Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schatzkammer
hat nach 0 Millisekunden 177 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schellhammer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0778,
Großbritannien (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
: der erste Lord der Schatzkammer (First Lord of the Treasury) als Premier; der Lord-Oberkanzler als Rechtsbeistand des Kabinetts und Bewahrer des großen Siegels; der Lord-Präsident des Geheimen Rats; der kleine Siegelbewahrer (Lord Privy Seal
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0675,
Halifax (Peerstitel) |
Öffnen |
Anstellung als Kommissar der
Schatzkammer und Mitglied des
Geheimen Rates. Sein Wert
vor allem war die denkwürdige
Gründung der lianic ot' ^ng-
Imiä (1691), er wurde dafür
zum Schatzkauzler und 1697
zum ersten Lord des Schatzes erhoben. In dieser
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, eine Vorhalle (Pronaos) und einen Hinterraum (Opisthodomos), der als Schatzkammer oder "Sakristei" diente. Dieses Langhaus war auf allen Seiten von Säulenreihen umgeben; es ruhte auf einem Unterbau (Krepidoma, die obere Fläche desselben heißt Stylobat
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0147,
von James Riverbis Janauschek |
Öffnen |
Freiherrn Karl v. Rothschild in Frankfurt a. M.; s. Tafel "Goldschmiedekunst", Fig. 3) mit der Figur der Mutter Erde auf der Spitze, vier Figuren: Flora, Ceres, Bacchus und Venus, in der kaiserlichen Schatzkammer zu Wien (Reste eines Tafelaufsatzes
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0137,
Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe |
Öffnen |
Schubladen und Schränke, Koffern und Kisten mit allen möglichen Dingen, und Sache der praktischen Hausfrau ist es, diese Schatzkammern alljährlich einmal zu revidieren. Aus verschiedenen Gründen ist da der September die gelegenste Zeit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Agamemnonbis Agar-Agar |
Öffnen |
181
Agamemnon - Agar-Agar.
Trophonios und wie dieser als Baumeister berühmt. Beide bauten (nach Pausanias) dem König Hyrieus eine Schatzkammer, an der sie einen Stein so einfügten, daß sie ihn leicht herausnehmen und so die Schatzkammer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Exarmabis Excipe |
Öffnen |
(chequered) Tuch bedeckt war. Gegenwärtig bildet das Schatzkammergericht (court of e.) den letzten der vier Höfe in Westminster und wird von den Lords der Schatzkammer beaufsichtigt, denen der Kanzler der Schatzkammer (chancellor of the e
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Godolphinbis Godoy |
Öffnen |
bei Karl II., war 1678 Gesandter in Holland, wurde 1679 zum Kommissar der Schatzkammer ernannt, 1680 in den Geheimen Rat berufen, wo er großen Einfluß besaß, während er im Unterhaus zwischen den beiden großen Parteien eine vermittelnde Rolle
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldschmiedekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
arbeitender Vertreter, unter denen Antonius Eisenhoit in Warburg (Fig. 11) am bekanntesten geworden ist. Die reichsten Sammlungen von silbernen und silbervergoldeten Gefäßen der deutschen Renaissance befinden sich in der königlichen Schatzkammer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Herrickbis Herrmann |
Öffnen |
) und (1885) 1026 meist kath. Einwohner.
Herries (spr. herris), John Charles, engl. Staatsmann, geb. 1778, wurde 1798 Clerk bei der Schatzkammer, hierauf Privatsekretär Vansittarts und des Premierministers Perceval, verwaltete 1811-15 das Amt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Lysisbis Lytton |
Öffnen |
und Oxford, trat unter dem Ministerium Walpole in das Unterhaus, wo er sich der Opposition anschloß, ward 1737 Sekretär des Prinzen von Wales, 1744 Lord der Schatzkammer, 1754 Geheimrat, 1755 Kanzler der Schatzkammer, trat aber noch in demselben Jahr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Schattierungbis Schätzung |
Öffnen |
hat (Staatsschatz). Zur Aufbewahrung eines solchen diente schon im Altertum, wie noch jetzt, ein besonderes Gebäude, die sogen. Schatzkammer. In England bezeichnet man mit Schatzkammer (Treasury) das Finanzministerium.
Schatzanweisungen, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Walnußbaumgewächsebis Walpole |
Öffnen |
die Untersuchung gegen die abgetretenen Toryminister führte, übte W. die härteste Wiedervergeltung und setzte die Verurteilung Bolingbrokes und Ormonds durch. Bald darauf ward er erster Lord der Schatzkammer, legte aber, von seinen Gegnern nicht mit Unrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Attemperierenbis Atterbury |
Öffnen |
beschäftigt war. Man nimmt an, daß die sog. Hauskrone der Habsburg. Dynastie (in der kaiserl. Schatzkammer in Wien), ein unvergleichlich schönes Wert deutscher Goldschmiedekunst, 1602 auf kaiserl. Befehl hergestellt, Davids Wert sei. Auch das Scepter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Gladstonianerbis Glais-Bizoin |
Öffnen |
und Cohen heraus.
(S. Großbritannien .)
Sein ältester Sohn, William Henry G. , war zeitweise Unterhausmitglied und 1869–74 Lord der
Schatzkammer. Der zweite, Stephen , ist Pfarrer in Hawarden. Der jüngste und bedeutendste,
Herbert John G
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Schätzenbis Schauen |
Öffnen |
, 20. 2 Cor. 10, 2. Phil. 3, 13.
Wenn Jemand dem HErrn ein besonderes Gelübde thut, daß er seinen Leib schätzet (nach dem Anschlag ciuer Person, wie man solche bei GOtt auslüftn knin»), 3 Mos. 27, 2.
Schatzhaus, Schatzkammer
Worin allerhand Gold
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Persepolisbis Perserkriege |
Öffnen |
(Kur) und Kyros oder Medos (Pulwar) in einer fruchtbaren Ebene und hatte eine mit einer dreifachen Mauer umgebene, den königlichen Palast, das Erbbegräbnis und die Schatzkammer der Könige enthaltende Burg, die von Alexander geplündert
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Plutonische Gesteinebis Plymouth |
Öffnen |
Krönungsmantel (in der Schatzkammer der Hofburg in Wien).
Pluvĭometer (lat.), s. Regenmesser.
Pluviôse (franz., spr. plüwiohs', "Regenmonat"), der 5. Monat im franz. Revolutionskalender, vom 20. Jan. bis 18. Febr.
Pluvĭus (lat., "Regenspender
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sandrartbis Sandsteine |
Öffnen |
des Propheten, welche als heiligste Reliquie der Türken in der Schatzkammer des Eskiserai aufbewahrt und jährlich einmal im Ramasan zur öffentlichen Verehrung in den Räumen jenes Palastes ausgestellt wird. Dieselbe stammt der Religionssage nach
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
, dem Kupferstich- und Münzkabinett, dem Maximilianeum, dem bayrischen Nationalmuseum, der Schatzkammer und der Schackschen Galerie einerseits und der Kunstakademie, der technischen Hochschule und der Kunstgewerbeschule anderseits. Außerhalb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1020,
Forum |
Öffnen |
das Tribunal des Prätor Urbanus befand, stieß die Hostilische Kurie, der regelmäßige Versammlungsort des Senats; an der
nordwestl. Seite des F. lag bei dem Clivus Capitolinus der Tempel der Concordia, dann weiterhin der des Saturn mit der
Schatzkammer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Insinuationbis Insolation |
Öffnen |
der prachtvolle Mantel von 1133. Diese Krönungsinsignien, welche 1424 der Reichsstadt Nürnberg zur ewigen Aufbewahrung übergeben wurden, befinden sich gegenwärtig in der k. k. Schatzkammer zu Wien. - Vgl. Bock, Die Kleinodien des heiligen röm. Reiches
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kölner Dom |
Öffnen |
-Kapelle, f Michaels-Kapelle. g Stephans-Kapelle. h Marien-Kapelle. i Schatzkammer. k Sakristei. l Kapitelsaal. m Bibliothek.
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0588,
Konstantinopel |
Öffnen |
) mit Gewürzwaren, das Gebäude der «Hohen Pforte» in der Nähe der Agia Sophia
und das alte Serail mit der kaiserl. Schatzkammer. Im äußern Serailhofe stehen der Tschinili-Kiosk mit dem Antikenmuseum und das 1892 vollendete neue
Museum mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0678,
Krakau |
Öffnen |
Albert, Kasimir
d. Gr., letzteres von Veit Stoß, Stephan
Vathori, Sobieski u. a. sowie die Gebeine
des von König Boleslaus 1079 am Altar
der Skalkakirche erschlagenen Bischofs von
K., des heil. Stanislaus, eine Schatzkammer
und eine roman. Krypta
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Tresettspielbis Tretwerke |
Öffnen |
einen Verein zu bilden; ursprünglich ein den "Digesten" entlehnter Rechtsspruch.
Tresforcas, Kap, an der Nordküste Marokkos. (S. auch Deutsches Heerwesen [Kriegsmarine, Geschichte].)
Tresor (frz.), Schatz, Schatzkammer.
Tresorscheine, soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Katalog «Alte Meister», Wien 1896.) Die kaiserl. Schatzkammer in der Hofburg enthält den reichen Habsburg-Lothringischen Hausschatz mit der Krone und
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0789,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
der Thür.
Oblong: Längliches Rechteck.
Ochsenauge: Elliptische Lichtöffnung.
Oeuil de boeuf, s. Ochsenauge.
Okeaniden: Meeresgöttinnen.
Oktogon: Achteck.
Omphalos: Nabel, Schildbuckel.
Opisthodomos: Hinterhaus, als Schatzkammer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Alavabis Alba |
Öffnen |
Krönungsgewand der deutschen Kaiser gehörte eine seidene A., wie sie noch jetzt unter den Krönungsinsignien in der Schatzkammer der Hofburg zu Wien aufbewahrt wird.
^[Abb.: Alba.]
Alba, 1) Kreishauptstadt in der oberital. Provinz Cuneo, rechts am Tanaro
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Algiersbis Alhambra |
Öffnen |
.; war zur Maurenzeit eine wichtige Festung und Schatzkammer der Könige von Granada. Im Januar 1885 wurde A. durch Erdbeben arg beschädigt. - 2) Badeort in der span. Provinz Murcia, mit Schwefelquellen (46° C.) und (1878) 6298 Einw. - 3) Badeort
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Aräostylosbis Ararat |
Öffnen |
.
Ärār (Ärarium, v. lat. aes, Geld), bei den Römern der Staatsschatz, auch die Schatzkammer. Sie befand sich im Tempel des Saturn, in welchem auch die Gesetze und Senatsbeschlüsse deponiert waren, und wurde vom Senat verwaltet, der sich zur Zeit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Attarbis Attentat |
Öffnen |
und später an dem pommerschen Kunstschrank (jetzt in Berlin) aus und siedelte dann nach Prag über, wo er 1610 Kammergoldschmied des Kaisers Rudolf II. wurde. In der kaiserlichen Schatzkammer zu Wien befindet sich das silberne, mit Email verzierte Gehäuse
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
Baukunst (Griechen) |
Öffnen |
Thür verbunden war. Bei einzelnen Tempeln findet sich hinter der Zelle ein abgeschlossenes, wohl meist als Schatzkammer dienendes Hinterhaus (Opisthodom). Der Amphiprostylos erhielt gewöhnlich an der Rückseite eine dem Pronaos entsprechende Halle
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bertholdbis Berthoud |
Öffnen |
wurden, jetzt in einem kostbaren Schrein in der Schatzkammer des Doms aufbewahrt werden. Seine (in zahlreichen Handschriften erhaltenen) Predigten gehören zu dem Vorzüglichsten, was die deutsche Homiletik alter und neuer Zeit aufzuweisen hat
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Büreideh Sehhmybis Bürette |
Öffnen |
der Finanzen der Union und der Einzelstaaten von den Banken und auf Errichtung einer Schatzkammer in Washington und von Unterstützungskammern in den einzelnen Staaten an, erlitt aber bei der Abstimmung im Kongreß eine völlige Niederlage, von welcher sich seine
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Burgundisches Heubis Burke |
Öffnen |
, wurde für ihn eine bedeutende Hilfsquelle. Einige Aufsätze, die er 1763 im "Public Advertiser" veröffentlichte, empfahlen ihn dem Marquis von Rockingham, erstem Lord der Schatzkammer, der ihn 1765 als Privatsekretär anstellte und ihn zugleich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Cellariusbis Cellini |
Öffnen |
. von Frankreich in Gold ausführte, und das jetzt eine Zierde der kaiserlichen Schatzkammer in Wien ist. 1540 ging C. wieder nach Frankreich, wo er im Dienste des Königs bis 1545 thätig war. Von seinen hier ausgeführten Arbeiten ist nur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Chavesbis Check |
Öffnen |
Privatschatulle.
Chazna (arab., "Schatz"), die Schatzkammer des Sultans zu Konstantinopel.
Chaznadar (vulg. Haznadar, arab.-pers.), Schatzmeister im Palast des Sultans; ehemals bekleidete das Haupt der Eunuchen dieses Amt, heute eine ältere Sklavin.
Chazor
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Clarencestraßebis Clarendon |
Öffnen |
und im langen Parlament zu der Reformpartei, trat aber den auf eine Änderung der Verfassung abzielenden Plänen derselben entgegen und begab sich 1642 nach York zum König, der ihn zum Mitglied des Geheimen Rats und Kanzler der Schatzkammer ernannte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
des Staatshaushalts und der Staatsverhältnisse in populärer Weise vortrug, hielt bei der Nachricht von der Flucht des Königs seine berühmte Rede über die Königswürde als eine antisoziale Einrichtung, wurde 1791 zum Kommissar der Schatzkammer ernannt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Devonportbis Devonshire |
Öffnen |
, vierter Herzog von D., geb. 1720, wurde 1755 Vizekönig von Irland, 1756 erster Kommissarius der Schatzkammer und Lord-Lieutenant von Derbyshire, dann 1757 Oberkammerherr und Ritter des Hosenbandordens. Unter Butes Ministerium
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Don Quixotebis Döpler |
Öffnen |
(1811-16) sowie Ellis' "General introduction to the D." (das. 1838, 2 Bde.) hinzukamen. Im J. 1862 erschien eine photographische Nachbildung eines Teils der alten noch in der Schatzkammer aufbewahrten Handschrift.
Doon (spr. duhn), Fluß
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Duderhofsche Bergebis Dudley |
Öffnen |
1322, von 1342 bis 1697 die Familie Sutton, seitdem die Familie Ward war. Die bemerkenswertesten Träger dieses Namens sind:
1) Edmund, Minister unter Heinrich VII., war als Baron der Schatzkammer unerschöpflich in Auffindung von Mitteln; Geld zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Dunantbis Duncker |
Öffnen |
Admiral und starb 4. Aug. 1804 in Dundee. - Sein Enkel Adam, Viscount D., Graf von Camperdown, geb. 25. März 1812, seit 1841 liberales Mitglied des Parlaments, war 1855-1858 Lord der Schatzkammer und starb 30. Jan. 1867.
2) John, brit. Reisender
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Eisenchamäleonbis Eisengießerei |
Öffnen |
in E. selbst, teils in Hieflau. Der Erzberg ist unerschöpflich reich an Eisen (er lieferte 1884 über 5½ Mill. metr. Ztr. Spateisenstein mit einem Gehalt von 40 Proz.); er enthält im Innern die sogen. Schatzkammern, von der Natur gewölbte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Eliminierenbis Eliot |
Öffnen |
. Staatsmann, geb. 29. Aug. 1798, ward 1824 für Cornwall ins Parlament gewählt, war 1824-33 bei der Gesandtschaft in Madrid angestellt, fungierte 1828-30 als Lord der Schatzkammer, dann seit 1834 als Unterstaatssekretär der auswärtigen Angelegenheiten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Engagementbis Engel |
Öffnen |
etc. Für den Botaniker ist das E. eine unerschöpfliche Schatzkammer, namentlich ist die Kryptogamenflora reich. Auch an nutzbaren Mineralien (Galmei, Bleiglanz, silberhaltige Bleierze, Kupferkiese etc.) ist das E. nicht arm; aber noch größere Schätze
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Essenbis Essential |
Öffnen |
evang. Kirchen, einer Synagoge und einem neuen, in reichstem gotischen Stil erbauten Rathaus. Eine der katholischen Kirchen, das "Münster", mit reicher Schatzkammer und trefflichen Gemälden, 873 gestiftet, ist eine der kunsthistorisch merkwürdigsten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Galläpfelgerbsäurebis Gallatin |
Öffnen |
der Schatzkammer ernannt, leistete er in dieser Stellung seinem neuen Vaterland die erheblichsten Dienste. 1813 ging er, weil sich Rußland zur Vermittelung des Friedens
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Genuabis Genua, Herzog von |
Öffnen |
, welche die Auslieferung von vier neuen Galeeren forderte; zugleich sollte die Republik den König um Verzeihung bitten. Als man sich nicht fügte, bombardierte die französische Flotte die Stadt vom 17.-22. Mai, wobei der Dogenpalast, die Schatzkammer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0376,
Gladstone |
Öffnen |
mit der englischen Herrschaft auszusöhnen, kehrte aber im Februar 1859 unverrichteter Sache nach England zurück. Aufs neue übernahm er das Amt eines Kanzlers der Schatzkammer, als Palmerston 15. Juni 1859 ein neues Kabinett bildete. G. erwarb sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gran (Gewicht)bis Gran (Stadt) |
Öffnen |
die Gruft, die Schatzkammer und Orgel (von Moser). Die Umgebung bilden der erzbischöfliche Palast sowie die zahlreichen Gebäude des Domkapitels, das Seminar, die erzbischöfliche Bibliothek (35,000 Bände) mit wichtigem Archiv, sehenswertem Museum
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gregrbis Greif |
Öffnen |
Löwen entlehnt. Der Schweif ist bald auf-, bald niedergeschlagen (s. Abbildungen). Die sogen. Greifeneier, welche in den Inventaren mittelalterlicher und späterer Kirchenschätze und fürstlicher Schatzkammern vorkommen, sind als Pokale gefaßte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0790,
Großbritannien (Geschichte: Richard Löwenherz, Johann ohne Land) |
Öffnen |
Heinrichs II., der 1178 ein ständiges Richterkollegium von fünf Männern am Hof einsetzte, das in Zivil- und Kriminalklagen anstatt des Königs richtete. Endlich trat auch die Bildung einer andern ständigen Oberbehörde, der Schatzkammer (Exchequer), gerade
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0806,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
ihres Überschusses an die Schatzkammer zu zahlen versprach und sich den Einrichtungen fügte, welche das Parlament zur Abstellung der eingerissenen Mißbräuche in ihrer Verwaltung traf.
Die Zeiten der amerikanischen und französischen Revolution.
Auch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0832,
Großbritannien (Geschichte 1879-1880) |
Öffnen |
durch die Vorstellungen beider Staatsmänner genötigt, in Gladstones Ernennung zum Premierminister zu willigen.
Gladstones Reformgesetze.
Das neue Kabinett, in dem Gladstone außer dem Vorsitz noch das Amt des Kanzlers der Schatzkammer übernahm, begriff
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Haligeneiabis Halirsch |
Öffnen |
als Kanzler der Schatzkammer einen Sitz im Kabinett, rief indes durch seine Finanzverwaltung vielfache Angriffe hervor und trug dadurch nicht wenig zur Diskreditierung der Whigregierung bei. Er war dann nacheinander Präsident des ostindischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Hannöversch-Mündenbis Hanoteau |
Öffnen |
, Magazine, Arsenal, Schatzkammer u. a. einschließt, daneben die in chinesischem Stil gebaute Stadt, deren Einwohnerzahl man auf 100,000 schätzt. Dieselbe hat 20 m breite, in der Mitte mit schwarzen Marmorplatten belegte Straßen und hübsche Promenaden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Harpagobis Harpyien |
Öffnen |
Makedonien verlangte Auslieferung verweigerten die Athener, deponierten indes die von H. mitgebrachte Geldsumme von 700 Talenten in der Schatzkammer des Staats. H. begab sich darauf nach Kreta, wo er von dem Lakedämonier Thimbron erschlagen wurde. Als bei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Harrisbis Harry |
Öffnen |
der Admiralität, 1763-65 Lord der Schatzkammer und 1774 Sekretär der Königin; starb 22. Dez. 1780. Von 1761 an bis zu seinem Tod war er Parlamentsmitglied. Von Bedeutung ist besonders das philosophisch-grammatische Werk "Hermes, or a philosophical inquiry
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Heiligengrabebis Heiligenstadt |
Öffnen |
, einer berühmten großen Orgel etc.; die Gräber von 13 babenbergischen Fürsten im alten Kapitelhaus, die Schatzkammer, die Bibliothek (30,000 Bände), die Bildergalerie, ein Kunst- und Naturalienkabinett, der Kreuzgang mit dem sogen. Bleibrunnen u. a
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Huseinbis Huß |
Öffnen |
H. für Liskeard ins Unterhaus gewählt und zum Sekretär der Schatzkammer ernannt. Unter dem Ministerium Fox verlor er 1806 diesen Posten, erhielt ihn aber schon im folgenden Jahr durch Portland wieder. Seitdem war er ununterbrochen Mitglied des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Idatiusbis Idealisieren |
Öffnen |
, namentlich auch in finanziellen Fragen, und im Februar 1874 erhielt er unter Disraeli das Amt eines Kanzlers der Schatzkammer (Finanzministers). Als Disraeli 1876 als Lord Beaconsfield in das Oberhaus eintrat, wurde I. die Leitung des Unterhauses
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Industrielle Partnerschaftbis Industriepflanzen |
Öffnen |
ist die unerschöpfliche Schatzkammer, aus welcher unzählige Materialien der verschiedensten Art zur Befriedigung der Bedürfnisse des Menschen entnommen werden. Zum Teil verwertet man nur die physikalischen Eigenschaften der vegetabilischen Substanz und benutzt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Jänischbis Jaennicke |
Öffnen |
auch viele junge Türken und selbst Christen in das Korps, so daß dieses oft über 100,000 Mann zählte. Die J. sind in eigentliche oder regelmäßige J. (40,000 Mann stark und aus der Schatzkammer des Sultans besoldet) und in eine aus ansässigen Leuten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0247,
Johanniterorden (innere Einrichtung des ältern Ordens) |
Öffnen |
verteilten Großwürden waren: der Großkomtur, aus der Provence gewählt (Präsident der Schatzkammer); der Großmarschall aus der Auvergne (General der Infanterie); der Hospitalier aus Frankreich (Aufseher der Wohlthätigkeitsanstalten); der Admiral
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
der neuhebräischen Sprache als eines Schlüssels zur Schatzkammer der europäischen Wissenschaft, der Dichtkunst und Belletristik bediente (s. Hebräische Sprache), herausgegeben. Den Gesetzlehrern Ezechiel Landau, Maleachi Cohn und Jesaja Berlin, welchen später
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kirchenbuchbis Kirchenfeste |
Öffnen |
, Baptisterien und Schatzkammern (in englischen Kirchen die Galiläa, s. d.). Die griechisch-katholische Kirchenanlage, welche meist über zentralem Grundriß sich erhebt, erfordert 1) eine zugleich als Taufhaus dienende Vorhalle; 2) ein für die Gemeinde bestimmtes
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0947,
Köln (Profanbauten) |
Öffnen |
die Bischofsgräber im Chor. Sehr reich ist die Schatzkammer von St. Ursula. In St. Maria in der Schnurgasse, einer ehemaligen Karmeliterinnenkirche, befinden sich die Reliquien der Heiligen Albinus und Maurinus. Vieles aus untergegangenen Kirchen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Konstantinsschlachtbis Konstanz |
Öffnen |
von Nik. Lerch (1470), die Krypte, die reiche Schatzkammer, mehrere interessante Grabmäler etc. Die meisten Sitzungen des Konzils (s. unten) wurden im Dom gehalten, und noch zeigt man die Stelle, wo Huß 1415 bei seiner Verurteilung gestanden haben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0110,
Kosaken (die Sibirischen, Tschernomorischen, Wolga-K.) |
Öffnen |
. In der Sjetsch befanden sich die Schatzkammer, das Arsenal und die Kleinodien: Fahne, Kommandostab (Bulawa), Roßschweif und Siegel. Außerhalb der Sjetsch und der Polanken lagen die Simowniki, eine Art Magazine. Die Dörfer wurden nur von verheirateten K
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0139,
Krakau (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
Poniatowski. Auch befinden sich hier eine reiche Schatzkammer und kostbare Kirchenapparate, die berühmte, 1520 gegossene Siegmundglocke, ein reiches Kirchenarchiv und eine Bibliothek. Unter den zahlreichen Monumenten zeichnet sich besonders
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
(Hochaltarblatt von J. A. ^[Johann Andreas] Wolf) und eine Schatzkammer mit dem berühmten Thassilokelch ^[Stichwort: Tassilokelch] (s. d.). Das Stiftsgebäude enthält einen großen Speisesaal (Kaisersaal), die Bibliothek, in einem Saal von 77 m Länge
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Lansingbis Lanza |
Öffnen |
Angelegenheiten widmete, und kam als Kanzler der Schatzkammer 1806 auf kurze Zeit in das von Fox und Grenville gebildete Koalitionsministerium. Von seinem 1809 kinderlos verstorbenen ältern Bruder erbte er Titel und Güter der Familie und den Sitz im Oberhaus, wo
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Lawrenceburgbis Lazarettgehilfen |
Öffnen |
Franz 1801 auf einer Insel des 26 Hektar großen Teichs in streng mittelalterlichem Stil erbauen und einrichten ließ. Sie enthält eine große Zahl von Altertümern und Kunstgegenständen, eine Schatzkammer, die Bildnisse der Habsburger und Lothringer u. a
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Lewisbis Lex |
Öffnen |
Nachfolger als Kanzler der Schatzkammer und verwaltete die englischen Finanzen bis Februar 1858 trotz der durch den orientalischen Krieg, den indischen Aufstand und die Verwickelungen in China herbeigeführten schwierigen Verhältnisse mit Erfolg
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0846,
Liverpool (Graf von) |
Öffnen |
Unterstaatssekretär ernannte, und trat zugleich für den Flecken Cockermouth ins Parlament. 1763-65 war er Sekretär der Schatzkammer, 1766 Lord der Admiralität, 1767 Lord des Schatzamtes und 1772 unter dem Ministerium North Vizeschatzmeister von Irland
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Liverpool-Leedskanalbis Livingstone |
Öffnen |
Lord der Schatzkammer und Leiter des Ministeriums, an dessen Spitze er 15 Jahre lang blieb. Während dieser Zeit bewährte er sich als starrer Anhänger konservativer Grundsätze und wußte alle einschneidenden Reformen, wie die Änderung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0900,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
und hat in der Geschichte Englands als Festung, Gefängnis, Schatzkammer, Zeughaus und königliche Residenz eine merkwürdige Rolle gespielt (vgl. Dixon, Der Tower von L., deutsch, Berl. 1870, 2 Bde). Der "weiße Turm" in der Mitte ist der älteste Teil
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Madreporenplattebis Madrid |
Öffnen |
erbaut, mit einem von Säulenhallen umgebenen Hof, großer Marmortreppe, prächtigen Sälen, Bibliothek, Schatzkammer, Theatersaal, Sammlung flandrischer Gobelins und prächtigen Gärten, welche sich zum Manzanares absenken. Außerdem sind zu nennen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Mandamusbis Mandator |
Öffnen |
179
Mandamus - Mandator.
Ministern bewohnten Palästen sowie dem des weißen Elefanten, der Schatzkammer, den Kasernen, dem Arsenal etc. Die Häuser sind teils aus Ziegeln, teils aus Holz, meist aber aus Bambusrohr erbaut; daher konnte eine 9
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Maribiosbis Marienbad |
Öffnen |
mit dem aus Lindenholz geschnitzten, 1157 von einem Mönch aus St. Lambrecht gestifteten Marienbild und eine reiche Schatzkammer. Die schönsten Punkte der Umgegend sind: der Erlafsee, der Laßingfall und das Bürgeralpel (1225 m hoch). 6 km von M. liegt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Mehemed Alibis Mehemed Ali Pascha |
Öffnen |
selbst zum alleinigen Eigentümer aller Grundstücke. Infolgedessen mußte für alles angebaute Land an seine Schatzkammer eine Pacht entrichtet, und die Erzeugnisse mußten in öffentliche Vorratshäuser zu festgesetzten Preisen abgeliefert werden. Zu diesen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0875,
München (Bauwerke) |
Öffnen |
Kapellen-, Brunnen-, Grotten-, Kaiser- und Küchenhof, die reiche Kapelle, die Schatzkammer und ein Antiquarium umschließt, in einer langen Reihe der herrlichsten Säle die seltensten Schätze an Gemälden (so in den Nibelungen- und Kaisersälen Fresken
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Münchener Lackbis Münchhausen |
Öffnen |
die Bibliothek, die Gemäldegalerie, die Schatzkammer, den Antikensaal und das Münzkabinett. Durch Wilhelm V. (1579-96) wurden die Jesuiten nach M. gezogen und ihnen ein großes Kollegium und eine prächtige Kirche (jetzt Michaelshofkirche) gebaut; unweit davon
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mykocecidienbis Myographion |
Öffnen |
Kuppelgebäude von bienenkorbähnlicher Form, das ursprünglich als Grabkammer, später auch als Schatzkammer diente ("Schatzhaus des Atreus"), waren schon seit der wissenschaftlichen Expedition der Franzosen nach dem Peloponnes (1822) genauer bekannt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Northbis Northumberland |
Öffnen |
Jahre lang getreu blieben, ins Unterhaus und schloß sich der liberalen Partei an. 1830 wurde er Lord des Schatzamtes, von 1834 bis 1839 war er, mit kurzer Unterbrechung, Sekretär desselben, von 1839 bis September 1841 Kanzler der Schatzkammer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0319,
von O'Connellbis O'Connor |
Öffnen |
er sein Mandat als Abgeordneter der Stadt Limerick niedergelegt, erhielt er von der Regierung die Sinekure eines Sekretärs der Schatzkammer beim irischen Kanzleigericht. Er starb 24. Mai 1858 in Kingstown. Er schrieb außer der Biographie seines Vaters (s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0802,
Peel |
Öffnen |
in demselben als erster Lord der Schatzkammer die Oberleitung, sah sich aber trotz der Annahme mehrerer freisinniger Maßregeln schon 8. April 1835 mit seinen Kollegen zum Rücktritt genötigt, da das Unterhaus einen Vorschlag Russells auf Überlassung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Pelitbis Pelletan |
Öffnen |
wurde, nachdem Apostel Paulus dort gepredigt hatte; ferner ein berühmtes Theater und die bewunderte königliche Schatzkammer. Nach Alexander d. Gr. sank P., doch blieb es Residenz und wurde unter den Römern Hauptstadt des dritten makedonischen Distrikts
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Peramelesbis Perczel |
Öffnen |
. Unter Addington ward er 1801 Solicitor general und 1802 Attorney general. Nach Pitts Tod (1806) verlor er diese Stelle und übernahm nun die Leitung der Toryopposition im Unterhaus. Im April 1807 kam er als Kanzler der Schatzkammer in das neugebildete
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Poitiersbis Pol |
Öffnen |
). Die von der Gotik festgestellte Form des Pokals erhielt sich bis ins 18. Jahrh. An Pokalen aus Edelmetallen sind das Grüne Gewölbe in Dresden, die königlich bayrische Schatzkammer in München, das Berliner Kunstgewerbemuseum und die Rothschildsche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Riowbis Rippe |
Öffnen |
. Canning erhob ihn 1822 zum Kanzler der Schatzkammer und 1827 zum Kolonialminister; gleichzeitig wurde er zum Peer und Viscount Goderich ernannt. Im Oberhaus nahm er seitdem öfters Cannings liberale Ansichten in Schutz und wurde nach dessen Tod (August
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
von Giotto und Fresken von Melozzo da Forli; in der Schatzkammer die Dalmatika Leos III, mit der die Kaiser bei der Krönung bekleidet wurden. In den Fußboden des Langschiffs ist vorn eine Porphyrplatte aus der alten Kirche eingelassen, auf der über den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0243,
Salzburg (Stadt) |
Öffnen |
. Peter (580 gegründet) mit ansehnlicher Bibliothek, Naturalienkabinett, Schatzkammer und reichem Archiv, ein Franziskanerkloster, ein Kapuzinerkloster auf dem Kapuzinerberg etc.
Die Zahl der Einwohner beträgt (1880) mit Einschluß von 1453 Mann Militär
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Seidenwurmbis Seife |
Öffnen |
- und Antikenkabinetts in Wien, 1856 Schatzmeister der kaiserlichen Schatzkammer und 1867 zum Regierungsrat ernannt. Seit 1871 in Ruhestand versetzt, starb er 18. Juli 1875 in Wien. Seit 1847 war S. Mitglied der Wiener Akademie der Wissenschaften. An den bessern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Sennereibis Sensburg |
Öffnen |
mit reicher Schatzkammer, die Officialité (ehemals erzbischöfliches Gerichtshaus) aus dem 13. Jahrh., einen erzbischöflichen Palast aus dem 16. Jahrh., ein Lyceum, ein theologisches Seminar, eine Bibliothek von 12,000 Bänden, ein Archiv, ein Museum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shenandoahbis Sheriff |
Öffnen |
der Schatzkammer. Unter Pitts Ministerium gesellte er sich wieder zur Opposition. Seine berühmteste Rede war die sogen. "Begum speech". d. h. die Rede in dem Prozeß gegen Warren Hastings, den ehemaligen Generalgouverneur von Ostindien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sottisebis Söul |
Öffnen |
und die Schatzkammer von Notre Dame in Paris und starb 1781 daselbst.
Souffrance (franz., spr. ssufrangs), Leiden; auch s. v. w. streitiger Posten (in einer Rechnung).
Souillac (spr. ssuják), Stadt im franz. Departement Lot, Arrondissement Gourdon, an
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Soutachebis Southey |
Öffnen |
der Schatzkammer von Irland, Carry, etwa auf Jahresfrist abwesend. 1807 erlangte er eine Staatspension und wurde 1813 poet-laureate. Seit 1839 infolge einer Lähmung bewußtlos, starb er 21. März 1843. Seine litterarische Thätigkeit ist bewunderungswürdig
|