Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saint-Simon
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0056,
Sozialismus (Saint-Simon, Fourier, Louis Blanc) |
Öffnen |
56
Sozialismus (Saint-Simon, Fourier, Louis Blanc).
handle. Von der Ansicht ausgehend, daß die Arbeit die Quelle aller Werte sei, sehen sie das Hauptunrecht in Staat und Gesellschaft darin, daß der nützlichste Stand, der der Arbeiter
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Saint-Simon-Valladebis Saint Vincent (Insel) |
Öffnen |
204
Saint-Simon-Vallade - Saint Vincent (Insel)
Leroux wurde ein namhaftes Blatt, der "61od6",
für die neue Lehre gewonnen, der 19. Jan. 1831
zum erstenmal als "^oui-nai äe 1a äoctriiie äs
8aint-8iin0ii" erschien. Die Schule, die bereits
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Brassier de Saint-Simon Valladebis Braten |
Öffnen |
348
Brassier de Saint-Simon Vallade - Braten.
eiförmig, die Blütentraube schon während des Aufblühens verlängert, die Schoten auf abstehenden Stielen aufrecht, die Samen glatt, wächst auf Helgoland und an den Küsten Westeuropas
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Saënsbis Saint-Simon (Claude Henri, Graf) |
Öffnen |
202
Saint-Saens - Saint-Simon (Claude Henri, Graf)
cardie, an der Linie Abbeville-Ve'thune(-Lille) der
Nordbahn, hat (1891) 1102, als Gemeinde 1476 E.,
ein Kleines Seminar im Gebäude der einst berühm-
ten, Ende des 4. Jahrh, gegründeten
|
||
93% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brassier de Saint-Simon-Balladebis Brater |
Öffnen |
450
Brassier de Saint-Simon-Ballade - Brater
rungsmittel für Menschen und Vieh in allen Zonen, mit Ausnahme der Äquatorial- und Tropenzone, weshalb ihre Kultur über den größern Teil der Erdoberfläche verbreitet ist. (S. Blumenkohl, Blattkohl
|
||
83% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saint-Simon (Louis de Rouvroy, Herzog von)bis Saint-Simonismus |
Öffnen |
203
Saint-Simon (Louis de Rouvroy, Herzog von) - Saint-Simonismus
Es zeigt sich in ihm eine merkwürdige Mischung
oon Phantastik, Überspanntheit und genialen Ge-
dankenblitzen, wie sie sich namentlich in seinen ge-
schichtsphilos
|
||
83% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saint-Sauveurbis Saint-Simon |
Öffnen |
201
Saint-Sauveur - Saint-Simon.
steller ausgezeichnet. Seit 1881 ist S. Mitglied der französischen Akademie der schönen Künste.
Saint-Sauveur (spr. ssäng-ssowör), Badeort im franz. Departement Oberpyrenäen, Arrondissement Argelès, bei Luz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0211,
Volkswirtschaft: Gewerbe und Industrie, Finanzwissenschaft |
Öffnen |
Socialismus und Kommunismus.
Kommunismus
Socialismus
Bourgeoisie
Christlich-sociale Arbeiterpartei
Égalitaires
Fourierismus, s. Fourier 2)
Internationale
Kommune
Ludditen
Marianne
Phalanstère
Saint-Simonismus, s. Saint-Simon 2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0013,
Socialismus |
Öffnen |
Ausbildung gelangt. Von franz. Socialisten seien namentlich genannt: Saint-Simon, Fourier, Cabet, Louis Blanc und Proudhon.
Saint-Simon wies besonders, namentlich in seiner zuerst im "Organisateur" (1819) veröffentlichten Parabel auf den Gegensatz zwischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Soziale Fragebis Sozialismus |
Öffnen |
Graf Saint-Simon, der auch zuerst die Lösung der sozialen Frage als die große Aufgabe der modernen Gesellschaft hinstellte. Die Vertreter des S. stimmen in den oben erwähnten allgemeinen Grundanschauungen überein, im einzelnen aber gehen sie in ihren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Bazancourtbis Bazard |
Öffnen |
dem Tod Saint-Simons (1825) Anhänger von dessen Lehre. Geb. 19. Sept. 1791 zu Paris, schloß er sich nach der Restauration der republikanischen Opposition an, wurde ein Hauptführer der französischen Karbonari und gründete unter dem Deckmantel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Endosporbis Enfantin |
Öffnen |
trat er in ein Bankhaus zu Petersburg, kehrte jedoch schon 1823 nach Paris zurück, wo er Kassierer bei der Hypothekenbank wurde. Ein enges Freundschaftsbündnis mit Olinde Rodrigues führte ihn zum Studium der Schriften Saint-Simons, dessen eifrige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint-Simonismusbis Saint-Tropez |
Öffnen |
als die eigentliche Aufgabe der Gesellschaft hingestellt und der Weg zu ihrer Lösung nach den sozialistischen Ansichten Saint-Simons gezeigt. Das zweite Werk behandelt die religiöse Reform der Gesellschaft durch ein neues Christentum der werkthätigen Bruderliebe. S
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Chéruelbis Cherusker |
Öffnen |
Bde.), ferner die "Mémoires du duc de Saint-Simon" (neue Ausg., mit Reignier, 1873-74), welchen noch die des Fräuleins von Montpensier (neue Ausg. 1866-99) und die "Lettres du cardinal Mazarin pendant son ministère" (1872 ff.) folgten. Von eignen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0187,
Französische Philosophie |
Öffnen |
entwickelte, wo Saint-Simon die Emporhebung des Proletariats zu Wohlstand und Bildung auf seine Fahne schrieb und Proudhon seine neue Lehre von der Verteilung des Eigentums entwickelte. Die Anhänger Fouriers, wie Considérant (s. d.), Cabet (s. d.), Louis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0350,
Ludwig XV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Louis XIV von Dreyß, 2 Bde., ebd. 1860), welche Unterweisungen für den Dauphin und für Philipp V. sowie Briefe und Betrachtungen enthalten. - Vgl. Voltaire, Siècle de Louis XIV (1752 u. ö.); Saint-Simon, Mémoires complets et authentiques sur le
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
mit Begeisterung den socialistischen Bestrebungen Saint-Simons an und veröffentlichte 1816 die Schrift "Des nations et de leurs rapports mutuels". Jedoch trennte er sich 1817 von Saint-Simon und wurde Mitarbeiter an dem Blatte Comtes und Dunoyers "Le
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
, 1) Ch. J. C. de
Saint-Priest
Saint-Réal
Saint-Simon, 1) Herzog v.
Schneegans *, 1) L.
Thibaudeau
Thierry, 1) Jacq. N. Aug.
2) Amédée
Thou, 1) J. A. de
Thuanus, s. Thou
Tocqueville
Vaudoncourt
Vertot
Vitet
Volney
Wallon
Zeller
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Socinische Kautelbis Sociologie |
Öffnen |
, Hegel. Auch die Lehre Saint-Simons war wesentlich S. oder Geschichtsphilosophie, begründet auf der Idee der Entwicklung oder des Fortschritts. Besondern Einfluß aber übte A. Comte, ursprünglich ebenfalls Saint-Simonist, auf die neuere Gestaltung der S
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
" (1851); "Les origines de Werther" (1855); "Les femmes blondes selon les peintres de l'école de Venise" (mit Feuillet de Conches, 1865); "Le duc de Saint-Simon, son cabinet et l'historique de ses manuscrits" (1874) und "Les comédiens italiens à la cour de
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Bazardschikbis Bazoche |
Öffnen |
567
Bazardschik - Bazoche.
wannen. Den Inhalt dieser Vorlesungen gibt die "Exposition de la doctrine de Saint-Simon" (Par. 1828-30, 2 Bde.; 2. Ausg. 1854) wieder. Besonders erhielt darin die materielle Seite des Saint-Simonismus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
und Geistlichkeit wie zur eigentlichen Arbeiterklasse. Die französischen Kommunisten und Sozialisten (insbesondere bereits Saint-Simon, welcher den Bourgeois dem Arbeiter entgegenstellte) erweiterten den Begriff, bezeichneten als B. die wohlhabenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Enfants de Francebis Engadin |
Öffnen |
Erwähnung: "Économie politique et Politique Saint-Simonienne" (1831); "Morale" (1832); "Le livre nouveau" (1832); "La religion Saint-Simonienne" (1831). Seine Werke erschienen gesammelt mit denen von Saint-Simon in 17 Bänden (Par. 1865 ff.).
Enfants de
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ethikosbis Ethnographie |
Öffnen |
, das Fundament der E. auf das sympathetische Gefühl des Mitleids zu gründen, ist vereinzelt geblieben. In England haben Bentham und Mill die E. des allgemeinen Wohls als Utilitarismus, in Frankreich die sozialistischen Schulen (Fourier, Saint-Simon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Faucignybis Faulensee |
Öffnen |
später als das Werk eines Fälschers herausstellten. Ferner publizierte er die Memoiren der Madame Roland (1864, 2 Bde.), "Fragments de littérature morale et politique" (1865, 2 Bde.), Saint-Simons "Écrits inédits" (1880-83, 6 Bde.) u. a. F. nahm lange
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Fourierismusbis Fourth party |
Öffnen |
" (1836). "La démocratie pacifique" (1843). Von Fouriers größern Arbeiten sind noch zu erwähnen: "Le nouveau monde industriel et sociétaire, etc." (Par. 1829); "Piéges et charlatanisme des deux sectes Saint-Simon et Owen, etc." (das. 1831); "La fausse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0610,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
Gesellschaftsreform war, die letztern dessen naturalistische Umwandlung der Psychologie in bloße Biologie nicht anerkannt haben. Die zahlreichen Reformversuche der menschlichen Gesellschaft, wie sie von Saint-Simon, Fourier, Cabet, L. Blanc, Proudhon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0015,
Halévy |
Öffnen |
. 1802 zu Paris, studierte Rechtswissenschaft, trat dann in Beziehungen zu Saint-Simon, zu dessen Werk "Opinions littéraires, philosophiques et industrielles" (1825) er die Einleitung schrieb, war 1831-34 Professor an der polytechnischen Schule
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Huantabis Hube |
Öffnen |
l'organisation des sociétés de prévoyance ou de secours mutuels" (1852) erscheinen. Spätere Werke sind: "Saint-Simon, sa vie et ses travaux" (1857); "Histoire contemporaine d'Espagne" (1869-83, 6 Bde.) und "Histoire de la littérature contemporaine en Espagne
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
" (1872); "La morale" (1874); "Philosophie de la Révolution française" (1875); "Les causes finales" (1877); "Saint-Simon et le Saint-Simonisme" (1878); "La philosophie française contemporaine" (1879); "Traité élémentaire de philosophie" (4. Aufl. 1884
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0989,
Kommunismus (religiöser K. in Frankreich; Cabet, Owen) |
Öffnen |
du peuple défendu", 1841) und besonders C. Pecqueur, beeinflußt von den Lehren Saint-Simons und Fouriers (s. Sozialismus), durch sein Hauptwerk: "De la république de Dieu. Union religieuse pour la politique imméditate de l'égalite et de la fraternité
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
ausgesprochen (Rex regnat, sed non gubernat).
Leroux (spr. loruh), 1) Pierre, franz. Philosoph und Sozialist, geb. 17. April 1797 zu Berri bei Paris, erlernte die Buchdruckerei, wurde dann Journalist und Anhänger Saint-Simons, gründete 1824
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0970,
Ludwig (Frankreich: L. XV.) |
Öffnen |
auch Briefe enthalten, erschienen zu Paris 1806 in 6 Bänden. Seine "Mémoires" (Instruktionen) gab Dreyß (Par. 1859, 2 Bde.) heraus. Vgl. Voltaire, Siècle de Louis XIV (1740); Saint-Simon, Mémoires sur le siècle de Louis XIV et la régence (1788, viele
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Memnonbis Memoiren |
Öffnen |
die M. Larochefoucaulds, des Kardinals Retz, des Grafen Jacques Saulx-Tavannes, Puységurs, Briennes, Mottevilles, Rabutins, Estrades', Grammonts, Dangeaus, Saint-Simons, de Lafares, Luxembourgs, Catinats, Noailles' u. a. zu nennen. Die Zeiten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Milkowbis Mill |
Öffnen |
gestrebt, sich indessen sozialistischen Anwandlungen, zu welchen er durch den Schüler Saint-Simons, G. d'Eichthal, Anregung empfing, nicht verschlossen. Von den zahlreichen politischen Schriften Mills sind besonders zu nennen die "Considerations on
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oszillationbis Otho |
Öffnen |
Stelle einnehme!"), von Saint-Simon (s. d.) gebraucht, um die Bestrebungen der sogen. Légistes, d. h. der in der Gesellschaft unter der Fahne des Liberalismus nach der Herrschaft strebenden Advokaten u. Rechtsgelehrten, zu kennzeichnen.
Otfried
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Pereira de Mellobis Per exemplum |
Öffnen |
in der öffentlichen Verwaltung.
Péreire (spr. -rähr), zwei franz. Financiers portugiesischer Abkunft, die Brüder Jacques Emile, geb. 3. Dez. 1800, und Isaac, geb. 25. Nov. 1806 zu Bordeaux, waren anfangs kleine Makler und Anhänger Saint-Simons
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Philosophisches Eibis Philoxenos |
Öffnen |
(durch Collyns Simon, Fraser u. a.) im Berkeleyschen, durch (den zum deutschen Idealismus neigenden) Herbert Spencer im Hegelschen Geist geltend. In allen drei Ländern, in Frankreich seit der Restauration durch die Schulen Saint-Simons und Aug. Comtes sowie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0058,
Sozialismus (Rodbertus; Umsturzbestrebungen in der Gegenwart) |
Öffnen |
gewaltsamen, praktischen S. zu unterscheiden. In jener, welcher die Thätigkeit Saint-Simons und Fouriers und ihrer Schüler angehört, war die Bewegung eine wesentlich theoretische und friedliche. Jene Sozialisten erhofften auf friedlichem Weg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Historische Litteratur (Italien, Frankreich) |
Öffnen |
Vogué, »Villars d'après sa correspondance et des documents inédits« (Bd. 1 u. 2, 1888), seinen Helden beurteilt; mit Recht nimmt er ihn gegen die Angriffe von Saint-Simon in Schutz und weist auf Villars' große militärische Tüchtigkeit hin, während
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Bazarbis B C |
Öffnen |
Schule, unter dem Pseudonym Saint-Amand. Gemeinschaftlich mit Enfantin (s. d.) unternahm er die Ausbildung der geschichtsphilos. und socialpolit. Theorie Saint-Simons und eröffnete 1828 zu Paris Vorlesungen darüber. Aus dieser Wirksamkeit ging auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Buchfinkebis Buchhaltung |
Öffnen |
). - Vgl. Ein Schüler Saint-Simons (in «Unsere Zeit», Jahrg. 1868, Bd. 4, Abteil. 2).
Buchfinke, s. Finke.
Buchführer, s. Buchhandel (S. 676d).
Buchführung, s. Buchhaltung.
Buchgewerbe, die Gesamtheit der Gewerbe, die an der mechan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Compoundräderbis Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier) |
Öffnen |
mit Saint-Simon (s. d.), für dessen Journal
ttI^0i-Fa.ni8g.t6ui-" er arbeitete, von dem er sich je-
doch bald trennte. Er erhielt sich durch mathem.
Unterricht und eröffnete eine Vorlesung über seine
"positive Philosophie". Überarbeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Energieübertragungbis Enfants sans souci |
Öffnen |
thätig und wurde nach dem Tode von Saint-
Simon ein Hauptvertreter seiner Schule. (S. Saint-
Simonismus.) Als solcher erfand er ein beson-
deres System, gründete eine patriarchalisch-socia-
listische Gesellschaft und bethätigte an dieser seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0171,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1725-50) |
Öffnen |
169
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1725-50)
ihm abhängigen Verhältnisse geben die mit scharfem Urteil und verbissenem Groll geschriebenen Denkwürdigkeiten des Herzogs von Saint Simon (1675-1755), die an Energie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
(11 Bde., 1873-93), Lafontaine von H. Régnier und Saint-Simons "Mémoires", von Boislisle begonnen (Bd. 1-10, 1871-93). Louis Moland veröffentlichte eine vollständige Ausgabe von Voltaires Werken (52 Bde., 1878-85), Assézat und Tourneux eine Ausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Orléans (Philipp II., Herzog von)bis Orléans (Louis Philippe Joseph, Herzog von) |
Öffnen |
im königl. Conseil, erlag aber schon
2. Dez. 1723seinen Ausschweifungen. - Vgl. Saint-
Simon, N6ni0ir68 (neue Ausg., hg. vonBoislisle,
Par. 1871 fg.); Lemontey, Ilistoii-e 66 1a I^6F6nc:6
(2 Bde., ebd. 1832); Iobez, I,a 1"i'anc6 3ou3
Louis XV
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Oswaldshöhlebis Otho |
Öffnen |
. "In Catilinam", I, 1).
Ôte-toi de là que je m'y mette (frz.), "entferne dich von dort, damit ich mich hinsetze", die zuerst von dem Grafen Saint-Simon in dem "Catéchisme des industriels" (Par. 1823) gebrauchte, sprichwörtlich gewordene Übersetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
, eine durch feine
Charakteristiken fesselnde Geschichte der Iansenisten.
Zu dieser Zeit löste sich S.s Verhältnis zu den
Romantikern; politisch schloß er sich dem rechten
Centrum an, nachdem er sich früher für die Ideen
Saint-Simons begeistert, dann sich an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0006,
Socialdemokratie |
Öffnen |
vorhanden; vorbereitet durch die Theorien von Saint-Simon, Fourier, Cabet u. a. m. hatten sich eine Menge socialistischer und kommunistischer Sekten gebildet, doch traten in der an die Februarrevolution sich anschließenden Bewegung namentlich die Ideen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0012,
Socialismus |
Öffnen |
in Betracht gezogen werden. Was die Stellung des S. zur Religion betrifft, so läßt sich nicht etwa behaupten, daß der S. an sich religionsfeindlich, atheistisch sei, es hat sehr religiöse Socialisten gegeben, z. B. den franz. Socialisten Saint-Simon. Doch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Maingaubis Main-Weser-Eisenbahn |
Öffnen |
gründete sie eine Anstalt für Töchter des kleinen Adels, wo sie lehrte und sich erholte. Dahin zog sie sich 1715 zurück, und dort starb sie 15. April 1719.
Ihr Andenken ist besonders durch Saint-Simon und Elisabeth Charlotte einseitig verketzert worden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Memnonbis Memoiren |
Öffnen |
Retz, Saint-Simon, Noailles schrieben, arten die französischen M. mehr und mehr zur Chronique scandaleuse des Hoflebens aus. Während der Revolution wuchs die Memoirenlitteratur ungeheuer; indes können viele von diesen unter berühmten Namen
|