Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schauspielerin
hat nach 0 Millisekunden 285 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schauspieler)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kemblebis Kemény |
Öffnen |
Abschied und starb, zum Theaterzensor ernannt, 12. Nov. 1854 in London. Schwester der beiden K. war die berühmte Schauspielerin Sarah Siddons (s. d.). - Seine Gattin Marie Therese, geborne de Camp, geb. 1774 zu Wien, trat schon in frühster Jugend
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
, eines Tribunals erster Instanz und eines Handelsgerichts. V. ist der Geburtsort Ludwigs XV., XVI. und XVIII., der Generale Berthier und Hoche, des Abbé de l'Epée, der Schauspielerin Mars u. a. Im Park von V. liegen die Lustschlösser Groß- und Klein
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
eines Christus in Hautrelief, die noch viel von der altdeutschen Härte der
Formen zeigte. Ganz anders eine treffliche Statuette der Schauspielerin Rachel
(1850) und mehrere dann folgende
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
Theuriet (1878) und das im Pariser Salon von 1879 allgemein bewunderte Porträt der Schauspielerin Sarah Bernhardt. Auf derselben Ausstellung hatte er ein sehr realistisches landschaftliches Genrebild: die Oktoberzeit. 1874 und 1875 erhielt er Medaillen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0072,
von Bonnatbis Bonnegrace |
Öffnen |
ausschließlich dem Porträt und erlangte hierin einen alles beherrschenden Ruf. Die Krone der Ausstellung von 1875 war das Porträt der Schauspielerin Pasca, minder gelungen sein eignes Porträt derselben Ausstellung, meisterhaft dagegen das von Thiers
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0112,
von Clairinbis Clasen |
Öffnen |
Märchenerzähler in Tanger und ein meisterhaftes Porträt der Schauspielerin Sarah Bernhardt.
Clark , Joseph , engl. Genremaler, geb. 1834 zu Cerne Abbas bei Dorchester, kam, im Zeichnen hinlänglich unterrichtet
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0164,
von Emelébis Encke |
Öffnen |
höchst lebensvolle Büsten, z. B. der Schauspielerin Jachmann-Wagner, der Maler Steffeck und Döpler und der Kronprinzessin von Preußen. Sein schönstes Werk ist die ihm 1877 aufgetragene Marmorstatue der Königin Luise, die gegenüber dem Denkmal Friedrich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0198,
von Galloribis Garnier |
Öffnen |
als Schauspielerin gekleideten Kaiser Nero in einem der tollsten Ausbrüche seiner Thorheit. In dergleichen Darstellungen der menschlichen Erniedrigung entwickelt er eine meisterhafte Technik.
Gardner
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0237,
von Haghebis Hähnel |
Öffnen |
. Andre Auszeichnungen wurden ihm infolge der Pariser Ausstellung von 1855 zu teil.
Hagn , Louis von , Genremaler, geb. 23. Nov. 1820 zu München, jüngerer Bruder der bekannten Schauspielerin Charlotte v. H
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0261,
von Herterichbis Heubner |
Öffnen |
der Echo, die Büste der Wasserlilie, das unterbrochene Gebet (Marmorrelief) u. a., unter den Porträtbüsten die der Schauspielerin Franziska Janauschek und unter den Statuen das Modell eines jugendlichen Goethe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
, lebte seit ihrer Verheiratung anfangs in Brüssel, seit 1853 in Paris, wo sie als Porträtmalerin sehr geschätzt ist und sich auch mit Radieren beschäftigt. Unter ihren Bildnissen nennen wir das der Schauspielerin Rachel, Peter d. Gr. und Katharina
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0491,
von Seebergerbis Seibertz |
Öffnen |
sie aber schon 1832 mit der in München. Von dort bereiste er Tirol und Italien. Dann lebte er sechs Jahre in Österreich und ließ sich 1852 in München nieder. Anfangs malte er dort manche geistvoll aufgefaßte Bildnisse, z. B. 1861 das der Schauspielerin
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0528,
von Tiffanybis Tissot |
Öffnen |
Franz Joseph, die Maler Führich und Schönn, die Schauspielerin Charlotte Wolter, Friederike Kronau, die Dichter Laube und Bauernfeld u. a. Ausnehmend reich und glänzend war er auf der Ausstellung in Wien 1879 vertreten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Ackerfontanellebis Ackermann |
Öffnen |
. In Moskau hatte A. nämlich 1749 Sophie Charlotte ,
geborne Biereichel , Witwe des Organisten Schröder zu Berlin, geheiratet. Diese ebenfalls
ausgezeichnete Schauspielerin war 10. Mai 1714 geboren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brogliobis Brokat |
Öffnen |
), Joséphine Felicité Augustine, franz. Schauspielerin, geb. 2. Dez. 1824 zu Paris, Tochter einer namhaften Schauspielerin, trat mit 10 Jahren unter Samsons Leitung in das Konservatorium, errang schon mit 13 Jahren den zweiten und ein Jahr später den ersten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Crelingerbis Crema |
Öffnen |
Entstehungsgeschichte des neuern deutschen Lustspiels" (das. 1879) und "Bühnengeschichte des Goetheschen Faust" (Frankf. 1881).
Crelinger, Auguste, verwitwete Stich, geborne Düring, berühmte Schauspielerin, geb. 7. Okt. 1795 zu Berlin, debütierte 1812
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
Benoîte Duronceray, geb. 15. Juni 1727 zu Avignon, erntete als Schauspielerin und Tänzerin in der Opéra-Comique großen Beifall und folgte 1745 ihrem Gatten nach Flandern, wo sie dem Marschall von Sachsen eine heftige Neigung einflößte, der sie aber
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Frantziusbis Franz (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
". Er starb 18. Juli 1877 in Freiburg i. Br.
Franul von Weißenthurn, Johanna, Schauspieldichterin und Schauspielerin, geb. 1773 zu Koblenz als Tochter eines Offiziers und spätern Schauspielers, Namens Benjamin Grünberg, mußte durch Spielen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
". - Seine Gattin Karoline Sophie Auguste, geborne Hartmann, geb. 25. Dez. 1752 zu Gotha, leitete mit ihrem Gatten die Direktionsgeschäfte, trat auch kurze Zeit selbst als Schauspielerin auf und starb 28. März 1784 in Bonn. Durch ihren frühern Gatten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Haizingerbis Hajdu |
Öffnen |
waren (s. unten). Er starb 31. Dez. 1869 daselbst.
2) Amalie, genannt Neumann-H., geborne Morstadt, ausgezeichnete Schauspielerin, geb. 6. Mai 1800 zu Karlsruhe, trat schon 1810 auf dem Karlsruher Theater auf, dessen Mitglied sie wenige Jahre
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Henrys Gesetzbis Hensel |
Öffnen |
in Kanonform für Orchester, Klaviersachen u. a. im Druck erschienen.
Hensel, 1) Sophie Friederike, geborne Sparmann, Schauspielerin, geb. 1738 zu Dresden, bildete ihr Talent seit 1754 bei der Schuchschen Gesellschaft in Danzig aus, bei der damals auch Ekhof
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Holteibis Hölty |
Öffnen |
665
Holtei - Hölty.
nach zwei Jahren entsagte er nach einem in Dresden erlebten Unfall der ausübenden Kunst wieder, verheiratete sich mit der Schauspielerin Luise Rogée (s. unten) und wurde Theatersekretär und Theaterdichter zu Breslau. 1823
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0147,
von James Riverbis Janauschek |
Öffnen |
(eigentlich Franziska Magdalena Romance), namhafte Schauspielerin, geb. 20. Juli 1830 zu Prag, debütierte hier und trat seit 1845 in kleinern Städten Sachsens und Württembergs auf. 1847 fand sie ein Engagement in Köln, wo Roderich Benedix
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Niembis Niembsch von Strehlenau |
Öffnen |
einen Ehrenplatz in der Künstlerwelt gesichert. 1859 vermählte er sich mit der Schauspielerin Marie Seebach (s. d.), von welcher er 1868 wieder geschieden wurde; später ging er eine zweite Ehe mit der Schauspielerin Hedwig Raabe (s. d.) ein.
Niembsch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Retrahierenbis Rettungshäuser |
Öffnen |
, in einsamige Stücke zerspringenden Schoten, findet sich als gemeines Unkraut auf Äckern und kann erfolgreich nur durch die Hederichjätemaschine bekämpft werden.
Rettich, Julie, geborne Gley, namhafte Schauspielerin, geb. 17. April 1809 zu Hamburg
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Seeamselbis Seebad |
Öffnen |
.
Seeartillerie, s. v. w. Küsten- oder Marineartillerie.
Seeassekuranz, s. Seeversicherung.
Seeauswurf, s. Strandung.
Seebach, 1) Marie, Schauspielerin, geb. 24. Febr. 1834 zu Riga aus einer Künstlerfamilie, betrat schon als Kind die Bühne
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Vestibulumbis Vesuv |
Öffnen |
und zeichnete sich hier als Schauspielerin, besonders im tragischen Fach, aus. Sie starb 5. Okt. 1804.
Vestvali, Felicita von, eigentlich Anna Marie Stegemann, Sängerin und Schauspielerin, geb. 23. Febr. 1828 zu Stettin, ging mit 15 Jahren bei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Französische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
die »Jeanne d'Arc« von Jules Barbier, wenn dieses durch die musikalischen Einlagen Gounods der neuen Manier der Schauspielerin Sarah Bernhardt angepaßte Drama noch als reine Dichtung gelten darf. Stellenweise lehnt es sich an Schillers »Jungfrau
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
. General (28. März 1892)*
Amala, Jacques o', Gatte der Schauspielerin Sarah Bernhardt (Aug. 1889)*
Anderledy, Antonius, Jesuitengeneral (19. Jan. 1892)
Andlau, Gaston Hardouin Jos. Graf d', franz. General (Anfang 1892)
Andresen, Karl Gustav
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bogislawbis Bogomilen |
Öffnen |
, die nun das Land besetzten. Er starb als der letzte seines Stammes 20. März 1637.
Bognar, Friederike, Schauspielerin, geb. 16. Febr. 1840 zu Gotha, genoß in München den Unterricht der Sängerin Behrend-Brandt und der Schauspielerin Denker. 1856
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Nielsenbis Niemcewicz |
Öffnen |
. der Berliner Hofoper an. Seitdem hat er sich von der Bühne zurückgezogen und lebt in Berlin. Er war in erster Ehe (seit 1859) mit der Schauspielerin Marie Seebach (s. d.) verheiratet. 1871 heiratete er die Schauspielerin Hedwig Raabe (s. d.).
Niemann
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Mitterburgbis Mitthäterschaft |
Öffnen |
und Wagnerscher Partien.
Aus seiner Ehe mit der Schauspielerin Anna Herold entstammt Friedrich M., Schauspieler, geb. 16. Okt. 1845 zu Dresden. Er ging mit 18 Jahren zum Theater, spielte an verschiedenen Bühnen und war 1869-71 Mitglied des Stadttheaters
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dachauer Bankenbis Dachdeckung |
Öffnen |
in amtlichen Erlassen laut beklagte. Die bekannteste der Anstalten war die der ehemaligen Schauspielerin Adele Spitzeder, deren Inhaberin noch durch besondere Kunstgriffe, namentlich durch ostentative Wohlthätigkeit und Anlehnung an die ultramontane
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
11. Sept. 1886)
Forsyth, Thomas Douglas, engl. Diplomat und Reisender (17. Dez. 1886)
Frieb-Blumauer, Minona, Schauspielerin (31. Juli 1886)
Garcia Gutierrez, Antonio, span. Dramatiker (August 1884)
Georgens, Jan Daniel, Pädagog (9. Nov. 1886
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
Zoll, = 0,0253997 m; Square-i., Quadratzoll.
Inchbald (spr. intsch-), Elizabeth, geborne Simpson, engl. Schauspielerin und Schriftstellerin, geb. 15. Okt. 1753 zu Skanningfield bei Bury St. Edmunds, betrat die Bühne zuerst in London, wo sie sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Keßlerbis Keuchhusten |
Öffnen |
, Schauspielerin, geb. 17. Nov.
1845 zu Detmold, machte in Flensburg, wo ihr Vater die Direktion des Theaters übernahm, im Mai 1859 als .Hildegard in dem Benedixschen Lustspiel Lügen« ihren ersten theatralischen Versuch, der sie noch in demselben Jahr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Radetzkybis Raumwinkelmesser |
Öffnen |
und tonangebend geworden ist. Sein Salonschauspiel »Ida« kam in Dresden zur Aufführung. - Seine Schwester, die Schauspielerin Sidonie R., hat in Deutschland die Pantomime »Der verschwenderische Sohn« auf mehreren Bühnen inszeniert. Sein jüngerer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
. veröffentlichte auch ein viel-
benutztes ital. Wörterbuch (4 Bde., Lpz. 1805) und
eine "Ital. Sprachlehre" (ebd. 1801).
Iagemann, Karoline, Tochter des vorigen,
Schauspielerin und Sängerin, geb. 5. Jan. 1778 zu
Weimar, erhielt ihre künstlerische
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Projektionsliniebis Proklus |
Öffnen |
1881).
Sein Sohn Anton, Graf von P.,
geb. 19. Febr. 1837, vermählte sich 1861
zu Wien mit der Schauspielerin Frie-
dcrike Goßmann (s. d.) und beschäftigte sich mit
litterar. Arbeiten. Er veröffentlichte: "Friedrich von
Gentz. Aus dem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0018,
von Ambergbis Amerling |
Öffnen |
Porträte aus, z. B.: das seines Vaters und seines Oheims, des Dichters Alexandre Duval (gest. 1848), des Schauspielers Geoffroy und (1855) der Schauspielerin Rachel als Muse der Tragödie. Unter seinen historischen Bildern sind die bedeutendsten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0525,
von Thomabis Thomas |
Öffnen |
gebracht wird (1855, Relief), Attila (1857), Eva, Vergilius (1861, im Luxembourg), der Tod des heil. Stephanus im Giebelfeld der Kirche St. Etienne du Mont (1864), die überaus meisterhaft gearbeitete Schauspielerin Mars im Vestibül des Théâtre
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hagnbis Hall |
Öffnen |
1890).
Hagn, 1) Charlotte von, Schauspielerin, starb 23. April 1891 in München.
Hahn. Unter dem Namen Neptunhahn bringt Th. Goodson in Berlin einen Zapfhahn für Wasserleitungen in Vorschlag, der mutwillige oder fahrlässige Wasservergeudung bei
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Alboinbis Albrecht |
Öffnen |
in den tiefen Tönen. Auch als Schauspielerin leistet sie in Spielopern Ausgezeichnetes.
Alborák (arab., "Blitz"), nach mohammedan. Sage das gedankenschnelle, mit Fittigen versehene Silberpferd des Erzengels Gabriel, auf welchem Mohammed eine Reise
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Anschlagbis Ansdell |
Öffnen |
aus dessen Leben und Wirken" (Wien 1866). Seine erste Gattin, Josephine, geborne Kette, ihrer Zeit beliebte Sängerin, ließ sich von ihm scheiden; seine zweite, Emilie, geborne Butenop, gest. 15. Juni 1866 in Wien, war ebenfalls Schauspielerin und früher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Arnolfo di Cambiobis Arnsberg |
Öffnen |
human progress towards higher civilization" (2. Aufl. 1862).
Arnould (spr. arnuh), Sophie, berühmte franz. Schauspielerin, geb. 14. Febr. 1744 zu Paris, erhielt eine gute Erziehung und kam in die königliche Kapelle, 1757 zur Oper, an der sie bis
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Attische Philosophiebis Attorney |
Öffnen |
und erweitert ward diese Kunsterfindung durch die deutsche Schauspielerin Händel-Schütz (s. d.), welche durch Rehbergs Zeichnungen in Frankfurt angeregt wurde, ihr Nachahmungstalent auf diese belebte Plastik zu richten. Ein gewandter, schön gebauter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Barometerblumenbis Baronius |
Öffnen |
Marc-Fournier verheiratet, hat sich ebenfalls als talentvolle Schauspielerin wie nebenbei als Zeichnerin und Holzschneiderin bekannt gemacht.
Baronāt (Baronie), Stand, Besitzung eines Barons.
Baronesse (franz. baronne), Baronin.
Baronet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Bateaubis Bath-Kol |
Öffnen |
.
Batem., bei botan. Namen Abkürzung für J. ^[James] Bateman, engl. Botaniker (Orchideen Mexikos und Guatemalas, 1837-43).
Bateman (spr. behtmän), Kate Josephine, amerikan. Schauspielerin, geb. 7. Okt. 1842 zu Baltimore, wirkte zuerst in den von ihrem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Baudiusbis Baudrillart |
Öffnen |
wir: "Translationis antiquae libri Jobi quae supersunt" (Leipz. 1870); "Eulogius und Alvar" (das. 1872); "Studien zur semitischen Religionsgeschichte" (das. 1876-78, 2 Bde.).
Baudius, Auguste, Schauspielerin, geb. 1. Juni 1845 zu Leipzig, erhielt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Bauer |
Öffnen |
400jährigen Jubiläums der Buchdruckerkunst, nach Leipzig. B. starb 27. Febr. 1860.
3) Karoline, berühmte Schauspielerin, geb. 29. März 1807 zu Heidelberg, siedelte nach dem Tod ihres Vaters, der als Rittmeister bei Aspern fiel, 1814 nach Karlsruhe über
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Bäuerliches Erbrechtbis Bauerngelden |
Öffnen |
" (das. 1857) u. a. Von seinen "Memoiren" erschien nur der erste Band (Wien 1858). B. starb 20. Sept. 1859 auf der Durchreise zu Basel. -
Seine Gattin Katharina, geborne Ennöckl, gest. 1869, war einst eine beliebte Schauspielerin am Leopoldstädter Theater
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Baume les Damesbis Baumgarten |
Öffnen |
an und wurde zu den ersten Kräften gezählt, als er die Bühne 1870 für immer verließ. Er starb 6. April 1875 in Görlitz. -
Beider Schwester Marie, geb. 1. Febr. 1820 zu Berlin, wurde ebenfalls Schauspielerin, spielte in Danzig und Riga und nahm früh
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bay Citybis Bayern |
Öffnen |
); "Eine geheime Depesche" (Jena 1880); "Sesam" (Stuttg. 1880); "Unversöhnlich" (Jena 1882); "Andor" (Stuttg. 1883); "Lydia" (Jena 1883); "Soll ich?" (das. 1884) u. a.
Bayer-Bürck, Marie, berühmte Schauspielerin, geb. 30. Okt. 1820 zu Prag, Tochter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Beauvalletbis Bebauungsplan |
Öffnen |
der klassischen Schablone angepaßt und hatten nur einen mäßigen Erfolg. Er starb 21. Dez. 1873 in Paris. - Sein Sohn Léon B., geb. 1829 zu Paris, ebenfalls Schauspieler und Schriftsteller, begleitete 1855 die Schauspielerin Rachel nach Amerika, schrieb
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Bechteltagbis Beck |
Öffnen |
" erschien Frankfurt 1802 f., 3 Bde. - Becks erste Gattin, Karoline, geborne Ziegler, ebenfalls eine talentvolle, das Höchste versprechende Schauspielerin, geb. 3. Jan. 1766 zu Mannheim, betrat 1781 daselbst die Bühne, starb aber schon 24. Juli 1784
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Beckerbis Beckerath |
Öffnen |
, und welches, seiner Zusammensetzung entsprechend, das Klavierquartett und Streichtrio kultivierte. B. starb 10. Okt. 1884 in Mannheim.
18) Christiane, geborne Neumann, Schauspielerin, geb. 15. Dez. 1778 zu Krossen in der Neumark, kam mit ihrem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Benarybis Benda |
Öffnen |
fernern Schaffens. Nach Gotha zurückgekehrt, schrieb er seine Opern: "Il Ciro riconosciuto" (1765) und "Il buon marito" (1766) sowie mehrere Jahre später, angeregt durch die Schauspielerin Brandes, das Melodrama "Ariadne aus Naxos", durch welches
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Berg |
Öffnen |
) und Jesters "Kleine Jagd" (4. Aufl., das. 1859) und leitete seit 1846 die Redaktion des "Forstwissenschaftlichen Jahrbuchs der Akademie Tharandt".
4) Franziska, bedeutende Schauspielerin, geb. 1. Jan. 1813 zu Mannheim, ward dort in die Singschule
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Bernhardybis Berni |
Öffnen |
Paris zurück und führte eine Zeitlang selbst Direktion, jedoch mit so geringem Erfolg, daß sie auf Jahre hinaus verschuldet ist. Als Schauspielerin ist sie jedenfalls ein großartiges Talent, ausgerüstet mit durchdringendem Geiste, doch leider mit nur
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Biotabis Birch-Pfeiffer |
Öffnen |
Archaeology und Ehrenmitglied der verschiedensten gelehrten Gesellschaften.
Birch-Pfeiffer, Charlotte (Karoline), Schauspielerin und dramatische Schriftstellerin, geb. 23. Juni 1800 zu Stuttgart als Tochter des Domänenrats Pfeiffer, der 1806 nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bogislawbis Bogorodizk |
Öffnen |
starb B., und mit ihm erlosch das Haus der Herzöge von Pommern.
Bognár, Friederike, Schauspielerin, geb. 16. Febr. 1840 zu Gotha, wo ihr Vater als Kammersänger wirkte. In Pest zuerst von ihren Eltern unterrichtet, machte sie später in München
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
gekreuzigte Christus (1874) und Hiob (1880) folgten. Seit 1875 hat er sich vorzugsweise dem Porträt gewidmet und hierin einen großen Ruf in der Pariser Gesellschaft erlangt. Eins der ersten dieser Art war die Schauspielerin Pasca. Seine Meisterwerke sind
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bourgueilbis Bournonville |
Öffnen |
, verwebt.
2) Thérèse Etiennette, berühmte Schauspielerin, geb. 5. Juli 1781 zu Paris, betrat die Bretter zuerst im Théâtre Gaîté und war 1801-29 als erste Liebhaberin Mitglied des Théâtre français. Ihre Schönheit und ihr feines, ausgezeichnetes Spiel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Brandungbis Branitz |
Öffnen |
328
Brandung - Branitz.
Studien bei Frau Viardot-Garcia in Paris. Als Sängerin wie als Schauspielerin leistet sie Außerordentliches, namentlich in Alt- und Mezzosopranpartien, wie Fides, Ortrud, Orpheus u. a. Doch ist ihr Vortrag auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0658,
Bürger (Gottfried August und Elise) |
Öffnen |
als eine unglückliche, und B. empfand nur zu bald die Folgen der Zerstreuungssucht, Eitelkeit und offenbaren Untreue seiner Frau. Sie verließ ihn im Februar 1792 und wurde 31. März gerichtlich von ihm geschieden. Sie trat nun zuerst als Schauspielerin
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Centimes additionnelsbis Centrolepidaceae |
Öffnen |
, engl. Schauspielerin und dramatische Dichterin, wurde um 1667 in der Grafschaft Lincoln geboren. Früh verwaist, entlief sie ihren harten Pflegeeltern, fesselte eine Zeitlang das Interesse eines Studenten zu Cambridge, heiratete dann, 16 Jahre alt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Champignybis Champollion |
Öffnen |
Desmares, franz. Schauspielerin, geb. 1644 zu Rouen, trat zuerst auf dem Theater ihrer Vaterstadt auf, sodann, nachdem sie sich 1667 mit dem Schauspieler C. verheiratet, 1669 aus dem Maraistheater zu Paris und ward 1670 von dem Hôtel de Bourgogne
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0010,
China (Unterrichtswesen; Wissenschaften und Künste) |
Öffnen |
sind Schauspiele, doch geht es dabei nicht ohne Gemeinheiten und Obscönitäten ab. Die Frauenrollen dürfen, seitdem der Kaiser Kienlung im 18. Jahrh. eine Schauspielerin geheiratet hat; nur von Jünglingen gespielt werden. Die Schauspieler selbst aber
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
", Märchen (1871); "Shelley", Trauerspiel (1874), und einen neuen Band "Gedichte" (Berl. 1885).
2) (Claar-Delia) Hermine, eigentlich Deligah, Schauspielerin, Gattin des vorigen, geb. 8. April 1848 zu Wien, betrat 1864 in Pest zum erstenmal die Bühne, kam
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Cladosporiumbis Clairville |
Öffnen |
in Straßburg vervollkommt. Vgl. Holzschneidekunst.
Clairon (franz., spr. kläróng), s. Clarino.
Clairon (spr. kläróng, eigentlich Claire Josephe Hippolyte Leyris de la Tude), berühmte franz. Schauspielerin, ward 1723 in der Nähe von Condé
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
." (Boston 1880).
Cushman (spr. köschmän), Charlotte Saunders, amerikan. Schauspielerin, geb. 25. Juli 1814 zu Boston, wandte sich, mit einer vortrefflichen Stimme ausgestattet, der Oper zu und erntete bei ihrem ersten Debüt (1835) als Gräfin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
er eine Schauspielerin geheiratet, 1685 selbst als Schauspieler auf und machte sich als solcher wie durch seine Theaterstücke allgemein beliebt. 1718 zog er sich auf sein Gut in der Provinz Berry zurück und starb hier 6. Dez. 1725. Die besten seiner Lustspiele
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0523,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
in Kopenhagen, an welchem seine Frau lange Jahre als hervorragendste Schauspielerin des Nordens wirkte, hat er auch indirekt sehr viel für die Hebung des dänischen Dramas gethan. Auch Karsten Hauch (1791-1872) erntete mit seinen Dramen und Romanen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Deisselbergbis Déjazet |
Öffnen |
naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Graf P. F. Dejean (s. d.).
Dejanira, s. Deïaneira.
Déjazet (spr. -schasä), Pauline Virginie, franz. Schauspielerin, geb. 30. Aug. 1797 zu Paris, betrat schon als fünfjähriges Kind das Théâtre des jeunes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Delamettriebis Delaroche |
Öffnen |
. Schauspielerin, geb. 27. Sept. 1838 zu Paris, trat 1852 ins Konservatorium und erhielt 1854 den zweiten Preis im Lustspiel. Sie debütierte 1855 im Gymnase dramatique und blieb 14 Jahre an diesem Theater, wo sie eine große Anzahl von Rollen schuf
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
. mit der Schauspielerin Marie Favart (s. d.).
3) Elie, franz. Maler, geb. 12. Juni 1828 zu Nantes, Schüler von Flandrin und Lamothe, erlangte 1856 den großen Preis für Rom und trat 1865 mit einem Bilde, der Kommunion der Apostel, auf, welches, zwar
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Denkendorfbis Denkmünze |
Öffnen |
.
Denker, Marie, Schauspielerin, geb. 1814 zu Nienstedten in Schleswig-Holstein als die Tochter eines Gärtners, spielte zuerst in Lübeck, dann in österreichischen Provinzstädten Kinderrollen. Als jugendliche Liebhaberin debütierte sie in Preßburg
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dubois |
Öffnen |
), "Die Verlobte" (das. 1878) und "Die Somosierra" (Memoiren einer spanischen Schauspielerin, Stuttg. 1880); das Lustspiel "Die Stegreifkomödianten" (Erfurt 1877); die Erzählungen: "Don Adone" (nach dem Italienischen von Sabattini, Leipz. 1883
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Duchébis Ducis |
Öffnen |
" (das. 1636-49, 5 Bde.), die vom 3. Band an sein Sohn François fortführte.
Duchesnois (spr. düschähnŏa), Catherine Joséphine, mit ihrem eigentlichen Namen Rafin, franz. Schauspielerin, geb. 5. Juni 1777 zu St.-Saulves bei Valenciennes, betrat hier
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Dülmenbis Dumas |
Öffnen |
Lustucru" (1837); "Les premières armes de Richelieu" (1839); "Indiana et Charlemagne" (1840); "L'école des agneaux" (preisgekrönt, 1855) u. a. Ihnen verdankt die berühmte Schauspielerin Mad. Déjazet ihre besten Rollen. D. starb 16. Nov. 1865 in Pau
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Dumesnilbis Dummkoller |
Öffnen |
etc.
Dumesnil (spr. dümänil), Marie Françoise Marchand, berühmte franz. Schauspielerin, geb. 7. Okt. 1711 in der Nähe von Alençon, Tochter eines vermögenslosen Edelmanns, zog zuerst mit wandernden Schauspielertruppen in der Provinz umher, bei denen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Dürfenbis Durham |
Öffnen |
, und für das Foyer des Théâtre français schuf er die Statuen der Tragödie und Komödie und der Schauspielerin Rachel. 1860 vollendete er die monumentale Fontäne mit dem heil. Michael als Drachentöter auf dem Platz St.-Michel in Paris. Als Professor an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Ellissenbis Ellora |
Öffnen |
, Franziska, Schauspielerin, geb. 28. Jan. 1845 zu Schwerin als Tochter des Hofschauspielers Albert E., machte unter dessen Leitung ihre ersten Studien und betrat 1860 in Rostock zuerst die Bühne. Später in Mainz, Hamburg und Basel engagiert, kam
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Erhängenbis Erhartt |
Öffnen |
Bde.). Auch gab er 1833-37 die "Zeitschrift für Archivkunde, Diplomatik und Geschichte", seit 1838 die "Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde Westfalens" (Münst.) heraus.
Erhartt, Luise, namhafte Schauspielerin, geb. 22. Febr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Essipowbis Eßlingen |
Öffnen |
München, im folgenden Jahr nach Prag, von da nach Stuttgart, Augsburg, Straßburg, Salzburg, wirkte von 1801 bis 1806 in Nürnberg, zum Teil auch als Direktor. In Stuttgart, wo er seit 1807 engagiert war, heiratete er die Schauspielerin Elise Müller, wurde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Federhärtebis Federn |
Öffnen |
in der Provinz Mondovi, studierte zu Turin die Rechte und wurde 1784 Richter zu Moncalieri bei Turin, ging aber aus Liebe zu einer Schauspielerin, Camilla Ricci, zum Theater über und nannte sich nun F., zusammengezogen aus fedele alla Ricci. Er starb 23. Dez
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fridingenbis Friedberg |
Öffnen |
. März.
Frieb-Blumauer, Minona, ausgezeichnete Schauspielerin, geb. 11. Mai 1816 zu Stuttgart, debütierte in Darmstadt als Sängerin, nachdem sie ihre musikalische Ausbildung in Prag empfangen hatte, und nahm dann Engagement in Köln und Aachen an, wo
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Geistesstörungbis Geistliche |
Öffnen |
Bezeichnung eine unrichtige, weshalb sie jetzt durch den Ausdruck Urheberrecht (s. d.) ersetzt zu werden pflegt.
Geïstik (v. griech. Gäa, "Erde"), s. v. w. Epirographie.
Geistinger, Marie, Schauspielerin, geb. 26. Juli 1828 zu Graz, gehört seit 1844
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gemütskrankheitenbis Gendarmen |
Öffnen |
in Weimar. Sie war eine vorzügliche Schauspielerin, die namentlich in Rollen wie die Prinzessin im "Tasso", Minna von Barnhelm, Thekla im "Wallenstein" glänzte, später aber auch in ältern Rollen Treffliches leistete. 2) Karl Albert Wilhelm, Dichter, Sohn
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Genehmigungbis Genelli |
Öffnen |
) und einen historischen Roman: "Marienburg" (2. Aufl., das. 1886). G. gab auch die 4. Auflage von Gervinus' "Shakespeare" (Leipz. 1873) mit Zusätzen und Anmerkungen heraus.
3) Ottilie, Schauspielerin, Schwester der vorigen, geb. 4. Aug. 1834 zu Dresden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Georgesbis Georgia |
Öffnen |
, die Fortsetzung von Mühlmann.
Georges (spr. schorsch), Marguerite Josephine Weymar, genannt "Mademoiselle G.", berühmte franz. Schauspielerin, geb. 23. Febr. 1786 als Tochter eines Kapellmeisters zu Bayeux, betrat als Kind in Amiens die Bühne
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Gillybis Gil y Zarate |
Öffnen |
vorzüglichsten Schauspielerin ihrer Zeit aus. Von ihr sind die Werke ihres Vaters nach dessen Tode, der bald nach 1536 erfolgt sein muß, zum Druck befördert worden (Lissab. 1562). In neuerer Zeit veranstalteten Bareto Feio und Monteiro einen korrekten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Glaspastenbis Glasspinnerei |
Öffnen |
.). Das Resultat eines siebenmonatlichen Aufenthalts in Wien (1835) waren die anonymen "Bilder und Träume aus Wien" (Leipz. 1836, 2 Bde.), welche vom Bundestag verboten wurden. Im J. 1840 verheiratete sich G. mit der Schauspielerin Adele Peroni, welcher er 1841
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gossenrechtbis Goszczynski |
Öffnen |
unermüdliche Thätigkeit und sein rein sachliches Verfahren in der Verwaltung seines Ministeriums die Anerkennung aller Parteien.
Goßmann, Friederike, ausgezeichnete Schauspielerin, geb. 23. März 1838 zu Würzburg als Tochter eines Gymnasialprofessors
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
geworden. Aber obwohl voll Leben und echt volkstümlich, vermochten die Fiabe doch nicht den Geschmack des Publikums auf die Dauer zu befriedigen. Als daher die Gesellschaft Sacchi selbst infolge des Eintritts einer neuen Schauspielerin, Signora Ricci
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Guajakbaumbis Gualtieri |
Öffnen |
conchyliorum" (1742).
Gualtiēri (spr. gŭaltjēri), Luigi, ital. Romanschriftsteller, geb. 1826 zu Bologna, ließ sich 1848 in Mailand nieder und heiratete daselbst die gefeierte Schauspielerin Giacinta Pezzana, die er seitdem auf ihren Kunstreisen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Günther-Bachmannbis Gurage |
Öffnen |
dann nach Weimar über, wo er 20. April 1884 starb.
Günther-Bachmann, Karoline, Schauspielerin und Sängerin, geb. 13. Febr. 1816 zu Düsseldorf spielte bis zum 12. Jahr Kinderrollen im Schauspiel und in der Oper und kam im 16. Lebensjahr nach Bremen, wo
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Hagiasmabis Häher |
Öffnen |
Schauspielerin, geb. 23. März 1809 zu München, fand bereits bei ihrem ersten Auftreten auf dem Hoftheater daselbst 1826 den ungeteiltesten Beifall, wurde sogleich engagiert und gastierte von hier aus am Hofburgtheater in Wien, in Dresden, Berlin und Pest mit dem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Hähnbis Hahnemann |
Öffnen |
in Riga, dann wieder in Hamburg bis 1863 als Schauspieler thätig gewesen, übernahm er die Direktion des Theaters in Würzburg, wo er sich 1865 mit seiner Landsmännin, der Schauspielerin Ida Claus, vermählte. Nachdem er darauf bis 1871 die Leitung des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0188,
Hartmann |
Öffnen |
"Lichtstrahlen aus Hartmanns Werken" (Berl. 1880) heraus.
13) Helene, geborne Schneeberger, Schauspielerin, geb. 14. Sept. 1845 zu Mannheim, betrat hier 1860 die Bühne und gehörte dem Nationaltheater ihrer Vaterstadt als jugendliche Liebhaberin bis 1864 an
|