Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Preisausschreiben
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0133,
von Reinigen der Badewannenbis Käseschnittchen |
Öffnen |
ist dann die Hauptsache.
Weitere Eingänge zum Preisausschreiben.
Billiger Ersatz für Smyrnastickerei. Wer schon ein Smyrnakissen oder Schemel gestickt, hat, weiß, wie teuer eine solche Arbeit zu stehen kommt. Um ein billiges Rückenkissen zu erhalten
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0840,
Anhang |
Öffnen |
Beziehung erlassenen Preisausschreibens, ziemlich aussichtslos erscheinen möchte. Gehen doch die Anschauungen hierbei so weit auseinander, dass durch einen solchen Lehrplan immer nur ein kleiner Theil befriedigt sein würde. Und auch die sehr verschiedenen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0165,
von Vermischtesbis Hübsche Bälle aus Wollresten |
Öffnen |
, und zwar stärker, als sie es ohne diese vorübergehende Erregung gewesen Ware.
Handarbeit.
Teppiche aus Stoffresten. (Eingegangen auf unser Preisausschreiben.) Jedes, auch das kleinste Restchen Woll-, Baumwoll- und Seidenstoff 2c. ist verwendbar
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
solches Buch von vornherein gedacht hatte, mögen am besten die Zeilen verdeutlichen, welche ich meinem Konkurrenz-Entwurf vorausschickte.
Sie lauten: "Der Verfasser des nachstehenden Entwurfes glaubt die Intentionen, welche zu einer Preisausschreibung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0137,
Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe |
Öffnen |
. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate.
Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe.
II.
Eingegangen auf unser Preisausschreiben vom 4. Juli.
"In allem Leben ist ein Trieb,
Nach unten und nach oben
Wer in der rechten Mitte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0455,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Preisausschreiben der Kochschule. - Inserate.
Wie äußert sich beginnende Nervosität bei Kindern?
Von Dr. G. Rheiner m St. Gallen.
(Fortsetzung.)
Ich komme weiterhin auf die nervösen Angstzustände von Kindern zu sprechen. Sie sind durchwegs nicht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Triestbis Troja |
Öffnen |
924
Triest - Troja
punkte« kam T. bei Laubes Preisausschreibung 1877 in die engere Wahl, 188!) gewann er bei der Preisausschreibung des Münchener Hoftheaters mit dem Lustspiel »Neue Verträge« den ersten Preis. Mit Adolf Sonnenthal schrieb
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
Württemberg (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
, Heidenheim, Ravensburg und Rottweil zur Seite stehen. In neuerer Zeit sind in Gmünd und Spaichingen Gewerbemuseen, in Stuttgart ein Württembergischer Kunstgewerbeverein mit Ausstellungen, Preisausschreiben, Prämiierungen gegründet worden. In sämtlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hypothekbis Ibo |
Öffnen |
der Klaviere. Er war der erste (Wiener
Weltausstellung 1873), der die plumpe Form der Pianinos künstlerisch edel ausgestaltete und damit, sowie durch seine Preisausschreiben
für Entwürfe schöner Klaviergehäuse auf den Klavierbau fördernd
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0118,
von Aepfel-Charlottebis Antworten |
Öffnen |
.
Zum Preisausschreiben vom 4. Juli.
Die entfallenen Preise für die eingesandten Rezepte sind verschickt und ich danke verbindlich für die rege Beteiligung.
Hoffend, dieselbe möge sich auch bei ferneren Anlässen wiederholen, wird es mir ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0121,
Etwas vom Bilderaufhängen |
Öffnen |
Preisausschreiben vom 4. Juli. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Kunstschule für Damen in Zürich. - Inserate.
Etwas vom Bilderaufhängen.
Von K. Winzer.
(Nachdruck verboten.)
(Schluß.)
Freilich läßt sich nun in der Theorie sehr schön Rat geben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0124,
von Fleckenreinigungbis Die Spalten der Fußböden |
Öffnen |
. Ist der Fußboden braun oder gelb, so setzt man etwas helleren oder dunkleren Ocker zu. Dieser Kitt hält ziemlich lange.
An die geschätzten Leserinnen der Kochschule.
An unserem Preisausschreiben vom 4. Juli haben sich 65 Leserinnen beteiligt. Wir danken
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0125,
von Eingegangene Kochrezepte und Anderesbis Trauben- und Apfelbutter |
Öffnen |
125
Eingegangene Kochrezepte und Anderes auf unser Preisausschreiben vom 4. Juli.
(Nachdruck verboten.)
Decke aus Stoffresten.
Beliebige Tuchresten werden vorn halbkreisförmig zugeschnitten. Die Restchen dürfen von beliebiger Größe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0129,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
12, Zürich.
1903. 24. Oktober. Inhalt: Skandinavische Küche. (Schluß). - Resten im Haushalt. - Meine Nebenstunden. - Hausmittel und Rezepte. - Zum Preisausschreiben. - Einmachkunst. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
130
übrigens noch bemerken, daß sie in großer Ausdehnung an Beefsteaks und Kotelettes genommen werden, und zwar ausnahmslos alle, die zur Gattung der eßbaren gehören.
Resten im Haushalt.
(Eingegangen auf unser Preisausschreiben vom 4
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0142,
von Für die Küchebis Fragen |
Öffnen |
fast gar nicht.
Kochrezepte.
Wildpret. I. (Das Einbeizen. Eingegangen auf unser Preisausschreiben). Das zum Einbeizen bestimmte Fleisch wird mit nur wenig Salz eingerieben, in ein steinernes oder irdenes Geschirr gelegt, dann werden in Scheiben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0149,
von Vermischtesbis Kochrezepte |
Öffnen |
werden.
Kochrezepte.
Das Backen der Fische. (Eingegangen auf unser Preisausschreiben). Beim Backen der Fische ist sehr zu beachten, daß das Schmalz gehörig heiß ist; wenn es anfängt zu rauchen, dann ist es Zeit, den Fisch einzulegen. Ist es nicht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0157,
Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
nicht irreführen zu lassen. Auch hier gilt der Grundsatz, "das Teuerste ist das Billigste."
D. R.
Weihnachtsgebäck.
Eingänge auf unser Preisausschreiben.
1. Theeringli. 1 Pfd. Mehl, 1 Pfd. Zucker, 1/2 Pfd. Butter, 6 Eier und 1/4 Pfd. geriebene
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0166,
von Für die Küchebis Fragen |
Öffnen |
der gegenwärtigen Mittagsmahlzeiten. Alte Hasen und alte Gänse sind aber leicht dazu angetan, dem Hausherrn die gute Laune am Mittagsmahl zu verderben.
Kochrezepte.
(Eingänge auf unser Preisausschreiben.)
Schwarzbrottorte. 6 Eigelb werden mit 375 gr Zucker
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0172,
von Ein neues Küchengerätbis Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
als Weihnachtsgeschenk gewiß vielerorts willkommen.
Weihnachtsgebäck.
(Eingänge auf unser Preisausschreiben.)
1. Weißes Nougat. 500 gr feinste Mandeln werden geschält und der Länge nach geschnitten. Nun läßt man 500 gr Zucker auf lebhaftem Feuer schmelzen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0180,
von Vermischtesbis Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
.
(Eingänge auf unser Preisausschreiben.)
1. Himbeerbrötchen. 6 ganze Eier werden mit 1 Pfd. Zucker schaumig gerührt, 6 Löffel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0196,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf unser Preisausschreiben.)
Blitzkuchen. 1 Pfd. Butter, 1 Pfd. Zucker, 4 Eier, 1 Zitrone, 1 Theelöffel voll pulverisiertes Hirschhornsalz, in einem Glase Branntwein aufgelöst, und Mehl.
Schmelze die Butter, rühre dieselbe zu Sahne, füge nach
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0205,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und reibt auch, besonders die Ränder ein wenig, worauf das Leder wieder so weich wird, wie es im neuen Zustande war. Brsl. G. A.
Kochrezepte.
(Eingänge auf unser Preisausschreiben.)
Nußroulade. 100 gr Zucker, 6 Dotter werden ½ Stunde gut
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die werte Mitabonnentin A. O. in Sissach, welche in's Preisausschreiben eine Beschreibung für Smyrnastickerei einsandte, freundlichst bitten, mir ein kleines Muster zu senden. Kenne nämlich die Smyrnaarbeit nur vom Hörensagen. Für etwelche Auslagen würde ich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0463,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erlaubt, mit ihm an der frischen Luft spazieren. Sie werden sehen, daß die Anfälle im Freien seltener auftreten als im Zimmer; selbstverständlich ist das Kind vor Erkältung zu hüten.
Gute Besserung wünschend! L. J. in M.
Zum Preisausschreiben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Kümmelbis Kummerfeldsches Waschwasser |
Öffnen |
der Deutschen Kunstgenossenschaft hat sich K. mit verdient gemacht, und ebenso entfaltet er als Vorstand der Hermann-Stiftung, welche durch alljährliche Preisausschreiben und Stipendien sächsische Künstler unterstützt, eine ersprießliche Wirksamkeit. K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0478,
Landwirtschaft (Förderung der Agrikulturchemie durch Liebig) |
Öffnen |
Entdeckungen im Gebiet des Pflanzenlebens hatten noch keine Klarheit über die mineralischen Bestandteile der Pflanzen bringen können, und noch 1839 konnte die Göttinger Akademie ein Preisausschreiben über die Frage erlassen, ob phosphorsaure Salze den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Lokomotivkilometerbis Lokri |
Öffnen |
und die Kuppelung mehrerer Achsen. Der infolge einer Preisausschreibung von ihm konstruierten L. "Rocket" (Rakete) gab er nach der Idee Henry Barths einen Kessel mit 25 im Wasser liegenden Feuerröhren, während bei frühern Konstruktionen die Röhren mit Wasser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Per expressumbis Perforation |
Öffnen |
durch Preisausschreiben dem deutschen Drama förderlich zu sein. Außer kleinern Werken komponierte P. die Musik zu den Künstlerfestspielen: "Barbarossa" (1849), "Prinz Karneval" (1850) und "Frühling im Winter" (1851), zu Racines "Esther" (1878) und zu P. Heyses
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Stephanssteinbis Stephenson |
Öffnen |
Preisausschreibung für die beste und schnellste Lokomotive dieser Bahn, welche ihr dreifaches Gewicht mit 10 engl. Meilen Geschwindigkeit in der Stunde ziehen sollte, ohne Rauch zu erzeugen, errang Stephensons Rocket den Preis, indem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Wieringenbis Wiesbaden |
Öffnen |
erhielt er infolge eines Preisausschreibens der Stadt Antwerpen den ersten Preis für eine Abhandlung: »Eloge de Rubens«, und 1848 ließ er sich in Brüssel nieder, wo er in demselben Jahr sein Hauptwerk, den Triumph Christi in seinen Folgen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Wüllnerbis Wunde |
Öffnen |
) erhielt 1864 bei dem Preisausschreiben der Aachener Liedertafel den Preis.
2) Adolf, Physiker, geb. 18. Juni 1835 zu Düsseldorf, studierte in Bonn, München und Berlin Physik, habilitierte sich als Privatdozent zu Marburg, ging 1862 als Direktor
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
einer der zahlreichen Preisausschreibungen wurden 1886 mehr als 70 Dramen eingereicht. Den Preis erhielt das historische Schauspiel aus dem 17. Jahrh.: »Albert, Wojt Krakowski« eines ganz unbekannten Dichters St. Kozlowski. Mit großem Lärm in Szene
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kunstgewerbliche Ausstellungenbis Kuppelgräber in Griechenland |
Öffnen |
Importaus Paris frei zu machen.
Nm diesen Zweck zu fördern, wurde ein Preisausschreiben für künstlerisch ausgestattete Fächer an die Künstler und Kunstindustriellen Deutschlands erlassen. Es hatte eine sehr rege Beteiligung zur Folge; unter denen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Traumatische Neurosebis Triesch |
Öffnen |
Bühnenerfolg ausschließlich der Litteratur. Schon 1865 trat er mit dem Lustspiel »Amalie Welden« vor das Publikum; bei der Preisausschreibung des Burgtheaters 1868 wurde sein Lustspiel »Im 19. Jahrhundert zur Aufführung empfohlen. Mit den Lust! spielen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
durch die vorurteilslose Hingabe der Nation an die genieinsamen wissenschaftlichen Ziele der Menschheit finden müsse. Die reich dotierte Akademie befruchtet auch durch vielfache Preisausschreibungen die schöne wie die wissenschaftliche Litteratur, scheut keine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0394,
Baracke und Barackensystem |
Öffnen |
als Unterkunftsraum für gesunde Truppen (Mannschaftsbaracke) besonders im Kriege eine wachsende Bedeutung zu erlangen, nachdem namentlich durch ein vom preuß. Kriegsministerium 1887 erlassenes Preisausschreiben zahlreiche zweckmäßige Muster bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Bayer (Karl Robert Emmerich)bis Bayer-Bürck |
Öffnen |
, Rechtsanwalt in Olmütz und Sekretär der dortigen Handels- und Gewerbekammer, förderte die Problemkunst durch vorzügliche Kompositionen, von denen viele bei Preisausschreibungen (sog. Problemturnieren) die ersten Prämien errangen. B. hat im ganzen etwa 900
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Boutwellbis Bovino |
Öffnen |
wieder durch ein Preisausschreiben im "Petit Journal" und gab aus den gelieferten B. 350 heraus (Par. 1865). Seitdem bringen franz. und deutsche Familienblätter derartige Aufgaben.
Boutwell (spr. baut-), George Sewall, amerik. Staatsmann, geb. 28
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
Pariser Preisausschreiben für eine neue Orgel für St. Denis, deren Bau er 1834-40 mit guten Neuerungen (z. B. Barkers pneumatischem Hebel) ausführte. Viele bewunderte Orgelwerke Frankreichs, Belgiens u. s. w. tragen seinen Namen. Er gehört zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
Deutsches Volk |
Öffnen |
und Shakespeare dankbar hört, da es sich für Experimente wie die Aufführung des zweiten Teils des "Faust" lebhaft interessiert und sich z. B. für Kleist und Grillparzer immer mehr erwärmt. Auch die vielen Preisausschreiben für Schau- und Lustspiele
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Duyckinckbis Dwaraka |
Öffnen |
veranlaßten Preisausschreiben für eine Geschichte der niederländ. Versifikation seit dem 15. Jahrh. trug D. den Preis davon. Auf dem Gebiete der vläm. Geschichte hat er manche schätzenswerte Abhandlung geliefert. Kurz vor seinem Tode wurde ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Whitneyitbis Wiborg |
Öffnen |
, sowie namentlich durch das von ihm aufgestellte Gewindesystem für Schrauben (s. d.). Bei einem staatlichen Preisausschreiben trat W. als Mitbewerber in erster Linie neben Armstrong (s. d. und Whitworthkanonen) auf. Er wurde 1869 in den Baronetsstand
|