Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Relief hat nach 1 Millisekunden 851 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0714, von Rektum bis Relief Öffnen
714 Rektum - Relief. Rektum (lat. rectum), s. v. w. Mastdarm, s. Darm. Rekülieren (franz.), zurückstoßen, zurückprallen, rücklaufen (von Schußwaffen); vgl. Recul. Rekuperieren (lat.), wiedererwerben oder -erlangen. Rekurrierendes
66% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1035, von Yersin bis Zahn Öffnen
sich erstreckenden Reisen giebt Y. in «The heart of a continent. A narrative of travels in Manchuria, across the Gobi desert, through the Himalayas, the Pamirs and Chitral 1884–94» (Lond. 1896); mit seinem Bruder schrieb er «The relief of
58% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0790, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
Quadrat, auch ein dreiteiliges Blatt im Schmuckwerk. Refektorium: Speisesaal in Klöstern. Reflex: Die Rückstrahlung, auch der Lichtschein auf der Schattenseite der Körper, Widerschein. Relief: Flachbild, mehr oder weniger sich aus der Fläche
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0935a, Bildhauerkunst I Öffnen
0935a Bildhauerkunst I. Orientalische Bildnerei. 1. Relief aus Damanhur. 1500 v. Chr. Ägyptisch. 2. Sphinx aus Theben 1500-1200 v. Chr. Ägyptisch (Berlin). 3. Relief aus Theben 1500-1200 v. Chr. Ägyptisch. 4. Relief aus Abu Simbal (König seine
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0935e, Bildhauerkunst V Öffnen
0935e ^[Seitenzahl nicht im Original] Bildhauerkunst V. Mittelalter. 1. Petrus. Altchristlich. Rom. 2. Sarkophag des Junius Bassus. Altchristlich. Rom. 3. Relief der Externsteine. Byzant.-roman. Epoche, ca. 1115. 4. 5. Goldene Pforte zu
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0234b, Babylonisch-Assyrische Kunst. Öffnen
0234b Babylonisch-Assyrische Kunst. 1. Herrschergestalt aus Chorsabad. 2. Portalfigur von Chorsabad. 3. Wandgemälde von Ninive. 4. Herrschergestalt aus Chorsabad. 5. Relief aus Chorsabad. 6. Wandgemälde von Ninive. 7. Festsaal in Chorsabad
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0800a, Thorwaldsen. Öffnen
0800a Thorwaldsen. ^[Abb. 1. 3. Morgen und Nacht (Reliefs). 2. Himmlische Weisheit (Marmorfigur vom Grabmal Pius' VII. in der Peterskirche zu Rom). 4. Mittelgruppe aus dem Alexanderzug (Marmorfries).]
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0413, von Parker bis Pasini Öffnen
gerühmten idealen Bildwerken und schmückte mehrere öffentliche Bauwerke mit Statuen und Reliefs. Unter seinen Arbeiten sind die bekanntesten : die heil. Philomena (1840, Statue), Laßt die Kindlein zu mir kommen! (1848, Marmorgruppe), betender
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0715, von Reliefdruck bis Religion Öffnen
715 Reliefdruck - Religion. in neuerer Zeit jedoch ist man wieder mehr zu dem malerischen Prinzip zurückgekehrt. Mustergültige Reliefs lieferten Rauch, Freund, Rietschel, Engelhard, Schievelbein, Drake u. a. Eine eigentümliche Behandlung des
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0760, von Reliefkarten bis Reliefperspektive Öffnen
.) eine erhabene Matrize (Gegenform) gewonnen wird, die unter dem Druck der Presse das verwendete Papier, Karton u. s. w. in die vertiefte Prägplatte hineinpreßt und es als deren Relief erscheinen läßt. Schon in frü- herer Zeit war man bestrebt, diese
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0935d, Bildhauerkunst IV Öffnen
. Jugendlicher Centaur von Aristeas u. Papias. Rom. Griech.-römisch. 10. Augustus. Römisch. Rom. 11. Balbus (Röm.). Neapel. 12. Ältere Agrippina (Röm.). Rom. 13. Porträtartige Juno-Statue. Römisch. Rom. 14. Relief vom Titusbogen. Rom. Zum Artikel
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0935j, Bildhauerkunst X Öffnen
0935j ^[Seitenzahl nicht im Original] Bildhauerkunst X. Plastik im XIX. Jahrhundert. 1. Flora von F. Barzaghi (Mailand). 2. Neapolitanischer Improvisator von F. Duret (Paris). 3. Relief vom Gräfe-Denkmal in Belrin, von R. Siemering. 4
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0523a, Amerikanische Altertümer. I. Öffnen
(Texcoco). 23. Relief von der Pyramide von Xochicalco.
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0465, von Sanson bis Sarrocchi Öffnen
(spr. ssangssóng) , Justin Chrysostome, franz. Bildhauer, geb. 1839 zu Nemours (Seine-et-Marne), war in Paris Schüler Jouffroys und der École des beaux-arts und erhielt 1861 den großen römischen Preis für ein Relief: Rückgabe der Chryseïs an
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im I. Band Öffnen
Ammoniak. Apparat von Grüneberg, Fig. 1,2 492-493 Amphion und Zethos (Relief in Rom) 503 Amphora 505 Amsterdam, Stadtwappen 508 " Situationsplan 509 Andalusit (Chiastolith) 545 Anemometer von Wild und Fletcher 560-561 Angelfischerei. Haken, Angeln
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0671, Thorwaldsen Öffnen
über Thorwaldsens fernern Aufenthalt in Rom und damit über seine Zukunft entschieden wurde. Verschiedene Umstände verzögerten die Vollendung der Arbeit bis 1828, wo T. das Werk zugleich mit mehreren Reliefs und Büsten als Geschenken des Künstlers an
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0134, von Kraft (Personname) bis Kräftepaar Öffnen
von Martin Ketzel gestifteten sieben Stationsbildern in Relief, welche noch heute auf dem Weg nach dem Johanniskirchhof stehen. Daran schließen sich verschiedene Grabmäler: das für Sebald Schreyer, Kirchenmeister der St. Sebalduskirche, von 1492; ein
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0999, von Dionysos bis Diophantos aus Alexandria Öffnen
, selten thronend; auf Gemmen und Vasenbildern, seltener auf Reliefs sieht man ihn wandelnd mit wankenden Schritten, oder auf seinen Lieblingstieren reitend oder auf dem Wagen von ihnen gezogen dargestellt, mit einem Satyr als Stütze (so
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0132, von Daumerlang bis Davis Öffnen
), der heil. Vincenz von Paula (1868), Hannibal zeigt seinem Heer Italien (Reiterstatue in Gips), und mehrere Statuen in Compiègne, Toulon und Carpentras sowie ein Relief am Portal der Kirche St. Thomas d'Aquin in Paris. 1868 wurde er Ritter der Ehrenlegion
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0149, von Drake bis Dreßler Öffnen
mit dem Kind und ein Relief nach Goethes fünfter römischer Elegie. Besonderes Glück machte er damals durch seine Porträtstatuetten berühmter Männer, z. B. Rauch, Schinkel, die Brüder Humboldt, Goethe, Schiller, Hufeland u. a., die in ihrer
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0485, von Schuback bis Schubert-Soldern Öffnen
entstandenen Werken gehören: das Relief der Grablegung Christi, die Reliefs in der Petrikirche in Hamburg, der zum Andenken an die Wiedervereinigung der anhaltischen Länder unter Einem Fürsten 1867 errichtete kolossale Brunnen in Dessau mit den
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0569, von Wisniewski bis Wolff Öffnen
, teils aus der antiken Mythologie, teils aus der Bibel, sind als die hauptsächlichsten zu nennen: der Raub des Hylas, die Gruppe: Siegfrieds Abschied von Kriemhild (Bronze), eine Charitas, eine Lurlei, eine Grablegung Christi (Relief in der Kirche zu
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0450a, Ornamente I (Altertum) Öffnen
. Römische Wandmalerei. 45. Römisches Mosaik. 46. Römisches Mosaik. 47. Römische Stuckbemalung. 48. Pompejan. Wandmalerei. 49. Römische Wandmalerei. 50-52. Pompejan. Friesmalereien. 53. Bemaltes Relief (Pompeji). 54. Wandmalerei eines Speisezimmers
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0027, Aegypten Öffnen
gelangen lassen, wie die griechische; denn Anlage dazu war vorhanden, sowohl Handfertigkeit wie ein großer Scharfblick für das Wesentliche und Bezeichnende in den natürlichen Erscheinungen. Flachbildnerei (Reliefs). Der Letztere giebt sich noch mehr
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1034, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) Parzen (Relief)........... Pafargadä, Grab des Cyrus(Taf.Bauk. II, 6) Passau, Stadtwappcn........ Paßglas.............. ?a88iÜ0rlro06l-ul6a(Taf.ZimmerpstanzenI) Passionsblume (Taf. Zimmerpflanzen I) . Passionstrcuz
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0941, Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) Öffnen
sie schließlich ganz in Verfall geriet, wovon uns der Bogen des Septimius Severus (193-211) u. ein Teil der Reliefs am Konstantinsbogen Beispiele geben. Das beste wurde immer noch im Porträt geleistet. Die Bildhauerkunst des Mittelalters und der Renaissance
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0401, von Glasgravierung bis Glasmalerei Öffnen
; auch Thonwaren mit einem fest anhängenden glasartigen Überzug (Glasur) versehen. Glasinkrustationen, Reliefs aus gebranntem, unglasiertem, weißem Thon oder aus Specksteinmasse, welche in farblosem, das Licht stark brechendem Glas liegen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0829, von Rießling bis Rietz Öffnen
eine umfangreiche, schöpferische und Lehrthätigkeit, welche die Dresdener Bildhauerschule begründete. Er starb 21. Febr. 1861 in Dresden. Auf der Brühlschen Terrasse ward ihm ein Denkmal von Schilling errichtet. Seine Hauptwerke sind: die Reliefs
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0957, von Siemianowitz bis Siena Öffnen
, die wie seine spätern monumentalen Arbeiten von einem gesunden, kräftigen Realismus bei strenger Durchbildung der Form und imponierender Wirkung zeugen. 1871 entstand bei der Einzugsfeier in Berlin das meisterhafte Relief, darstellend die Erhebung des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0814, von Eros bis Erosion Öffnen
Statuen des Hermes und des Herakles aufgestellt ("Klugheit und Stärke im Bunde mit der begeisternden Gemeinschaft"), und zu Elis stellte ein Relief E. und Anteros (als Liebe und Gegenliebe der männlichen Jugend) dar, wie beide um die Palme des Siegs
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band Öffnen
287 Marsilia quadrifoliata 292 Marsyas: Apollon und Marsyas (Relief) 293 Masken, Fig. 1-10 313-314 Massaua, Situationskärtchen 322 Maßstab, vergleichender 318 Maßwerk (Ornament) 327 Mat, ägyptische Göttin 332 Materialprüfungsapparate, Fig. 1-4
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0862, von Persepolis bis Perserkriege Öffnen
. eine allwaltende Naturgottheit und wird vielfach mit andern mystischen Gottheiten, Hekate, Gäa, Rhea, Isis, vermengt. Der römische Name Proserpina scheint nur eine Latinisierung von P. zu sein. Dargestellt ward Persephone und Hades (Relief im Vatikan zu
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band Öffnen
Orchideenblüte 422 Orillon (Festungsbau), Skizze 440 Orléans, Karte zu den Gefechten bei (Dezember 1870) 444 Orpheus und Eurydike (Relief der Villa Albani) 454 Ortsbewegung: Mareys graphischer Apparat 464 Osiris (ägyptische Gottheit) 468 Osnabrück
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0439, von Pseudopodien bis Psilomelan Öffnen
ergreifen (s. Protozoen und Rhizopoden). Sie bestehen aus Protoplasma (s. d.). Pseudoskōp (griech.), optische Vorrichtung, durch welche man das Relief körperlicher Gegenstände verkehrt wahrnimmt, weil in den in beiden Augen entstehenden Bildern
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0329, von Sargon bis Sarkophag Öffnen
völlig und nannte sich König von Babylon. Um seine Thaten zu verherrlichen, erbaute er zwei Meilen oberhalb Ninive am Khosr eine neue Residenz, Dur Sarrukin (Feste Sargon, das heutige Chorsabad), deren große Paläste er mit Reliefs und Inschriften
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0673, von Prell bis Presse Öffnen
, und zwei Reliefs: der Tod des Dichters Gilbert im Hospital und die Hungersnot. Obwohl in den folgenden Jahren bis zur Februarrevolution von den Ausstellungen ausgeschlossen, schuf er bis dahin auf Bestellung zahlreiche Arbeiten, -> V. die Parias
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0175, Bildende Künste: Bildhauer Öffnen
163 Bildende Künste: Bildhauer. Emblem Faltenwurf, s. Gewandung Gewandung Hautrelief, s. Relief Hochrelief, s. Relief Kanon Monolith Monument Piedestal Polychromie Relief Skulptur, s. Bildhauerkunst Sockel Statue Stellung, s
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band Öffnen
Dactylis glomerata (Hundsgras) 408 Dädalos und Ikaros (Relief in Rom) 409 Dalmatika (Kirchengewand) 429 Dampf, Fig. 1-3 444 Dampfentwässerungsapparate, Fig. 1-2 447 Dampfkessel *, 9 Figuren 449-453 Dampfkesselspeiseapparate, Fig. 1-2 457-458
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0010, von Acqua bis Adam Öffnen
vorraffaelischen Formengebung ausspricht, ist das Relief an der Fassade der katholischen Kirche zu Berlin. Unter diesen Umständen war es ganz begreiflich, daß er sich nach Rom sehnte, wo er, mit dürftigen Mitteln
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0085, von Bromeis bis Brooks Öffnen
mehrmals wiederholter erwachender Amor, eine das erste Flüstern der Liebe versinnbildlichende Gruppe, ein segnender Christus und eine aus acht Figuren und vier Reliefs bestehende ziemlich mißlungene Darstellung der Flucht aus Pompeji, die gleichwohl 1868
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0086, von Broßmann bis Brown Öffnen
auf der Akademie in Dresden, trat 1853 ins Atelier Hähnels, wo er für eine Statue der heil. Elisabeth und ein Relief: Simson und Delila, einen Preis bekam. Nachdem er dann zwei Jahre in Rom verweilt hatte, ließ er sich in Dresden nieder und schuf eine Reihe
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0288, von Jensen bis Jerichau-Baumann Öffnen
auf. Jensen , David , dän. Bildhauer, geb. 19. Nov. 1816 zu Kopenhagen, bildete sich für seine Kunst von 1832 an auf der dortigen Akademie, wo er 1841 für sein Relief: Christus bei Maria und Martha die goldne Medaille erhielt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0300, von Kaulbach bis Kaupert Öffnen
Unterricht im Zeichnen auf der dortigen Kunstschule, bis er auf Veranlassung des Malers Ruhl Henschel und Aubel zu Lehrern bekam. Erst 1844 konnte er nach München gehen und Schwanthalers Schüler werden, nach dessen Zeichnung er ein Relief für das Mozart
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0319, von Kühling bis Kundmann Öffnen
. Juli 1838 zu Wien, genoß anfangs den Unterricht Franz Bauers an der dortigen Akademie und ging dann 1860 nach Dresden, wo er bis 1865 Hähnels Schüler war. Neben einem Relief: Chiron und Achilles, und einigen dekorativen Statuen für die dortige
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0320, von Kuppelmayer bis Kurtz Öffnen
. Für seine erste selbständige Arbeit: Elisa weissagt den Königen (Relief nach Pyrker), erhielt er ein Provinzialstipendium, bezog auf drei Jahre die Berliner Akademie, erhielt mehrere Preise, arbeitete in den Ateliers von Hugo Hagen und Alb. Wolff sowie zu
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0419, von Perséus bis Peters Öffnen
413 Perséus - Peters. in Rom. Außer zahlreichen Büsten, einer Statue der Sittlichkeit, einem Relief, betitelt »Die beiden
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0489, von Schwartz bis Schweitzer Öffnen
Hermann v. Salza und als Reliefs die Gründung der Stadt Thorn sowie der Kampf des Deutschen Ordens gegen die heidnischen Preußen für die Weichselbrücke in Thorn. Am großen Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III. in Köln schuf er die 20 Statuen an den
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481b, Baukunst II Öffnen
0481b Baukunst II. Babylonisch-assyrische, persisch-medische, kleinasiatische u. phönikisch-hebräische Baukunst. 1. Brüstungsmauer von Chorsabad (Babyl.) aus den Ruinen von Ninive bei Mosul am Tigris c. 1000-606 v. Chr. 2. Relief aus Chorsabad
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0552, Elfenbeinschnitzerei Öffnen
der Reliefs (Liebesszenen, Allegorien) entsprechen. Die Ausführung dieser Arbeiten zeugt von tüchtigem handwerksmäßigen Können, doch ist das Niveau dieser Arbeiten kein hohes. Die Künstler arbeiteten nach einem gewissen Vorrat von Entwürfen, welche
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0752, Erdkunde (spezielle, allgemeine, vergleichende E.) Öffnen
in der Aufstellung sogen. Formationen, deren Altersunterschiede durch die Fossilien bestimmt sind. Während diese genannten Bestrebungen ausschließlich dem Geologen zufallen, ist die sogen. dynamische Geologie, welche von den Kräften handelt, die das Relief
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0320, Ghika Öffnen
, nebst einer trefflichen, den Stil der italienischen Frührenaissance vorbereitenden Ornamentik. Als Bronzegießer fertigte G. ferner den Reliquienkasten des heil. Hyacinth (1428, Museum des Bargello, Florenz), den mit Reliefs verzierten Sarkophag des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0685, Keramik (Geschichtliches) Öffnen
der Zinnglasur; bis dahin hatten sie nur Bleiglasur, welche die Grundfarbe des Thons durchscheinen ließ, weshalb man diesem einen weißen Überzug (Angußfarbe, engobe) gab. Zinnglasur haben die Reliefs, (s. Tafel, Fig. 12), Büsten etc. der berühmten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0088, von Pisä bis Pisano Öffnen
zu Siena (1266-68), deren Brüstungen mit figurenreichen Reliefs aus dem Neuen Testament geschmückt sind. Außerdem schmückte P. das Grabmonument des heil. Dominikus in Bologna mit Reliefs und den Marmorbrunnen in Perugia (1277-80) mit Reliefs
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0909, Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung) Öffnen
909 Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung). züglicher Sammlung antiker Statuen; die Villa Albani (s. d.), mit einer 1758 von Kardinal Alessandro Albani angelegten hochberühmten Sammlung antiker Statuen u. Reliefs; die Villa Massimi
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0686, von Schwann bis Schwanthaler Öffnen
mit Darstellungen aus dem Mythus von Prometheus. Nachdem er 1827 von einem einjährigen Aufenthalt in Italien zurückgekehrt war, führte er in der Glyptothek zu München das Relief über der Eingangsthür, die Figuren an der Decke des Äginetensaals
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1003, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
: Eros. Ampère: Erklärung des Magnetismus XI 90 Ampèresches Gestell V 533 Ampèresche Ströme eines Magnets XI 81 Amphidasys (Taf, Schmetterlinge II) XIV 555 Amphion und Zethos (Relief) I 503 Amphioxus (Ei) V 350 Amphiprostylos (Grundriß) XV 581
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0023, von Elfenbeinarbeiten bis Elfenbeinküste Öffnen
mit Vorliebe in der Kleinkunst verwendet. Ägypt. und assyr. Reliefs zeigen besiegte Äthiopier, die Elefantenzähne als Tribut bringen; kleine Schnitzwerke, Idole und Gebrauchsgegenstände sind in Ägypten (s. Tafel: Ägyptische Kunst III , Fig. 2 u. 3
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0761, von Reliefschreiber bis Religion Öffnen
759 Reliefschreiber - Religion metr. Eindruck macht, wie der durch dasselbe dargestellte Körper, so müssen entsprechende Punkte des Körpers (des Originals) und des Reliefs auf Linien liegen, die alle durch den Augenpunkt gehen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0010, von Heliodorus (Erotiker) bis Heliographie Öffnen
die unbelichtet gebliebenen Teile der Gelatine durch warmes Wasser aufgelöst und weggewaschen worden sind, ein Relief bildet, das, wenn es auf einer versilberten Kupferplatte erzeugt wurde, durch Graphit leitend gemacht und auf galvanischem Wege
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0668, von Bellerophon bis Belletristik Öffnen
im "Jobates", Euripides in der "Stheneböa" und im "Bellerophontes". In der bildenden Kunst wurde der Kampf mit der Chimära gern dargestellt (besonders auf Vasenbildern), die Tränkung des Pegasos findet sich mehrfach auf Reliefs behandelt (s
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0409, von Dadapbaum bis Daendels Öffnen
sich drei Szenen der Dädalossage behandelt: das Zimmern der hölzernen Kuh, das Anfertigen der Flügel (Relief in Villa Albani bei Rom, s. Abbildung) und die Katastrophe des Ikaros, den D. am Ufer betrauert (häufig in pompejanischen Wandbildern
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0593, von Hochkirch bis Hochschule Öffnen
Österreichs. Hochnotpeinliches Halsgericht, s. Halsgericht. Hochofen, s. Eisen (S. 410 f.) und Öfen (hüttenmännische). Hochrelief (franz. Haut-relief), s. Relief. Hochrenaissance, in der bildenden Kunst moderne Bezeichnung für diejenigen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band Öffnen
Logios (Rom) 430 " Fig. 3: Mercurius (Relief) 431 Heroldsfiguren, Fig. 1-20 439 Heronsball 439 Hersfeld, Stadtwappen 446 Hestia (Vesta Giustiniani, Rom) 488 Heuschrecken (Gehörorgan) 498 Hildburghausen, Stadtwappen 527 Hildesheim, Stadtwappen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0268, von Poseidonia bis Posen Öffnen
, aus Rom stammende Relief der Münchener Glyptothek (Fig. 2). Von seinen Mythen hat die Kunst besonders das Zusammentreffen mit der schönen Amymone bevorzugt. Vgl. Gerhard, Wesen, Ursprung und Geltung des P. (Berl. 1851); Eschweiler, De nomine mythologico
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0775, von Rheahanf bis Rhehe Öffnen
.). Statuarische Darstellungen der R.-Kybele sind selten, häufig findet sie sich dagegen in griechischen Reliefs, am großartigsten aufgefaßt in dem Altarfries von Pergamon, wo sie, auf dem Löwen reitend, sich gegen die Giganten wendet. Gewöhnlich aber
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band Öffnen
166 Pollenkörner, Fig. 1 u. 2 189-190 Polyeder, 5 Figuren 205 Pompeji, Plan der Ausgrabungen 220 Portlandvase 244 Portsmouth-Southampton, Situationsplan 249 Poseidon, Fig. 1: Statue des Laterans 268 Poseidon, Fig. 2: P. und Amphitrite (Relief
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0330, von Sarlat bis Sarnen Öffnen
verwendet worden. Ihre Reliefs haben der modernen Bildhauerei die ersten Anregungen zu neuem Aufschwung gegeben. ^[Abb.: Fig. 2. Relief vom sogen. Prometheus-Sarkophag (Rom, Kapitol).] Sarlat (spr. ssarlá), Arrondissementshauptstadt im franz
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0740, von Porto bis Porträt Öffnen
das kegelförmige Grab häufig die vollausgearbeite Porträtstatue des Verstorbenen, oder auch in Relief ausgeführt, als Stele trug. Priesterinnen anderseits weihten auf der Burg von Athen ihre Bildnisse der Athene, welcher sie dienten. Erst im 5. Jahrh. tritt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0544, von Guillotière bis Guillotine Öffnen
erscheinenden Bil- dern von Reliefs, Münzen u.s.w. dienenden Relief- Guillochiermafchinen s. Reliefkopiermaschinen. Guillotiere, La (fpr. gijotiähr), Vorstadt von Lyon (s. d.). Guillotin sspr. gljötäng), Joseph Ignace, franz. Mediziner, geb. 28
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1015, von Pergamos bis Pergolese Öffnen
× 34,60 m messenden Unterbau, den ein über 2 m hoher, im höchsten Relief den Kampf der Götter mit den Giganten (s. d.) darstellender Fries umgab, und einem von Säulen umgebenen und mit einem etwas kleinern, die Telephossage behandelnden Fries
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0114, von Photochemie bis Photogrammetrie Öffnen
. -grehw-), ein in Amerika gebräuchliches Verfahren zur Herstellung von Hochdruckplattcn auf photomechan. Wege, das darauf beruht, daß das Relief der eigentlichen Druckplatte nicht durch Ätzung hergestellt wird, sondern durch Abformung
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0323, von Sarkad bis Sarkophag Öffnen
Phöniziern und Lyciern. Bei den Etruskern waren sehr gebräuchlich S. aus Tuff- stein, aus Alabaster oder aus gebranntem Thon, mit Reliefs an der Vorderfeite und den Figuren der Verstorbenen auf dem Deckel verziert. (S. Tafel: Etruskifche Kunst
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0126, von Cropsey bis Cugnot Öffnen
mit einigen Büsten und Medaillons und trat nach Verlauf einiger Jahre mit Wachsbildnereien auf, wie sie zur Zeit der Renaissance in Italien beliebt waren. In dieser Technik brachte er sehr beliebte Porträtbüsten und Reliefs, z. B. den Preis des Turniers (1873
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0178, von Ferreri bis Ferrier Öffnen
Angelegenheiten und machte 1870 eine Studienreise nach den Hauptstädten Italiens, wo er mit den bedeutendsten Meistern in Verkehr trat. Zu seinen namhaftesten Werken gehören außer einigen Grabdenkmälern: die Märtyrer (Relief nach Chateaubriand
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0301, von Kay bis Keller Öffnen
. Seine ersten selbständigen Werke waren ein großes Wappen für einen Palast in Wiesbaden und Reliefs der vier Jahreszeiten für einen Speisesaal. Bekannter wurde er 1865 durch zwei kolossale Herolde als Fackelträger am Schloß Schaumburg a. d. Lahn
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0543, von Vigier bis Vischer Öffnen
zu Paris, besuchte die École des beaux-arts , war Schüler von Pradier und Paul Delaroche, erhielt 1838 für sein Relief: David besänftigt Saul den großen Preis für Rom, wo er sich mit Erfolg in der Techni k noch weiter ausbildete, während er dagegen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0310, von Steißlage bis Stellarastronomie Öffnen
mit lebensgroßen, den Plattenraum ausfüllenden Gestalten im Profil geschmückt, die nur in Malerei oder in flachem, mit Farbe belebtem Relief ausgeführt sind. Beispiele dieser Art sind die Lyseasstele und die S. des Kriegers Aristion (s. Aristionstele
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0235, von Hochkirche bis Hochofenschlacke Öffnen
.) Hochnmllerei, s. Mehlfabrilation. ^^/e^ Plan der Schlacht bei Hochtirch. reliefs: das Plateau (ein von Vaillie 1778 in seinen Briefen über die Atlantis erfundenes Wort) oder die Hochebene (s. d. und Ebene), das Gebirgsland
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0024, Aegypten Öffnen
, halberhabenen Bildniswerken (Reliefs) und die Aufstellung von recht zahlreichen freien Bildhauerarbeiten in den Räumen mußte die im Grunde genommen ärmliche Einfachheit der rein baulichen Formengebung verdecken. Bildnerei. Wie in der Baukunst Fertigkeit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0283, von Albani bis Albania Öffnen
verkauft wurden, sind hervorzuheben: der bogenspannende Amor, eine Marmorstatue der Athene Polias, ein Relief mit dem Abschied des Orpheus von der Eurydike, das Fragment einer Marmorstatue Äsops, die Karyatide der Athener Kriton und Nikolaos
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0945, Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) Öffnen
scharf aufgefaßter Persönlichkeit bekundet das Relief der Einweihung der Dirschauer Brücke. Von Albert Wolff rühren das Reiterbild des Königs Ernst August in Hannover und das Denkmal Friedrich Wilhelms III. im Berliner Lustgarten her. Für die Freitreppe
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0271, von Fine bis Fingerrechnen Öffnen
inmitten der Notierung. Finelli, Carlo, ital. Bildhauer, geb. 4. April 1782 zu Carrara, Schüler der Akademie daselbst, gewann in Mailand einen Preis für ein Relief: die Musen mit Minerva und Merkur, am Monument Alfieris. In Rom wurde er Mitglied
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0576, von Goujon bis Gould Öffnen
. Das erste seiner bekannten Werke sind die Reliefs vom Lettner von St.-Germain l'Auxerrois (1541-44, jetzt im Louvre), die Grablegung Christi und die vier Evangelisten, ausgezeichnet durch die feine Behandlung des Flachreliefs. Es folgten um 1550
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0658, von Keilbein bis Keilschrift Öffnen
in zweifacher Bearbeitung, einer topographisch ausgearbeiteten und einer geologisch kolorierten. Spätere Werke von K. sind das Relief des Schneebergs in Niederösterreich und das des Untersbergs. Er starb Anfang 1876 zu Marburg in Steiermark. 5) Robert
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0110, Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) Öffnen
ausgeführt, enthält zahlreiche Skulpturen und trägt auf der Plattform eine Friedensgöttin mit sechsspännigem Siegeswagen (von Sangiorgio). Schöne Thore sind auch die Porta Venezia mit Reliefs und Statuen (1828) und die 1861 restaurierte Porta Ticinese
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0914, von Müsen bis Museum Öffnen
mit langem Kitharodengewand und schwungvoller Haltung sein Kunstideal erhalten hatte, wurde dann aber sehr häufig in Statuen (Giebelgruppe des Praxias in Delphi, Gruppen des Lysippos, Strongylion u. a.), Reliefs und Gemälden behandelt. Die jetzt noch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0304, von Sansovino bis Sanssouci Öffnen
da Vinci. Unter diesen Einflüssen entstanden die Reliefs mit der Krönung Marias, der Verkündigung und der Pietà in San Spirito zu Florenz. Um 1491 berief ihn der König von Portugal nach Lissabon, wo er neun Jahre lang als Architekt und Bildhauer
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0483, von Schillingsee bis Schiltigheim Öffnen
die kolossale Gruppe des Dionysos und der Ariadne auf panthergezogenem Wagen, welche, in Erz ausgeführt, die Hauptfronte des Hoftheaters zu Dresden schmückt. Außerdem schuf er eine Reihe anmutiger, im Geiste der Antike erfundener Reliefs
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0598, von Terra incognita bis Terrakotten Öffnen
. Eine aus zahlreichen Beispielen bekannte Klasse derselben bilden die nach dem Hauptfundort (Insel Melos) so genannten melischen Reliefs (Fig. 11). Auch Vasen pflegte man etwa seit dem 4. Jahrh. v. Chr. mit bemalten Reliefs an Stelle der einfachern Gemälde
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0326, von Wagnerscher Hammer bis Wagram Öffnen
Löwenviergespann, die sechs Viktorien und sämtliche Reliefs auf dem Siegesthor zu München, das Giebelfeld der Glyptothek (s. Tafel »Bildhauerkunst IX«, Fig. 1) und die Reliefs an der Reitschule daselbst. Sein Ideal war die Antike, in deren Verständnis er tief
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0562, von Westmanland bis Westmorland Öffnen
Universitätsgebäudes; die kolossale Waterloovase, 40,000 Pfd. schwer, 1846 in der Nationalgalerie aufgestellt. Von seinen Darstellungen aus der alten Geschichte und Mythe sind zu nennen: Psyche, das Kästchen öffnend (1822); zwei Reliefs: Hero und Leander (1820
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0602, Wien (Prater, Denkmäler, Brücken) Öffnen
unter einem korinthischen Tempel darstellend; die Reiterstatue des Kaisers Joseph II. in der Gewandung eines römischen Imperators am Josephsplatz (von Zauner 1806), mit Reliefs, Bronzemedaillons und Erzfiguren; das Denkmal des Kaisers Franz I. auf dem
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0725, Wolff Öffnen
Titel: »Schriften« (Jena 1841-43, 14 Bdchn.). 4) Emil, Bildhauer, geb. 2. März 1802 zu Berlin, Schüler von G. Schadow, gewann 1821 durch ein Relief den akademischen Preis, was ihn in den Stand setzte, 1822 nach Rom zu gehen, wo er fortan blieb
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1043, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, R.: Relief (Taf. Bildh. X, F. 3) Siena, Dom (Taf. Baukunst X, Fig. 0) . Sievcrs' Luftvcrdichtungsmaschine . . . Siewerdts Univcrsaltischler, 2 Figuren . LiFiUlirili (Taf.Steinkohlenform. II, 6, 7) Signale, internat. Fernsign.(T.Flaggcn III
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1046, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Taf. Juraformation 1,2 Fig.) - vul^ari» (Taf. Triasformation I) . . 7'O!-6ä0 fatali8 »Taf. Mollusken) .... ^ornliualia <^I^du1a(Taf. Gerbmaterialien) Termite, schreckliche (Taf. Falschnetzflügler) Terpsichore (Relief
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0247, Ägypten (alte Kultur. Kunst) Öffnen
(s. Tafel: Ägyptische Kunst I , Fig. 2). Auch im Profanbau (Paläste, Festungsanlagen) hat sich die ägypt. Baukunst bewährt. Skulptur und Malerei . Die uns aus ägypt. Tempeln und Gräbern erhalten gebliebenen Statuen und Reliefs
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1005, von Gherardi del Testa bis Ghiberti Öffnen
Beendigung dieser Bronzethür erhielt er den Austrag zu eiuer zweiten, mit Scenen aus dem Alten Testament in 10 Fel- dern (die Reliefs des ersten und zehnten Feldes dieser Thür s. die heistehende Tafel: Bronze- reliefs vom Baptifterium zu
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0010, von Giocoso bis Giolitti Öffnen
durch ein Mauerviereck von 20 zu 24 m Seitenlänge, welches letztere innen auf allen vier Seiten und an der Eingangsmauer auch außen mit fortlaufenden Reihen altgriech. Reliefs geschmückt war. Der Name des fürstl. Stifters ist unbekannt geblieben
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0085, von Glockneralpen bis Glogau (Stadt) Öffnen
auf die höchste Spitze; 1802 fand die dritte Salmsche Expedition statt, wobei auch der Fürstbischof den Kleinglockner bestieg. Seitdem wurde der G. häufiger bestiegen, unter andern von Franz Keil, der ein Relief, und von Markus Pernhart
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0218, von Goujon bis Gould (Sabine Baring-) Öffnen
. Die Ausführung namentlich im Relief ist eine überaus feine. Die Sage, daß G. am Morgen der Bartholomäusnacht 1572 erschossen worden, als er im Louvre auf seinem Gerüst arbeitete, ist unverbürgt. Meisterwerke sind die Reliefs vom Lettner