Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Riemenscheiben
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Riemenscheibenbis Righisches Phänomen |
Öffnen |
784
Riemenscheiben - Righisches Phänomen.
Um das Anhaften der Riemen an den Riemenscheiben zu verstärken, so daß bei gleicher Riemenbreite und Spannung eine größere Kraft übertragen werden kann, ohne daß ein Gleiten des Riemens eintritt
|
||
83% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Riemannbis Riemenscheibe |
Öffnen |
861
Riemann - Riemenscheibe
(3. Aufl., Stuttg. 1884), "Freie Vortrage" (1. und 2. Sammlung, ebd. 1873 u. 1885), "Am Feierabend" (6 Novellen, ebd.- 2. Aufl. 1881), "Aus der Ecke" (7 Novellen, 3. Aufl., ebd. 1890), "Lebensrätsel" (5 Novellen, 3
|
||
83% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Riemenscheibebis Rienzi |
Öffnen |
823
Riemenscheibe - Rienzi.
der Welle fest verbundenen Riemenscheibe (festen Scheibe) eine lose drehbare Scheibe (Losscheibe, lose Scheibe, Leerscheibe) anordnet und der Scheibe der treibenden Welle eine entsprechende (doppelte) Breite gibt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Radetzkijbis Raiffeisen |
Öffnen |
wird nach untenhin frei (Fig. 3). Zu beachten ist noch, und das gilt für alle ähnlichen Riemenaufleger, daß die Riemen immer in der Richtung der Drehung der Riemenscheibe aufgelegt werden müssen. Andre Arten von
Riemenauflegern, die besonders bei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Universaltischlerbis Urethan |
Öffnen |
Werkzeuge dient die feste Riemenscheibe f neben der losen l auf der Welle xx, welch letztere zugleich die untere Sägerolle r und die Riemenscheiben s und t trägt. Von s läuft ein Riemen auf die Rolle u zur Bewegung der Welle a b, von t geht ein Riemen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Rackibis Räderwerke |
Öffnen |
aus der Stange g. mit daran befestigten Bogenschienend, an wel chen, mittels Stifte ge führt, noch zwei andre Schienen i laufen, die sich beim Auflegen je nachdem Umfang der Riemenscheibe selbstthätig herausziehen (Fig. 1-3) und am Ende durch eine Hülse
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Riemenschlösserbis Riemer |
Öffnen |
) zur Übertragung von Kräften auf
mittlere und kleine Entfernungen, bei dem ein Rie-
men zur Verwendung kommt, der über die beiden
Riemenscheiben läuft, die auf den beiden Wellen
festgekeilt sind, zwischen denen die Übertragung statt-
finden soll
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0935,
Sicherheitsvorrichtungen (an Maschinen) |
Öffnen |
der Decke aufgehängte leichte Galerie. Um das Auf- und Ablegen der Riemen während des Ganges auf die Riemenscheiben, welches noch meistenteils mit den Händen geschieht und dadurch zu Unglücksfällen Veranlassung gibt, gefahrlos zu machen, hat man
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Riemenblumebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
, Riemenscheibentriebe), Verbindungen von Rädern durch umgelegte endlose Riemen derart, daß von der Welle eines Rades (Scheibe, Riemenscheibe) auf diejenige eines andern eine Drehbewegung übertragen werden kann. Die R. gehören zu den indirekt
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0377,
Verschiedenes |
Öffnen |
Spiritus (96 %) 700,0
Mit den Adhäsionsfetten wie mit der Adhäsionsflüssigkeit werden die Riemen bestrichen, um das Gleiten derselben auf der Riemenscheibe zu verhindern. Die beiden letzten Mittel eignen sich namentlich für schwere Maschinen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0896,
Münzwesen (Münzverfälschung) |
Öffnen |
oder falscher Lage der Platte. Fig. 1 u. 2 der Tafel zeigen die Prägmaschine von Thonnellier in Vorder- und Seitenansicht. Die Hauptbetriebswelle dieser Maschine ist a, welche durch die Riemenscheibe b in Bewegung gesetzt wird. b' ist die zur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hobelspänebis Hoboe |
Öffnen |
Zahnstange. Die Zahnstange wird entweder von der Riemenscheibe g 1 oder g 3 (g 2 ist Leerscheibe) durch Räder in Bewegung gesetzt. Die Riemengabeln schiebt den die Maschine treibenden Riemen von g 1 auf g 3 über g 2 und umgekehrt, wodurch der Vorschub
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Wascherdebis Wasenmeister |
Öffnen |
an der Peripherie nach Art der Wasserräder mit Zellen versehen sind. Die Walzenwaschmaschinen bestehen (Fig. 1) aus zwei hölzernen, oft mit Kautschuk bekleideten Walzen AB, von denen die untere B festgelagert ist und von der Riemenscheibe 2
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Wechselformbis Wechselprozeß |
Öffnen |
Riemen gelegt, bei dessen seitlicher Verschiebung die Drehungsverhältnisse der beiden Kegel abgeändert werden. Nimmt man statt der Kegel zwei Reihen schmälerer Riemenscheiben mit nach entgegengesetzter Richtung abnehmendem Durchmesser, so erhält man
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Transmarinbis Transmissionshammer |
Öffnen |
, nennt man Vorgelege. Nach den verwendeten Triebwerken unterscheidet man Räder-, Riemenscheiben-, Seilscheiben-, Schnurscheibenvorgelege; nach der örtlichen Befestigung Decken-, Wand- und Bodenvorgelege. Am gebräuchlichsten sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0881,
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) |
Öffnen |
als Riemenscheibe zum Ableiten der Bewegung auf die Arbeitsmaschine benutzt. Die Räder des Fuhrwerks müssen des bequemen Transports wegen recht hoch sein, und man gibt ihnen in der Regel die Spurweite der gewöhnlichen Lastfuhrwerke. Als notwendiges Zubehör der L
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0625,
Gebläse |
Öffnen |
wird. Die
zwischen je einem Flügel und der Gehäusewand ein-
geschlossene Luft wird ununterbrochen nach einer
Seite hinausbefördert, während von der andern
Seite frische Luft uachgefaugt wird. Der Antrieb
der Flügclwellen erfolgt mittels Riemenscheiben,
die an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
Rendsburg (Stadtwappen) 770
Reuß (Landeswappen) 801
Reutlingen (Stadtwappen) 804
Reval (Stadtwappen) 805
Revolver 810
Rheingau (Situationsplan) 822
Rheinprovinz (Provinzwappen) 828
Rheydt (Stadtwappen) 832
Richtbogen 851
Riemenscheibe (5
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0469,
Brot (Teigbereitung, Knetmaschinen) |
Öffnen |
als Aufhänge- und Drehachsen des Troges dienen. Die Drehung der Zapfen erfolgt durch die Kurbel L oder von der Riemenscheibe I aus. Die Bewegung der letztern wird auf das Flügelpaar übertragen durch die Zahnräder O P Q, es macht also Q und das mit diesem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Elektrotechnische Lehranstaltenbis Elevator |
Öffnen |
durch Riemenscheiben, welche auf die Welle der obern Trommel aufgekeilt sind. Damit ein solcher E. mit seinen untern Enden, dem wechselnden Wasserstand entsprechend, in die Schiffe hernieder gelassen werden kann, ist er außen am Speicher an einem Hebel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hamerlingbis Hammer |
Öffnen |
, und dessen Schwingung von dem auf der Riemenscheibe E exzentrisch sitzenden Zapfen e ausgeht und mit dem zweiten Hebelende auf den Bären übertragen wird. Der Drehzapfen e befindet sich an einem Gleitstück, das mittels einer Schraube und Handrad h
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0469,
Dampfmaschine (Kessel-, Drei- und Viercylinder-, rotierende, Kataraktmaschinen) |
Öffnen |
als Riemenscheibe zur Übertragung der Kraft auf irgend eine Arbeitsmaschine.
Drei- und Viercylindermaschinen.
Zum direkten Betrieb von Arbeitsmaschinen mit sehr hohen Tourenzahlen, welche von gewöhnlichen Dampfmaschinen nicht mehr erreicht werden können
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Drehbank |
Öffnen |
(Futter, Drehbankfutter) dienen. Zwischen der vordern und der hintern Docke trägt die D. mehrere Scheiben a, auf welche eine Schnur oder ein Riemen (daher bald Schnurscheiben, bald Riemenscheiben) geworfen werden kann, der von einer andern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Treibradbis Treja |
Öffnen |
abgedrehten eisernen Riemenscheiben durch beträchtliche Reibung zu haften. Diese T. bestehen aus einfachem, doppeltem oder dreifachem Leder und werden in Breiten bis zu im ausgeführt. Die Zusammensetzung der einzelnen Teile in der Längsrichtung geschieht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Weben (Maschinenweberei) |
Öffnen |
und eine feste Riemenscheibe L und L' sitzen. Letztere nimmt den Treibriemen auf, welcher die Kraft von der Betriebsmaschine überträgt. Innerhalb der Seitenwände ist die obere Welle nahe an ihren beiden Enden mit zwei Krummzapfen M versehen, welche mittels
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Aufzinsbis Aufzüge |
Öffnen |
aus wird die hölzerne Riemenscheibe b betrieben, deren gleichfalls hölzerne Welle c als Windetrommel für das über die Leitrolle d geführte Seil dient, welches den Stuhl e, der zur Aufnahme der Last dient, an dem Leitbaum h durch alle Etagen führt. Durch kräftiges Ziehen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0152,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
der Bohrspindel a von den Riemenscheiben S und durch die Kegelräder r, das Vorschieben des Bohrers aber entweder mit dem Handgriff H oder dem Fußtritt F, also nicht selbstthätig, erfolgt. Vielfach kann man hier sogar das Bohrgestell und den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Frikandeaubis Friktionsräder |
Öffnen |
allzu großen Übertragungskraft bedürfen, den Zahnrädern vorzuziehen, weil diese großes Geräusch verursachen, und den Riemenscheiben deshalb, weil die Riemen, durch die Zentrifugalkraft von den Scheiben abgehoben, gleiten und große Achsenabstände
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Hammer (anatom.)bis Hammer (Personenname) |
Öffnen |
in der durch nebenstehende Fig. 2 dargestellten typischen Ausführung als Reibungshämmer große Verbreitung gefunden. Der an einem Lineal g hängende H. a wird dadurch gehoben, daß das Lineal zwischen zwei Reibrollen bb durchgeht, welche von zwei Riemenscheiben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0586,
Hobelmaschinen |
Öffnen |
, f die Antriebswelle, welche die Bewegung durch die Räder 1, 2, 3, 4 und die Riemenscheiben 5 und b auf den Messerkopf überträgt. Soll das Brett auf beiden Seiten gehobelt werden, so bringt man noch einen zweiten Messerkopf unter dem Arbeitsstück an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0977,
Nägel (Herstellung) |
Öffnen |
. Die Hauptwelle WW ist mit einem Schwungrad S' und einer festen und losen Riemenscheibe (R' und R'') zum Antrieb, resp. zur Ausrückung der Maschine versehen. Der zu verarbeitende Draht ist in Ringform auf einem Haspel rechts neben der Maschine angebracht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0465,
Pumpen (Rotations- und Zentrifugalpumpen) |
Öffnen |
. als Bierpumpen) oder mittels Riemenscheiben von einer Transmissionswelle aus angetrieben. Sie haben nur eine beschränkte Verbreitung, weil sie, obwohl ohne Ventile, doch schwer dicht zu halten sind.
C. Zentrifugalpumpen, Kreiselpumpen bestehen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Schleifenbis Schleifsteine |
Öffnen |
vertikale Achsen drehbar, also wie ein Armgelenk konstruiert ist, um somit leicht nach allen Stellen des Tisches geführt werden zu können. Die sehr schnelle Drehung der Schleifscheibe erfolgt von der Riemenscheibe 1 aus durch die Transmissionen 2, 2, 3
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicherheitsvorrichtungen (zur Verhütung von Unglücksfällen) |
Öffnen |
als Sicherheitsapparat neben einem gewöhnlichen Absperrventil angewendet werden.
Unter maschinellen Einrichtungen geben wohl die Transmissionen mit allen dazu gehörigen Teilen, als Riemen, Riemenscheiben, Kuppelungen etc., den größten Prozentsatz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0149,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
gewinnen. Die Drehung der Arbeiter erfolgt durch eine endlose, durch das Gewicht g gespannte Kette s von der Scheibe 7, die Drehung der Wender w, n sowie der Walzen d, 1, 2 und 3 durch Riemen r, t, u und Riemenscheiben 5 auf der Achse 4 und 12
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Frarybis Freistadt |
Öffnen |
auf die "" .. ^^ ^^ .-......
Übertreibungen und Verkehrtheiten der fortgeschritte Höhe zu heben ist. Zum Drehen der Frässpindel dient der von der Riemenscheibe 8 angetriebene Riemen H. Das Arbeitsstück ^^ liegt frei beweglich oder fest auf dem Tiich 1>, der nicht nur um
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kaisheimbis Kalisalze |
Öffnen |
? ? mit Hilfe der Walze ^Schneckenrad, Schnecke k und Handrad ^^ gespannt wird. Die Schrauben 8 8 dienen zur Stützung der
Muldenlalander.
Mulden. Der Antrieb erfolgt von der schnell umlaufenden, von einer Riemenscheibe bewegten Bürstenwette 15
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Holstein-Ledreborgbis Holzbearbeitung |
Öffnen |
getragen werden, befindet sich bei S die Spindel mit Schnurscheibe, bei R der Reitstock, zwischen beiden fest eingeklemmt das Arbeitsstück A. Für gewöhnliche Dreharbeit erhält die Spindel ihre Umdrehung von einem Fußtritt aus oder von der Riemenscheibe l
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
Metallfedern (Herstellung) |
Öffnen |
' die Einstellschrauben E' E' und Rolle G'' durch Einwirkung auf den Zapfen Y des Schiebers N N, indem durch eine Umdrehung von E eine Senkung und Hebung veranlaßt wird. Der Antrieb der Maschine geht von der durch eine Handkurbel oder Riemenscheibe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Mühlen (Sicht-, Plansiebmaschine) |
Öffnen |
von der Riemenscheibe r in Umdrehung versetzt, so bewegen sich die vier Eckpunkte und damit jeder Punkt des Siebes in Kreisbahnen vom Halbmesser der Kurbel, indem die Stützen s Kegelflächen beschreiben. In dem Rahmen hängen 2-4 Siebe übereinander, so
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Siebenbürgenbis Siebwerke |
Öffnen |
^, 62, 62, ^ und 63, 63, lg gestützt und mittels der Schubstangen 8', k und i von drei Kurbeln in rüttelnde Bewegung gesetzt werden, und zwar von einer Welle aus, die in den Böcken k und 1 gelagert und mit Riemenscheiben sowie einem Schwungrade
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Drahtverflechtungbis Drainierung |
Öffnen |
die
verschiedenen Bewegungen der Maschine bewirkenden Excentern eine feste und eine lose Riemenscheibe
R und ein schweres Schwungrad S ;
v ist ein gleichfalls auf der Hauptwelle sitzendes, auf einem Teile seines Umfangs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Holzstiftmaschinenbis Holzstoff |
Öffnen |
in Eingriff steht,
dieselbe rotieren läßt und hierdurch die Preßspin-
del vorwärts schiebt. Die Riemenscheibe 0 auf
jeder der Speisevorrichtungen wird von einem end-
losen, alle Scheiben berührenden Gummiriemen in
Bewegung gefetzt, wodurch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kurbelkettebis Kürbis |
Öffnen |
endigende Lenkstange f denselben erfaßt. Den Antrieb der Kurbel vermittelt die Riemenscheibe g, die von der Transmission der Werkstatt aus stetig umgetrieben wird und durch eine Reibungskupplung mit der Kurbelwelle verbunden ist. Die Abstellung des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Seichesbis Seide |
Öffnen |
Haspel k bewirkt; der letztere erhält seinen Antrieb von einer Riemenscheibe und ist zur Regulierung der Umdrehungsgeschwindigkeit mit Ausrückung und Bremse versehen. Die bis zur Puppe (Fig. 18) abgehaspelte S. heißt Rohseide oder nach dem ital. grezza
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0928,
Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
und einem
Gegenhaken verschen, mittels dessen er zum Auflegen
von Riemen aller Art zu gebrauchen ist. Man ver-
wendet auch Riemenscheiben, bei welchen Vorrich-
tungen für den genannten Zweck direkt angebracht
sind; Fig. 6 zeigt eine derartige
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Transportapparatebis Transportieren |
Öffnen |
es wieder niederfällt, kehrt die Rinne unter gleichzeitiger Senkung zurück, um das Material von neuem vorwärts zu werfen u.s. f. Die Transportschraube oder -Schnecke (Fig. 3) ist eine in einem Trog B rotierende, von der Riemenscheibe C angetriebene
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
. Von der Riemen-
scheibe a
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Scheren (Appreturverfahren)bis Scherenschnäbel |
Öffnen |
wird, so ist ein Schwungrad S angeordnet, welches einen gleichmäßigem Gang der Maschine sichert; bei l ist der Lochstempel; R sind die Riemenscheiben (Fest- und Losscheibe). Unabhängig von einer Transmission sind hydraulische S. (Fig. 2). Das obere
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Windelbodenbis Winden (Hebeapparate) |
Öffnen |
kommt. So wird häufig die treibende Welle von W., welche in Werkstätten, Fabriken, Mühlen u. s. w. zum Aufziehen der Materialien benutzt werden, mit loser und fester Riemenscheibe versehen, auf welche ein Riemen von einer Transmissionswelle läuft, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Eleutheratabis Elevatoren |
Öffnen |
durch eine Schlotte oder durch eine Transportschnecke direkt an den Ort der Verwendung geschaft werden kann. Der Antrieb des Elevators erfolgt durch eine außerhalb des Gehäuses auf der Welle der obern Gurtscheibe a1 sitzenden Riemenscheibe; diese Weile
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Elevatorienbis Elfenbein |
Öffnen |
anzubringen ist hier unstatthaft, da durch etwa überstehende oder herausfallende Rüben u. s. w. ein schädliches Klemmen eintreten würde. Der Antrieb erfolgt von oben mittels Riemenscheibe und einfachen Rädervorgeleges, letzteres, weil diese E
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Bier (Malzbereitung, Maischprozeß) |
Öffnen |
beständig die Stäbe cc passieren und wird dadurch in gleichmäßiger Mischung erhalten. Der Antrieb der Welle a erfolgt durch die Zahnräder de und die Riemenscheibe f.
Braumethoden.
Je nach der Art und Weise, wie das zerkleinerte Malz mit Wasser gemischt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Elektromaschinebis Elektrometallurgie |
Öffnen |
, in die Drahtwindungen einer dynamoelektrischen Maschine, welche unter dem Boden des Wagens angebracht ist; indem diese, jetzt als elektromagnetische Kraftmaschine wirkend, in Umdrehung gerät und mittels Riemenscheiben die Triebräder in Bewegung setzt, rollt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Jalouxbis Jamaica |
Öffnen |
, seitlich in feststehenden Blendrahmen angebrachten Falzen und werden mittels eines Riemens und einer Riemenscheibe auf einer Welle auf- oder abgewickelt. Sollen diese Rolljalousien oder Rollladen zum sichern Verschluß von Thüren und Fenstern bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Loslaubis Lossow |
Öffnen |
und führte so den paläontologischen Beweis des Vorhandenseins von Existenzbedingungen, welche sich von den heute in Europa herrschenden wesentlich unterscheiden.
Losscheibe (Leerscheibe), eine Riemenscheibe, welche lose drehbar auf einer Welle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Motivierenbis Motor |
Öffnen |
erhalten, daß sie aufgezogen werden. Motoren im weitern Sinne nennt man auch wohl die Teile von Arbeitsmaschinen, welche die Betriebskraft von irgend einem M. empfangen, z. B. die Riemenscheiben der Drehbänke, Hobelmaschinen, Webstühle etc. In demselben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Rackwitzbis Rad |
Öffnen |
in eine teilweise rollende zu verwandeln (Antifriktionsräder, auch wohl fälschlich Friktionsräder genannt.). Zu erstern gehören die die sogen. Räderwerke bildenden Riemenräder (Riemenscheiben), Seilscheiben, Friktionsräder, Zahnräder (s. Räderwerke
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sagebaumbis Sägemaschine |
Öffnen |
Prismen b mittels der prismatischen Augen c senkrecht geführt und von der Gatterwelle C C aus, welche mit einer festen Riemenscheibe D zum Antrieb mittels eines Riemens, mit einer losen E zur Außerbetriebsetzung und einem Schwungrad F versehen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scheibebis Scheideck |
Öffnen |
bei rotierenden Scheiben die Benennungen: Riemenscheiben, Leerscheiben, Losscheiben (s. Riemenräderwerke), exzentrische Scheiben (s. Exzentrik), Kurbelscheiben (kreisförmige Scheiben mit einem Kurbelzapfen), unrunde Scheiben (mit nicht kreisförmigem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0970,
Silber (verschiedene Gewinnungsmethoden) |
Öffnen |
ausgeführt. Fig. 11 u. 12, Amalgamierpfanne: a gußeiserne Pfanne; b rotierender Läufer mit schraubenförmig angesetzten Flügeln c; d Mantel mit Löchern zum Austritt des Erzbreies; e Reibschuhe, in Verbindung mit den Flügeln; f Riemenscheibe zum Umtrieb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0150,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
Schnur s s die Trommel f und somit durch Schnüre e e die Spindeln c. Das Einfahren des Wagens erfolgt von der um A drehbaren Riemenscheibe I I aus durch Stirn- und Kegelräder i k, Welle l und Schnecke m vermittelst der zweiten um m1 gespannten Wagenschnur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Steinbruchbis Steindienst |
Öffnen |
Druckplatten b d aus hart gegossenem Gußeisen von wellenförmigem Querschnitt versehen, welche nach Bedarf ausgewechselt oder erneuert werden können. Der Antrieb der Maschine erfolgt durch Riemenscheibe von einem Dampf- oder Wassermotor aus, und ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0761,
Torf (Gewinnung) |
Öffnen |
werden durch Zahnräder vermittelst der Riemenscheibe K durch eine Lokomobile getrieben. In dem zur Aufnahme des Rohmaterials dienenden Trichter T befindet sich ein Rührwerk, durch welches die Torfmasse mit dem zugepumpten Wasser gemischt wird. Diese
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Transmutationbis Transportschraube |
Öffnen |
, und die durch eine Riemenscheibe in langsame Rotation versetzte Schraube
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Wellebis Wellenbewegung |
Öffnen |
520
Welle - Wellenbewegung.
ter, meist cylindrischer Rotationskörper, in der Regel aus Eisen oder Stahl, selten aus Holz, auf welchem rotierende Teile, z. B. Räder oder Riemenscheiben, befestigt sind. Lange Wellen (Wellenleitungen) werden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Wenckheimbis Wendehals |
Öffnen |
Riemenscheiben, von denen das W. seinen Namen hat. Davon ist 1 mit der Welle AB fest verbunden und treibt, wenn man einen Treibriemen um sie schlingt, das gleichfalls auf der Welle fest verkeilte Rad vermittelst dieser um, so daß auch das Rad II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Drehbankbis Drillsäemaschine |
Öffnen |
weitere Verbreitung zum Abdrehen von Schwungrädern, Seil- und Riemenscheiben, Turbinenrädern u. dgl. bis zu einem Durchmesser von 10 m und einer Höhe von 2,5 m. Die entsprechend große Drehscheibe erhält ihre Umdrehung von einem Rädervorgelege
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kennanbis Kiefer |
Öffnen |
Radachsen zwischen den Rädern eingelegt wird, als Stütze dienen. Die beiden Räder drehen sich nach derselben Richtung, was dadurch erreicht wird, daß um die Riemenscheiben, deren jede Radachse eine trägt, ein Riemen gelegt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Pumpenbis Purpur der Alten |
Öffnen |
vermieden wird. Eine wagerecht gelagerte Welle a (Fig. 2) trägt an ihrem einen Ende einen Taucherkolben b, an ihrem andern in der Figur abgebrochenen Ende eine Riemenscheibe. Der Taucherkolben taucht ohne Stopfbüchse, nur dicht eingeschliffen in den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
Elektrische Maschinen (Gleichstrommaschinen) |
Öffnen |
niedern Tourenzahl eine größere Riemenscheibe besitzen muß. Nun gibt es aber verschiedene Fälle, wo Platzmangel die direkte Kuppelung elektrischer Maschinen mit den Antriebsmaschinen unbedingt fordert, ganz abgesehen davon, daß die direkte Kuppelung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Pumpen (Verbunddampfpumpe, Saug- und Druckpumpe) |
Öffnen |
feststehender Teile geschwärzt, diejenigen beweglicher Teile schraffiert sind). Der ArbcitscylinderA ist auf der mittels Riemenscheiben oder bei Hand betrieb mittels Kurbel drehbaren Welle 6 festgekeilt und bildet den ringförmigen Arbeitsraum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
, das Dampfzutrittsorgan um so weiter zu offnen, je langsamer der N. rotiert, und es bei stillstehendem R. ganz offen zu halten, aufhebt und umkehrt. Zu dem Zwecke ist der Regulatorständer, in welchem die Welle des Regulators und die mit der Riemenscheibe versehene
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0105,
Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
mit in der Figur sichtbaren offenen und gekreuzten Riemen, die über die Riemenscheiben f laufen. Von diesen drei Scheiben ist die mittlere fest, die beiden äußern lose auf der Welle; je nachdem der offene oder der gekreuzte Riemen auf die feste Scheibe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Kehrichtwagenbis Keil (Heinrich Gottfr. Theod.) |
Öffnen |
und Fräser u.s.w. ergeben sich aus den verschiedenen Bewegungsarten eines geschärften K.
Als Maschinenelement dient der K. zur Verbindung von Konstruktionsteilen, z. B. von Achsen oder Wellen mit Rädern
oder Riemenscheiben, oder z ur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Leerdambis Lefèbre |
Öffnen |
die Reibung seines eigenen Mechanismus überwindet.
Leergebinde, Leergespärre, s. Gebinde und Sparren.
Leergut, s. Fustage.
Leerlauf, s. Leergang und Wasserräder.
Leerscheibe, eine Riemenscheibe (s. d.).
Leerschlucken, s. Rachen.
Leesegel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Stufenbergbis Stuhlmann |
Öffnen |
ist unter den Fachgelehrten ein Einverständnis bisher nicht erzielt.
Stufenscheibe, eine treppenförmig abgestufte breite Riemenscheibe (s. beistehende Figur), welche mit einer andern, nach der umgekehrten Richtung abgestuften durch einen Riemen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0215,
Ventilation |
Öffnen |
Kanalquerschnitt vermittelt. Der Keil e und der Kegel a besitzen verschließbare Öffnungen, um zu den Lagern gelangen zu können. Ferner sind in a Schlitze für die Einführung des Treibriemens nach der auf der Welle c sitzenden Riemenscheibe vorhanden. Taf. I
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Ausliegerbis Ausrüstung |
Öffnen |
werden, mittels einer Losscheibe (s. Riemenscheibe,
Bd. 13) ausgerückt. Bei ganzen Wellensträngen
dienen dazu bewegliche Kuppelungen (s. Kuppelung,
Bd. 10). Bei solchen Kraftübertragungsarten, bei
denen jede einzelne Arbeitsmaschine ihren beson
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Lilienthalbis Lindenschmit |
Öffnen |
thätig und gründete Anfang der achtziger Jahre aus bescheidenen Mitteln eine Werkstatt, die sich besonders durch Ausführung seiner eigenen Erfindungen (Schlangenrohrkessel, schmiedeeiserne Riemenscheiben, Accordsirenen, die von der kaiserl. Admiralität
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Garnpressebis Garonne |
Öffnen |
oder Riemenscheibe um ihre Achse gedreht wird. Die Trommel hat, je nachdem ein Faden oder mehrere Fäden zugleich aufgewunden werden sollen, verschiedene Breite.
Gâro, Volksstamm, s. Lohitavölker.
Garo-Berge (engl. Garo, Hills), südwestlichster Distrikt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Losonczbis Lösung |
Öffnen |
).
Losscheibe, eine Riemenscheibe (s. d.).
Lößkindel, s. Konkretion und Löß.
Lößnig, s. Leipzig (S. 57 b).
Lößnitz, Stadt in der Amtshauptmannschaft Schwarzenberg der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Linie Chemnitz-Aue-Adorf der Sächs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0087,
Münze |
Öffnen |
, von denen die obern o festgelagert, die untern u dagegen mittels Keilen k nachstellbar sind, die durch ein Handrad h verschoben werden können. Jedes Walzenpaar kann durch eine Klauenkuppelung K mit der von der Riemenscheibe R mittels Zahnradvorgeleges
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0740,
Dampfmaschine |
Öffnen |
wird die von dem Dampf geleistete Arbeit mittels Riemenscheibe oder sonstiger Transmissionsteile auf die betreffende Arbeitsmaschine übertragen. Das Schwungrad x bewirkt, daß die Drehung der Welle eine gleichförmigere wird. In anderer Weise sorgt für den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Münzenbergbis Münzfälschung |
Öffnen |
stellt ein Prägwerk nach dem verbesserten Uhlhornschen System dar. Die Maschine wird durch die auf
der Antriebwelle W sitzende Riemenscheibe R in Gang gesetzt; auf derselben Welle sitzt das Schwungrad S, das eine gleichmäßige Bewegung der ganzen
|