Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach SCHOLIE
hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schölcherbis Scholl |
Öffnen |
Décembre" (1. u. 2. Aufl. 1852); "La famille, la propriété et le christianisme" (1873); "Le vrai Saint-Paul, sa vie, sa morale" (1879); "Polémique coloniale" (1882) u. a.
Scholiasten, s. Scholien.
Scholien (griech.), kurze Randbemerkungen bald
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
. Scholien
Scholien
Silvae
Symmikta
Syntagma
Text
Thesaurus
Transactions
Urschrift
Vademecum
Varianten
Wörterbuch
Schriftwesen.
Schrift (mit Beilage: Schrifttafeln der wichtigsten Sprachen)
Abbreviaturen
Abkürzungen, s. Abbreviaturen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0330,
Homer (griech. Dichter) |
Öffnen |
der Pergamenischen Schule (des Krates von Mallos) unterrichtet. Die Schriften der genannten Kritiker bilden die Grundlage der Scholien zur Ilias, die in dem berühmten Codex der Bibliothek von Venedig erhalten und von Villoison zuerst bekannt gemacht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dinapurbis Dindorf |
Öffnen |
. 1820-34), edierte einzeln den Aristophanes mit Annotationen und Scholien (Oxf. 1835-39, 4 Bde.), ebenso den Äschylos (das. 1841-51, 3 Bde.) und Euripides (das. 1834-63, 7 Bde.), den Sophokles mit Annotationen (das. 1832-36, 2 Bde.; 3. Aufl. 1860, 8 Tle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Dionysosbis Diophantos aus Alexandria |
Öffnen |
) und ist wenigstens der erste, bei dem sich unbestimmte Aufgaben behandelt finden. Zu den beiden ersten Büchern der "Arithmetica" des D. gibt es alte Scholien, die dem Maximus Planudes beigelegt werden. Ausgaben des Werkes existieren in lateinischer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Horazdiowitzbis Hörberg |
Öffnen |
gelehrter Erklärung gemacht, da man empfand, daß ein richtiges Verständnis derselben ohne eingehende Kenntnis der berührten Verhältnisse und Personen nicht möglich sei. Erhalten sind uns die Scholien des Pomponius Porphyrio aus dem 2. Jahrh. n. Chr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Menagierenbis Mencke |
Öffnen |
der Scholien zu Demosthenes. Vgl. Bursian, Der Rhetor M. und seine Schriften (Münch. 1882); Nitsche, Der Rhetor M. und die Scholien zu Demosthenes (Berl. 1883).
Menant (spr. -āng), Joachim, franz. Orientalist, geb. 16. April 1820 zu Cherbourg, lebte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
., Lond. 1829), Photius' Bibliothek (2 Bde., Berl. 1824), die Scholien zur Ilias (3 Bde., ebd. 1825‒27), Harpokration und Möris (ebd. 1833), Pollux (ebd. 1846). Kritische Textausgaben hat B. geliefert von Apollodor, Appollonius, Appian, Aratus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Euriposbis Europa (Lage, Grenzen, Größe, Küsten) |
Öffnen |
, Herwerden, Wecklein, von Wilamowitz ("Herakles", 2 Bde., Berl. 1889, und "Hippolytus", ebd. 1891, mit deutscher Übersetzung). Die Scholien und eine Auswahl der Anmerkungen früherer Bearbeiter hat W. Dindorf ("Euripidis Tragoediae et fragmenta", Bd. 3-8
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Hafnarfjordbis Haftpflichtgesetze |
Öffnen |
von Konstantinopel (1840) und Kairo (3 Bde., Bulak 1834) sind die türk. Scholien des Sudi beigegeben. Diese Scholien enthält auch die große kritische Ausgabe von Herm. Brockhaus (3 Bde., Lpz. 1854-61); einzelne Gedichte wurden bereits 1771 in Wien herausgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hephästionbis Heppingen |
Öffnen |
und in einem Buche. Erhalten ist der letzte davon.
Das Buch ist wegen seiner relativen Vollständigkeit
von bohem Werte und zudem in einigen Hand-
schriften zusammen mit wertvollen Scholien über-
liefert. Es ist mit den Scholien namentlich von
Gaisford
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Nihilum albumbis Nike |
Öffnen |
didactici» , Tl. 1 (Par. 1846) und O. Schneider (mit den von Keil bearbeiteten Scholien, Lpz. 1856) herausgegeben
wurden. Eine treffliche Ausgabe der Göttinger Scholien zu den «Alexipharmaka» veranstaltete Wentzel (in den «Abhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
nicht vollständig erhalten ist. Leos Sohn Konstantin Porphyrogennetos veranstaltete einen offiziellen Kommentar dazu. Ausgaben der B. hat man von Hervetus (Par. 1557), von Fabrot, mit lateinischer Übersetzung und Scholien aus dem 12. Jahrh. (das. 1647
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Apolloniabis Apollonius von Tyrus |
Öffnen |
Scholien von Keil, das. 1854). Übersetzungen von Willmann (Köln 1832) und Osiander (Stuttg. 1838). Vgl. Weichert, Über das Leben und Gedicht des A. (Meiß. 1821); Michaelis, De Apollonii Rhodii fragmentis (Halle 1875).
2) A. von Pergä, Geometer, geboren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Arischbis Aristeides |
Öffnen |
geben namentlich die zum großen Teil aus Auszügen der Schriften der Aristarcheer Didymos und Aristonikos beruhenden venezianischen Scholien zur Ilias Auskunft. Vgl. Lehrs, De Aristarchi studiis Homericis (2. Aufl., Königsb. 1865); Ludwich, Aristarchs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0814,
Aristophanes |
Öffnen |
, Oxf. 1838, 3 Bde.; Dübner, Par. 1842, 1855, 1868). Gesamtausgaben außer der Editio princeps von Aldus (Vened. 1498) lieferten namentlich Invernizzi, Beck und W. Dindorf (Leipz. 1794-1834, 13 Bde.; Text, Kommentare, Scholien etc.), Bekker (Lond. 1829
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
) erhalten sind. Beste Ausgabe von Kießling und Schöll (Berl. 1875). Fälschlich tragen seinen Namen die Scholien zu Ciceros Verrinischen Reden. Vgl. Madvig, De Asconii Pediani commentariis in Ciceronis orationes (Kopenh. 1828).
Ascot Heath (spr. äskott
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Bechteltagbis Beck |
Öffnen |
(mit Invernizzi und W. Dindorf, Leipz. 1794-1834, 13 Bde.) und des Pindar mit den Scholien (das. 1810, 2 Bde.), ferner als Grundlage seiner Vorlesungen: "Anleitung zur Kenntnis der allgemeinen Welt- und Völkergeschichte" (das. 1787-1807, 4 Bde.; Bd
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bekker |
Öffnen |
Bde.), die Scholien zur "Ilias" (das. 1825-27, 3 Bde), Aristophanes (Lond. 1829, 5 Bde.), Aristoteles (im Auftrag der Akademie, Bd. 1-3, Berl. 1831), Harpokration und Möris (das. 1833), Sextus Empiricus (das. 1842), das Onomastikon des Pollux
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Brandeumbis Brandis |
Öffnen |
griechischen Scholien zu denselben (das. 1837) heraus. Seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Brumairebis Brune |
Öffnen |
mit trefflicher lateinischer Übersetzung (das. 1781-83, 3 Bde.), die "Poetae gnomici graeci" (das. 1784), den Vergilius (1785) und endlich Sophokles mit neuer lateinischer Übersetzung, Scholien etc. (das. 1786, 2 Bde.; 3. Ausg. 1789, 3 Bde.), seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buttersäuresalzebis Buttstedt |
Öffnen |
Scholien zur "Odyssee" in Berlin 1821. Mit Biester edierte B. "Platonis dialogi IV" (5. Aufl., Berl. 1830); ferner allein: Sophokles' "Philoktetes" (das. 1822) und Aratos' "Phaenomena" (das. 1826); auch besorgte er die Wiederherausgabe der Spaldingschen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Dublonebis Duboc |
Öffnen |
und Zusätzen für Didots "Bibliotheca graeca" nennen wir die Ausgaben von Plutarchs "Moralia" (1841, 2 Bde.) und "Fragmenta et spuria" (1855), der Scholien zu Aristophanes (1843) und zu Theokrit (1849), von Maximus Tyrius (1841), Arrian (1846), Himerios
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Elmalybis Elne |
Öffnen |
" (Oxf. 1809, Leipz. 1830), von Sophokles' "Ödipus Tyrannus" (Oxf. 1811, Leipz. 1821) und "Ödipus Coloneus" (Oxf. 1823, Leipz. 1824) sowie der Scholien zu Sophokles (Bd. 1, Oxf. 1825; Bd. 2 von Dindorf, das. 1852), von Euripides' "Herakliden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
Dionysios Areopagita ins Lateinische und fügte später eine Übersetzung der griechischen Scholien des Maximus zum Gregor von Nazianz hinzu, worin er die schwierigsten und dunkelsten Stellen des Dionysios am richtigsten erläutert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Euriposbis Europa |
Öffnen |
in neuer Ausg. von Wecklein, das. 1840-67), Prinz ("Medea", "Alkestis", "Hekabe", das. 1878-83). Die Scholien zu E. gab W. Dindorf (Oxf. 1863) heraus, der auch eine Auswahl der Anmerkungen früherer Bearbeiter (das. 1839-40) veröffentlichte. Neuere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
, aetate, studiis ac scriptis Gaji (Leipz. 1820); Gans, Scholien zum G. (Berl. 1821); Schrader, Was gewinnt die römische Rechtsgeschichte durch G.' Institutionen? (Heidelb. 1823); Huschke, G., Beiträge zur Kritik und zum Verständnis seiner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Gánóczbis Gänse |
Öffnen |
, die er zunächst in der Vorrede zu den "Scholien zum Gajus" (Berl. 1821) angriff. 1825 und später unternahm er wiederholt wissenschaftliche Reisen nach Frankreich und England sowie durch Deutschland, die Schweiz und Italien, ward 1825, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Geelbis Geer af Finspang |
Öffnen |
, vorgebildet auf dem Athenäum daselbst, wurde 1811 Hauslehrer im Haag, 1823 zweiter, 1833 erster Bibliothekar und Honorarprofessor zu Leiden und starb 11. Nov. 1862 daselbst. Man hat von ihm Ausgaben des Theokrit mit den Scholien (Amsterd. 1820
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Glommen-Elfbis Glosse |
Öffnen |
eines Hesychios, Suidas, Pollux, das "Etymologicum magnum" (s. d.), die Homerischen Scholien u. a. an. Auch bei den Römern werden glossematum scriptores erwähnt. Das berühmteste hierher gehörige Werk ist das des Verrius Flaccus, betitelt: "De
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Hafisbis Haft |
Öffnen |
Gulandâm in einem "Diwan" gesammelt, der zu Kalkutta (1791 u. 1826), zu Khanpur (1831) und Bombay (1828 u. 1850) im Druck erschien. Die Ausgaben von Bulak (1834, 3 Bde.) und zu Konstantinopel (1841) enthalten auch die türkischen Scholien des Sudi (geb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Haemanthusbis Hämatinon |
Öffnen |
mit den Scholien des Tebrisi und einer lateinischen Übersetzung beider gab Freytag ("Hamasae carmina", Bonn (1828-51, 2 Bde.) heraus. Eine treffliche metrische Übersetzung lieferte F. Rückert in "H., oder die ältesten arabischen Volkslieder" (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Hermoderbis Hermunduren |
Öffnen |
außerordentliches Ansehen genoß und lange das vornehmste Lehrbuch der Rhetorik blieb, daher es auch vielfach erklärt und exzerpiert wurde (mit den alten Kommentaren und Scholien hrsg. im 1. Band der "Rhetores graeci" von Walz, Stuttg. 1832, und ohne jene
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Hesionebis Hesperos |
Öffnen |
(Würzb. 1867); Schömann, Die Hesiodische Theogonie (Berl. 1868); Flach, Das System der Hesiodischen Kosmogonie (Leipz. 1874); Derselbe, Glossen und Scholien zur Hesiodischen Theogonie (das. 1876). Das dritte unter H'. Namen erhaltene Gedicht: "Schild des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0694,
Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) |
Öffnen |
ff., 2 Bde.). Ausgaben der alten Scholien zur Odyssee von Buttmann (Berl. 1821) und Dindorf (Oxf. 1855, 2 Bde.); zu Ilias von Bekker (Berl. 1825, 2 Bde.) und Dindorf (Leipz. 1875-77, 4 Bde.).
[Litteratur.] Vgl. F. A. Wolf, Prolegomena ad Homerum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Ibnbis Ibn Doreid |
Öffnen |
schildert, und die vielfach herausgegeben und kommentiert worden ist (von Aggäus Haitsma mit arab. Scholien und lat. Übersetzung, Franeker 1773; von Scheid, Harderwijk 1786; von Boisen, Kopenh. 1824), sowie ein "Genealogisch-etymologisches Handbuch" (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Jokosbis Joloinseln |
Öffnen |
besucht.
Joli (franz., spr. scholi), niedlich, hübsch, artig.
Joliba, Fluß, s. Dscholiba.
Joliet (spr. dschöljet), Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, am Des Plaines, 50 km südwestlich von Chicago, mit dem es Eisenbahn und Kanal verbinden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Jutroschinbis Juwelierkunst |
Öffnen |
von Heinrich (Bonn 1839, 2 Bde.), O. Jahn (2. Aufl. von Bücheler, Berl. 1886, kritische Hauptausgabe mit den Scholien; Text 1868), Hermann (Leipz. 1854), Ribbeck (das. 1859), Weidner (das. 1873). Übersetzungen von Donner (Tübing. 1821), Weber (Halle 1838
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Karakalbis Karamel |
Öffnen |
Helbling und Ottacker von Steiermark" (das. 1870). - Sein ältester Sohn, Max Theodor v. K., geb. 1. Juli 1833, seit 1859 Professor der Philologie an der Grazer Universität, schrieb unter anderm: "Über die Handschriften der Scholien zur Odyssee" (Wien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0657,
Keil (Personenname) |
Öffnen |
.) und die von "Plinii Secundi Epistolae" (das. 1870), der eine Textausgabe (das. 1853, 2. Aufl. 1867) vorausgegangen war. Außerdem besorgte er die Scholien in Merkels Ausgabe des Apollonius Rhodius (das. 1853-54) und in Schneiders Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Lasiocampabis Lasker |
Öffnen |
Schriftsteller, besonders der "Anthologia Planudea" (Flor. 1494), der "Scholien zur Ilias" (Rom 1517) u. a., verdanken wir ihm mehrere grammatische Abhandlungen und eine Sammlung griechischer Epigramme und Briefe (Basel 1537). Unsterblich machte er sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Musterungbis Musuros |
Öffnen |
. Er war Korrektor und Mitherausgeber der Aldinen, namentlich der Scholien zu Aristophanes (1498), des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Orientierenbis Origenes |
Öffnen |
deren Folgen er 254 in Tyros starb. Die Werke des O., angeblich 6000 an der Zahl, sind teils exegetischen und textkritischen, teils dogmatischen und dogmatisch-apologetischen Inhalts. Die exegetischen Schriften zerfallen in kürzere Scholien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Pinczowbis Pindemonte |
Öffnen |
), M. Schmidt (Jena 1869). Eine Ausgabe der Scholien besorgte Abel (Berl. 1884 ff.); Wörterbücher gaben Rost (Leipz. 1831-33) und Rumpel (das. 1883) heraus. Vgl. Friederichs, Pindarische Studien (Berl. 1863); Bippart, Pindars Leben, Weltanschauung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Pleskowbis Pletsch |
Öffnen |
Akademie zu Florenz. Später begab er sich nach Konstantinopel, wo er 1452 oder 1455 starb. Außer Scholien zu Thukydides verfaßte er mehrere selbständige Schriften meist philosophischen Inhalts. Vgl. F. Schultze, Geschichte der Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0579,
Schneider (Personenname) |
Öffnen |
vornehmlich auf Platon und Cäsar. Zu ersterm veröffentlichte er von der "Republik" eine große Ausgabe (Leipz. 1830-33, 3 Bde.), eine kleinere mit Scholien (Bresl. 1841), "Additamenta" (Leipz. 1854) und eine Übersetzung (Bresl. 1839, 2. Aufl. 1850
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Sophoniasbis Sopran |
Öffnen |
der Scholien zu sämtlichen Stücken besorgten Elmsley und Dindorf (3. Aufl., Oxf. 1860) und Papageorg (Leipz. 1888). Ein treffliches "Lexicon Sophocleum" hat Ellendt (2. Aufl. von Genthe, Berl. 1872, 2 Bde.) veröffentlicht, ein gleiches auch Dindorf (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Suggestion mentalebis Suifon |
Öffnen |
aus ältern Wörterbüchern, Scholien und grammatischen Schriften zusammengeschrieben, leidet es an zahlreichen schweren Mängeln und Irrtümern, ist aber dennoch durch die Fülle nur hier erhaltener Nachrichten besonders für die Litteraturgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Villmergenbis Vilshofen |
Öffnen |
, veröffentlichte dort aus denselben »Anecdota graeca« (Vened. 1781, 2 Bde.) sowie den berühmten Kodex der Homerischen »Ilias« mit den Scholien (das. 1788), der Homerforschung dadurch völlig neue Bahnen eröffnend, verweilte dann längere Zeit zu Weimar, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Arische Sprachenbis Aristeas |
Öffnen |
vorzüglich ihm verdankt. Seine kritischen Bemerkungen zu Homer sind in den Scholien, besonders in den von Villoison (Vened. 1788), neuerdings von Dindorf (Oxf. 1875) herausgegebenen zur Ilias, zum Teil erhalten. - Vgl. Lehrs, De Aristarchi studiis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Aristophanes (von Byzanz)bis Aristoteles |
Öffnen |
. 1861-62), Mähly (Stuttg. 1885). Eine Sammlung der wichtigen alten Scholien besorgte Dübner (Par. 1842). - Vgl. Rötscher, A. und sein Zeitalter (Berl. 1827); F. Ranke, "De Aristophanis vita" (Lpz. 1845); Müller-Strübing, A. und die histor. Kritik
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Aristoteliabis Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
, Scholien und Index, 5 Bde., Berl. 1831-70), nach der man gewöhnlich citiert, und die Didotsche (5 Bde., Par. 1848-74). - Vgl. von Wilamowitz-Moellendorf, A. und die Athener (2 Bde., Berl. 1893).
Aristotelia. Lher., Pflanzengattung aus der Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
"); ferner eine Ausgabe des Schauspiels "Prabodha-Chandrodaya" von Krishna Misra, nebst den ind. Scholien (Lpz. 1845); die Ausgabe von Nachschebis pers. Bearbeitung der "Sieben weisen Meister" (ebd. 1845); eine kritische Ausgabe der "Lieder des Hafis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Butterseifebis Buturlin |
Öffnen |
. Ambrosianischen Scholien zu Homers "Odyssee" (Berl. 1821) heraus. Kleinere Schriften stellte er in dem "Mythologus, oder gesammelte Abhandlungen über die Sagen des Altertums" (2 Bde., Berl. 1828-29) zusammen. Die neuern Auflagen von B.s grammatischen Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0227,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
, und eine
Auswahl der klassischen Litteratur Chinas, mit Kommentaren und Scholien, die auf Befehl desselben Kaisers veranstaltet wurde, sollte 163000 Bände umfassen, von
denen bis 1818 wirklich 78731 erschienen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0313,
Cicero |
Öffnen |
scholarum in usum". Als unecht gilt fast allgemein die dritte der "post reditum" gehaltenen. Zu einzelnen Reden giebt es Kommentare von Asconius (s. d.) und außer- dem zu einer größern Anzahl Reden Scholien (hg. von Orelli, in der Gesamtausgabe C.s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
lieferte D. Ausgaben der
"Hloralia" von Plutarch, des Arrian, Maximus
Tyrius, Himerius, der Scholien zu Aristophanes
und Thcokrit, endlich der griech. Anthologie (mit voll-
ständigem kritischem Apparat, 2 Bde., 1864-72).
Seine Kritik der franz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Gans (Vogel)bis Gans (Eduard) |
Öffnen |
die
Habilitationsangelegenheit des I)r. Witte (1817)
die Feindschaft Savignys zugezogen. 1820 gab er
feine "Scholien zum Gajus" (Berlin) heraus, in
denen er seine Stellung zur histor. Schule scharf ab-
zeichnete. Sein eigentümlichstes Werk aber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Gedrittscheinbis Geer (Fluß) |
Öffnen |
, dann 1833 Ober-
bibliothekar und Honorarprofessor in Leiden, wo er
11. Nov. 1862 starb. Seine philol. Arbeiten sind
die Ausgaben des Theokrit mit den Scholien
(Amsterd. 1820), der "^.useäotg. H6in8t6i-Ku8i3,u3,"
(Leid. 1826), der "Zclwlia
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Germanienbis Germanisches Altertum |
Öffnen |
863
Germanien - Germanisches Altertum
von Orelli als Anhang zu dessen "Phädrus", Zür. 1832, von Bährens in "Poetae latini minores", Bd. 1, Lpz. 1879, und, mit den reichhaltigen noch vorhandenen Scholien, von Breysig, Berl. 1867). - Vgl. E
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hultschinbis Humanismus |
Öffnen |
415
Hultschin - Humanismus
lycus "De sphaera quae movetur liber" (Lpz. 1885) und der "Scholien zur Sphärik des Theodosios" (ebd. 1887) und "Die erzählenden Zeitformen bei Polybios" (in den "Abhandlungen der Königl. Sächsischen Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Orificiumbis Origenes |
Öffnen |
, auf der Philosophie
Platos gegründetes System aufgestellt. Von seinen
zahlreichen Werken ist ein großer Teil verloren ge-
gangen oder nur noch in Bruchstücken vorhanden.
Hervorzuheben sind seine exegetischen Schriften,
Kommentare, Homilien und Scholien, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
. Sie sind in zahlreichen Handschriften erhalten. Die besten Ausgaben sind die beiden von O. Jahn (mit Kommentar und den alten Scholien, Lpz. 1843; kleinere Ausg. mit Juvenal und Sulpicia, 3. Aufl., besorgt von Bücheler, Berl. 1893), die von K. Fr. Hermann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Scholastikerbis Schöll (Adolf) |
Öffnen |
über die Stiftsschule obliegt.
Scholĭen (grch.), die Anmerkungen besonders altgriech. oder röm. Grammatiker zu den von ihnen behandelten Schriftstellern; Scholiást, Verfasser von S.
Schöll, Adolf, Archäolog und Kunstschriftsteller, geb. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Sophoniasbis Sorata |
Öffnen |
. 1872), des "Aias", der "Elektra", der "Antigone", des "König Ödipus" und des "Ödipus auf Kolonos" von Wolff-Bellermann (Lpz. 1858-87), des "Ödipus auf Kolonos" von Meineke (Berl. 1863), der "Elektra" von Kaibel (Lpz. 1896). Die alten Scholien zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser)bis Theologie |
Öffnen |
Ausgabe mit den Scholien in den "Bucolicorum graecorum reliquiae", 2 Bde., Lpz. 1855 u. 1859), von Meineke (Berl. 1856), von Fritzsche (mit deutschem Kommentar, 3. Aufl., besorgt von Hiller, Lpz. 1881; mit lat. Kommentar, 2. Ausg., ebd. 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Tyśmienicabis Tzurulum |
Öffnen |
. von Kießling (Lpz. 1826). Außerdem verfaßte er Briefe (hg. von Pressel, Tüb. 1851), Scholien zu Homer, Hesiod, Aristophanes u. a.; am wichtigsten sind die zu Lykophrons "Alexandra", an denen sein Bruder Isaak T. teilhatte. - Vgl. Hart, De Tzetzarum nomine vitis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Trunksuchtspillenbis Tschudi |
Öffnen |
et exteriore, fide et operibus , die erste grundlegende Reformationsschrift aus dem
Ordenslande Preußen vom J. 1523» (Gotha 1887), «Georg von Polentz, Bischof von Samland» (Lpz. 1888), «Unbekannte handschriftliche Predigten und
Scholien Martin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
) und die größere von C. F. Weber (3 Bde., Lpz. 1821-31); neuere Ausgaben von Haskins und Heitland (Cambr. 1887) und Hosius (Lpz. 1892). Antike Scholien zu L. veröffentlichte Usener (Lpz. 1869). Deutsche Übersetzungen lieferten Bothe (Stuttg. 1856) und Krais (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
Plejaden am arabischen poet. Himmel" (Münst. 1801) ins Deutsche übertragen. Eine vollständige Ausgabe mit arab. Scholien erschien zu Kalkutta (1823) und in neuer Bearbeitung von Arnold (Lpz. 1850), zuletzt mit Erklärungen und Glossar von Abel (Berl. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Mommebis Momordica |
Öffnen |
(Berl. 1864 u. 1866), die eine neue Grundlage der Kritik des Dichters schufen; Pindar-Scholien (Kiel 1861; Frankf. a. M. 1865 und 1867), "Parerga Pindarica" (Berl. 1877) und "Beiträge zu der Lehre von den griech. Präpositionen" (4 Hefte, Frankf. a. M
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Apollonius (von Perga)bis Apollos |
Öffnen |
Terentius Varro übersetzt, von Virgilius im einzelnen und von Valerius Flaccus im ganzen nachgeahmt. Beste Ausgabe mit den Scholien von Merkel (Lpz. 1853‒54), deutsche Übersetzungen von Willmann (Köln 1832) und Osiander (Stuttg. 1837). – Vgl. Weichert
|