Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Resorption
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0744,
Resorption |
Öffnen |
744
Resorption.
dem Ätzkali, bei trockner Destillation von Rotholzextrakt oder Brasilin und kann auch aus Benzolderivaten erhalten werden. Zur Darstellung mischt man Benzol mit rauchender Schwefelsäure in einem mit aufsteigende Kühlrohr
|
||
62% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Resolutivbedingungbis Resorption |
Öffnen |
787
Resolutivbedingung - Resorption
der andere nicht erfüllt (l^oäe civil Art. 1184). Das '
franz. Recht geht von dem Gedanken aus, daß der
gegenseitige Vertrag (wie z. V. der Kauf) die auf-
lösende Bedingung in sich trägt, dah wenn
|
||
19% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Abspänenbis Abspliß und Absprünge |
Öffnen |
der
Absorption s. Ausstrahlung von Wärme und Licht . -
Über die A. von Salzen durch die Ackererde s. Boden .
Über A. im physiologischen Sinn s. Resorption
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Verdauungsbeschwerdenbis Verden |
Öffnen |
nach Pflanzenkost, sehr geringe nach reinem Fettgenuß; im Hungerzustand hört sie auf, Wassertrinken vermehrt die Menge unter gleichzeitiger Verminderung der festen Bestandteile. Die Galle wirkt wesentlich auf die Resorption der Fette durch die Darmwand
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0274,
Physiologie |
Öffnen |
Perisystole
Plasma
Puls
Resorbiren
Resorption
Säugen, s. Stillen
Säugling, s. Kind u. Stillen
Sanguifikation
Schlingen
Serum
Speisebrei, s. Chymus
Speisesaft, s. Chylus
Stillen der Kinder
Stoffwechsel
Thierische Wärme
Verdauung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eiszeitbis Eiter |
Öffnen |
Entstehung auf natürlichem oder künstlichem Weg (durch Eröffnung mit dem Messer etc.) aus dem Körper entfernt wird, so gehen weitere Veränderungen mit demselben vor. Im günstigsten Fall erfolgt die Resorption, welche durch Umwandlung der Zellen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Knetmaschinenbis Kniaznin |
Öffnen |
lebhafte Steigerung des Blutlaufs und Stoffwechsels diese Resorption in wirksamster Weise zu befördern, und die zahlreichen augenfälligen Heilerfolge, welche durch die K. erreicht worden sind, sprechen für die Richtigkeit dieser Annahme. Metzger
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
anatomische wie physiologische Verhalten des respiratorischen Apparats so direkt und so vollständig wie möglich wiederherzustellen. Die erste Indikation erfordert in der Regel operatives Vorgehen. Auf spontane Resorption des Eiters ist eigentlich fast
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
die Resorption herabsetzen. Alkohol in schwacher Konzentration (0,5-2 Proz.) steigert die Resorption, in stärkerer setzt er dieselbe herab. Glycerin ist im wesentlichen indifferent, schwacher Kochsalzzusatz wirkt günstig. Peiper (Greifswald) berichtete
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Gelbschotenbis Gelbsucht |
Öffnen |
gelangt: d. i. der sog. Resorptions- oder Lebericterus (Icterus hepatogenes); in andern, seltenern Fällen ist die Gelbfärbung dadurch bedingt, daß innerhalb der Blutgefäße eine Zersetzung der roten Blutkörperchen erfolgt und deren Farbstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Resorptionsfieberbis Respirator |
Öffnen |
besonderer Pumpvorrichtungen, wie z. V. der Zotten
in der Darmschleimhaut. Die Resorption durch die
Lymphgefäße kann daher nicht stattfinden, wenn ihre
Öffnungen verschlossen sind, wie 3. B. bei den Ent-
zündungen der serösen Höhlen. In den Darmzotten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Keratitisbis Kerberos |
Öffnen |
der Hornhaut mit Zerstückelung der Linse zur Ermöglichung der Resorption weicher Stare.
Keratoplastik (griech.), Ersatz der narbig entarteten Hornhaut des Auges durch eingeheilte Stücke menschlicher oder tierischer Hornhaut.
Keratosis (griech
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Blutkrautbis Blutlaugensalz |
Öffnen |
einen Pockenausschlag, die Aufnahme von Krebssaft aus einer Krebsgeschwulst krebsige
Neubildung in entfernten Organen, die Resorption von Eiter und faulenden Substanzen aus einem an der Oberfläche oder im Innern des Körpers
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0811,
Darm |
Öffnen |
(f), deren Gesamtmenge auf etwa 4 Mill. geschätzt wird, und welche dazu dienen, die aufsaugende Oberfläche der Darmschleimhaut behufs erleichterter Resorption des Chylus (s. d.) zu vergrößern, enthalten in ihrer Achse einen oder zwei centrale Räume
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Ervalentabis Erweichung |
Öffnen |
Rückenmarks (Myelomalacia), des Magens (Gastromalacia),was jedoch fast immer nur Leichenerscheinung ist, und der Knochen (Osteomalacia), welche durch Resorption der Kalksalze erweichen und dadurch leicht zu Knochenbrüchen disponieren. Die Symptome der E. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Gefäßebis Gefäße und Gefäßsystem |
Öffnen |
. die Artikel Cambium , Phloem und Xylem .
Gefäße nennt man in der Botanik die Elemente der
Gefäßbündel, die durch Vereinigung mehrerer in einer Reihe liegender Zellen infolge Resorption der trennenden Querwände
entstanden sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
auch hier teinc
gleickmäßigc. -- Vgl. Burmester, Lchrbnch der Kine-
matik, Bd/i (Lpz. 1888).
Kapselstar, eine leicht zu beseitigende Form des
Grauen Stars, entsteht, wenn nach Entfernung
oder Resorption des Linsenkörpers die im Auge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Wasserstoffsuperoxydbis Wasserverschluß |
Öffnen |
(durch Resorption der
wässerigen Flüssigkeit) oder der Tod (durch Entkräftung, Lähmung lebenswichtiger Organe, brandige Entzündung). Die
Erscheinungen der allgemeinen W. beginnen zumeist an den tiefsten Körperstellen, an den Füßen und Knöcheln
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kollerhahnbis Kollision |
Öffnen |
und Fische. Histologischen Inhalts sind die Monographien «Über die Pacinischen Körperchen» (hg. im Verein mit J. Henle, Zür. 1843) und «Die normale Resorption des Knochengewebes» (Lpz. 1873) sowie zahlreiche Abhandlungen histologischen und physiol
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zerstäuberbis Zesen |
Öffnen |
Resorption bringen sollen, wie feuchtwarme Umschläge, graue Quecksilbersalbe, Jod, Pflaster u. s. w. (S. Entzündung.) Auch rechnet man hierher rein mechanisch wirkende Heilmittel, wie methodische Druckverbände, Einwicklungen, Massage u. dgl.
Zerwirken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Auflösungbis Aufnahme, topographische |
Öffnen |
Erweichungsvorgänge, z. B. die Verfettung und Verflüssigung von krankhaften Ausschwitzungen und deren Aufsaugung (s. Resorption); endlich bedient man sich des Ausdrucks A. auch in der Therapie, indem man von auflösenden Mitteln (Resolventia) spricht. Solche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Aufsaugende Mittelbis Aufsichtsrat |
Öffnen |
. a.). Äußerlich gelten als a. M. alle Einreibungen mit Seife, Salben, das Douchen, Bähungen etc., von denen am sichersten wohl die Knetkur (s. d.) wirkt.
Aufsaugung, s. v. w. Absorption oder Resorption.
Aufschlag, forsttechn. Ausdruck
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
Bad (Mineralbäder, medizinische Bäder; Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
gebracht und daselbst erwärmt, worauf sich die Kranken in denselben einsenken wie in die Wasserbäder, oder man bestreicht mit dem Schlamm leidende Teile, läßt ihn darauf trocknen und wäscht ihn nach einiger Zeit ab. Für die Beförderung der Resorption
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Blutabsceßbis Blutarmut |
Öffnen |
. Wie dieser Vorgang in seinen Einzelheiten erfolgt, ist uns noch unbekannt. Denn ist auch ein Ersatz des Wassers, der Salze und der übrigen gelösten Bestandteile durch Resorption von der Darmhöhle aus leicht zu erklären, so haben wir doch gar keine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Brustfieberbis Brustseuche |
Öffnen |
) und in die Brusthöhle 10-20 Lit. Wasser ergossen werden. Von den erkrankten Brustorganen vollzieht sich die Resorption des Ansteckungsstoffs in das Blut, wodurch das Fieber sowie die parenchymatöse Entzündung und Schwellung der Magen-Darmschleimhaut
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
am Krankenbett. Er schrieb über epidemische Cholera, über 280 Leichenöffnungen, wobei er besonders die akute Miliartuberkulose als Resorptions- und Infektionskrankheit schilderte; auch lieferte er Arbeiten über den Wassergehalt des Gehirns bei Typhus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chwalisenbis Cialdini |
Öffnen |
, was von der Beimengung massenhafter kleinster Fetttröpfchen, die von der Darmhöhle aus in ihn eingewandert sind (s. Resorption), herrührt. Die Lymphgefäße des Darms mit ihrem milchartigen Inhalt zur Zeit der Verdauung wurden 1622 von Aselli entdeckt.
Chymus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0707,
Desinfektion (Brom, schweflige Säure, Karbolsäure, übermangansaures Kali etc.) |
Öffnen |
gerade bei der Wundbehandlung mit starken Lösungen vorsichtig sein, da durch Resorption von viel Karbol leicht Vergiftungserscheinungen eintreten können, die sich zunächst im Auftreten von dunkel bis schwarz gefärbtem Urin, sogen. Karbolurin, äußern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1005,
Diphtheritis (bei Haustieren) |
Öffnen |
, vorzugsweise der Maul- und Rachenhöhle und der Augen. Durch Resorption der Krankheitsprodukte vollzieht sich eine eigentümliche Blutvergiftung mit sekundärer Affektion der meisten innern Organe. Das an D. leidende Geflügel zeigt beschwerliches
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Eiterbandbis Eiweiß |
Öffnen |
Übergang von E. in das Blut für einen höchst verhängnisvollen Vorgang. Dies ist er jedoch keineswegs. Die Resorption des guten, gesunden und frischen Eiters ist nicht bloß vollständig gefahrlos, sondern in gewissem Sinn selbst ein Gewinn, weil dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Exstirpierenbis Extension |
Öffnen |
Entzündung aufgesogen werden und so zur Heilung gelangen; am leichtesten geschieht dies mit rein wässerigen Abscheidungen. Ist die Resorption unvollständig, so kann das E. zu einer bindegewebigen Haut oder Schwiele umgebildet werden; bleibt es endlich an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Fetttaucherbis Feuchtersleben |
Öffnen |
, wenig Schlaf, kalte Bäder etc. Örtel und Schweninger stellen die Beschränkung der Getränkezufuhr in den Vordergrund, speziell in den Fällen, wo es sich um Zirkulationsstörungen infolge der F. handelt. Die Verdauung und Resorption der zugeführten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Fungierenbis Funkenfänger |
Öffnen |
über das Milzvenenblut, über die Blutkristalle, über die Chyluskapillaren, über die Resorption der Eiweißkörper und Fette, über den Schweiß, über Curarewirkung, über Muskelermüdung, über die Wirkung des Ammoniaks etc. Auch wies er nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0808,
Futter (Nährwert der Futtermittel) |
Öffnen |
im tierischen Darmkot wieder erscheinen und den bei weitem überwiegenden Teil desselben bilden, so gibt die Menge der festen Exkremente im Vergleich zu der verzehrten Futtermasse zugleich ein Maß für die zur Resorption gelangten Futterbestandteile
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0852,
Galle |
Öffnen |
. Die physiologische Bedeutung der G. bezieht sich vorzugsweise auf die Resorption der Fette im Darm. Eine chemische Einwirkung übt die G. auf neutrale Fette nicht aus; dagegen vermag sie die im Darm vorhandene Fettsäure, indem sie dieselbe an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gasteiner Konventionbis Gastfreundschaft |
Öffnen |
, wirkt das Wasser ungemein belebend, erregend auf Nerven-, Gefäß- und Muskelsystem, die Resorption bethätigend, spezifisch auf die Harn- und Geschlechtswerkzeuge. Außer den Bädern in den Hotels und Privathäusern ist auch das ehemals kaiserliche Badeschloß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Gerstenbergbis Gerstenkorn |
Öffnen |
aus einer grauen, sulzigen Masse, welche Fett und Kalk enthält. Falls dasselbe nicht von selbst auf dem Weg der Resorption sich verkleinert und verschwindet, muß es operativ entfernt werden. Beide Erkrankungen treten besonders häufig bei Individuen mit skrofulösen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0168,
Harn (normale Bestandteile etc.) |
Öffnen |
Schrumpfung, solche geringerer aber Quellung der Gewebe, Veränderungen, die schwere Funktionsstörungen nach sich ziehen. Die Niere überwacht nun den Konzentrationsgrad des Kochsalzes im Blute derartig, daß sie bei einer vermehrten Resorption
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Knemisbis Knetkur |
Öffnen |
, Quetschungen etc. als sogen. Streichen übliches mechanisches Heilmittel, in neuester Zeit durch Metzger in Amsterdam systematisch ausgebildet und wissenschaftlich begründet. Die Resorption der in die Maschen der Gewebe infolge von Entzündungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Kollektivvertragbis Kollimation |
Öffnen |
" (Frankf. 1863); "Anatomisch-systematische Beschreibung der Alcyonarien" (das. 1870-72, Bd. 1); "Morphologie und Entwickelungsgeschichte des Pennatulidenstammes nebst allgemeinen Betrachtungen zur Deszendenzlehre" (das. 1872); "Die normale Resorption des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0979,
Ludwig (Zuname) |
Öffnen |
Bedeutung für die gesamte Medizin und die Naturwissenschaften überhaupt. Seine Arbeiten über die Zirkulation des Bluts und die Druckschwankungen im Blutgefäßsystem (Kymographion), über die Resorption und die Anfänge der Lymphgefäße, über den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Magenerweichungbis Magengeschwür |
Öffnen |
64
Magenerweichung - Magengeschwür.
tische Masse verwandelt, welche später breiige Konsistenz annimmt. Sofern durch die Resorption des Gifts nicht der Tod erfolgt, können selbst die schwersten Ätzungen und Zerstörungen der Magenwand heilen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Parallelstellenbis Paraná |
Öffnen |
Brennpunkt geht; auch überhaupt eine Konstante, die in einer Gleichung vorkommt.
Parametritis (griech.), Entzündung des Beckenzellgewebes, hauptsächlich hervorgerufen durch Resorption septischer Stoffe nach der Entbindung; s. Gebärmutterkrankheiten, S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Schwiegerbis Schwimmen |
Öffnen |
ausdehnende Luft mitunter wie einen Ballon an die Oberfläche, falls er nicht etwa durch den Luftgang die überschüssige Luft entweichen lassen kann. Indessen auch bei geschlossener S. findet in solchem Fall eine Resorption der Luft durch die Wandungen hindurch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Thrasyllosbis Thrombosis |
Öffnen |
er das einzige sichere Mittel gegen die Blutung abgibt. Selten kommt es zur teilweisen Resorption, zur einfachen Schrumpfung und Vermeidung des Thrombus (Venensteine, Phlebolithen). An der Stelle, wo sich in einem Gefäß ein Thrombus gebildet hat, zeigt sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Zerwirkenbis Zession |
Öffnen |
, welche Entzündungsprodukte zur Resorption bringen sollen, wie feuchtwarme Umschläge, graue Quecksilbersalbe, Jod etc. Auch auf rein mechanischem Weg, durch methodisch angewendeten Druck, Streichen, Kneten etc., kann man die Zerteilung befördern (vgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ingodabis Insekten |
Öffnen |
und denjenigen, welche schon Puppen zur Welt bringen, überbrückt.
Aon besondern: Einfluß ist der .Hunger auf die Entwickelung der I.; derselbe wirkt nämlich fördernd, indem durch ihn die Resorption der nur den Larven zukommenden Gewebselemente beschleunigt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Kohlerbis Kolonien |
Öffnen |
löslich in Wasser, Alkohol und Chloroform, die Lösungen zersetzen sich außerordentlich leicht. Man benutzt das K. äußerlich als lokales Anästhetikum; es wirkt als solches überall, wo es zur Resorption gelangt, also vorzüglich auf den Schleimhäuten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Lyttonbis Magen |
Öffnen |
Zeit von der Harnbildung, von der Aufsaugung (Resorption) der Nahrungsstoffe im Darmkanal nachgewiesen worden ist, nicht auf einfache physikalische Prozesse zurückgeführt werden darf, sondern daß hier vitale Kräfte, spezifische Zellfunktionen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Absorbentenbis Absorptionshygrometer |
Öffnen |
. Resorption.)
Absorptionsfarbe, s. Farbe.
Absorptionshygrometer. Läßt man durch Gefäße, welche konzentrierte Schwefelsäure, feste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Alterssichtigkeitbis Altersversorgung |
Öffnen |
eine ringförmige graugelbliche Trübung (der sog. Altersring, s. Gerontoxon). Die Verdauung wird mannigfach beeinträchtigt, teils durch den Verlust der Zähne, teils durch die abnehmende Funktionierung der Verdauungsdrüsen: die Resorption
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Carbolwasserbis Carbonari |
Öffnen |
Carbollösung Verwendung finden; bei kleinen Kindern sowie bei umfangreichen Wundflächen, namentlich Brandwunden, ist besondere Vorsicht geraten, da in beiden Fällen die Möglichkeit einer Resorption der Carbolsäure und damit die Gefahr einer Vergiftung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Fettblumebis Fette |
Öffnen |
durch das Mikroskop kann man erkennen,
daß die Flüssigkeit mit kleinen Fetttröpfchen erfüllt
ist. Dieser Umstand ist wichtig für die Resorption
der Fette im Darmkanal. Die Milch ist eine solche
Emulsion. Die Pflanzen enthalten die Fette
meist in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Galle (landwirtschaftlich)bis Galle (Joh. Gottfr.) |
Öffnen |
. Dasselbe vermag, wenn es mit G. innig gemischt ist, als seifenartige Losung leicht
auf dem Wege der Endosmose die feuchte Schleimhaut des Darms zu durchdringen und so ins Blut zu gelangen. Durch
die Wirkung der G. wird überhaupt erst die Resorption
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Gehirngeschwülstebis Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
683
Gehirngeschwülste - Gehirnhautentzündung
Fällen von G. erfolglos, da natürlich die zerstörte Hirnpartie nicht wieder ersetzt werden kann, und wenn auch öfters selbst bei größern Erweichungsherden durch Resorption der erweichten Massen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Haut (in der Jägersprache)bis Hautabschürfung |
Öffnen |
und bald darauf durch Verdunstung wieder abgegeben, weshalb durch medikamentöse Bäder keine Resorption der im
Badewasser gelösten Substanzen erzielt werden kann, wohingege n nach Entfernung der Epidermis die H. sehr leicht
Stoffe von außen in sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Peposaka-Entebis Perambulator |
Öffnen |
scheint darin zu liegen, daß sie nach ihrer Resorption vom Magen- und Darmkanal aus und weiterhin durch das Blut als teilweiser Ersatz für die während des Stoffwechsels verbrauchten Eiweißkörper verwendet werden; wenigstens kann durch Fütterung mit P
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Staphylhämatombis Star (in der Augenheilkunde) |
Öffnen |
am Zäpfchen, entsteht durch kleine Verletzungen beim Essen, Räuspern u. dgl. und verschwindet gewöhnlich nach einiger Zeit durch Resorption des ergossenen Blutes wieder von selbst.
Staphylinidae, s. Kurzflügler (Käfer).
Staphylitis (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Transgressionbis Transkaspien |
Öffnen |
947
Transgression - Transkaspien
15-30-60 Minuten, 200-500-1000 ccm Kochsalzlösung in das Unterhautzellgewebe einlaufen und befördert ihre Resorption durch leichtes Streichen (Massage). Man verfährt bei der Bluttransfusion so, daß man
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Asaprolbis Asepsis |
Öffnen |
ist besonders wich-
tig für plastische Operationen, letzterer für Fälle, in
denen infolge schneller Resorption die Anwendung
start Wirtender antiseptischer Stoffe wegen Vergif-
tungsgefahr unmöglich ist, wie z. B. Sublimat und
Carbol
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0605,
Infektionskrankheiten |
Öffnen |
die Allgemeinerscheinungen in den letztangeführten Fällen, in denen nur eine ganz beschränkte lokale Wucherung der Bakterien stattfindet, wegen ihres Charakters als Produkt einer Fernwirkung der Bakterien notwendig auf den Einfluß gelöster, durch Resorption im ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0607,
Infektionskrankheiten |
Öffnen |
von außerordentlicher Labilität gegenüber äußern Einwirkungen ermittelt worden, die im Organismus unter dem Einfluß des lebenden Plasmas durch einen bisher künstlich nicht nachzuahmenden eigenartigen Lösungsprozeß in Freiheit gesetzt und durch Resorption
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Zahn (in der Baukunst)bis Zahn (Theodor) |
Öffnen |
mit einzelnen Z. auf die Welt. Im 7. oder 8. Lebensjahre beginnen die Milchzähne infolge einer Resorption ihrer Wurzeln nach und nach auszufallen und werden durch andere nachwachsende und in ihrer Struktur bedeutend festere ersetzt. Während dieser Periode
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
Gesundheitspflege (Konservierung von Fleisch etc. durch Kälte) |
Öffnen |
. Preissteigerung für den Konsumenten; 2) in sanitären Nachteilen, die entweder lokal im Darmkanal oder allgemein im Körper auftreten als Folge der Bildung und Resorption schädlicher Stoffe. Die zweckmäßigste und billigste Konservierungsmethode liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Plymouth (in Nordamerika)bis Pneumatische Geschütze |
Öffnen |
Vogelknochen, dadurch hervorgerufen, daß in dieselben, unter Resorption des ursprünglichen Markes, eigentümliche Fortsätze der Lungen von den sog. Luftsäcken her hineingewachsen sind. Der Umfang, in dem die P. das Vogelskelett betreffen kann, ist sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Massacrebis Massage |
Öffnen |
eine raschere Resorption entzündlicher Infiltrate und Exsudatmassen erfolgt.
Die Technik der M. setzt sich aus verschiedenen Manipulationen zusammen, welche bald einzeln für sich, bald mannigfach miteinander kombiniert zur Anwendung kommen. Man
|