Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Roi
hat nach 0 Millisekunden 297 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Choisy le Roibis Chokand |
Öffnen |
60
Choisy le Roi - Chokand.
eingeleitet; doch floh er nach Rußland und wurde von Katharina II. ehrenvoll aufgenommen. Paul I. ernannte ihn zum Staatsrat, zum Direktor der Kunstakademie und zum kaiserlichen Bibliothekar. Nach Alexanders I
|
||
62% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Lermolieffbis Leroy-Beaulieu (Anatole) |
Öffnen |
. eigentlich ein Polyp zu verstehen ist, woraus sich die polypenartige Darstellung des Ungeheuers in der bildenden Kunst erklärt.
Le roi est mort, vive le roi (frz.), «der König ist gestorben, es lebe der König», der unter dem absoluten franz. Königtum
|
||
57% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Maisbrandbis Maisons sur Seine |
Öffnen |
du Roi (spr. mäsóng dü rŏá, Maison militaire), Haustruppen der Herrscher Frankreichs, deren Entstehen auf die Cent hommes d'armes und die Sergents d'armes du Roi Philipp Augusts vom J. 1180 zurückzuführen ist. Die letztern, aus 150 Edelleuten bestehend
|
||
57% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rohstoffsteuerbis Rokoko |
Öffnen |
im Kangradistrikt des Pandschab, 4000 m ü. M., also weit niedriger als die benachbarten Pässe. Die für Saumtiere gut hergestellte Straße führt von Sultanpur und Kangra nach Leh und Jarkand.
Rohwand, s. v. w. Ankerit.
Roi (franz., spr. rŏá), König
|
||
57% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Chinolinbis Cholagoga |
Öffnen |
« (2. Aufl. 1886); »Studien und Skizzen aus der polnischen Litteratur« (1886) und die Biographie I. I. Kraszewski« (1888).
Chöchol (russ., »Schopf«), Spottname, der den Kleinrussen von den Großrussen beigelegt wird.
Choisy le Roi, (1886) 7846 Einw
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Maison de l’Empereurbis Maisur |
Öffnen |
Paris.
Maison de l’Empereur (spr. mäsóng dĕ langp’röhr), s. Maison du Roi.
Maison du Roi (spr. mäsóng dü rŏá), Maison militaire, die Haustruppen der franz. Krone, welche in ihren Bestandteilen zahlreiche, vielfach wechselnde Namen hatten. Seit
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
, 64 qkm (1,16 QM.) groß mit 3000 Einw. Die Hauptstadt L., Sitz eines Bischofs, hat ein Kastell, einen Hafen und 1500 Einw.
Le roi règne et ne gouverne pas (franz., "der König herrscht, aber regiert nicht"), ein Satz, welchen Thiers in der seit 1
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dünkirchenbis Durm |
Öffnen |
., die Tagesleistung bei 2,8 m Arbeitsbreite 5-5,5 Hektar.
Dünkirchen, (1886) 38,004 Einw.
Dun le Roi (jetzt Dun sur Auron), (1886) 3741 Ew.
*Dünndarmpillen, s. Keratin (Bd. 17).
Dupanloup, Félix, Bischof von Orléans. Seine Biographie
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Marliozbis Marmaros |
Öffnen |
. Syringa. ^[Spaltenwechsel]
Marly-le-Roi (spr. rŏá), Marktflecken im franz. Depart. Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles, am linken Seineufer, 12 km westlich von Paris, an der Linie St. Cloud-L'Etang-la-Ville der Westbahn, mit (1891) 1491 E., berühmt
|
||
43% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Dunkirkbis Dunois und Longueville |
Öffnen |
(1852).
Dunkirk (spr. dönnkerk), Stadt im nordamerikan. Staat New York, am Eriesee, mit sicherm Hafen, Eisenhütte, Eisenbahnwerkstätten u. (1880) 7248 Einw.
Dun le Roi (spr. döng lö roa), Stadt im franz. Departement Cher, Arrondissement St
|
||
41% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ganzinvalidebis Garantie |
Öffnen |
. Fessân .)
Garamond (spr. -móng) , Claude, franz. Stempelschneider und -Gießer, geb. gegen Ende des 15. Jahrh. zu
Paris, gest. 1561. Er hat bei dem Buchhändler, Maler und Stecher Geoffroy Tory, der seit 1530 «imprimeur du roi» war,
gelernt
|
||
36% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Fibulabis Fichte (botanisch) |
Öffnen |
., Pinus Picea du Roi ) ist die einzige europ. Art der Gattung Picea . Den Namen F. gebraucht man in Norddeutschland, in Süddeutschland heißt der Baum Rottanne oder kurz Tanne ; den Ausdruck F. kennt man dort nicht oder man bezeichnet sogar
|
||
36% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Cent (Salzmaß)bis Centgardes |
Öffnen |
Bogenschützen auf eigene Kosten
unterhielt. Bald jedoch übernahm der König die Unterhaltung dieser 200 archers und stellte dieselben als petite garde du roi für den innern
Sicherheitsdienst im Palast zusammen, wogegen die 100
|
||
36% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kassalabis Kassation (rechtlich) |
Öffnen |
Kammern) ausgesprochen hat. Der
Kassationsgerichtshof zu Paris ist eingesetzt worden durch Dekret vom 1. Dez. 1790 an Stelle des frühern
conseil du roi . Er ist in drei Kammern gegliedert, in die chambre de requêtes ,
welche über
|
||
36% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Pontonsbis Pontusfrage |
Öffnen |
.
Pont-sur-Seine ( spr. pong ßür ßähn , Pont-le-Roi ), Gemeinde
im franz. Depart. Aube, Arrondissement Nogent-sur-Seine, links von der Seine und an der Linie Paris-Troyes der Ostbahn, hat (1891) 816 E., ein neues,
Casimir-Perier
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0199,
von Garraudbis Gärtner |
Öffnen |
primæ noctis ), die Strafe des Ehebruchs, le roi s'amuse, le libérateur du térritoire (mit zahlreichen Porträten), eine Hinrichtung im 15. Jahrhundert, die Versuchung (1879) und Rabelais, der Pfarrer von Meudon (1880); außerdem mehrere Bildnisse
|
||
29% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Briennebis Brière de l'Isle |
Öffnen |
Constantinople et roi de Jérusalem (Troyes 1858).
Walther (Gaulthier) von B. , Bruder des vorigen, heiratete die
Tochter des letzten normann. Königs von Sicilien, Tancreds von Lecce, der an Kaiser Heinrich VI. sein Reich
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Choiseul-Praslinbis Cholera |
Öffnen |
von Altertümern wurde von Ludwig XVIII. angekauft und mit dem Museum im Louvre vereinigt. C. starb 20. Juni 1817 zu Aachen.
Choiseul-Praslin (spr. schŏăsöll praläng), franz. Herzöge, s. Praslin.
Choisy-le-Roi (spr. schŏăsih lĕ rŏá)), Stadt im Kanton
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Delfter Fayencenbis Delieren |
Öffnen |
starb. Er schrieb seit 1855 eine Reihe von komischen Opern, Operetten und Balletten, von denen die Ballette «Coppelia oder das Mädchen mit den Glasaugen»
(1870), «Sylvia» (1876) sowie die komische Oper «Le roi là dit» (1873) die besten
|
||
29% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Huhntaubenbis Huître |
Öffnen |
clos , bei verschlossenen Thüren, d. h. mit Ausschluß der
Öffentlichkeit) bezeichnet im buchstäblichen Sinne soviel als Thürhüter, Thürsteher. Huissiers de la chambre du roi
hießen die Hofdiener, welchen die Aufsicht über die Thüren im Innern
|
||
29% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sargassomeerbis Sark |
Öffnen |
, Monuments de Ninive , Bd. 3 u. 4 (Par. 1846–50), und von Oppert,
Les fastes de S., roi d'Assyrie (ebd. 1863); die Stele von Schrader, Die Sargonstele des Berliner Museums (Berl. 1882). Die Cylinder- und
Stierinschriften wurden neu herausgegeben
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Revolvergeschützebis Reybaud |
Öffnen |
) auf.
Rex regnat, sed non gubérnat ,
s. Le roi règne et ne gouverne pas .
Reyath , Bezirk im schweiz. Kanton Schaffhausen, hat 47 qkm und (1888) 4112 E., darunter 132 Katholiken, in 12 Gemeinden.
Hauptort ist Thayngen.
Reybaud (spr
|
||
22% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abominabelbis About |
Öffnen |
) und die Romane: " Le roi des montagnes "
(1856), " Germaine " (1857) und " Les échasses de maître Pierre "
(1858). Ein Aufenthalt in Rom (1858) veranlaßte die Schrift " La question romaine
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
manuscrits éthiopiens» (Par. 1859), vom «Pastor» des Hermas den
äthiop. Text samt lat. Übersetzung in den «Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes», Bd. 2, Heft 1 (Lpz. 1860). Auch die Broschüre
«L’Abbyssinie et le roi Théodore» (Par
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Aiblingbis Aichen |
Öffnen |
. 1878),
«La Chanson de l’enfant» (1876 u. 1881; illustriert 1883),
«Le Dieu dans l’homme» (1885), «Au bord du Désert» (1888),
«Don Juan» (1889), «Roi de Camargue» (1890),
«Le pavé d’amour» (1892), «L’Ibis bleu» (1893
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gondarbis Gonfalone |
Öffnen |
» (1867),
«Les grandes demoiselles» (1869), «Gavaut, Minard et Cie.» (1869),
«Les plus heureux des trois» (gemeinschaftlich mit Labiche), «Le roi l’a dit» (1873,
komponiert von Delibes), «Libres!» (1874), «Gilberte» u.s.w. Namentlich
|
||
18% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
.
1832), «De la peste observée en Égypte» (Par.1840), «Aperçu général sur l’Égypte» (2 Bde.,
ebd. 1840), «Coup d’œil sur la peste et les quarantaines» (ebd. 1851),
«Méhémet-Ali, Vice-roi d’Égypte» (Mars. 1862),
«De l’ophthalmie
|
||
18% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
du roi» (1872), das Drama «Justice» (1879) u.a.
Mendes Leāl , José da Silva, portug. Dichter und Diplomat, geb. 18. Okt. 1818 zu Lissabon, versuchte sich
frühzeitig auf allen Gebieten der schönen Litteratur, erlangte 1851 einen Sitz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
), der Statuenschmuck der Kathedrale von Chartres, der Park von Marly, die Sainte Chapelle nach Adams, die Chorstühle der Kathedrale in Auch (1866), mehrere Ansichten des in der Revolution von 1793 zerstörten Schlosses in Marly le Roi u. a. - Seine
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0508,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
beschloß er einen völligen Neubau und bestellte 1546 hierzu als Baumeister Pierre Lescot, einen Künstler von großem Geschick und feinem Geschmack. Von diesem wurde die Hälfte des westlichen und der daran stoßende südliche Flügel mit dem Pavillon du Roi
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Biliner Pastillenbis Bill |
Öffnen |
. Die Bestätigungsformel bei einer B. über öffentliche Angelegensten lautet: "Le roi (la reine) le veut" ("Der König [die Königin] will es"); bei einer private b.: "Soit fait comme il est désiré" ("Es geschehe, wie man gewünscht hat"); bei einer B., welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rotten Rowbis Rotterdam |
Öffnen |
1004
Rotten Row - Rotterdam.
Rotten Row (spr. ro, angeblich entstanden aus Route du roi, Königsstraße), berühmte Reitbahn im Hyde Park zu London, in der "Season" ein Sammelpunkt der fashionabeln Welt.
Rotterdam, Bezirkshauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
, Depart.
Larochelle, s. Rochelle
Marans
Marennes
Pons
Rochefort
Rochelle, La
Royan
Saintes
Saint-Jean d'Angely
Saint-Savinien
Surgères
Tonnay-Charente
Tremblade, La
Cher, Depart.
Bourges Dun le Roi *
Henrichemont
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Vertus
Vitry
Obermarne, s. Marne, Depart.
Bassigny
Bourbonne les B.
Cirey 1)
Chaumont en Bassigny
Joinville
Langres
Montigny
Nogent, 2) le Roi
Saint-Dizier
Vassy
Mayenne, Depart.
Château-Gontier
Craon
Ernée
Evron
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
*
Aubervilliers *
Bicêtre
Boulogne sur Seine
Cala
Charenton le Pont
Choisy le Roi
Clichy, 1) la Garenne
Colombes *
Conflans 1)
Courbevoie
Gentilly
Issy *
Jory *
Levallois-Perret *
Longchamps
Maisons-Alfort *
Montreuil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
bekannt gemacht, von denen wir anführen: "Les archives de la sérénissime république de Venise" (1858); "La diplomatie vénitienne. Les princes de l'Europe au XVI. siècle, d'après les rapports des ambassadeurs vénitiens" (1862); "Le roi chez la reine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
XVIII. Tod: "Le roi est mort; vive le roi!" wandte ihm zwar die Gunst des Hofs und insbesondere Karls X. Gnade von neuem zu, brachte ihn aber nicht ins Ministerium, daher er in seiner oppositionellen Stellung verharrte. Er schrieb nun in dem "Journal
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
); "L'héritage de Charlemagne" (1864); "Le roi d'Yvetot" (1866); "Les récits de la Grève" (von der Akademie gekrönt, 2. Ausg. 1866); "Les compères du roi" (1867); "La maison du bon Dieu" (1875); "Le serment de Madeleine" (1875) u. a. Auch für die Bühne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Fabrebis Fabretti |
Öffnen |
Aufführung brachte (1880); "Mon oncle Célestin, mœurs cléricales" (1881); "Le roi Ramire" (1883) und "Lucifer" (1884), ein Roman, der in der Gewalt der Darstellung des Kampfes zwischen dem Gallikanismus und dem Ultramontanismus den "Abbé Tigrane
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0616,
Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache) |
Öffnen |
. Die altfranzösische Sprache in dieser Begrenzung ist die eigentliche Langue d'oïl; sie ist hauptsächlich charakterisiert durch die von Raynouard entdeckte Règle de l's (Sing. Nom. rois, Akk. roi; Plur. Nom. roi, Akk. rois), welche sie mit der provençalischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0975,
Ludwig (Hessen-Darmstadt) |
Öffnen |
von Joinville; Heinrich Eugen, Herzog von Aumale; Anton Philipp, Herzog von Montpensier. Vgl. Birch, L. Philipp I., König der Franzosen (3. Aufl., Stuttg. 1851, 3 Bde.); Montalivet, Le roi Louis-Philippe (2. Aufl., Par. 1851); Lemoine, Abdication du roi
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
Kupferstiche enthielt, wurde nach seinem Tod zerstreut. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: "Architecture française" (Par. 1727); "Traité des pierres gravées du cabinet du roi" (das. 1750, 2 Bde.); "Description sommaire des dessins des grands
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Mendenbis Mendoza |
Öffnen |
guerrière" (1871), "Contes épiques" (1872), "Pantéleya", "Soirs moroses", "Intermède", "Le soleil de minuit" etc. erschienen 1885 unter dem Titel: "Poésies" (7 Bde.) gesammelt. Auf die Bühne brachte er die Komödie "La part du roi" (1870) und ein Drama
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Monsefúbis Monsummano |
Öffnen |
Papst M., und bis zur Zeit der Valois war in den öffentlichen Akten auch der König stets M. le roi betitelt. Später nannten ihn bloß noch die Enfants de France (s. Enfant) so, die sich auch untereinander M. anredeten, während M. allein ausschließlich den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Nockyaardenbis Nogent |
Öffnen |
und ihres harmonischen und farbenreichen Stils, hauptsächlich: "Jean Sbogar", "Thérèse Aubert", "Smarra, ou les démons de la nuit", ein romantische Traum, "Le roi de Bohême et ses sept châteaux", ein Märchen voll prächtigen Humors, "La fée aux miettes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Renegatbis Renier |
Öffnen |
("Œuvres du roi R.", Par. 1845-46, 4 Bde.). Vgl. Villeneuve-Bargemont, Histoire de R. d'Anjou (Par. 1825, 3 Bde.); Lecoy de la Marche, Le roi R. (das. 1875, 2 Bde.).
Renegāt (neulat., "Verleugner"), im allgemeinen jeder, der seiner Religion abtrünnig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Rex apostolicusbis Reynaud |
Öffnen |
der Erbmonarchie, dem zufolge nach dem Tode des bisherigen Inhabers der Krone sofort der Nachfolger an dessen Stelle tritt. Dies deutete in Frankreich die Formel an: "Le roi est mort, vive le roi." ("der König ist tot, es lebe der König!").
Rex sacrōrum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Staatenbundbis Staatsanwalt |
Öffnen |
mit einer öffentlichen Anklage hervor, ohne daß sie von Staats wegen dazu veranlaßt waren. Der Ursprung der S. ist in Frankreich zu suchen, woselbst die heutigen Staatsanwalte aus den fiskalischen Beamten (gens du roi, avocats généraux, procureurs du roi
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Chevalierbis Chevilly |
Öffnen |
(spr. schwallleh), Francois Fulgis,
Chevaulegers (frz., fpr. schwolesch'eh), "leichte
Pferde", ursprünglich eine Compagnie leichter Neitcr
der N^i80u du roi (Haustruppen) der franz. Könige,
von Heinrich IV. errichtet als |
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Chouquetbis Chrétien de Troyes |
Öffnen |
auf den "Contes" aus dem Sagenkreise von Artus und der Tafelrunde, die überall, namentlich in Deutschland, Bearbeiter und Nachahmer fanden. Sein Epos "Del roi Marc et d'Ysalt la blonde" (Tristansage) ist verloren. Erhalten haben sich "Li Contes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Jones' Methodebis Jönköping |
Öffnen |
le cabinet des médailles et des pierres gravées de S. M. le Roi des Pays-Bas" (Haag 1823). Mit Jeron. de Vries veröffentlichte er "Verklaring van Nederlandsche Gedenkpenningen" (2 Bde., Amsterd. 1827 fg.).
Sein Sohn, Johan Karel Jacob de J., geb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Judendornbis Judentum |
Öffnen |
für Judenkinder entfaltet. Protestantischerseits wurden schon im Reformationsjahrhundert gelehrte Beziehungen zu den Juden unterhalten. Das Hallische Institutum Judaicum blühte von 1728 bis 1760. (Vgl. de le Roi, Das Institutum Judaicum, Karlsr. 1884.) Im 19
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Ludwig I. (Großherzog von Hessen)bis Ludwig II. (König von Neapel) |
Öffnen |
); Montalivet, Le roi Louis Philippe, etc. (ebd. 1851); Ed. Lemoine, Abdication du roi Louis Philippe, racontée par lui-même (ebd. 1851); Billault de Gérainville, Histoire de Louis Philippe (3 Bde., ebd. 1870-76); Hillebrand, Geschichte Frankreichs 1830-71
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0907,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
und Hautes-Bruyères, die aus einer Anzahl von Batterien und einem Reduit bestehende befestigte Stellung im Bois de Verrières und die Befestigungen des Plateaus von Marly-le-Roi. Zahlreiche Batterien neben und zwischen den Forts sind überall vorhanden. Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Pollensabis Pollux (Mineral) |
Öffnen |
; die beiden Werke zusammen, 5. Aufl., 5 Bde., Lond. 1747); ferner schrieb er "État abrégé de la cour de Saxe sous le règne d'Auguste III, roi de Pologne" (Frankf. 1734), "La Saxe galante" (anonym, von einigen ihm abgesprochen, 1734), das die Liebschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Rougébis Roulette |
Öffnen |
. Juni 1836 in Choisy-lc-Roi bei Paris.
Eine Vronzestatue R.s wurde am hundertjährigen
Entstchungstage der Marseillaise (24. April 1892) in
Choisy-le-Roi enthüllt. Er komponierte noch "I1)'mn6
(Iitü)'i-kindiyu6 8ur Ia con^ii-ation äe tlodkäpisi-i-o
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0598,
Tallien |
Öffnen |
die "Correspondance inédite du prince de T. et du roi Louis XVIII pendant le Congrès de Vienne" (Par. 1881; deutsch Lpz. 1881), die "Correspondance diplomatique de T." (2 Bde., Par. 1889-90), Bertrand die "Ambassade de T. à Londres, 1830-34" (2 Bde., ebd. 1891
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Menenius Agrippabis Mengeringhausen |
Öffnen |
, ihre Versammlungstage und ihr Oberhaupt (roi des ménetriers) hatte.
Menfi, Stadt in der ital. Provinz Girgenti (Sizilien), Kreis Sciacca, mit starkem Ölbau und (1881) 10,003 Einw.
Mengel, s. v. w. Mineralgelb, s. Bleichlorid.
Mengelberg, Otto
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Morellybis Mören |
Öffnen |
delices du cœur, ou traité des qualités d'un grand roi etc." (Amsterd. 1751, 2 Bde.), die Schilderung eines Fürsten, der sein Volk durch Verwirklichung philosophischer Ideen glücklich macht, und "Naufrage des îles flottantes, ou la Basiliade" (angeblich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Billbis Billard |
Öffnen |
bills heißt: "Le roi (la reine) le veult", lautet die Formel bei Private bills: "Soit fait comme il est désiré". Hauptthätigkeit der Gesetzgebung durch Private bills ist die Erteilung von Konzessionen an Eisenbahn- und Kanalgesellschaften.
Billard
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Eo ipsobis Eosander |
Öffnen |
), die seinen Namen tragen, sind unecht. - Vgl. Boutaric, Correspondance secrète du Lois XV sur la politique étrangère (2 Bde., Par. 1806); de Broglie, Le secret du roi (2 Bde., ebd. 1879).
Eos, bei den Römern Aurora genannt, die Göttin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0212,
von Gilbertbis Gill |
Öffnen |
erlangt hatte, wurde er 1842 Ritter der Ehrenlegion.
Gilbert , 1) (spr. schilbähr) François Ambroise Germain , franz. Bildhauer, geb. 1816 zu Choisy le Roi (Seine), war Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
», «Les malheurs de l’amour» und die «Anecdotes de la cour et du règne d’Edouard Ⅱ, roi d’Angleterre» (fortgesetzt von Elie Beaumont). Ihre «Œuvres» sind mit denen der Frau von Lafayette (8 Bde., Par. 1786) und für sich herausgegeben (von Jay und Etienne
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Manövriergeschützebis Mansfeld (Stadt) |
Öffnen |
.
Jules Hardouin-Mansart , Neffe und Schüler des vorigen, geb.
1645 zu Paris, gest. 11. Mai 1708 zu Marly-le-Roi, war erster Hofbaumeister Ludwigs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
errichtet ist, 1248 zum siebenten Kreuzzug ab; auch hatten Karl V. und Franz I. 1538 eine Unterredung daselbst, welche den Grund zur Versöhnung beider legte. Von A. führt der gleichnamige Kanal zum Hafen Grau du Roi mit Seebad. Südöstlich im Landstrich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
gepeitscht hatte. Seine Familie änderte den Namen. Vgl. Nervo, Gustave III, roi de Suède, etc. (Par. 1876).
Anckarswärd, Karl Henrik, Graf, schwed. Politiker, geb. 22. April 1782 zu Sweaborg, Sohn des 1838 verstorbenen Grafen und Reichsmarschalls Michael
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Appenzeller Alpenbis Appiani |
Öffnen |
prisons et hospices" (Hamb. 1850, auch deutsch). Außerdem schrieb er: "Dix ans à la cour du roi Louis-Philippe" (Berl. 1847, 3 Bde.; auch deutsch); "Conférences contre le système cellulaire" (Brüss. 1846); "Die Geheimnisse des Verbrechens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Araukanerbis Arbe |
Öffnen |
und Elend und starb 19. Sept. 1878 in Tourtoirac (Dordogne). Vgl. seine Schriften: "Orélie Antoine I, roi d'Araucanie et de Patagonie: son avènement au trône et sa captivité au Chili" (1863) und "L'Araucanie" (Bord. 1878); ferner Smith, The
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
von demselben zum Generaladvokaten und Staatsrat ernannt. Er verteidigte 1594 in einem berühmten Plaidoyer die Pariser Universität gegen die Jesuiten (gedruckt. 1594) und richtete 1602 eine Denkschrift an den König ("Mémoire au roi", gedruckt 1602
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
einer mehrjährigen Pause seiner Thätigkeit überraschte er noch kurz vor seinem Tode die Welt mit drei neuen Opern: "La fiancée du roi de Garbe" (1864), "Le premier jour de bonheur" (1868) und "Rêves d'amour" (1869), die indessen trotz vieler reizender Einzelheiten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Banubis Baour-Lormian |
Öffnen |
welchen "Le feuilleton d'Aristophane" (1852) und "Le cousin du roi" (1857), beide in Gemeinschaft mit Boyer, "Le beau Léandre" (in Versen, 1856), "Diane au bois" (heroische Komödie in Versen, 1863), die Lustspiele: "La Pomme" (1865) und "Gringoire
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Bazardschikbis Bazoche |
Öffnen |
.); "Notes historiques sur la vie de Molière" (2. Aufl. 1851); "Études d'histoire et de biographie" (1844).
Bazoche (spr. -sósch; les clercs de la B.), ursprünglich die Gilde der Pariser Advokatengehilfen (clercs), deren Oberhaupt den Titel "Roi de la B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
" (2. Ausg. 1822); "Vie de Louis XVIII, roi de France" (2. Ausg. 1824, 3 Bde.).
Beaucourt (spr. bokuhr), Dorf im franz. Departement Oberrhein, an der Eisenbahn Montbéliard-Delle, mit prot. Pfarrkirche, (1876) 4505 Einw. und berühmter Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Béranger |
Öffnen |
: "Le roi d'Yvetot". Die erste Sammlung seiner Lieder: "Chansons morales et autres" (Par. 1815), in denen die Politik noch unberührt blieb, wurde mit der rauschendsten Begeisterung aufgenommen, trug ihm aber eine herbe Rüge von seiten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
. Im Juni 1830 hatte sich das Blatt wegen eines Aufsatzes zu verteidigen, der mit den Worten endigte: "Malheureuse France, malheureux roi!" Nach dem Sieg der Julirevolution erklärte sich B., obgleich er anfangs den Beitritt zur Opposition der liberalen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Bohnebis Böhner |
Öffnen |
, welche am Abend vor Epiphania oder auch an diesem Tag (6. Jan.) selbst stattfindet und in Frankreich unter dem Namen "le roi boit" (der König trinkt) bekannt ist. Es wird nämlich durch das Los oder durch eine Bohne im sogen. Königskuchen (gâteau des rois
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bonaparte (Joseph, Lucian) |
Öffnen |
und schlicht, besaß B. die Eigenschaften nicht, welche die ihm von seinem Bruder übertragenen hohen Stellungen erforderten. Vgl. Du Casse, Mémoires et correspondance politique et militaire du roi Joseph (2. Aufl. 1856-58, 10 Bde.; eine sehr wertvolle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
und starb 24. Juni 1860. Aus seinem Nachlaß erschienen: "Mémoires et correspondance du roi Jérôme et de la reine Catherine" (Par. 1861-64, 5 Bde.). Aus Jérôme Bonapartes erster Ehe mit Miß Elisabeth Patterson, welche in lächerlicher Eitelkeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Boraxkalkbis Bordeaux |
Öffnen |
veröffentlichten die drei Gefährten in dem Werk "Voyage fait par ordre du roi en 1771 et 1772 en diverses parties de l'Europe et de l'Amérique" (1778, 2 Bde.). In gleicher Absicht reiste er 1774 nach den Inseln des Grünen Vorgebirges und der Westküste Afrikas
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0449,
Broglie |
Öffnen |
. Broglie (s. unten 7), Le secret du roi. Correspondance secrète de Louis XV avec ses agents diplomatiques 1752-1774 (3. Aufl., Par. 1879, 2 Bde.).
4) Claude Victor, Prinz von, Sohn von B. 2), geb. 1757, focht für die Unabhängigkeit Nordamerikas
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0526,
Brüssel (bemerkenswerte Profanbauten; Bevölkerung) |
Öffnen |
, der Bogenschützen, der Schiffer, der Zimmerer etc.) und das uralte sogen. Brothaus (auch Maison du Roi genannt), in welchem Egmont und Hoorn in der Nacht vor ihrer Hinrichtung, die aus dem Marktplatz stattfand, gefangen saßen. Andre hervorragende Gebäude
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0546,
Buchbinden (Geschichtliches) |
Öffnen |
als Buchbinder Le Gascon, unter Ludwig XIV. der Abbé du Seuil, welcher diese Kunst nur als Liebhaber betrieb; um 1740 war Philippe Padeloup Relieur du Roi, nach ihm Jacques de Rome, und in der ersten Hälfte des 19. Jahrh. zeichnete sich Thouventin aus sowie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Campanella, Bunta dellabis Campbell |
Öffnen |
la foire" (1877, 2 Bde.); "Les comédiens du roi de la troupe italienne pendant les deux derniers siècles" (1879, 2 Bde.). Auch gab er mit Boutaric die "Mémoires de Frédéric II" (1866, 2 Bde.) heraus.
Campbell (spr. kämml oder kämbl), unbewohnte, 1810
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
empfangen, zog er sich zurück, verfaßte jedoch eine Denkschrift, die allein in des Königs Hände kommen sollte, aber wider seinen Willen unter dem Titel: "Mémoire adressé au roi en juillet 1814, etc." erschien. Die Polizei überwachte ihn, besonders nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
); "Recueil des pierres gravées du cabinet du roi", mit 306 selbstgestochenen Platten; "Numismata aurea imperatorum romanorum". Seine Abhandlungen in den Memoiren der Akademie der Inschriften erschienen deutsch von Meusel (Altenb. 1785, 2 Bde.). Seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Centaureabis Centime |
Öffnen |
ein. Sie trugen himmelblauen Koller, Küraß, Stahlhelm mit wallendem Roßschweif, Pallasch und Karabiner. Jeder Mann der C. mußte zwei Archers (s. d.) halten, aus welchen Ludwig XI. später die "petite garde du roi" bildete, aus der dann die "gardes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Chamäleonbis Chambellan |
Öffnen |
die Römer, später zum Frankenbund, in dem sie um 400 ganz verschwinden.
Chambellan (franz., spr. schangbellang; mittellat. Cambellanus), Kammerherr. Den Titel C. ordinaire du roi führte früher der Oberrichter von Paris.
^[Artikel, die unter C
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
tournois du roi René" (Par. 1827-28, nur in 200 Exemplaren gedruckt); "Ystoire de li Normant et Chronique de Robert Quiscart, par Aimé, moine du Mont Cassin" (1835) sowie "Chartes latines sur papyrus du VI. siècle" (1837). Zu dem Prachtwerk Silvestres
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Charaktertänzebis Charente |
Öffnen |
als bevollmächtigter englischer Minister und Agent der Englisch-Ostindischen Kompanie nach Holland gesandt wurde. Später nach England zurückgekehrt, starb er 26. Jan. 1713 in der Nähe von London. Er veröffentlichte: "Le couronnement de Soleiman III, roi de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Chenikabis Chenonceaux |
Öffnen |
; gar nicht aufgeführt wurden die Tragödien: "Philippe II", "Brutus et Cassius, ou les derniers Romains", "Tibère", "Oedipe roi", "Oedipea Colone", "Nathan le Sage" etc., deren Titel zumeist schon zeigen, woher sie genommen sind. Durch den "Tibère
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
selbständigen Wert behauptet. Später veröffentlichte er noch die "Histoire de Charles VIII, roi de France" (Par. 1868, 2 Bde.; 2. Aufl. 1870). Er starb 27. Juli 1872 auf seinem Schloß bei Neufchâteau. Er war seit 1854 Mitglied der Akademie.
Chersiphron, griech
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Chrematologiebis Chrismon |
Öffnen |
de Cligès" (hrsg. von Förster, s. unten); "Lancelot du Lac" oder "Le chevalier de la Charrete", von welchem das letzte Drittel Godefroy de Laigny zum Verfasser hat (hrsg. von Tarbé, Reims 1849, von Jonckbloet, Haag 1850), und "Roi Guillaume
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von County-Hallbis Courbet |
Öffnen |
zu Paris, erhielt er seinen Unterricht in der Musik von dem königlichen Organisten Tolin, wurde 1696 Organist an der Kirche St.-Gervais und 1701 Organist des Königs mit dem Titel "Claveciniste de la chambre du roi". Er starb 1733 und hinterließ
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Coyzevoxbis Cracow |
Öffnen |
. Außerdem hatte er großen Anteil an der "Histoire du roi Louis le Grand par les médailles, etc." (Par. 1691) und an dem Werk "Médailles sur les principaux événements du règne de Louis le Grand" (das. 1702). Nach C. stachen die besten Kupferstecher seiner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Dagobertbis Dahabiye |
Öffnen |
, und kämpfte unglücklich gegen die Slawen. Vgl. Double, Le roi D. (Par. 1879); Albers, König D. in Geschichte, Legende und Sage (Kaisersl. 1884).
2) D. II., Sohn des austrasischen Schattenkönigs Siegbert, Enkel des vorigen, ward nach dem Tod seines
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Dareiosvasebis Dar Fertit |
Öffnen |
der Medizin und starb 25. Okt. 1872 in Mesnil le Roi. Er gab Übersetzungen aus den Werken altgriechischer Ärzte, so des Hippokrates (2. Aufl. 1855), des Oribasios (mit Bussemaker, 1853-60), des Galenos (1854), des Rufus von Ephesos (1860), heraus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
Altertums darstellt. Im jetzigen Palais du Corps législatif schmückte er den sogen. Salon du Roi mit den allegorischen Gestalten der Gerechtigkeit, der Industrie, der Landwirtschaft und des Kriegs sowie mit den Genien der Wissenschaft, der Kunst, des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Delgadobis Deligny |
Öffnen |
entscheidender. 1870 folgte das Ballett "Coppélia", das seinen Ruf als Komponist endgültig feststellte, 1876 das Ballett "Sylvie, ou la nymphe de Diane". Inzwischen war auch die komische Oper "Le roi l'a dit" 1873 mit großem Erfolg zur Aufführung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Delphinienbis Delta |
Öffnen |
patrie" (1877) noch mit seinen Romanen: "Les compagnons du roi" (1874), "Jean-Nu-Pieds" (1874), "La vengeresse" (1876), "Les mystères du Bas-Meudon" (1877), "Le fils de joie" (1877) u. a. so recht durchzudringen, bis er sich endlich mit "Le fils de
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Demarchbis Dembinski |
Öffnen |
chés D., etc." sind 664 Nummern aufgezählt. D. bediente sich häufig eines aus D und einem Hammer (marteau) darin zusammengesetzten Monogramms. Vgl. "Gilles D., graveur du roi, sa vie et son œuvre" (Brüssel 1882).
Demaskieren (franz.), die Maske
|