Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Prescott
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Presbyteriumbis Prescott |
Öffnen |
373
Presbyterium - Prescott
presbyterialen Verfassung das calvinistische Dogma
und die schlichten calvinistiscken Kultusformen ein.
Sie versammelten sich in eigenen Häusern, ver-
warfen die bisherige kath. Priesterkleidung, die Be
|
||
70% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Presbyterianerbis Prescott |
Öffnen |
328
Presbyterianer - Prescott.
Konsistorialverfassung (s. d.) in Einklang gebracht. Vgl. Lechler, Geschichte der P. (Leiden 1854); Heppe, Die presbyteriale Synodalverfassung von Norddeutschland (2. Aufl., Iserl. 1874); Friedberg, Die geltenden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
2)
Petrolia
Port Hope
Prescott 1)
Queenston
Saint Catherine's 2)
Sarnia
Toronto
Windsor 2)
Woodstock 2)
Neubraunschweig
New Brunswick, s. Neubraunschweig
Fredericton
Saint Andrews 2)
Saint John 2)
Woodstock 3
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0308,
von Kniggebis Knille |
Öffnen |
.
2) John Prescott, engl. Porträtmaler, geb. 1803 zu Stafford, widmete sich anfangs in London dem Kaufmannsstand, gab aber seiner Neigung zur Kunst nach, erlernte die Malerei unter Henry Saß und George
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Joujoubis Journalière |
Öffnen |
auch in Deutschland so beliebt, daß die vornehmsten Personen damit auf Spaziergängen spielten.
Joujougold (spr. schuschúh-), s. Goldlegierungen.
Joule (spr. dschaul), James Prescott, Physiker, geb. 24. Dez. 1818 zu Salford, lebt als Brauer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
die glänzend geschriebenen, phantasievollen Romane von Harriet Prescott Shofford ("Sir Rohan's ghost", "The amber gods", "Azarian" etc.). Im psychologischen Roman sind William Dean Howells ("The undiscovered country") und der fruchtbare Henry James jun
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
die Historiker George Bancroft, William H. Prescott, John L. Motley und Francis Parkman. Alle vier zeichnen sich durch gründliches Quellenstudium, scharfe Sichtung, plastische Darstellung und sorgfältige Entwirrung psychol. Probleme aus. Richard Hildreth
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0847,
Mexiko (Staat) |
Öffnen |
de documentos para la historia de Mejico Bd. 1 u. 2 (Mexiko 1858-66 fg.); Documentos para la historia de Mejico (20 Bde., ebd. 1853-57); Prescott, History of Mejico (5 Bde., ebd. 1892); Prescott, History of the conquest of Mejico (3 Bde., Neuyork
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Injunktionbis Inkasso |
Öffnen |
auf sie zurück. Die ausführlichsten, wenn auch nicht zuverlässigsten Nachrichten verdanken wir den spanischen Eroberern, von denen einer, Garcilaso de la Vega, mütterlicherseits von dem letzten I. abstammte. Weiteres s. Peru. Vgl. Prescott, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Broadhead *
Drake, 2) S. G.
Eliot, 3) S.
Greene, 3) G. W.
Headley
Motley
Palfrey
Parkman
Prescott
Shea
Sparks
Alaman
Garcilaso de la Vega 2) (d. "Inka")
Varnhagen, A. v.
Belgier.
Busbecq
Gachard
Juste
Kervyn de Lettenhove
Moke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Azulejosbis B. |
Öffnen |
ihre Nachkommen mit den Europäern vermischt in den Bergen und Thälern des Anahuac; aber alles, was ihre Eigentümlichkeit als Nation ausmachte, ist verwischt. Vgl. außer Prescotts "History of the conquest of Mexico": J. G. ^[Johann Georg] Müller, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0478,
Brown |
Öffnen |
. Er starb 22. Febr. 1810 an der Schwindsucht. Seine gesammelten Werke erschienen in Boston 1827 (neue Ausg., Philad. 1857, 6 Bde.). Sein Leben beschrieb Prescott (in den "Miscellanies" 1855).
4) Robert, engl. Botaniker, geb. 21. Dez. 1773 zu Montrose
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Buniasbis Bunsen |
Öffnen |
Waffenthat der Republikaner im Unabhängigkeitskrieg. Letztere hielten unter dem Obersten Prescott die Höhe besetzt, und nur mit der größten Anstrengung gelang es endlich den an Zahl und Bewaffnung überlegenen Engländern unter General Gage
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Corticellibis Coruna, La |
Öffnen |
relaciones de Hernando C. al emperador Carlos V" (Par. 1866) und französisch herausgegeben von Vallée (das. 1879). Vgl. außer Prescotts "Geschichte der Eroberung von Mexiko" Folsom, The dispatches of Hernando C. (New York 1843); Helps, Life of Hernando C
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Edinburgbis Edler Rost |
Öffnen |
in Europa zu verwerten. Vgl. Prescott, The speaking telephone, electric light and other recent electrical inventions (New York 1879); Mc. Clure, E. and his inventions (Chicago 1879).
Edisto River, Fluß im nordamerikan. Staat Südcarolina, entsteht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0140,
Ferdinand (Spanien) |
Öffnen |
hatte, schon 1506 starb und Johanna wahnsinnig ward, so kam die Regierung über Kastilien zuletzt noch einmal an F. Er starb 23. Jan. 1516 in Madrigalejo. Ihm folgte in Spanien Karl I., als deutscher Kaiser Karl V. Vgl. Prescott, Geschichte der Regierung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
Regierungsjahre. Sie starb 26. Nov. 1504 in Medina del Campo. Vgl. Prescott, Geschichte Ferdinands und Isabellas (deutsch, Leipz. 1843, 2 Bde.); Nervo, I. la Catholique, reine d'Espagne (Par. 1874).
2) I. II. Maria Luise, Tochter des Königs Ferdinand VII
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Massacrebis Maßanalyse |
Öffnen |
321
Massacre - Maßanalyse.
Bestandteil von M., davon getrennt. M. gab den Vereinigten Staaten zwei Präsidenten, den ältern und jüngern Adams, und hat unter der großen Anzahl ausgezeichneter Schriftsteller Namen aufzuweisen wie Prescott
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Mexiko (Staat)bis Mexiko (Stadt) |
Öffnen |
. 1849-52, 5 Bde.); Prescott, History of the conquest of M. (neue Ausg., Lond. 1884, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1845, 2 Bde.); Torrente, Historia general de la revolucion moderna hisp.-americana (Madr. 1829-30, 5 Bde.); Mora, M. y sus revoluciones (Par. 1834
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
Quincy Adams), Geo. W. Greene (General Greene), G. Ticknor Curtis (Webster), Ticknor (W. Prescott), Holland (Lincoln) u. a. Sparks gab auch eine "Library of American biography" in 25 Bänden heraus. Wichtig für die Geschichte der Revolution sind auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ofterdingenbis Oginski |
Öffnen |
. Lorenzstrom, der kanadischen Stadt Prescott gegenüber, mit schwunghaftem Getreidehandel und (1880) 10,311 Einw. Die Einfuhr des Zollbezirks Oswegatchie, zu welchem O. gehört, betrug 1886-87: 4,559,339 Dollar, die Ausfuhr 1,617,020 Doll.
Oge (fries.), s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0893,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
hatte, stürzte aber 1885 Iglesias und ward 1886 zum Präsidenten erwählt.
Vgl. Prescott, History of the conquest of P. (deutsch, Leipz. 1848, 2 Bde.); Tschudi und Rivero, Antiguedades Peruanas (Wien 1851); Desjardins, Le Pérou avant la conquête
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1001,
Philipp (Spanien) |
Öffnen |
.), Prescott (deutsch von Scherr, Leipz. 1856-59, 5 Bde.), Cabrera de Cordova (Madr. 1876-78, 3 Bde.) und Forneron (3. Aufl., Par. 1887, 4 Bde.). Vgl. Gachard, Correspondance de Philippe II sur les affaires des Pays-Bas (Brüssel 1848-79, 5 Bde.); Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Pizzabis Placet |
Öffnen |
Nachkomme von ihm wurde von Philipp IV. zum Marques de la Conquista ernannt. Vgl. Prescott, Geschichte der Eroberung Perus (deutsch, Leipz. 1848); Helps, Life of P. (Lond. 1869); Körner, Franc. P. (Halle 1885).
Pizza, Lieblingsspeise der Bewohner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Spanierfeigebis Spanische Litteratur |
Öffnen |
l'Espagne (Leid. 1861, 4 Bde.; deutsch, Leipz. 1873); Derselbe, Recherches sur l'histoire et la littérature de l'Espagne pendant le moyen-âge (3. Aufl., Leid. 1881, 2 Bde.); Prescott, History of Ferdinand and Isabella (deutsch, Leipz. 1842); Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Tichatschekbis Tidemand |
Öffnen |
ausgezeichneten Darstellungen verwertet sind. Außerdem schrieb T. eine Biographie Lafayettes und des Historikers Prescott (1863, neue Ausg. 1882). Er starb 26. Jan. 1871. Vgl. "The life, letters and journals of George T." (neue Ausg., Boston 1876).
Ticul
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Johannesbis Junkermann |
Öffnen |
. Provinz Ise, aus der Insel Nippon, am Tokaido, mit 97^0 Einw., wurde 1889 dem fremden Handel eröffnet.
Ionzar, ns8^ 2352 Einw.
Joule, James Prescott, Physiker, starb 11. Okt. 1889 in Säle. Der zweite Band seiner »ü-wienrin'o paper^ erschien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0943,
Carlos (Don Carlos Maria José Isidoro von Bourbon) |
Öffnen |
Forschungen von Llorente, Ranke und Raumer besonders Prescott, History of the reign of Philip the Second, Bd. 2 (Boston 1856 u. ö.); Gesandtschaftsberichte und Briefe des Freiherrn von Dietrichstein (in Kochs «Quellen zur Geschichte Kaiser Maximilians
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Cortibis Cortona (Stadt) |
Öffnen |
. Ritter, Gotha 1848); Prescott, lli3w^ os
tk6 c0Q |
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Doppelflügelbis Doppelgriffe |
Öffnen |
haben Edifon und Prescott 1874 angegeben. Die
nachstehend erläuterte Weise des D. ist feit 1877 in
England in Gebrauch; sie wurde 1876 von Gerritt
Smith angegeben. Jedes der beiden H'lmter I und
II, von denen in bcistehendcr Figur Amt I
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Elektrische Thermometerbis Elektrische Uhren |
Öffnen |
der automatischen Telegraphie (ebd. 1875); CH. H. Davis und F. B. Rae, Handbook of electrical diagrams and connections (Neuyork 1876); Rother, Der Telegraphenbau (4. Aufl., Berl. 1876); Prescott, Electricity and the electric telegraph (Neuyork 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Energieübertragungbis Enfants sans souci |
Öffnen |
in diesem Falle die
beim Stoß erzeugte Wärmemenge als gleichwertig
der verlorenen kinetischen E. und wandte eine ana-
loge Auffassung auf alle Gebiete der Physik an.
Diese Auffassung wurde wesentlich gestützt durch
den von James Prescott Joule (1843-49
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern)bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
. (als deutscher Kaiser Karl V.). - Vgl.
Ranke, Geschichten der roman. und german. Völker,
Bd. 1 (Berl. 1824); Prescott, Geschichte F.s und
Isabellas von Spanien (deutsch, 2 Bde., Lpz. 1842).
Ferdinand Maria, Kurfürst von Bayern
(1651 - 79), geb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Heinrich I. (König von Castilien)bis Heinrich II. (König von England) |
Öffnen |
. Prescott, Geschichte Ferdinands und Isabella der Katholischen, Bd. 1 (Lpz.
1842); Schirrmacher, Geschichte von Spanien, Bd. 6 (Gotha 1893).
Heinrich , Graf von Champagne (seit 1180
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
enthüllt. - Vgl.
Prescott, Gefchichte Ferdinands und I.s (deutsch,
2 Bde., Lpz. 1843); Nervo, I. 1a (^t!lo!i |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Jougnebis Jourdan |
Öffnen |
.)
Joule (spr. dschaul), James Prescott, engl.
Physiker, geb. 24. Dez. 1818 in Salford als Sohn
eines Vierbrauers, wurde ebenfalls Bierbrauer und
widmete sich erst später wissenschaftlichen Studien.
Er starb 11. Okt. 1889 in Säle. I
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Melodunumbis Melos |
Öffnen |
) Kantalupen : gelbe, Prescotts, Victoria-, Orangen-, Silber-, Konsul-Schiller-Kantalupe,
Pariser Cantaloupe
(s. Tafel: Gemüse IV , Fig. 8).
2) Netzmelonen : Berliner (Fig. 7), griechische, grünfleischige weiße,
rotfleischige, Gold en-Gem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
. Einen glänzenden Stil und fast zu große Einbildungskraft zeigt Harriet Spofford, geborene Prescott, in ihren "Sir Rohan’s ghost" (1859), "The amber gods" (1863), "Azarian" (1864). Andere Novellisten dieser Zeit sind: George W. Cable, Albion W. Tourgée
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Peru (Ort)bis Peruanische Altertümer |
Öffnen |
); Prescott, History of the conquest of P. (3 Bde., Bost. 1847 u.ö.; deutsch, 2 Bde., Lpz. 1848); Pruvonena,
Memorias y documentos para la historia de la independencia del P. (2 Bde., Par. 1858); Odriozola
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0091,
Philipp (Könige von Spanien) |
Öffnen |
ihm P. III., seinen Nachfolger.
Vgl. Gackard, ^orrsLponäHnce äo I'llilipps II
8ur 168 assaii'68 ä68 I>H78-Va8 (5 Bde., Vrüfs. 1848
-79); Prescott, lli^oi^ ol tli6 l6iFn ok^ilip II,
kinF ok äpain (4 Bde., Boston 1855-56 u. ö.'
deutsch von Scherr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Pizundabis Pl. |
Öffnen |
und eiserner Aus-
dauer, befleckte aber seinen Namen durch unerhörte
Treulosigkeit, Raubsucht und Grausamkeit. -Vgl.
Prescott", Geschichte der Eroberung Perus (deutsch,
2 Bde., Lpz. 1848); Helps, Lile of?. (Lond. 1869).
Gonzalo P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Robertson (William)bis Robespierre |
Öffnen |
. Es solgte
1769 die "lliLtor^ ok tiis rei^n ol tus ^mperni'
(^ti^68 V." (3 Bde.; neue Ausgabe, mit Zusätzen
von Prescott, 1856; deutsch von Remer, 3 Bde.,
3. Aufl., Vraunschw. 1792-94), ebenfalls mit Bei-
fall aufgenommen. Seine 1777 erschienene
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Spanierbis Spanische Eisenbahnen |
Öffnen |
); Prescott, History of Ferdinand and Isabella (3 Bde., Bost. 1838 u. ö.; deutsch Lpz. 1842); ders., History of the reign of Philipp II. (3 Bde., Bost. 1855-58 u. ö; deutsch, 5 Bde., Lpz. 1856-59); Hübler, Die wirtschaftliche Blüte S.s im 16. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Storozynetzbis Stosch (Albrecht von) |
Öffnen |
, wandte sich aber seit dem Anfang der fünfziger Jahre in Rom der Kunst und Litteratur zu. Von seinen Bildwerken sind zu nennen: die sitzende Figur G. Peabodys in London, das Standbild Edward Everetts in Boston, des Colonel Prescott in Charlestown
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0681,
Telephonanlagen |
Öffnen |
. E. Fein, Elektrische Apparate, Maschinen und Einrichtungen (Stuttg. 1888); E. Buels, Téléphonie
^[Spaltenwechsel]
et télégraphie simultanées (Brüss. 1885); Prescott, Bell's electric speaking Telephone (Neuyork 1884); Baur, Die Entwicklung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Ticino (Kanton)bis Tieck (Christian Friedr.) |
Öffnen |
lectures on the history and criticism of Spanish literature" (1823), "Outlines of the principal events in the life of general Lafayette" (1825), "Remains of Nathan Appleto Haven" (1827), "Life of W. H. Prescott" (Bost. 1864). - Vgl. Hillard, Life
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Xibarobis Xylidin |
Öffnen |
. Aufl., Tüb. 1851);
Havemann, Francesco X. (Gött. 1848); Prescott, Ferdinand und Isabella, die Katholischen (Lpz. 1842);
Cartas Cardenal Don Fray Francisco Jimenez de Cisneros (Madr. 1867); Gams, Zur
Geschichte der span. Staatsinquisition
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Almagro (Diego d')bis Al marco |
Öffnen |
Unterdrückung der Parteizwiste und Herstellung gesetzlicher Ordnung aus Spanien anlangte. A. ward zur Unterwerfung aufgefordert und, da er sich weigerte, bei Chupas 16. Sept. 1542 besiegt, gefangen und mit 40 seiner Anhänger hingerichtet. – Vgl. Prescott
|