Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pfefferminz
hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0421,
von Pfefferbis Pfefferminze |
Öffnen |
421
Pfeffer - Pfefferminze
haut. Der Same besitzt eine braunrote dünne Samenschale und mehliges Eiweiß, äußerlich grünlichgrau, hornartig, innerlich weiß. Dessen Wert als scharf beißend schmeckendes Gewürz bedingen ein scharfes Weichharz, ein
|
||
79% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0422,
von Pfefferminzebis Pfirsiche |
Öffnen |
422
Pfefferminze - Pfirsiche
bildet, der nicht allein bei uns im Inlande erzeugt, sondern auch noch von auswärts, von England und Nordamerika, zu einem Betrage von etwa 10000 kg alljährlich eingeführt wird. Alles Öl wird von kultivierten
|
||
51% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0064,
Spirituosen |
Öffnen |
wird schwach gelb gefärbt, zuweilen auch mit einer Spur von Birkentheeröl oder Eichenlohe versetzt.
Pfefferminz.
Pfefferminzöl, engl. 4, 0
Spiritus 4 ½ Liter
Zucker 500,0
Wasser 5 ¼ Liter
Wird zuweilen grünlich gefärbt.
Pomeranzen
|
||
42% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0157,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
144
Herbae. Kräuter.
Anwendung. Als magenstärkendes Mittel, ähnlich der Pfefferminze. Das mit dem Kraut destillirte Wasser (Aqua menthae crispae) wird vielfach beim Plätten schwarzer Stoffe verwandt, da man ihm merkwürdiger Weise
|
||
40% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0072,
Spirituosen |
Öffnen |
werden.
Pfefferminz-Likör.
Pfefferminzöl, engl. 4,0
Spiritus 4 Liter
Zucker 2 kg
Wasser zu 10 Liter.
Punsch-Likör.
Limonadenessenz (s. d.) 50,0
Spiritus 3 Liter
Jamaika-Rum 1 Liter
Zucker 2 ½ kg
Wasser zu 10 Liter.
Rosen-Likör.
Rosenöl
|
||
30% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Pfefferblattbis Pfeifenten |
Öffnen |
und in Offenbach bereitet.
Pfefferküste, s. Guinea und Malabar.
Pfefferling, Pilz, s. Eierschwamm.
Pfefferminze, Pflanzengattung, s. Mentha.
Pfefferminze, ein Branntwein, der entweder durch Destillation von Feinsprit über Pfefferminzpflanzen und Zusatz
|
||
30% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Pfaueninselbis Pfefferminzöl |
Öffnen |
, aus Schlesien, Pulsnitz und Kamenz in Sachsen, von Metz, Verdun und Reims in den Handel.
Pfefferkuchenbaum, s. Hyphaene.
Pfefferkümmel, s. Cuminum.
Pfefferküste (Körnerküste), s. Guinea.
Pfefferminzbaum, s. Eucalyptus.
Pfefferminze
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0865a,
Labiatifloren. |
Öffnen |
b Staubgefäße, c aufgesprungene Frucht.
3. Lathraea squamaria (Schuppenwurz); a Blüte, durchschnitten.
4. Acanthus mollis (Bärenklau); a Blüte, Seitenansicht, b desgl. Von vorn, c Blütenteile.
5. Mentha piperita (Pfefferminze); a
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0085,
von Daubitz-Essenzbis Hamburger-Tropfen-Essenz |
Öffnen |
.
Grunewald-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Ingwer 40,0
Pomeranzenfrüchte 40,0
Galgant 20,0
Wermuth 10,0
Bitterklee 10,0
Kardobenediktenkraut 10,0
Pfefferminze 10,0
Nelken 20,0
Zimmt 20,0
Piment 15,0
Dem Filtrat füge man
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0114,
Kosmetika |
Öffnen |
aus
Lavendelblüthen 45,0
Pfefferminze 45,0
Raute 45,0
Rosmarin 45,0
Zimmt 45,0
Kalmus 5,0
Muskatnuss 5,0
Macis 5,0
Kampher 10,0.
mit einem Gemisch aus
Spiritus 100,0
Weinessig 1000,0
Toilette-Essig, Praeventif-Essig.
Auf 1 Liter werden ausgezogen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0353,
Diverse Kitte |
Öffnen |
geknetet.
Für sehr hohe Temperaturen.
2. Thon 100 Th.
Glaspulver 2 Th.
Für hohe Temperaturen.
3. Thon 100 Th.
Kreide 2 Th.
Borsäure 3 Th.
Zahnkitt.
Gleiche Theile Mastix und Wachs werden zusammen geschmolzen, mit Pfefferminz
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0282,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
1,057 " 1,060-1,065
Nelken-Oel aus Nelken 1,065 1,062 1,059 " 1,060-1,065
Pfefferminz-Oel F. S. & Co 0,906 0,903 0,901 " 0,900-0,910
Pfefferminz-Oel Mitcham 0,905 0,900 0,898 " 0,900-0,905
Pomeranzen-Oel (süss) 0,854 0,850 -
Safrol 1,109 1,104 1,100
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0156,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
eigenthümlich aromatisch; Geschmack gleichfalls, beim Kauen etwas brennend, aber nicht wie bei der Pfefferminze hinterher kühlend.
Bestandtheile. Aetherisches Oel 1-2 %; wenig Gerbstoff.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0281,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Pfefferminze,frische Mentha piperita 0,300
" trockene " 1,000-1,250
Pfirsich-Kerne Amygdalus Persica 0,800-1,000
Piment Myrtus Pimenta 3,500
Pimpinell-Wurzel Pimpinella Saxifraga 0,025
Porsch-Oel Ledum palustre 0,350
Rainfarrn-Kraut Tanacetum vulgare
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0303,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
, als selbst die besten englischen Marken.
England baut die Pfefferminze in einer etwas anderen Spielart als Deutschland an, namentlich in der Grafschaft Surrey (Mitcham und Hitschin), wo grosse Quantitäten Oel von meist ausgezeichneter Beschaffenheit
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0082,
Spirituosen |
Öffnen |
.
Für diese wird stets die erste Vorschrift der Bischof-Essenz zu verwenden sein.
Chartreuse-Essenz.
Für 1 Liter Essenz zieht man aus:
Citronenmelisse 100,0
Pfefferminz 100,0
Angelikawurzeln 75,0
Ysop 10,0
Thymian 15,0
Wermuth 10,0
Arnicablüthe
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0087,
von Himbeer-Essenzbis Magenbitter-Essenz |
Öffnen |
81
Himbeer-Essenz - Magenbitter-Essenz.
Kräuterbitter-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Wermuth 35,0
Anis 35,0
Orangenschale 25,0
Pfefferminze 25,0
Kalmus 25,0
Wachholderbeeren 12,0
Nelken 12,0
Angelikawurzeln 18,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0090,
Spirituosen |
Öffnen |
Pfefferminz 30,0
Lavendel 20,0
Nelken 15,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0157,
von Benzoe-Pomadebis Mark-Pomade |
Öffnen |
, Pfefferminze, Origanum u. A. zu parfümiren.
Lanolin-Pomade.
Benzoeschmalz 600,0
Lanolin 200,0
Rosenwasser 200,0
Bergamottöl 5,0
Rosengeraniumöl 1,0
Benzoetinktur 5,0
Soll die Pomade roth gefärbt werden, benutzt man entweder Alkannin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Aromatischer Essigbis Arpeggio |
Öffnen |
926 Aromatischer Essig – Arpeggio
aromatische Kräuter ( Species aromaticae ), aus einer
Mischung des trocknen Krautes von Pfefferminze, Feldkümmel, Thymian und Lavendel mit Gewürznelken und Kubeben
bestehend; aromatischer Spiritus (auch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
.
Mentha piperita , s.
Pfefferminze .
Mentha Pulegium , s.
Poleikraut .
Menthol , vgl.
Pfefferminze
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0265,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
in wahrhaft grossartigem Maßstabe betrieben wird. England excellirt in Pfefferminz- und Lavendelöl; die europäische Türkei produzirt am Abhänge des Balkangebirges weitaus den grössten Theil alles Rosenöles u. s. w. Die letzten Jahrzehnte haben Verbesserungen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0268,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Dampf oder, indem man das Oel, mit der 5 bis 6 fachen Menge Wasser gemischt, in eine Destillirblase bringt. Bei einzelnen Oelen, wie Pfefferminz- und Anisöl, die besonders reich an Verunreinigungen harziger Natur zu sein pflegen, wird sogar vielfach
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0782,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
769
Geschäftliche Praxis.
weder nur mit kräftigen ätherischen Oelen, wie Pfefferminz-, Nelkenöl u. a. m. parfümirt, oder man setzt ihnen noch medizinisch wirkende, meist antiseptische Stoffe zu, wie Thymol, Salicylsäure und Borsäure
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0057,
Einfache und Doppelbranntweine |
Öffnen |
nöthig haben; nur wenn farblose Getränke, wie Pfefferminz, Kümmel etc. sehr frisch verbraucht werden müssen, ist eine Klärung zuweilen erforderlich. Man hat hierfür verschiedene Methoden.
1. Auf je 10 Liter Spirituosen mischt man eine Lösung von 15,0
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
.
Pfeffer , vgl.
Mignonetten und
Piperin ; -kraut, vgl.
Pfefferminze ; -krautöl, s.
Pfefferkraut ; -minzplätzchen u. -minzöl, s
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
-Likör 66.
Pfefferminz 58.
- -Kuchen 17.
- -Likör 66.
Phosphorlatwerge 364.
Phosphorpillen 364.
Photoxylin 8.
Platinirung von Glas 309.
Plättmasse 318.
Polituren 257.
- Englische 258.
- Schellack- 257.
- -, weisse 257.
Politur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
Fenchel, 4 Pfefferminze, 8 Faulbaumrinde, 0,3 Essigäther, 6 aromatische Tinktur, 80 Lebenselixir, 100 Wasser, 30 Zucker.
Kräuterseife von Borchardt (dem verkappten Goldberger), grün gefärbte, parfümierte Seife; 75 g 0,6 Mk.
Kräuterthee von Wundram, 1
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Mentholbis Menyanthes |
Öffnen |
seit Ende des vorigen Jahrhunderts durch die Pfefferminze stark zurückgedrängt worden. In Süddeutschland findet sich als Krauseminze mehr eine Varietät von M. sylvestris L., in den mittel- und niederrheinischen Ländern, auch in England, eine Varietät
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mensualbis Menthol |
Öffnen |
Blütenquirlen. Sie enthalten alle starkriechende ätherische Öle, weshalb verschiedene Arten offizinell sind und technisch verwendet werden. Am bekanntesten ist die Pfefferminze, M. piperita L. (s. Tafel: Labiatifloren, Fig. 5), in England und Südeuropa
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Geheimnisbis Gehilfe |
Öffnen |
!
Zahnhalsbänder, elektromotorische, von Gehrig u. Jehle, mit Schwefel bestrichener Kattun, in schwarzen Samt eingenäht; 1 Mk.
Zahntinktur von Wundram, Weingeist mit Pfefferminz- und Kajeputöl.
Zuckerharnruhr, Bergers Mittel gegen Zuckerharnruhr, vier
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0250,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Minze, s. Mentha
Monarda
Münze, s. Mentha
Ocimum
Ocymum, s. Ocimum
Patchouli, s. Pogostemon
Patschuli, s. Pogostemon
Pfefferminze, s. Mentha
Pogostemon
Quendel, s. Thymus
Rosmarinus
Salbei, s. Salvia
Salvia
Satureja
Teucrium
Thymian
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brechnußbis Brechung (der Lichtstrahlen) |
Öffnen |
kohlensäurehaltige Getränke (Brausepulver, Sodawasser, eiskalter Champagner), oder ätherisch-ölige Mittel (z.B. Pfefferminze, Baldrian, Pomeranzen, auch schwarzer Kaffee), oder säuretilgende Mittel (doppeltkohlensaures Natron, Magnesia) von gutem Erfolge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Dysmnesiebis Dysphonie |
Öffnen |
der Schmerzanfälle selbst erweisen sich der Genuß eines warmen Theeaufgusses (Pfefferminz-, Melissen- oder Lindenblütenthee) sowie das Auflegen von Wärmsteinen, feuchtwarmen Umschlägen oder gewärmten Tüchern auf den Unterleib nützlich. Bei sehr heftigen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
).
Mitchamöl , s.
Pfefferminze .
Mittelgut , s.
Flachs (138).
Modellierholz , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0407,
Parfümerien |
Öffnen |
und Feinheit liefert. Die größten und mannigfachsten Geschäfte in Parfümerien werden in den genannten Gegenden Südfrankreichs gemacht, obschon man auch dort nicht von allem das beste hat, denn das feinste Pfefferminz- und Lavendelöl kommt von England
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0257,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kräutern benutzen, wie man deren ja stets gern im Haushalt hat: Pfefferminz, Camillen, Lindenblüten u.s.w. Natürlich eignen sie sich auch für verschiedene Küchenkräuter, Hülsenfrüchte etc., z. B. getrocknete Petersilie, Majoran, Beifuß, Lorbeerblättern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
. Geheimmittel.
Kräuterkissen oder Kräutersäckchen, kleine von Leinen- oder Baumwollstoff verfertigte Säckchen, welche mit wohlriechenden, zerteilend oder krampfstillend wirkenden Kräutern (Kamillen, Lavendel, Majoran, Pfefferminze u. a
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Arkansas Postbis Arktisch |
Öffnen |
. ark'bü-; Schußwasser, Wundwasser, Aqua vulneraria spirituosa, Vinosa), über je 1 Teil Pfefferminze, Rosmarin, Raute, Salbei, Absinth und Lavendel abgezogener wässeriger Spiritus (18 Teile Spiritus dilutus, 50 Teile Wasser, 36 Teile Destillat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
, Theorie der aromatischen Verbindungen (Braunschw. 1876).
Aromatische Kräuter (Species aromaticae), Mischung aus je 2 Teilen Pfefferminze, Rosmarin, Quendel, Majoran, Lavendelblüten und je 1 Teil Gewürznelken und Kubeben, dient zu Bädern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
Bad (Mineralbäder, medizinische Bäder; Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
Pfefferminze, Kamille, Kalmuswurzel oder 150-500 g aromatischen Kräutern auf das Vollbad), Baldrianbäder (Aufguß von 250-500 g Baldrianwurzel auf das Vollbad), Fichtennadelbäder (Aufguß von 1,5-5 kg Fichten- oder Kiefernadeln oder 150-500 g
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Essigälchenbis Essige, medizinische |
Öffnen |
als Schutzmittel gegen ansteckende Krankheiten und wird auch jetzt noch zum Räuchern von Krankenzimmern benutzt. Man behandelt Wermut, Raute, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, von jedem 22,5 g, Lavendelblüten 30 g, Engelwurzel, Kalmuswurzel, Knoblauch, Zimt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Hypochondriumbis Hypospadie |
Öffnen |
fortgebraucht werden, weil sie leicht tiefer greifende Störungen der Darmschleimhaut nach sich ziehen. Die krankhafte Gasbildung wird gelindert durch die bekannten blähungtreibenden Mittel: Fenchel, Anis, Kümmel, Melisse, Pfefferminze etc. in Theeform, Reiben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Jükbis Jülg |
Öffnen |
, eine Auflösung von Zucker in einem aromatischen Wasser, aber nicht so konzentriert wie Sirup; jetzt ein besonders aus Pfefferminze und Ananas bereitetes kühlendes Getränk, das in England und Amerika beliebt ist.
Julfest (Joelfest), die vornehmste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Korrepetierenbis Korrobori |
Öffnen |
Mittel (Corrigentia), in der Rezeptierkunst solche Mittel, welche an sich ohne Arzneiwirkung, nur zur Verbesserung des Aussehens, Geruchs und besonders des Geschmacks benutzt werden. Zu letztern gehören z. B. Himbeersaft, Pfefferminz-, Pomeranzen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Mensuralnotenschriftbis Mentha |
Öffnen |
Blüten. Die Arten dieser vorzüglich gemäßigte Klimate bewohnenden Gattung sind schwer zu umgrenzen und bilden auch leicht Bastarde, die sich durch Ausläufer vermehren und bisweilen die Stammarten verdrängen. Die Pfefferminze (M. piperita L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Monadologiebis Monarda |
Öffnen |
, die meist 2, selten 3 übereinander stehende Köpfe bilden. Die angenehm gewürzhaften Blätter (Oswegothee) werden zu Kräuteressigen und in Theeaufgüssen ähnlich wie Pfefferminze und Melisse gebraucht. M. punctata L., im östlichen Nordamerika, mit gelber, rot
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Salärbis Salben |
Öffnen |
, Pfefferminze und Petersilie.
Salat (spr. ssalá), Fluß im südwestlichen Frankreich, entspringt auf den Pyrenäen, am Paß von Salau im Departement Ariége, fließt nordnordwestlich und mündet nach 78 km langem Lauf unterhalb St.-Martory rechts in die Garonne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Sirokkobis Sissek |
Öffnen |
. Mannae), Lösung von 10 Teilen Manna in 40 Teilen Wasser, 50 Teile Zucker; Pfefferminzsirup (S. Menthae), 40 Teile kalt bereiteter Auszug, 10 Teile Pfefferminze, 5 Teile Spiritus, 50 Teile Wasser mit 60 Teilen Zucker; Beruhigungssaft (S. Papaveris, S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Chinolinbis Cholagoga |
Öffnen |
. Das weinsaure Salz bildet farblose Kristalle, die schwach nach Bittermandelöl riechen, bitterlich und Pfefferminz-, bez. bittermandelölartig schmecken, schwer in Wasser, noch schwerer in Alkohol und Äther löslich sind. Es setzt die Kürpertemperatur herab
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ägyptischblaubis Akbar |
Öffnen |
die von Schweinfurth untersuchten wunderbaren Kränze und Guirlanden beweisen, Pfefferminze (Mentha piperita L.), Rosmarin, Jasmin (Jasminum Sambac Ait. ?), Chrysanthemum coronarium L., Safflor (Carthamus tinctorius L.), Leontodon coronopifolium Desf., Acacia nilotica
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Arnusbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
die Gruppe der bittern A. M. ab, die man besonders bei Magen- und Darmaffektionen, die aus einfacher Dyspepsie entstanden sind, für nützlich hält. Von den A. M. sind milde: Kamillen, Pfefferminze, Krauseminze, Lindenblüten, Flieder, Thymian, Rosmarin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Branlebis Branntweinmonopol |
Öffnen |
, Kirschwasser, Kornbranntwein, Kräuterliqueur, Kümmel, Liqueure, Maraschino, Nordhäuser Korn, Persico, Pfefferminze, Rum, Sliwowitz, Steinhäger, Tresterbranntwein, Whisky, Zwetschenwasser; über Benediktiner und Boonekamp s. Kräuterliqueur. Über den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Darmesteterbis Darmgeschwüre |
Öffnen |
Mehl, allenfalls etwas Rotwein; liegt dem Katarrh eine Erkältung zu Grunde, so sind Bettruhe, einige Tassen heißen Thees (Pfefferminz-, Kamillen- oder Baldrianthee) und warme Umschläge auf den Leib von Nutzen. Sind harte zurückgehaltene Kotmassen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Jühlke (Karl Ludw.)bis Juli |
Öffnen |
ist. Man bereitet hauptsächlich Pfefferminz- und
Ananas-Iulep. Früher nannte man I. auch eine
Arzneiform von dünnerer Konsistenz als der Saft.
Iulbock, Iuleber, Iulfest,Iulgrütze, f. Iul-
klapp.
Iülg, Beruh., Philolog und Sprachforscher, geb.
20
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Oedogoniumbis Odontograph |
Öffnen |
antiseptisch wirkende Mund-
wasseressenz, die Salol oder einen damit in den
Reaktionen übereinstimmenden Etoff, Saccharin,
Pfefferminz öl und Weingeist enthält.
Odollam, andere Aussprache für Adullam (s. d.).
väonata., f. Libellen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pelagische Schichtenbis Pelargonie |
Öffnen |
der
Eichenblätter. Das Laub der I^wi-Zonium toiusn-
t08um "/ac^. duftet nach Pfefferminze, das des
?e1ar30niuin citi-iäoruin /loi't. nach Citrone. Alle
diese Formen blühen fast ohne Aushören, wo sie Luft,
Wärme und Feuchtigkeit genug finden.
Von den übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Rottmeisterbis Rotulus |
Öffnen |
., "Rädchen", "Kügelchen"), ofsizi-
nelles Präparat. Das Arzneibuch sür das Deutsche
Reich führt: N. Nentiiaß pipLi-iws, Pfefferminz-
plätzchen, und Ii. Zacciiai-i, Zuckerplätzchen.
Notülus slat.), in der ältern Rechtssprache ein
Bündel von Akten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Susa (in Persien)bis Suso |
Öffnen |
ist, und hat (1891) 7210 E., 25 Kirchen, darunter mehrere Kathedralen, 2 Mönchs-, 2 Nonnenklöster, bischöfl. Palast, 8 Buchhandlungen, Kaufhof, Stadtbank, Gartenbau (namentlich Meerrettich, Zwiebeln, Pfefferminze, Cichorien). - S. war früher eine reiche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0198,
von Heiligensteinbis Herbstzeitlose |
Öffnen |
, Krauseminze; h. Menthae piperitae, Pfefferminze; h. Nicotianae, Tabakblätter; h. Origani, Dosten; h. Or. cretici, cretischer Dosten; h. Polygalae amarae, bitter Kreuzblumenkraut; h. Pulegii, Poleikraut; h. Pulsatillae, Küchenschellenkraut; h. Rutae
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0324,
von Liebstöckelwurzelbis Liköre |
Öffnen |
-, Pfefferminz-, Anis-, Pommeranzen-, Kalmus-, Ingweröl etc., sondern führen auch große Sortimente zusammengesetzter Öle und Essenzen behufs der Herstellung oder Nachahmung bestimmter beliebter Likörsorten des In- und Auslandes, und es können somit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0658,
von Erdbeerenbis Fleischzwieback |
Öffnen |
, den viele Tiere verabscheuen, verdeckt man durch Zusatz aromatisch riechender Pflanzenstoffe, wie z. B. Pfefferminz-, Kümmel-, Anisöl u. s. w. Hauptsächlich dient das F. als Mastfutter für Schweine, welche auch durch den schlechten Geruch vom Fressen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Alanderbis Alapajewsk |
Öffnen |
, Tuberkulose, chronischer Bronchitis und katarrhalischen Diarrhöen angewendet.
Alantōl, eine flüssige, nach Pfefferminz riechende Kampferart, C₁₀H₁₆O, durch Destillation der Alantwurzel (von Inula Helenium L.) mit Wasser gewonnen. Der Siedepunkt liegt bei 200
|