Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach SCHOLIE hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0594, von Schölcher bis Scholl Öffnen
Décembre" (1. u. 2. Aufl. 1852); "La famille, la propriété et le christianisme" (1873); "Le vrai Saint-Paul, sa vie, sa morale" (1879); "Polémique coloniale" (1882) u. a. Scholiasten, s. Scholien. Scholien (griech.), kurze Randbemerkungen bald
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0143, Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) Öffnen
. Scholien Scholien Silvae Symmikta Syntagma Text Thesaurus Transactions Urschrift Vademecum Varianten Wörterbuch Schriftwesen. Schrift (mit Beilage: Schrifttafeln der wichtigsten Sprachen) Abbreviaturen Abkürzungen, s. Abbreviaturen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0330, Homer (griech. Dichter) Öffnen
der Pergamenischen Schule (des Krates von Mallos) unterrichtet. Die Schriften der genannten Kritiker bilden die Grundlage der Scholien zur Ilias, die in dem berühmten Codex der Bibliothek von Venedig erhalten und von Villoison zuerst bekannt gemacht
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0983, von Dinapur bis Dindorf Öffnen
. 1820-34), edierte einzeln den Aristophanes mit Annotationen und Scholien (Oxf. 1835-39, 4 Bde.), ebenso den Äschylos (das. 1841-51, 3 Bde.) und Euripides (das. 1834-63, 7 Bde.), den Sophokles mit Annotationen (das. 1832-36, 2 Bde.; 3. Aufl. 1860, 8 Tle
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0999, von Dionysos bis Diophantos aus Alexandria Öffnen
) und ist wenigstens der erste, bei dem sich unbestimmte Aufgaben behandelt finden. Zu den beiden ersten Büchern der "Arithmetica" des D. gibt es alte Scholien, die dem Maximus Planudes beigelegt werden. Ausgaben des Werkes existieren in lateinischer
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0716, von Horazdiowitz bis Hörberg Öffnen
gelehrter Erklärung gemacht, da man empfand, daß ein richtiges Verständnis derselben ohne eingehende Kenntnis der berührten Verhältnisse und Personen nicht möglich sei. Erhalten sind uns die Scholien des Pomponius Porphyrio aus dem 2. Jahrh. n. Chr
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0460, von Menagieren bis Mencke Öffnen
der Scholien zu Demosthenes. Vgl. Bursian, Der Rhetor M. und seine Schriften (Münch. 1882); Nitsche, Der Rhetor M. und die Scholien zu Demosthenes (Berl. 1883). Menant (spr. -āng), Joachim, franz. Orientalist, geb. 16. April 1820 zu Cherbourg, lebte
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0657, von Bekk bis Bekker Öffnen
., Lond. 1829), Photius' Bibliothek (2 Bde., Berl. 1824), die Scholien zur Ilias (3 Bde., ebd. 1825‒27), Harpokration und Möris (ebd. 1833), Pollux (ebd. 1846). Kritische Textausgaben hat B. geliefert von Apollodor, Appollonius, Appian, Aratus
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0424, von Euripos bis Europa (Lage, Grenzen, Größe, Küsten) Öffnen
, Herwerden, Wecklein, von Wilamowitz ("Herakles", 2 Bde., Berl. 1889, und "Hippolytus", ebd. 1891, mit deutscher Übersetzung). Die Scholien und eine Auswahl der Anmerkungen früherer Bearbeiter hat W. Dindorf ("Euripidis Tragoediae et fragmenta", Bd. 3-8
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0639, von Hafnarfjord bis Haftpflichtgesetze Öffnen
von Konstantinopel (1840) und Kairo (3 Bde., Bulak 1834) sind die türk. Scholien des Sudi beigegeben. Diese Scholien enthält auch die große kritische Ausgabe von Herm. Brockhaus (3 Bde., Lpz. 1854-61); einzelne Gedichte wurden bereits 1771 in Wien herausgegeben
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0047, von Hephästion bis Heppingen Öffnen
und in einem Buche. Erhalten ist der letzte davon. Das Buch ist wegen seiner relativen Vollständigkeit von bohem Werte und zudem in einigen Hand- schriften zusammen mit wertvollen Scholien über- liefert. Es ist mit den Scholien namentlich von Gaisford
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0369, von Nihilum album bis Nike Öffnen
didactici» , Tl. 1 (Par. 1846) und O. Schneider (mit den von Keil bearbeiteten Scholien, Lpz. 1856) herausgegeben wurden. Eine treffliche Ausgabe der Göttinger Scholien zu den «Alexipharmaka» veranstaltete Wentzel (in den «Abhandlungen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0426, von Basiliken bis Basilisk Öffnen
nicht vollständig erhalten ist. Leos Sohn Konstantin Porphyrogennetos veranstaltete einen offiziellen Kommentar dazu. Ausgaben der B. hat man von Hervetus (Par. 1557), von Fabrot, mit lateinischer Übersetzung und Scholien aus dem 12. Jahrh. (das. 1647
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0687, von Apollonia bis Apollonius von Tyrus Öffnen
Scholien von Keil, das. 1854). Übersetzungen von Willmann (Köln 1832) und Osiander (Stuttg. 1838). Vgl. Weichert, Über das Leben und Gedicht des A. (Meiß. 1821); Michaelis, De Apollonii Rhodii fragmentis (Halle 1875). 2) A. von Pergä, Geometer, geboren
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0810, von Arisch bis Aristeides Öffnen
geben namentlich die zum großen Teil aus Auszügen der Schriften der Aristarcheer Didymos und Aristonikos beruhenden venezianischen Scholien zur Ilias Auskunft. Vgl. Lehrs, De Aristarchi studiis Homericis (2. Aufl., Königsb. 1865); Ludwich, Aristarchs
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0814, Aristophanes Öffnen
, Oxf. 1838, 3 Bde.; Dübner, Par. 1842, 1855, 1868). Gesamtausgaben außer der Editio princeps von Aldus (Vened. 1498) lieferten namentlich Invernizzi, Beck und W. Dindorf (Leipz. 1794-1834, 13 Bde.; Text, Kommentare, Scholien etc.), Bekker (Lond. 1829
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0908, von Ascoli Satriano bis Asen Öffnen
) erhalten sind. Beste Ausgabe von Kießling und Schöll (Berl. 1875). Fälschlich tragen seinen Namen die Scholien zu Ciceros Verrinischen Reden. Vgl. Madvig, De Asconii Pediani commentariis in Ciceronis orationes (Kopenh. 1828). Ascot Heath (spr. äskott
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0586, von Bechteltag bis Beck Öffnen
(mit Invernizzi und W. Dindorf, Leipz. 1794-1834, 13 Bde.) und des Pindar mit den Scholien (das. 1810, 2 Bde.), ferner als Grundlage seiner Vorlesungen: "Anleitung zur Kenntnis der allgemeinen Welt- und Völkergeschichte" (das. 1787-1807, 4 Bde.; Bd
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0633, Bekker Öffnen
Bde.), die Scholien zur "Ilias" (das. 1825-27, 3 Bde), Aristophanes (Lond. 1829, 5 Bde.), Aristoteles (im Auftrag der Akademie, Bd. 1-3, Berl. 1831), Harpokration und Möris (das. 1833), Sextus Empiricus (das. 1842), das Onomastikon des Pollux
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0322, von Brandeum bis Brandis Öffnen
griechischen Scholien zu denselben (das. 1837) heraus. Seine
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0511, von Brumaire bis Brune Öffnen
mit trefflicher lateinischer Übersetzung (das. 1781-83, 3 Bde.), die "Poetae gnomici graeci" (das. 1784), den Vergilius (1785) und endlich Sophokles mit neuer lateinischer Übersetzung, Scholien etc. (das. 1786, 2 Bde.; 3. Ausg. 1789, 3 Bde.), seine
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0699, von Buttersäuresalze bis Buttstedt Öffnen
Scholien zur "Odyssee" in Berlin 1821. Mit Biester edierte B. "Platonis dialogi IV" (5. Aufl., Berl. 1830); ferner allein: Sophokles' "Philoktetes" (das. 1822) und Aratos' "Phaenomena" (das. 1826); auch besorgte er die Wiederherausgabe der Spaldingschen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0184, von Dublone bis Duboc Öffnen
und Zusätzen für Didots "Bibliotheca graeca" nennen wir die Ausgaben von Plutarchs "Moralia" (1841, 2 Bde.) und "Fragmenta et spuria" (1855), der Scholien zu Aristophanes (1843) und zu Theokrit (1849), von Maximus Tyrius (1841), Arrian (1846), Himerios
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0569, von Elmaly bis Elne Öffnen
" (Oxf. 1809, Leipz. 1830), von Sophokles' "Ödipus Tyrannus" (Oxf. 1811, Leipz. 1821) und "Ödipus Coloneus" (Oxf. 1823, Leipz. 1824) sowie der Scholien zu Sophokles (Bd. 1, Oxf. 1825; Bd. 2 von Dindorf, das. 1852), von Euripides' "Herakliden
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0783, von Ericssonsche Maschine bis Erigena Öffnen
Dionysios Areopagita ins Lateinische und fügte später eine Übersetzung der griechischen Scholien des Maximus zum Gregor von Nazianz hinzu, worin er die schwierigsten und dunkelsten Stellen des Dionysios am richtigsten erläutert
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0919, von Euripos bis Europa Öffnen
in neuer Ausg. von Wecklein, das. 1840-67), Prinz ("Medea", "Alkestis", "Hekabe", das. 1878-83). Die Scholien zu E. gab W. Dindorf (Oxf. 1863) heraus, der auch eine Auswahl der Anmerkungen früherer Bearbeiter (das. 1839-40) veröffentlichte. Neuere
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0831, von Gaîté, Théâtre de la bis Gala Öffnen
, aetate, studiis ac scriptis Gaji (Leipz. 1820); Gans, Scholien zum G. (Berl. 1821); Schrader, Was gewinnt die römische Rechtsgeschichte durch G.' Institutionen? (Heidelb. 1823); Huschke, G., Beiträge zur Kritik und zum Verständnis seiner
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0895, von Gánócz bis Gänse Öffnen
, die er zunächst in der Vorrede zu den "Scholien zum Gajus" (Berl. 1821) angriff. 1825 und später unternahm er wiederholt wissenschaftliche Reisen nach Frankreich und England sowie durch Deutschland, die Schweiz und Italien, ward 1825, nachdem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0992, von Geel bis Geer af Finspang Öffnen
, vorgebildet auf dem Athenäum daselbst, wurde 1811 Hauslehrer im Haag, 1823 zweiter, 1833 erster Bibliothekar und Honorarprofessor zu Leiden und starb 11. Nov. 1862 daselbst. Man hat von ihm Ausgaben des Theokrit mit den Scholien (Amsterd. 1820
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0442, von Glommen-Elf bis Glosse Öffnen
eines Hesychios, Suidas, Pollux, das "Etymologicum magnum" (s. d.), die Homerischen Scholien u. a. an. Auch bei den Römern werden glossematum scriptores erwähnt. Das berühmteste hierher gehörige Werk ist das des Verrius Flaccus, betitelt: "De
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1002, von Hafis bis Haft Öffnen
Gulandâm in einem "Diwan" gesammelt, der zu Kalkutta (1791 u. 1826), zu Khanpur (1831) und Bombay (1828 u. 1850) im Druck erschien. Die Ausgaben von Bulak (1834, 3 Bde.) und zu Konstantinopel (1841) enthalten auch die türkischen Scholien des Sudi (geb
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0036, von Haemanthus bis Hämatinon Öffnen
mit den Scholien des Tebrisi und einer lateinischen Übersetzung beider gab Freytag ("Hamasae carmina", Bonn (1828-51, 2 Bde.) heraus. Eine treffliche metrische Übersetzung lieferte F. Rückert in "H., oder die ältesten arabischen Volkslieder" (Stuttg
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0433, von Hermoder bis Hermunduren Öffnen
außerordentliches Ansehen genoß und lange das vornehmste Lehrbuch der Rhetorik blieb, daher es auch vielfach erklärt und exzerpiert wurde (mit den alten Kommentaren und Scholien hrsg. im 1. Band der "Rhetores graeci" von Walz, Stuttg. 1832, und ohne jene
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0463, von Hesione bis Hesperos Öffnen
(Würzb. 1867); Schömann, Die Hesiodische Theogonie (Berl. 1868); Flach, Das System der Hesiodischen Kosmogonie (Leipz. 1874); Derselbe, Glossen und Scholien zur Hesiodischen Theogonie (das. 1876). Das dritte unter H'. Namen erhaltene Gedicht: "Schild des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0694, Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) Öffnen
ff., 2 Bde.). Ausgaben der alten Scholien zur Odyssee von Buttmann (Berl. 1821) und Dindorf (Oxf. 1855, 2 Bde.); zu Ilias von Bekker (Berl. 1825, 2 Bde.) und Dindorf (Leipz. 1875-77, 4 Bde.). [Litteratur.] Vgl. F. A. Wolf, Prolegomena ad Homerum
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0865, von Ibn bis Ibn Doreid Öffnen
schildert, und die vielfach herausgegeben und kommentiert worden ist (von Aggäus Haitsma mit arab. Scholien und lat. Übersetzung, Franeker 1773; von Scheid, Harderwijk 1786; von Boisen, Kopenh. 1824), sowie ein "Genealogisch-etymologisches Handbuch" (hrsg
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0255, von Jokos bis Joloinseln Öffnen
besucht. Joli (franz., spr. scholi), niedlich, hübsch, artig. Joliba, Fluß, s. Dscholiba. Joliet (spr. dschöljet), Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, am Des Plaines, 50 km südwestlich von Chicago, mit dem es Eisenbahn und Kanal verbinden
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0342, von Jutroschin bis Juwelierkunst Öffnen
von Heinrich (Bonn 1839, 2 Bde.), O. Jahn (2. Aufl. von Bücheler, Berl. 1886, kritische Hauptausgabe mit den Scholien; Text 1868), Hermann (Leipz. 1854), Ribbeck (das. 1859), Weidner (das. 1873). Übersetzungen von Donner (Tübing. 1821), Weber (Halle 1838
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0500, von Karakal bis Karamel Öffnen
Helbling und Ottacker von Steiermark" (das. 1870). - Sein ältester Sohn, Max Theodor v. K., geb. 1. Juli 1833, seit 1859 Professor der Philologie an der Grazer Universität, schrieb unter anderm: "Über die Handschriften der Scholien zur Odyssee" (Wien
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0657, Keil (Personenname) Öffnen
.) und die von "Plinii Secundi Epistolae" (das. 1870), der eine Textausgabe (das. 1853, 2. Aufl. 1867) vorausgegangen war. Außerdem besorgte er die Scholien in Merkels Ausgabe des Apollonius Rhodius (das. 1853-54) und in Schneiders Ausgabe
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0530, von Lasiocampa bis Lasker Öffnen
Schriftsteller, besonders der "Anthologia Planudea" (Flor. 1494), der "Scholien zur Ilias" (Rom 1517) u. a., verdanken wir ihm mehrere grammatische Abhandlungen und eine Sammlung griechischer Epigramme und Briefe (Basel 1537). Unsterblich machte er sich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0944, von Musterung bis Musuros Öffnen
. Er war Korrektor und Mitherausgeber der Aldinen, namentlich der Scholien zu Aristophanes (1498), des
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0439, von Orientieren bis Origenes Öffnen
deren Folgen er 254 in Tyros starb. Die Werke des O., angeblich 6000 an der Zahl, sind teils exegetischen und textkritischen, teils dogmatischen und dogmatisch-apologetischen Inhalts. Die exegetischen Schriften zerfallen in kürzere Scholien
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0075, von Pinczow bis Pindemonte Öffnen
), M. Schmidt (Jena 1869). Eine Ausgabe der Scholien besorgte Abel (Berl. 1884 ff.); Wörterbücher gaben Rost (Leipz. 1831-33) und Rumpel (das. 1883) heraus. Vgl. Friederichs, Pindarische Studien (Berl. 1863); Bippart, Pindars Leben, Weltanschauung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0132, von Pleskow bis Pletsch Öffnen
Akademie zu Florenz. Später begab er sich nach Konstantinopel, wo er 1452 oder 1455 starb. Außer Scholien zu Thukydides verfaßte er mehrere selbständige Schriften meist philosophischen Inhalts. Vgl. F. Schultze, Geschichte der Philosophie
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0579, Schneider (Personenname) Öffnen
vornehmlich auf Platon und Cäsar. Zu ersterm veröffentlichte er von der "Republik" eine große Ausgabe (Leipz. 1830-33, 3 Bde.), eine kleinere mit Scholien (Bresl. 1841), "Additamenta" (Leipz. 1854) und eine Übersetzung (Bresl. 1839, 2. Aufl. 1850
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0042, von Sophonias bis Sopran Öffnen
der Scholien zu sämtlichen Stücken besorgten Elmsley und Dindorf (3. Aufl., Oxf. 1860) und Papageorg (Leipz. 1888). Ein treffliches "Lexicon Sophocleum" hat Ellendt (2. Aufl. von Genthe, Berl. 1872, 2 Bde.) veröffentlicht, ein gleiches auch Dindorf (Leipz
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0427, von Suggestion mentale bis Suifon Öffnen
aus ältern Wörterbüchern, Scholien und grammatischen Schriften zusammengeschrieben, leidet es an zahlreichen schweren Mängeln und Irrtümern, ist aber dennoch durch die Fülle nur hier erhaltener Nachrichten besonders für die Litteraturgeschichte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0213, von Villmergen bis Vilshofen Öffnen
, veröffentlichte dort aus denselben »Anecdota graeca« (Vened. 1781, 2 Bde.) sowie den berühmten Kodex der Homerischen »Ilias« mit den Scholien (das. 1788), der Homerforschung dadurch völlig neue Bahnen eröffnend, verweilte dann längere Zeit zu Weimar, wo
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0746, von Apollonius (von Perga) bis Apollos Öffnen
Terentius Varro übersetzt, von Virgilius im einzelnen und von Valerius Flaccus im ganzen nachgeahmt. Beste Ausgabe mit den Scholien von Merkel (Lpz. 1853-54), deutsche Übersetzungen von Willmann (Köln 1832) und Osiander (Stuttg. 1837). - Vgl. Weichert
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0874, von Arische Sprachen bis Aristeas Öffnen
vorzüglich ihm verdankt. Seine kritischen Bemerkungen zu Homer sind in den Scholien, besonders in den von Villoison (Vened. 1788), neuerdings von Dindorf (Oxf. 1875) herausgegebenen zur Ilias, zum Teil erhalten. - Vgl. Lehrs, De Aristarchi studiis
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0878, von Aristophanes (von Byzanz) bis Aristoteles Öffnen
. 1861-62), Mähly (Stuttg. 1885). Eine Sammlung der wichtigen alten Scholien besorgte Dübner (Par. 1842). - Vgl. Rötscher, A. und sein Zeitalter (Berl. 1827); F. Ranke, "De Aristophanis vita" (Lpz. 1845); Müller-Strübing, A. und die histor. Kritik
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0879, von Aristotelia bis Aristotelische Philosophie Öffnen
, Scholien und Index, 5 Bde., Berl. 1831-70), nach der man gewöhnlich citiert, und die Didotsche (5 Bde., Par. 1848-74). - Vgl. von Wilamowitz-Moellendorf, A. und die Athener (2 Bde., Berl. 1893). Aristotelia. Lher., Pflanzengattung aus der Familie
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0564, von Brockhaus (Friedr. Arnold) bis Brockmann Öffnen
"); ferner eine Ausgabe des Schauspiels "Prabodha-Chandrodaya" von Krishna Misra, nebst den ind. Scholien (Lpz. 1845); die Ausgabe von Nachschebis pers. Bearbeitung der "Sieben weisen Meister" (ebd. 1845); eine kritische Ausgabe der "Lieder des Hafis
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0803, von Butterseife bis Buturlin Öffnen
. Ambrosianischen Scholien zu Homers "Odyssee" (Berl. 1821) heraus. Kleinere Schriften stellte er in dem "Mythologus, oder gesammelte Abhandlungen über die Sagen des Altertums" (2 Bde., Berl. 1828-29) zusammen. Die neuern Auflagen von B.s grammatischen Schriften
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0227, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
, und eine Auswahl der klassischen Litteratur Chinas, mit Kommentaren und Scholien, die auf Befehl desselben Kaisers veranstaltet wurde, sollte 163000 Bände umfassen, von denen bis 1818 wirklich 78731 erschienen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0313, Cicero Öffnen
scholarum in usum". Als unecht gilt fast allgemein die dritte der "post reditum" gehaltenen. Zu einzelnen Reden giebt es Kommentare von Asconius (s. d.) und außer- dem zu einer größern Anzahl Reden Scholien (hg. von Orelli, in der Gesamtausgabe C.s
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0566, von Dübner bis Duboc Öffnen
lieferte D. Ausgaben der "Hloralia" von Plutarch, des Arrian, Maximus Tyrius, Himerius, der Scholien zu Aristophanes und Thcokrit, endlich der griech. Anthologie (mit voll- ständigem kritischem Apparat, 2 Bde., 1864-72). Seine Kritik der franz
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0529, von Gans (Vogel) bis Gans (Eduard) Öffnen
die Habilitationsangelegenheit des I)r. Witte (1817) die Feindschaft Savignys zugezogen. 1820 gab er feine "Scholien zum Gajus" (Berlin) heraus, in denen er seine Stellung zur histor. Schule scharf ab- zeichnete. Sein eigentümlichstes Werk aber
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0640, von Gedrittschein bis Geer (Fluß) Öffnen
, dann 1833 Ober- bibliothekar und Honorarprofessor in Leiden, wo er 11. Nov. 1862 starb. Seine philol. Arbeiten sind die Ausgaben des Theokrit mit den Scholien (Amsterd. 1820), der "^.useäotg. H6in8t6i-Ku8i3,u3," (Leid. 1826), der "Zclwlia
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0865, von Germanien bis Germanisches Altertum Öffnen
863 Germanien - Germanisches Altertum von Orelli als Anhang zu dessen "Phädrus", Zür. 1832, von Bährens in "Poetae latini minores", Bd. 1, Lpz. 1879, und, mit den reichhaltigen noch vorhandenen Scholien, von Breysig, Berl. 1867). - Vgl. E
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0417, von Hultschin bis Humanismus Öffnen
415 Hultschin - Humanismus lycus "De sphaera quae movetur liber" (Lpz. 1885) und der "Scholien zur Sphärik des Theodosios" (ebd. 1887) und "Die erzählenden Zeitformen bei Polybios" (in den "Abhandlungen der Königl. Sächsischen Gesellschaft
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0641, von Orificium bis Origenes Öffnen
, auf der Philosophie Platos gegründetes System aufgestellt. Von seinen zahlreichen Werken ist ein großer Teil verloren ge- gangen oder nur noch in Bruchstücken vorhanden. Hervorzuheben sind seine exegetischen Schriften, Kommentare, Homilien und Scholien, die sich
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1044, von Persischgelb bis Person Öffnen
. Sie sind in zahlreichen Handschriften erhalten. Die besten Ausgaben sind die beiden von O. Jahn (mit Kommentar und den alten Scholien, Lpz. 1843; kleinere Ausg. mit Juvenal und Sulpicia, 3. Aufl., besorgt von Bücheler, Berl. 1893), die von K. Fr. Hermann
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0577, von Scholastiker bis Schöll (Adolf) Öffnen
über die Stiftsschule obliegt. Scholĭen (grch.), die Anmerkungen besonders altgriech. oder röm. Grammatiker zu den von ihnen behandelten Schriftstellern; Scholiást, Verfasser von S. Schöll, Adolf, Archäolog und Kunstschriftsteller, geb. 2
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0066, von Sophonias bis Sorata Öffnen
. 1872), des "Aias", der "Elektra", der "Antigone", des "König Ödipus" und des "Ödipus auf Kolonos" von Wolff-Bellermann (Lpz. 1858-87), des "Ödipus auf Kolonos" von Meineke (Berl. 1863), der "Elektra" von Kaibel (Lpz. 1896). Die alten Scholien zu
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0766, von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser) bis Theologie Öffnen
Ausgabe mit den Scholien in den "Bucolicorum graecorum reliquiae", 2 Bde., Lpz. 1855 u. 1859), von Meineke (Berl. 1856), von Fritzsche (mit deutschem Kommentar, 3. Aufl., besorgt von Hiller, Lpz. 1881; mit lat. Kommentar, 2. Ausg., ebd. 1869
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0028, von Tyśmienica bis Tzurulum Öffnen
. von Kießling (Lpz. 1826). Außerdem verfaßte er Briefe (hg. von Pressel, Tüb. 1851), Scholien zu Homer, Hesiod, Aristophanes u. a.; am wichtigsten sind die zu Lykophrons "Alexandra", an denen sein Bruder Isaak T. teilhatte. - Vgl. Hart, De Tzetzarum nomine vitis
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0988, von Trunksuchtspillen bis Tschudi Öffnen
et exteriore, fide et operibus , die erste grundlegende Reformationsschrift aus dem Ordenslande Preußen vom J. 1523» (Gotha 1887), «Georg von Polentz, Bischof von Samland» (Lpz. 1888), «Unbekannte handschriftliche Predigten und Scholien Martin
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0331, von Lucanus bis Lucca (Stadt) Öffnen
) und die größere von C. F. Weber (3 Bde., Lpz. 1821-31); neuere Ausgaben von Haskins und Heitland (Cambr. 1887) und Hosius (Lpz. 1892). Antike Scholien zu L. veröffentlichte Usener (Lpz. 1869). Deutsche Übersetzungen lieferten Bothe (Stuttg. 1856) und Krais (ebd
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0952, von Mo bis Möbel Öffnen
Plejaden am arabischen poet. Himmel" (Münst. 1801) ins Deutsche übertragen. Eine vollständige Ausgabe mit arab. Scholien erschien zu Kalkutta (1823) und in neuer Bearbeitung von Arnold (Lpz. 1850), zuletzt mit Erklärungen und Glossar von Abel (Berl. 1891
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0986, von Momme bis Momordica Öffnen
(Berl. 1864 u. 1866), die eine neue Grundlage der Kritik des Dichters schufen; Pindar-Scholien (Kiel 1861; Frankf. a. M. 1865 und 1867), "Parerga Pindarica" (Berl. 1877) und "Beiträge zu der Lehre von den griech. Präpositionen" (4 Hefte, Frankf. a. M