
Apostel Johannes" (ebd. 1878), "Beiträge zur
Ethik" (ebd. 1876), "Die Revision der Lutherischen
Bibelübersetzung" (ebd. 1882), "Kritisch-exege-
tisches Handbuch über die Offenbarung Johannis
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Patriciusbis Patriot |
Öffnen |
als P. der Heiligen bezeichnet, welchen sie geweiht
waren. Ferner erhielt schon früh das Besitztum der
röm.Kirche überhaupt, das später durch Schenkungen
immer mehr anwuchs, nach dem Apostel Petrus,
als Gründer dieser Kirche, den Namen des
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Berstenbis Berufen |
Öffnen |
genug empfangen. Und wie können solche Miethlinge sich in ihrem Amte trösten mit Jeremias c. 1, 19. S. auch Sir. 10, 31. 32. Esa. 49, 4. vergl. Ps. 109, 8.
§. 4. Der Beruf der Propheten. Apostel, wie auch Anderer ist unmittelbar von GOtt; a) aber auch
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0180,
Bibel |
Öffnen |
der Brief war, hindeutete), daß er schrieb, um den Glauben an Christum, die Gemeinschaft mit dem Vater und Sohne zu fördern. Dasselbe deutet Petrus, 2 Petr. 1. 15. dasselbe Lucas an, Luc. 1, 4. Der Gedanke an die Nachwelt war ihnen nicht fern, noch viel
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gartenbrunnenbis Gastweise |
Öffnen |
Christum, Luc. 10, 38. Zachäus, Luc. 19, 7. Simon gegen Petrus, A.G. 10, 6. Iason gegen die Jünger, A.G. 17, 7. Lydia gegen die Apostel, A.G. 16, 15. Publius gegen Paulus, A.G. 26, 7.
l. Gasthaus; 2. Gastweise
1) Marc. 14,14. Ob es ein
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Trostbecherbis Trösten |
Öffnen |
Jüngern, Matth. 14, 27. dem Petrus, Ia-
cobus und Johannes, c. 17, 7. Petrus, Luc. 5, 10. der
Wittwe, c. 7, 13. dem Schuloberstcn, c. 8, 50. dem Schacher,
Luc. 23, 43. Paulus, A.G. 18, 9.
c) Engel dem Elias, 1 Kön. 19, 5. den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
der Konservatoren).
Petrus, St., s. »Apostel 1)«.
Petrus Martyr - Tizian (Venedig, San Giovanni e Paolo, zerstört).
Pferdemarkt, der - Rosa Bonheur (1853, London, N.-G.).
Pflege des Leichnams Christi - v. Gebhardt (Dresden, M.).
Pflügende Ochsen im Nivernais
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Marktbreitbis Marlborough |
Öffnen |
.
Markus, 1) der Evangelist, mit seinem israelitischen Namen Johannes, daher auch Johannes M. genannt, ein Sohn der Maria, in deren Hause zu Jerusalem sich die Christen versammelten, und Vetter des Barnabas, begleitete den Apostel Paulus auf dessen erster
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Paulistenbis Paulus |
Öffnen |
zerstreut hatte, Vollmachten vom Synedrium erteilen, um auch in Damaskus das Werk der Vernichtung fortzusetzen. Jetzt aber kam es zu jener innern, von einer Vision begleiteten Katastrophe, daraus der frühere Verfolger der Christen als Apostel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0550,
Raffael (dritte Künstlerperiode) |
Öffnen |
haben soll und Veranlassung zur Stiftung des Fronleichnamsfestes gegeben hat. Das dritte Wandgemälde stellt die Befreiung des Apostels Petrus aus dem Gefängnis dar; das vierte zeigt den Hunnenkönig Attila, wie er, im Begriff, gegen Rom anzurücken
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik, Dogmengeschichte etc.) |
Öffnen |
sie die Entstehung des Werkes um ein Menschenalter später, sondern führt es auch auf jüdische Quellen zurück, so daß die einst von Baur und seinen Schülern behauptete Abfassung durch den Apostel höchstens als Möglichkeit noch Bestand hat. Es bleiben somit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
).
Caniramīn, wenig gebräuchlicher Name für Brucin (s. d.).
Canis (lat.), Hund.
Canis a non canéndo, s. Lucus a non lucendo.
Canisĭus (latinisiert aus De Hond), Petrus, der erste deutsche Jesuit, geb. 8. Mai 1524 zu Nimwegen, studierte in Köln Philosophie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Griechische Flottebis Griechische Kirche |
Öffnen |
,
Karthago 258, Ancyra 315, Neocäsarea 315, Gangra 340, Antiochia 341 und Karthagena 418, einige Kanones von Kirchenvätern, nämlich die sog.
Kanones der Apostel, 4 Kanones des Dionysius von Alexandria, 12 von Gregor von Neocäsarea
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Johannes (der Täufer)bis Johannes (der Evangelist) |
Öffnen |
das Gewerbe seines Vaters. Nach der
ältesten Tradition bildete er mit seinem Bruder
Iakobus und Simon Petrus gewissermaßen den
engern Ausschuß des Iüngerkollegiums und wird
als ein eifriger ungestümer Anhänger Jesu geschil-
dert
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Jubabis Jucar |
Öffnen |
vollkommenen Ablaß
allen Römern, die 30, allen auswärtigen Pilgern, die 15 Tage l ang wenigstens einmal täglich die Kirchen der Apostel Petrus und Paulus zu Rom besuchen würden;
dies J. sollte alle 100 Jahre wiederkehren. Aber die reiche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
. Bischofs als des
Oderhauptes der kath. Kirche. (Über andere Ehren-
bezeichnungen des P. s. Heiligkeit.)
Nach kctth. Lehre hat Christus dem Apostel Petrus
den Vorrang vor den übrigen Aposteln verliehen
und ihn zu seinem Stellvertreter gemacht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
speist IEsus 5000 Mann, Matth.
14, 17. 19. Marc. 6, 38.
Mit ein wenig Fifchlein und 7 Broden 4000 Mann, Matth.
15, 36.
Einen Fisch, der einen Stater im Munde hat, fängt Petrus,
Matth. 17, 27. Deren werden auf Christi Wort von Petrus
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Liebhaberbis Liedlein |
Öffnen |
, die da lieb haben unsern HErrn IGsum
Christum unverrückt, Eph. 6, 24.
z. 4. Joh. 21, 15. 16. 17. Mit der dreimal wiederholten Frage: ob Petrus ihn lieber und lieb habe, zielt der auferstandene Heiland eben so zart als herzeindringend ans Petrns
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0584,
Michelangelo |
Öffnen |
584
Michelangelo.
Sixtinischen Kapelle, welches das Jüngste Gericht darstellt, aber erst unter Paul III. 1541 zur Vollendung kam. Unter Paul III. entstanden noch zwei bedeutende Fresken Michelangelos: die Bekehrung des Apostels Paulus
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Mornaybis Morny |
Öffnen |
Weihe durch Johannes den Täufer, der sich hierzu mit Petrus, Jacobus und Johannes 15. Mai 1825 vom Himmel herabließ, setzte Joe Smith die Priesterschaft ein, und zwar teilt sich diese in zwei Stufen: die höhere Stufe Melchisedeks und die niedere
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Tontinenbis Topana |
Öffnen |
Toledo gesetzlich vorgeschrieben ward. Man unterschied aber ein kahl geschornes Vorderhaupt als T. des Apostels Paulus von der kreisförmigen Platte auf dem Scheitel, der T. des Apostels Petrus. Jene war in der griechischen Kirche sowie in etwas andrer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Deutsches Reichbis Deutsches Theater |
Öffnen |
das Theater des christl. Abendlandes seinen Ursprung in den dramat. Formen des Gottesdienstes. Die christl. Kirche richtete, ausgehend von dem liturgischen Wechselgesang der Engel mit den drei Marien am Grabe, zu dem später der Wettlauf der Apostel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
am Nahr er Rukkad, das noch
jetzt G. heißt.
Gamalĭel , jüd. Gesetzeslehrer und Mitglied des Synedriums (s. d.) zur Zeit Jesu,
ein Pharisäer der gemäßigten Richtung, war der Lehrer des nachmaligen Apostels Paulus (Apostelg. 22, 3
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Judenbaumbis Judendeutsch |
Öffnen |
zwingen und gab, wie es scheint, in Jerusalem das Signal zu einer Reaktion, deren Folge der engste Anschluß der Urgemeinde an die Bestimmungen des jüd. Ceremonialgesetzes war. Petrus zog sich auf Andringen des Jakobus (s. d.), des Bruders Jesu, von den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Petri (Olaus)bis Petro-Bei |
Öffnen |
die Konföderierten von
den Russen geschlagen. ftrus (Apostel).
Petri Ketteufeier, Petri Stuhlfeier, s. Pe-
Petrilla, s. Petrosöny-Dilsa.
Petrinifche Briefe, s^Petrus (Apostel).
Petrinja, selbständige ^tadt im Komitat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Thomas (a Becket)bis Thomas (von Aquino) |
Öffnen |
. als Stifter ihrer Kirche und nannten sich nach ihm Thomaschristen. Auch die pers. Nestorianer erklärten sich für Schüler des Apostels T. Dem Apostel T. wird auch ein "Evangelium infantiae Christi" (daher auch "Evangelium secundum Thomam" genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Tonnerrebis Tonverwandtschaft |
Öffnen |
), von der kreisförmigen Platte auf dem Scheitel, die man T. des Apostels Petrus (tonsura Petri) nannte. Jene war in der griech. Kirche, in etwas veränderter Form als T. des Jakobus oder Johannes bei den Briten und Irländern üblich, diese in der röm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Absondernbis Abthun |
Öffnen |
, 14. vorgeschrieben wird.
§. 3. Es ist dem Petrus hier nichts, als das gemeine Amt und Amtsverrichtung, mit besonderer Versicherung und Bestätigung, bei besonderer Gelegenheit verheißen, und dabei, daß er künftig gleichfalls dieses im Segen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Eingeborenbis Eingeweide |
Öffnen |
es ihnen ein, Neh. 2, 12. Ind. 9, 15. Besonders ist die heilige Schrift von GOtt eingegeben; denn die Propheten und Apostel haben geredet, getrieben durch den heiligen Geist, 2 Pctr. 1, 21. Eingebung steht Sir. 34, 6.
Gelobet sei der HErr, unserer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fünfbis Fürbitte |
Öffnen |
Freunde, Hiob
42, 8.
Paulus für der Israeliten Seligkeit, Röm. 1, 2. Christus für seine Gläubigen, Ps. 69, 7. Joh. 17, 20.
? Für Petrus und die andern Apostel, Luc. 22, 32.
? Für seine Kreuziger, Luc. 23, 34. Esa. 53, 12.
b) Bei Christo jener
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Jesus |
Öffnen |
, daß das Letztere dem Christenthum keine Gefahr drohe, ist entweder die unerhörteste Selbsttäuschung, oder schamlose Lüge. Die Evangelisten und Apostel dachten anoers, 'Lnc. 1. 4. Joh. 20, 30. 31. 2 Petr. 1, 15.16. l Joh. 1, 3. 4.
8- 4. Er hat aber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Erlöserbis Erlösung |
Öffnen |
. Röm. 5, 18. 19. 4) Auferstehung und Himmelfahrt, A.G. 2, 24. 5) aus dem Zeugniß der Apostel Paulus, Röm. 3, 24. 1 Cor. 6, 20. Gal. 3, 13. Eph. 1, 7. Col. 1, 14. 1 Tim. 2, 5. Tit. 2, 14. Petrus, A.G. 4, 12. 1 Petr. 1, 18. 19. 6
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abbas Paschabis Abbeokuta |
Öffnen |
gemaltes
Altarbild: Marter der Apostel Petrus und Paulus (Galerie zu Dresden), zeigt ganz den Einfluß Correggios. Im J. 1552 wurde
er von Primaticcio nach Fontainebleau berufen, wo
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Andreäaceenbis Andreas |
Öffnen |
("der Männliche"), 1) einer der zwölf Jünger Jesu, Bruder des Simon Petrus, tritt in der evangelischen Geschichte wenig hervor, während ihn die Sage in Kappadokien, Galatien, Bithynien und Skythien bis an die Wolga (daher Schutzpatron Rußlands
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
auch den Saulus (Paulus), den er als Neubekehrten früher schon in Jerusalem bei Petrus und Jakobus eingeführt hatte. Mit Paulus machte er dessen erste Missionsreise sowie die Reise zum sogen. Apostelkonzil; eine zweite Missionsreise nach Cypern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Bethmann-Hollwegbis Bethusy-Huc |
Öffnen |
nach Bethania.
Bethsaida ("Haus des Fanges"), 1) Flecken in Galiläa, auf der Nordwestseite des Sees Genezareth, Geburtsort der Apostel Petrus, Andreas und Philippus. -
2) Flecken in Gaulonitis, unweit oberhalb des Jordaneinflusses in den See
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
Malereien in musivischer Arbeit ausführen zu lassen, z. B. die vier Kirchenväter, den Erzengel Michael den Drachen mit Füßen tretend, die Apostel Petrus und Paulus etc. Auch Bildnisse und Kopien hat man von ihm.
Calandrelli, Alexander, Bildhauer, geb
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Cölestiusbis Cölibat |
Öffnen |
bestimmten Umständen, "um der gegenwärtigen Not willen", besser sei. Die andern Apostel dagegen, Petrus voran, waren beweibt (Matth. 8, 14; 1. Kor. 9, 5), und die Pastoralbriefe fordern gerade auch vom Bischof, daß er als Familienvater ein Vorbild
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
, der auferstandene Christus bei den Jüngern, Auferweckung des Lazarus; 3) Fortsetzung des Werkes Christi durch die Apostel - Südwand mit fünf Hauptbildern: Bekehrung Pauli, Petrus Kranke heilend, das Pfingstfest, Märtyrertum des Stephanus, Philippus den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dureszierenbis Duret |
Öffnen |
der Apostel Paulus und Petrus und der Evangelisten Markus und Johannes (Seitenstücke), zugleich die vier Temperamente verbildlichend. Welche Fehler, welche Härten und Eckigkeiten man auch D. vielfach nachweisen mag, in diesen Bildern sind sie vermieden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
Gewalt mit der größten Grausamkeit und zugleich mit der Gemeinheit des angebornen Sklavensinns. In die letzten Jahre seiner Verwaltung (59-61) fällt sein Verkehr mit dem Apostel Paulus, der ihm zu richterlicher Entscheidung durch Claudius Lysias
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Geisselbis Geißler |
Öffnen |
die G. zunächst als kirchliche Strafe in den Klöstern auf, ward aber als Nachahmung der G., welche Christus und die Apostel erlitten hatten, sowie in Verbindung mit dem Wahn der eignen Genugthuung für die Sünde als freiwillige Buße auch außerhalb des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hermann der Lahmebis Hermann von Fritzlar |
Öffnen |
berechnet fand, welche der Freskomalerei nicht zu Gebote stehen. In der Klosterkirche zu Berlin malte er 14 Freskobilder, die Erzväter, die Propheten, die Evangelisten und die Apostel Petrus und Paulus darstellend. Später zeichnete er 15 große
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Herodesbis Herodes Atticus |
Öffnen |
. Während einer kurzen Regierung that er viel zum Besten seines Staats. Aus Nachgiebigkeit gegen die Juden ließ er 44 Jakobus, den Bruder des Apostels Johannes, enthaupten, Petrus aber ins Gefängnis werfen (Apostelgesch. 12, 1 ff.). Er starb 44
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Judenchristenbis Judic |
Öffnen |
übergetreten waren, die fortdauernde Gültigkeit des mosaischen Zeremonial- und Ritualgesetzes, sei es für alle Christen, sei es wenigstens für die gebornen Juden, behaupteten, sich an die Urapostel, besonders an Petrus und Jacobus, anschlossen und gegen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Kanonenbis Kanonische Bücher |
Öffnen |
, die 13 Briefe des Apostels Paulus, die beiden Briefe des Petrus, die 3 Briefe des Johannes, der Brief an die Hebräer, die Briefe des Jacobus und Judas und die Offenbarung des Johannes. Die Anerkennung des zweiten Briefs Petri, des zweiten und dritten des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0760,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
Anerkennung und Feststellung des Protestantismus im Westfälischen Frieden. Die Geschichte der Gründung des Christentums durch Christus und die Apostel pflegt man als Leben Jesu und Geschichte des apostolischen Zeitalters selbständig zu behandeln
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Kreuzigungbis Kreuznach |
Öffnen |
Holzfiguren, von einem Tiroler Bildschnitzer verfertigt. Dem Kloster gegenüber liegt die Siechenhauskapelle mit zwei der ältesten Bildwerke der Schweiz, die Apostel Petrus und Paulus vorstellend. Der Ort K. (1880 mit 2978 Einw.) ist Station der Bahnlinie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lesumbis Le Tellier |
Öffnen |
727
Lesum - Le Tellier.
Leben des heil. Bruno im Kleinen Kartäuserkloster zu Paris (jetzt im Louvre). 1649 entstand seine Predigt des Apostels Paulus in Ephesos für die Kirche Notre Dame (jetzt im Louvre). Außerdem führte er eine große Zahl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Lippescher Waldbis Lippstadt |
Öffnen |
einen bedeutenden Fortschritt gegen seine Vorgänger bezeichnen, sind die Fresken aus der Geschichte des Petrus und Paulus in der Brancaccikapelle zu Florenz, die Ausschmückung der Kapelle Caraffa in Santa Maria sopra Minerva zu Rom (1488-93) mit Darstellungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Malzdarrebis Mamertinisches Gefängnis |
Öffnen |
preisgegeben wurden. Nach der Tradition verbrachten auch die Apostel Petrus
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Möhr.bis Mohrrübe |
Öffnen |
geschmackvollen Formenbildung vereinigen. Besonders hervorzuheben sind davon die Standbilder des Apostels Petrus und die von acht andern Heiligen, die Figuren der 59 Engel unter den Baldachinen in den Hohlkehlen des Südportals, die kleinen Standbilder am Grab
|