Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rhône, Departement
hat nach 2 Millisekunden 155 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Rhône (Departement)bis Rhônemündungen |
Öffnen |
838
Rhône (Departement) - Rhônemündungen
erheblich zugenommen. In Lyon beträgt der Vin-
nenfchiffahrtsverkehr jetzt etwa 500000 t pro Jahr.
Auf den letzten 50 km ihres Laufes ist die R. der
Einwirkung der Flut unterworfen, die Seeschiffe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rhônebis Rhônemündungen |
Öffnen |
und trefflichen Wein hervor. Das Klima ist im allgemeinen mild und angenehm, wenn schon wegen der umliegenden hohen Gebirge nicht so warm, als man bei der südlichen Lage des Departements vermuten sollte. Hauptfluß ist der Rhône (östlicher Grenzfluß gegen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Droitbis Dromedar |
Öffnen |
von 120 km bei Livron in den Rhône.
Das nach dem Fluß benannte Departement besteht aus Teilen der niedern Dauphiné: Viennois, Les Baronies, Valentinois, Diois und Tricastin, grenzt im N. und NO. an das Departement Isère, im O. an das Departement
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Ailettenbis Ainmiller |
Öffnen |
), Fluß im östlichen Frankreich, entspringt bei Nozeroy im Jura, fließt zwischen meist steilen Ufern und mit starkem Gefälle durch die Departements Jura und Ain und mündet bei Anthon oberhalb Lyon in den Rhône. Seine Länge beträgt 190 km. - Das danach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Gardbis Gardasee |
Öffnen |
benannte Departement in östlicher, zuletzt südöstlicher Richtung und mündet oberhalb Beaucaire rechts in den Rhône. Er richtet zuweilen verheerende Überschwemmungen an. Oberhalb Remoulins führt über ihn der Pont du G., ein römischer Aquädukt, welcher
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Rhôneweinebis Rhus |
Öffnen |
, erstreckt. Von andern Flüssen sind zu nennen die Durance (Grenzfluß gegen N.) und mehrere Küstenflüsse. Außer dem parallel mit dem Großen Rhône gezogenen Schiffahrtskanal von Arles nach Bouc und dem kleinern von St.-Louis enthält das Departement
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Aimarábis Ainemolo |
Öffnen |
Gemeinden. Hauptstadt ist Bourg. Das Departement wird im S. von der Rhône und im W. von der Saône begrenzt und durch die Eisenbahnlinie von Lons-le-Saunier nach Bourg und Ambérieu in zwei gleich große, aber sehr verschiedenartige Teile geteilt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
-Marnekanal, s. Marne
Rhein-Rhônekanal, s. Rhône
Inseln.
Barbe
Bas
Batz, s. Bas
Belle-Isle
Palais, Le
Bouin
Bréhat
Camargue, La
Saintes-Maries de la Mer
Chauseyinseln
Cordouan, La Tour de
(Corsica, s. unten: "Departements
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0522,
Frankreich (Weinbau) |
Öffnen |
vom Eigentümer, die andre teils von Pachtern (fermiers, namentlich in den nördlichen und östlichen Departements), teils von Meiern, welche den halben Bruttoertrag beziehen (métayers, besonders in Zentralfrankreich), bebaut. Die große Zerstückelung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lynnbis Lyon |
Öffnen |
Belt, an der südwestlichen Küste von Fünen, 5½ qkm mit 350 Einw. Hier nahm Graf Heinrich von Schwerin den König Waldemar II. von Dänemark (1223) gefangen.
Lyon (spr. lióng, hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des franz. Departements Rhône
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
Streifen (die Departements Tarn und Hérault) mit dem Komplex der Departements im Südosten zusammenhängt. Dabei ist sonach die Mitte des Landes (mit Ausnahme von Puy de Dôme und Rhône) die günstige Gegend, ebenso wie vereinzelte äußerste
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Vauban-Kanalbis Vaudeville |
Öffnen |
des Departements ist eben, das andere von Ausläufern der Alpen (Drôme-Alpen) erfüllt, von denen im N. der Mont-Ventoux 1912 m und im SO. der Lubéron 1125 m emporsteigen. Das Land wird im W. von der Rhône und im S. von der Durance begrenzt, im westl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0527,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
die meisten im Departement Rhône, die mechanische Weberei (14,000 Stühle) erstreckt sich auch auf die Departements Loire (namentlich in Bändern), Isère u. a. Der Wert der Ausfuhr von Seidengeweben belief sich 1884 auf 236,8 Mill. Fr. (Einfuhr 42,6
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Seinbis Seine |
Öffnen |
Kanalsystem ist sie mit der Somme, Schelde, Maas, dem Rhein, Rhône, der Saône und Loire in Verbindung. Nach der S. sind vier französische Departements genannt (s. unten). Vgl. Préaudeau, Manuel hydrologique du bassin de la S. (Par. 1884); Lavoinne, La S
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
517
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements).
mehr möglich ist, während der milde Winter einzelne Mittelmeergewächse (immergrüne Eichen, Lorbeer etc.) bis dorthin fortkommen läßt. Auch im äußersten Norden ist Weinkultur ausgeschlossen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Santo Stefanobis Saône |
Öffnen |
Windungen, aber vorherrschend in südsüdwestlicher, dann südlicher Richtung die Departements Obersaône, Côte d'Or, Saône-et-Loire, bildet schließlich die Grenze zwischen den Departements Ain und Rhône und fällt nach einem Laufe von 455 km, wovon 365
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Cotentinbis Cotopaxi |
Öffnen |
bei Ampuis im franz. Departement Rhône, längs des Flusses Rhône, auf der ein feuriger geschätzter Rotwein wächst.
Cotes (franz., spr. kott, Kotentafeln), s. Aufnahme, topographische.
Côte Saint-André, La (spr. koht ssängt-angdrē), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ardebbis Ardennen |
Öffnen |
Tanargue (1528 m) sind. Von den Abhängen des Gebirges strömt eine erhebliche Anzahl reißender Gewässer dem Rhône zu, der die Ostgrenze des Departements bildet; doch ist unter ihnen bloß die Ardèche auf einer kurzen Strecke schiffbar. Das Grundgebirge des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Loirbis Loire |
Öffnen |
links der Allier, Cher, Indre, die Vienne mit der Creuse, der Thonet und die Sèvre-Nantaise; rechts nur der Arroux und die Mayenne mit der durch den Loir verstärkten Sarthe. Die L. selbst ist von Retournac (Haute-Loire) bis Noirie im Departement L. 48
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint-Maximinbis Saintonge |
Öffnen |
) Thalenge des Rhône eingeklemmt, daß es sprichwörtlich ist, sein Thor schließe das Wallis.
Saint-Maximin (spr. ssäng-mackssimäng), Stadt im franz. Departement Var, Arrondissement Brignoles, an der Eisenbahn Gardanne-Carnoules, hat eine gotische Kirche (13
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
573
Beaucaire - Beaufort.
Beaucaire (spr. bokähr), Stadt im franz. Departement Gard, Arrondissement Nîmes, rechts am Rhône, Tarascon gegenüber, mit welchem sie durch eine Eisenbahn- und eine Kettenbrücke verbunden ist, am Kanal von B., welcher vom
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Doubgrasbis Doucet |
Öffnen |
Rhône gehörender Fluß im östlichen Frankreich, entspringt im Departement Rhône am Mont Noir im Jura (in 937 m Meereshöhe) bei Chaux-Neuve, durchströmt den See von St.-Point, passiert Pontarlier (830 m ü. M.) und Morteau, betritt mit dem Lac des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0518,
Frankreich (Bevölkerungsbewegung, Nationalität) |
Öffnen |
) verringert sich die Bevölkerung durch stetige Auswanderung. Eine beträchtliche Zunahme der Bevölkerung weisen nur die Departements, welche die großen Städte enthalten, vor allen Seine, dann Rhônemündungen, Rhône und Gironde, ferner die industriellen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Iselinbis Isère |
Öffnen |
) herstellt.
Isère (spr. isähr), linker Nebenfluß des Rhône, entspringt im franz. Departement Savoyen in der Nähe des Iséranpasses in einer Höhe von 2300 m, verfolgt in großen Krümmungen südwestliche Hauptrichtung, bildet im obern Laus das Thal La Tarentaise
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
877
Loire.
Loire (spr. loahr, lat. Liger), der bedeutendste Fluß Frankreichs, entspringt in den Cevennen, 1375 m ü. M., an den Abhängen des Gerbier des Joncs, im Departement Ardèche, fließt die Hälfte seines Laufs in nördlicher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
, Vorstadt von Valence, im Departement Drôme, am Rhône und an der Lyoner Bahn, mit (1876) 2574 Einw., Fabrikation von Glas und bedruckten Stoffen. -
5) B. St.-Andéol (spr. ssängt-angdeoll), Stadt im Departement Ardèche, Arrondissement Privas, rechts
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
. Departement Ain, Arrondissement Trévoux, an der Eisenbahn von Lyon nach Vesoul, unfern des Rhône, hat Reste eines alten Schlosses, Fabrikation von Tuch, Decken, Shawls etc. und (1881) 2247 Einw.
Montmartre (spr. mong-mártr), höchster Punkt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
gesammelten Werke erschienen Paris 1578, 2 Bde. (neue Ausgabe 1879, 2 Bde.).
Bellegarde (spr. bälgárd), 1) Ort im franz. Departement Ain, Arrondissement Nantua, an der Mündung der Valserine in den Rhône und an der Eisenbahn Mâcon-Genf, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0665,
Burgund |
Öffnen |
franz. Provinz, der zentrale Landstrich des östlichen Frankreich, welcher, im Gebiet der Seine, Loire und des Rhône liegend, im N. von der Champagne, im W. von Bourbonnais und Nivernais, im S. von Lyonnais und der Dauphiné, im O. von Savoyen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
und Siegellack, Kupferwaren, Seife etc. betreiben.
Givors (spr. schiwor), Stadt im franz. Departement Rhône, Arrondissement Lyon, 153 m ü. M., rechts am Rhône und an der Eisenbahn Roanne-St.-Etienne, mit bedeutenden Glashütten, Seidenfärberei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Tarasconbis Tardieu |
Öffnen |
und (1881) 1404 Einw. -
2) (T. sur Rhône) Stadt im franz. Departement Rhônemündungen, Arrondissement Arles, am Rhône, über welchen eine Hängebrücke nach dem gegenüberliegenden Beaucaire führt, hat alte Ringmauern, ein auf einem Felsen unmittelbar am Rhône
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0059,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
Rhône- und Saônethals, das sich an das der Mitte, an das Lothringens und der Ardennen anschließt, mit großen örtlichen Unregelmäßigkeiten; 7) das mediterrane oder provençal. Klima, die Zone des Mistral.
Die ursprüngliche Vegetation
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
-Jean de Losne (spr. ssäng-schang d' lohn), Stadt im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement Beaune, an der Saône, in welche hier der Kanal von Burgund mündet, und von welcher etwas oberhalb der Rhône-Rheinkanal seinen Ausgang nimmt, an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
Frankreich, zwischen Rhône und Durance (Dep. Vaucluse), mit der Hauptstadt Venasque, später Carpentras, in der keltischen Zeit das Land der Cavarer, gehörte in der Zeit des arelatischen Königreichs den Grafen von Arles, dann seit 1125 denen von Toulouse
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Isergebirgebis Iserlohn |
Öffnen |
33
Isergebirge - Iserlohn.
und Rhône und hat einen Flächenraum von 8289 qkm (150,5 QM.). Das Land liegt im Flußgebiet des Rhône und wird von diesem sowie den zahlreichen Zuflüssen, unter denen der Guiers, die Bourbre, die Gère und die Isère
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Vienne (Haute-, Departement)bis Vier |
Öffnen |
330
Vienne (Haute-, Departement) - Vier
Gerste, 2 338 560 hl Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Obst und Wein (1895: 346 901 hl, im Durchschnitt 1885-94 jährlich 397 097 hl). Die durch gute Wiesen begünstigte Viehzucht hatte 1895 einen Bestand von 35
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
zwischen den Stromgebieten der Loire und der Rhône, erreicht mit dem
Mont du Bois de Janson 636 m Höhe und ist, besonders in der Zone von 230 bis 280 m, Heimat der besten
Burgunderweine (s. d.). Dem Reichtum an letzterm verdankt die Kette den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Loysonbis Lübbenau |
Öffnen |
. (Halle 1885).
Loyson (spr. lŏasóng), Charles, ursprünglicher Name des Pater Hyacinthe (s. d.).
Lozère (spr. losähr), Departement im südl. Frankreich, ist aus der Landschaft Gévaudan gebildet, grenzt im N. an die Departements Oberloire
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
) Eugène, Vizekönig von Italien und Herzog von Leuchtenberg, s. Leuchtenberg 1).
6) Hortense, s. Hortensia, Königin von Holland und Herzogin von Saint-Leu.
Beaujeu (spr. bōschö), Stadt im franz. Departement Rhône, Arrondissement Villefranche, im engen Thal
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Seymourbis Sforza |
Öffnen |
). Sodann bricht er sich bei Vallengin (655 m) den Weg in die Schlucht, welche ihn in starkem Fall zum Seeufer (433 m) hinunterführt. S. Neuchâtel.
Seyssel (spr. ssäßell), Stadt im franz. Departement Ain, Arrondissement Belley, am Rhône und an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0066,
Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
der Erzeugung beteiligten sich 27 Departements und zwar vor allem Meurthe-et-Moselle mit drei Viertel der Gesamtproduktion, Saône-et-Loire, Ardèche, Gard und Lot-et-Garonne. Die Zahl der Eisenbergwerke belief sich 1890 auf 318 mit 5475 Arbeitern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Villeneuvebis Villersexel |
Öffnen |
mit Wolle und Hanf und (1881) 1808 Einw. -
3) V. les Avignon, Stadt im Departement Gard, Arrondissement Uzès, rechts am Rhône, über welchen eine Hängebrücke nach dem gegenüberliegenden Avignon führt, hat eine alte Abtei, St.-André, mit romanischer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Caluire-et-Cuirebis Calvaire |
Öffnen |
gelb. Die jungen Blütenknospen werden bisweilen wie Kapern eingemacht.
Caluire-et-Cuire (spr. kaluihr-e-kuihr), gewerbreiches Dorf im franz. Departement Rhône, Arrondissement Lyon, an der Saône, mit Druckerei von Foulards, Maschinenwerkstätten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0524,
Frankreich (Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
524
Frankreich (Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau).
Paris allein jährlich für mehrere Millionen Frank konsumiert. Außer in den der Hauptstadt benachbarten Departements wird diese Zucht besonders in den Departements Aube, Marne und Ober-Marne
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Jura (Departement)bis Jura, deutscher |
Öffnen |
327
Jura (Departement) - Jura, deutscher.
ler des J. verbreitet. Über ihnen herrschen Gebüsch und große Weideflächen mit würzigem Gras, das im Sommer vom Vieh abgeweidet wird (bedeutende Sennerei). Die höchsten kahlen Höhen bieten dabei noch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
) 3466 Einw. - 2) S. lès Lyon, Flecken im franz. Departement Rhône, südwestlich von Lyon und im Bereich seiner Forts, ganz von Lyon abhängiger Industrieort mit Eisenwerken, Papier- und Seidenfabrikation und (1881) 5130 Einw.
Sainte-Geneviève (spr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0359,
Savoyen (Geschichte) |
Öffnen |
359
Savoyen (Geschichte).
rühmte Thal von Chamonix), außer dem Genfer See, von welchem 190 qkm hierher gehören, noch den See von Annecy sowie zahlreiche Mineralquellen und wird vom Rhône (Grenzfluß im W. gegen das Departement Ain), der Arve
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ardeckbis Ardent |
Öffnen |
: 500 km Nationalstraßen), mehrere Zweigbahnen der Mittelmeerbahn (1886: 69,8 km) und der Stromlauf der Rhône, die hier außer der A. noch Erieux und Doux aufnimmt. – Vgl. Joanne, Géographie du département de l’A. (Par. 1870).
Ardeck, eine Familie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bagnesbis Bagratiden |
Öffnen |
etc. (Leipz. 1883).
Bagnes (spr. bannj), Val de, ein linksseitiges Nebenthal des Rhône in Wallis. Der oberste Teil steigt von dem Col de Fenêtre herab, eingelagert zwischen den Hochgebirgsmassen des Mont Colon und des Combin, deren Eisströme
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bourget, Lac dubis Bourgoing |
Öffnen |
. April 1849 der große Staatsprozeß gegen die Angeklagten des Mai-Attentats von 1848, darunter Blanqui, Louis Blanc, Barbès, Albert und Raspail, verhandelt.
Bourget, Lac du (spr. lack dü burscheh), der größte See Frankreichs, im Departement Savoyen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Granbergbis Granden |
Öffnen |
bestehende Gemeinde im franz. Departement Gard, Arrondissement Alais, an der Eisenbahn von St.-Germain des Fossés nach Nîmes, mit reichen Steinkohlenbergwerken, Zink- und Bleihütten, Glasfabrikation und (1876) 10,152 Einw.
Grand-Couronne (spr. grāng
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Rhönbis Rhône |
Öffnen |
796
Rhön - Rhône.
von Bischofsheim nach Fulda und Brückenau führen, mit der Hohen R. in Verbindung setzt. Dieselbe erstreckt sich als ein hoher, von Wiesen bedeckter basaltischer Plateaurücken nördlich zwischen Ulster und Felda und löst sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Vaubanbis Vaucluse |
Öffnen |
, bildeten die ersten Anfänge vom Museum des Konservatoriums der Künste und Handwerke.
Vauchamps (spr. wo-schāng), Dorf im franz. Departement Marne, im SW. von Epernay, war mit dem benachbarten Etoges (s. d.) 14. Febr. 1814 Schauplatz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Caltavuturobis Calvados |
Öffnen |
der echten Kapern benutzt.
Caluire-et-Cuire (spr. kalüihr eh küihr), Ort im Kanton Neuville-sur-Saône, Arrondissement Lyon des franz. Depart. Rhône, 4 km nordöstlich von Lyon, an der Saône und an der Linie Lyon-Trévoux der Rhône-Eisenbahn, hat Post
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
329
Frankreich (Bevölkerung, Landwirtschaft)
Departements Bevölkerung 1891 Zunahme gegen 1886 Abnahme gegen 1886
Puy-de-Dôme 564266 - 6698
Pyrenäen: Niederpyrenäen 425027 - 7972
Oberpyrenäen 225861 - 8964
Ostpyrenäen 210125 - 1062
Rhône
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0442,
von Reuschbis Richards |
Öffnen |
) , Antoine Henri , franz. Architekt, geb. 12. Febr. 1820 zu Aix (in Südfrankreich), Schüler von Caristie, ließ sich i n Nîmes nieder, wo er 1854 Architekt der Departements Bouches du Rhône, Bar und Hérault wurde. Dort restaurierte er das Kloster Mont
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Beatusbis Beaufort (in Südafrika) |
Öffnen |
), Hauptstadt des Kantons B. (192,33 qkm, 4 Gemeinden, 14426 E.) im Arrondissement Nimes des franz. Depart. Gard, liegt 24 km östlich von Nimes, am rechten Ufer der Rhône, Tarascon gegenüber, mit dem es durch eine 520 m lange Hängebrücke und einen 597 m
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0422,
Lyon |
Öffnen |
in dem Depart. Rhône und den angrenzenden Departements, welche, wie die Handwebstühle, für die Seidenfabrikanten von L. arbeiten. Man erzeugt alle Arten von Seidenstoffen; in den letzten Jahren sind Schnürungen, gemusterte und einfarbige Stoffe, Surrah
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Cevedalebis Cevennen |
Öffnen |
der Rhône im südl. Frankreich, unter dem öfters nur die Ketten der Montagnes-Noires, Monts de l’Espinouse und der Monts-Garrigues (s. unten), öfters alle Erhebungen des Centralplateaus, sogar mit den zum Pariser Becken gehörigen Kalkgebirgen Côte d
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
Gefäßen.
Cours (franz., spr. kuhr), s. Kurs.
Cours (spr. kuhr), Stadt im franz. Departement Rhône, Arrondissement Villefranche, an der Trambouze, mit Fabriken für Leinen- und Baumwollwaren ("beaujolaises") und (1876) 3897 Einw.
Cours d'amour
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0519,
Frankreich (Konfessionen, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
), die besonders im SW. Frankreichs, zwischen dem Rhône und den Pyrenäen, am meisten konzentriert im Departement Gard wohnen, 620 Pastoren. Protestantische Seminare bestehen in Paris und Montauban. Von den Israeliten wohnten 24,319 im Departement
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Pont Sainte-Maxencebis Pope |
Öffnen |
ist die Tour vom Berninapaß über den Diavolezzapaß (2977 m), die Felseninsel Isla persa und den Morteratschgletscher.
Pont Sainte-Maxence (spr. pong ssängt-makssāngs), Stadt im franz. Departement Oise, Arrondissement Senlis, an der Oise (schöne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0314,
von São Nicolãobis São Paulo |
Öffnen |
, im O. an Jura, im SO. an Ain (durch die Saône davon getrennt), im Süden an die Departements Rhône und Loire, im W. an Allier, im NW. an Nièvre und hat einen Flächenraum von 8552 qkm (156 QM.). Das Land ist durch das Gebirge von Charolais, welches bis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
der schönen Litteratur, Schöngeist; Belletristerei, das Treiben eines solchen, mit verächtlicher Nebenbedeutung; belletristisch, sich auf schöne Litteratur beziehend, schöngeistig.
Belleville (spr. bälwil), 1) Stadt im franz. Departement Rhône
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
Heinrich Trastamares gegen dessen Bruder Peter den Grausamen nach Spanien führte.
Condrieu (Condrieux, spr. kongdriö), Stadt im franz. Departement Rhône, Arrondissement Lyon, an dem Rhône und der Lyoner Eisenbahn, hat 3 Kirchen und (1876) 1346 Einw
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Crataegusbis Crawford |
Öffnen |
und Nelkenzimt beschäftigen.
Crau, La (spr. kroh, Plain de C., provençalisch Craou, bei den Römern Campi lapidei), großes Kieselfeld im franz. Departement Rhônemündungen, westlich vom Rhône, südlich vom Meer, östlich vom Strandsee von Berre und nördlich vom
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0529,
Frankreich (Handel, Schiffsverkehr; Land- u. Wasserstraßen) |
Öffnen |
auf das Becken der Loire mit ihren Nebenflüssen (1657 km), der Garonne (1656 km), des Rhône (1447 km) und der Seine (1203 km). Die bedeutendsten Kanäle sind: der Ostkanal mit seinen beiden Linien von der belgischen Grenze bis Troussey und von Toul nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Gallibis Gallien |
Öffnen |
(Adour), Garumna (Garonne), Liger (Loire), Sequana (Seine) mit Matrona (Marne) und Isara (Oise); ferner die Samara (Somme) und Scaldis (Schelde), der Rhenus (Rhein) mit der Mosa (Maas) und Mosella (Mosel), der Rhodanus (Rhône) mit den Nebenflüssen Arar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
. Ulibischew.
Oullins (spr. uläng), Stadt im franz. Departement Rhône, Arrondissement Lyon, am Rhône und an der Eisenbahn Roanne-Lyon gelegen, hat ein katholisches Kollegium und ein Siechenhaus (Filiale von Lyon), beides ehemalige Schlösser, große
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Roothaanbis Roquette |
Öffnen |
nach einem Herzog von R. unter Ludwig XIV.
Roquemaure (spr. rock'mor), Stadt im franz. Departement Gard, Arrondissement Uzès, rechts an einem Seitenarm des Rhône, über den eine Brücke führt, und an der Eisenbahn Lyon-Nîmes, mit Schloßruinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Arcuscosinusbis Ardèche |
Öffnen |
-pers. Handel wichtig. - Vgl. Radde, Reisen an der Persisch-Russischen Grenze (Lpz. 1886).
Ardèche (spr. ardähsch), Departement in Südfrankreich, nach dem Flusse A., einem Nebenfluß der Rhône, benannt, umfaßt den nördlichsten Teil vom alten Languedoc
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0061,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
Einwanderung von Ausländern sind die geringe Volksdichte des Landes und die hohen Arbeitslöhne.
Die Ausländer verteilen sich vornehmlich auf Paris (Depart. Seine) und die Grenzlandschaften. Besonders reich sind (1891) folgende Departements:
Departements
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0067,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
65
Frankreich (Industrie)
ziemlich bedeutend. 1892 kamen aus Belgien 5,2, aus England 5,2, aus Deutschland 0,6 Mill. t; die Gesamteinfuhr betrug 9912022 t, wozu noch 1424103 t Koks kommen. Der Konsum ist auf die verschiedenen Departements sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
(73,5 km); der Canal du Centre (120 km), von Châlon-sur-Saône nach Digoin an der Loire. Der Rhône-Rhein-Kanal (363 km; 189,8 französisch) verbindet die Saône mit Straßburg. Der Kanal von Arles nach Bouc hat 47,4 km Länge; der Kanal von Beaucaire
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Montanistischbis Montbéliard |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Doubs, am Rhône-Rheinkanal und an der Eisenbahn von Belfort nach Dijon, hat ein Kastell, (1886) 8150 Einw., davon zwei Drittel Protestanten, welche hier auch eine Konsistorialkirche besitzen, einen Gerichtshof, ein Collège
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Saint Asaphbis Saint Clair |
Öffnen |
. ssäng-ssärgh), jurass. Bergdorf im schweizer. Kanton Waadt, 1046 m ü. M., mit 374 Einw. Von Nyon führt hier eine Paßstraße über den Jura nach Frankreich (Les Rousses).
Saint-Chamas (spr. ssäng-schamá), Flecken im franz. Departement Bouches du Rhône
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Viennebis Vier |
Öffnen |
(spr. wjenn), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Isère, links am Rhône, welcher hier einen weiten Bogen beschreibt und die Gère aufnimmt, und über welchen eine Hängebrücke nach dem gegenüberliegenden Ste.-Colombe führt, Station
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Charcotbis Chauvin |
Öffnen |
Charcots seien noch seine Untersuchungen über Krankheiten im Greisenalter, über Leberkrankheiten und über Hypnotismus erwähnt. Gesammelt erschienen die »Œuvres completes« Charcots in Paris 1886.
Charente, Departement, (1886) 366,408 Einw
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Arbitriobis Arbues |
Öffnen |
im franz. Departement Rhône, Arrondissement Lyon, an der Vereinigung der Turdime und Brevenne und der Eisenbahn Lyon-Roanne, mit Seidenfabriken, bedeutenden Steinbrüchen, Lagern von hydraulischem Kalk und (1876) 3091 Einw.
Arbroath (spr. arbröth
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Châlons sur Marnebis Chalotais |
Öffnen |
924
Châlons sur Marne - Chalotais.
von Leinwand und Seilerwaren, Färberei und Weinbau treiben. C. liegt im Zentrum des Kohlenbeckens der untern Loire, das sich über die Departements Niederloire und Maine-et-Loire erstreckt und jährlich gegen 1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Crespobis Creuse |
Öffnen |
im nordamerikan. Staat Pennsylvanien, westlich von Altoona, 980 m ü. M.
Crest (spr. krest), Stadt im franz. Departement Drôme, Arrondissement Die, an der Drôme und einem Zweig der Eisenbahn Lyon-Marseille, mit Seidenspinnerei, Tuch- und Papierfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Poutroie, Labis Pozuzo |
Öffnen |
.
Pouzin, Le (spr. pusäng), Stadt im franz. Departement Ardèche, Arrondissement Privas, am Rhône, über welchen eine Hängebrücke führt, und an der Eisenbahn Livron-Privas (Abzweigung nach Alais), hat Seidenbau, Eisenwerke und (1881) 2348 Einw
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
-walljeh), Stadt im franz. Departement Drôme, Arrondissement Valence, an der Mündung der Galaure in den Rhône und an der Eisenbahn Lyon-Marseille, hat ein altes gotisches, schön restauriertes Schloß (ehemals der Diana von Poitiers gehörig), Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Villaviciosabis Villèle |
Öffnen |
. -
3) (V. sur Saône) Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Rhône, am Morgon, unweit der Saône, an der Eisenbahn Dijon-Lyon, Sitz eines Gerichtshofs und Handelsgerichts, hat eine gotische Kirche, ein Kommunalcollège, ein Lehrerseminar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Lothbis Lothar III. (röm.-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
, Brünellen, Harz, Teer. Das Departement wird von 241,6 km Eisenbahnen und von 365,9 km Nationalstraßen durchzogen. An Bildungsanstalten besitzt das Departement ein Lyceum und drei Collèges. – Vgl. Joanne, Géographie du département de L. (Par. 1881
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0509,
Frankreich (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
ist. Die Küstenausdehnung beträgt 3120 km, wovon 615 auf das Mittelländische Meer, 1385 auf den offenen Atlantischen Ozean (vom Viscayischen Busen bis zum Kap Corsen im Departement Finistère) und 1120 km auf den Kanal, Pas de Calais und die Nordsee entfallen. Abgesehen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
in Deutschland fabrizierten Sorten sind der Steinhäger (Westfalen) und der Bommerlunder (Schleswig-Holstein) besonders beliebt.
Geneviève (franz., spr. schön'wjähw), Genoveva.
Genévois, Le (spr. schönewoá, ital. Genevese), eine jetzt zum franz. Departement
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Illiezbis Illinois |
Öffnen |
' (spr. wall diljeh), ein zum Rhône sich öffnendes Walliser Seitenthal, von der Viège durchflossen, seit einiger Zeit wegen seiner Wasserfälle bei der Touristenwelt beliebt. Darin liegt der Luftkurort Champéry, 1033 m ü. M., und in einem Seitenthal
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Vivien de Saint-Martinbis Vivisektion |
Öffnen |
dictionnaire de géographie universelle« (1877 ff.) und der »Atlas universel« (1877 ff.). Seit längerer Zeit bereits arbeitet der unermüdliche Gelehrte an einem »Dictionnaire de géographie historique«.
Viviers (spr. wiwjeh), Stadt im franz. Departement
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
der
Holzkonservierung (s. d.).
Bouches-du-Rhône (spr. busch dü rohn ,
Rhônemündungen), franz. Departement, s. Rhône .
Bouche-trou (frz., spr. buschtruh ), Lückenbüßer (von Personen und Sachen).
Bouchieren (frz., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
, eines Forstamtes, eines Friedens- und Handelsgerichts, einer Filiale der Bank von Frankreich und hat ein Lyceum (statt der 1464 gegründeten Universität), zwei geistliche Seminare, die Irrenanstalt des Departements, ein Waisenhaus, Gesellschaften für Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Esquirolbis Eß |
Öffnen |
, die in Buchform erschienen u. d. T.: "L'Angleterre et la vie anglaise" (5 Bde., Par. 1859-70), "La Néerlande et la vie hollandaise" (2 Bde., ebd. 1859), "La morale universelle", "Les moralistes anglais", u. s. w. Vom Depart. Bouches-du-Rhône wurde E. 1869 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0068,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
, 1084000 Spindeln und 50500 mechan. Webstühlen, während die Zahl der Handwebstühle 55500 betrug. Letztere stehen hauptsächlich (über die Hälfte) im Depart. Rhône; die mechan. Weberei ist dagegen vorzugsweise in den Depart. Loire und Nord verbreitet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
Kanalnetzes der Gesellschaft ergab: Einnahme für 1 km = 2 911 Frs. 2 Ohne Verkehrssteuer. Ausgabe für 1 km = 2 239 " 3 Diese Angaben beziehen sich auf die Bahnen mit Vollbetrieb. Beförderte Tonnen = 542 439 4 Franz. Netz (ohne Rhône
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Brionnebis Brissac |
Öffnen |
435
Brionne - Brissac.
bauten von Venedig, in neuer Zeit bis nach Wien, München und Berlin geliefert haben; gegenwärtig mit Vorwerken des Befestigungssystems von Pola versehen.
Brionne (spr. brionn), Stadt im franz. Departement Eure
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
" veröffentlicht worden. Sie beziehen sich auf die Bevölkerung in den Departements und in den 53 Städten über 30,000 Einw., während offizielle Angaben über die Orts-, resp. Gemeindebevölkerung im allgemeinen zur Zeit noch nicht vorliegen. Nach jener amtlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Rousselaerebis Routine |
Öffnen |
ist es durch die Corbièresberge getrennt und nur am Meer von Narbonne her durch eine Straße verbunden. - Der Flecken R., im Departement Isère, Arrondissement Vienne, am Rhône, mit einem vom Kardinal von Tournon 1553 erbauten Schloß und (1881) 908 Einw
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Tournantölbis Tours |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ardèche, am Rhône, über welchen zwei Hängebrücken nach der Stadt Tain hinüberführen, an der Eisenbahn Givors-La Voulte, hat ein Lyceum, eine Bibliothek, ein Schloß, Seidenfilanden, Weinhandel und (1886) 3793
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Valençaybis Valencia |
Öffnen |
) Hauptstadt des franz. Departements Drôme, ehemals Hauptstadt der Landschaft Valentinois in der Dauphiné, am Rhône, unterhalb der Mündung der Isère, deren Hochwasser keine größere Annäherung gestattet, und an der Eisenbahn Lyon-Marseille (Abzweigung nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
ist der Mittelpunkt aller
Verkehrswege. Mit der Volksbildung ist es gut bestellt. Von 2773 Rekruten konnten (1888) nur 48 weder lesen noch schreiben. –
Vgl. Souhart und Neunreiter, Notice descriptive et statistique sur le département de la C.
(Par. 1880
|