Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schlagintweit
hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Schlaggenwaldbis Schlagintweit |
Öffnen |
498
Schlaggenwald - Schlagintweit.
blaurot gefärbt, oft einseitig verzerrt, die Augen stier und glotzend, die Pupille erweitert, die Augenlider lähmungsartig erschlafft, der Mund oft schief nach abwärts gezogen und mit Speichel und Schaum
|
||
75% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Schlaggarnebis Schlagintweit |
Öffnen |
476
Schlaggarne - Schlagintweit
binnen wenig Minuten töten, aber auch nach Wochen oder Monaten eine, wenigstens teilweise Herstellung gestatten. In letzterm Falle unterliegt das Gehirnmark und das darin ausgetretene Blut verschiedenen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
Indien |
Öffnen |
, der Ueberbleibsel Buddhas und besonders frommer Anhänger. Für diese wurden Grab-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 51. Die große Stûpa von Santschi.
(Nach Schlagintweit "Indien".)]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
Indien |
Öffnen |
großartigen Tempel
^[Abb.: Fig. 52. Grottentempel von Karli.
(Nach Schlagintweit "Indien".)]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0222,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
. Durch Bemalung und Vergoldung wird der seltsame Eindruck noch verstärkt.
^[Abb.: Fig. 226. Tadsch-Mahal bei Agra.
(Nach Schlagintweit: Indien.)]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
-Ungarn.
Dr. W. Öchsli in Winterthur: Schweiz.
Prof. Dr. H. Peter in Berlin: Allgemeines, Frankreich etc.
Prof. Dr. K. Peter in Jena: Römische Geschichte.
Dr. S. Salfeld in Mainz: Jüdische Geschichte.
Dr. E. Schlagintweit in Zweibrücken: Indien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0933,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien) |
Öffnen |
), Hodgson (1848, Sikkim), 1856-58 die Gebrüder Schlagintweit (in dieselbe Zeit fällt in Lahol die Gründung einer Mission der Brüdergemeinde, welche schon viele wichtige Nachrichten über Ladak gesammelt hat); 1865-66, dann 1868 ff. die Punditen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Bhilsabis Bhûta |
Öffnen |
, und eine Reihe von Expeditionen fand gegen sie statt, zuletzt 1883 in Zentralindien (Ali Radschpur). Die Gesamtzahl aller B. summiert sich zu 2-3 Mill.; ihre Zählung erwies sich 1881 unmöglich. Vgl. E. Schlagintweit, Indien (Leipz. 1881).
Bhilsa (Vidiçâ
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0447,
Alpen (Alpenkunde. Litteratur) |
Öffnen |
haben sich beschäftigt F. von Tschudi, mit der Flora Wahlenberg, Hegetschwyler, H. Christ, Kerner u. a.; die physik. Geographie wurde durch die Gebrüder H. und A. von Schlagintweit gefördert. Weniger genau untersucht als die deutschen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0508,
von Stammelbis Starkenborgh |
Öffnen |
einer Preismedaille der Akademie: die Kunst vom Pegasus zu den Sternen getragen und mehrere nicht nur formvollendete, sondern auch trefflich charakterisierte Porträtmedaillons, z. B.: Liebig, Graf von Berchem, Ad. v. Schlagintweit, v. Martius (1864) u. a
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
("Die Urwelt der Schweiz", 2. Aufl., Zür. 1879), v. Mojsisovics, Sir. R. Murchison, A. Schlagintweit ("Über den geologischen Bau der A.", Berl. 1852), Pfaff ("Der Mechanismus der Gebirgsbildung", Münch. 1880), v. Richthofen, v. Sonklar, Studer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Brahmanibis Brahmanismus |
Öffnen |
. Haug, Brahma und die B. (Münch. 1871); Muir, Original sanskrit texts, Bd. 1 (2. Aufl., Lond. 1872); Campbell, The ethnology of India (das. 1866); E. Schlagintweit in H. v. Schlagintweits "Reisen in Indien", Bd. 1 (Jena 1869); Belnos, The Sundya, or
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Dschamnotribis Dschayadewa |
Öffnen |
, um sich unter Leitung von Brahmanen mit den gehörigen Zeremonien in ihrem Wasser zu baden. Vgl. E. Schlagintweit, Indien (Leipz. 1881).
Dschamnotri, ein den Hindu heiliger Ort mit heißen Quellen, im britisch-ostind. Vasallenstaat Garwhal
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0541,
Himalaja (Teile, Geologisches, Klima, Gewässer) |
Öffnen |
. - Das Klima ist im ganzen H., den schmalen Strich von Sikkim ausgenommen, das von den tropischen Seewinden erreicht wird, ein kontinentales. Die Abnahme der Lufttemperatur mit der Höhe beträgt nach H. v. Schlagintweit auf 100 m 1/10° C
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Himalajakornbis Himalajavölker |
Öffnen |
Zeit sind auch an mehreren Punkten Brauereien errichtet worden. S. Karte "Zentralasien". Vgl. H. v. Schlagintweit, Results of a scientific mission to India and High Asia (Lond. u. Leipz. 1860-66, 4 Bde., mit vollständigen Litteraturnachweisen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Karakalbis Karamel |
Öffnen |
die Gebrüder Schlagintweit zuerst auf den ganzen Gebirgszug ausdehnten (s. Karte "Zentralasien"). Vgl. Schlagintweit, Die Pässe über die Kammlinien des K. (Münch. 1874). - 2) (Chara-Cheem, "schwarze Festungsmauer") die Ruinen des Hoflagers der ehemaligen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kudrjawzewbis Kufische Münzen |
Öffnen |
. Gr. Der westliche K. wurde zuerst 1856 von den Gebrüdern v. Schlagintweit überstiegen; den östlichen, der auf den Karten unter den Namen der aus den Hochebenen hervorragenden Hochgebirgsketten, wie Sun oder Nanschan, Schuga, Scholtugoldaban
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Tibetische Sprache und Litteraturbis Tic |
Öffnen |
. Vgl. Klaproth, Description du Thibet (Par. 1831); E. Schlagintweit, Die Könige von T. (Münch. 1866); Desgodins, Le Thibet (2. Aufl., Par. 1885); Ganzenmüller, Tibet (Stuttg. 1878); Kreitner, Im fernen Osten (Wien 1881); Prschewalskij, Reisen in T
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gletscherbachbis Glied (künstliches) |
Öffnen |
, Hugi, Agassiz, Forbes, Tyndall, die Gebrüder Schlagintweit, Studer, Heim, Forel, Helmholtz, Pfaff, Hagenbach, Penck, Richter, Finsterwalder
u. a. m. Es wurde dabei zugleich nachgewiesen, daß die G. in den Alpen und andern Gebirgen zur Zeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Himalajabahnbis Himbeere |
Öffnen |
. Himalajavölker.) Die Be-
völkerung ist am dichtesten in den überaus frucht-
baren Thälern zwischen 1500 und 2500 in Höhe. -
Vgl. H. A. und R. von Schlagintweit, Ii.68u1t8
ok 3, 8ci6ntiiie nii88ioii to Inäia, 3.nä IiiFQ-^813.
(4 Bde., mit Atlas, Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
Gazetteer of the territories under the governement of the East-India Company (2. Aufl., Lond. 1857); H., A. und R. von Schlagintweit, Results of a scientific mission to India and High-Asia, undertaken between the years 1854 and 1858 etc. (4 Bde., mit Atlas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
199
Agraffe - Agrarische Gesetze.
Archaeological survey of India, Bd. 4 (Kalk. 1874); E. Schlagintweit, Indien (Leipz. 1881-82).
Agraffe (franz. Agrafe), eine mit Haken und Öse zu schließende Vorrichtung zum Festhalten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von D'accordbis Dach |
Öffnen |
von großem ethnographischen Interesse (vgl. E. Schlagintweit, Indien, Leipz. 1881). Der Religion nach sind 5,531,859 Mohammedaner, 3,122,624 Hindu und 15,408 Christen. Zu europäischer Berühmtheit ist D. durch seine feinen Musselingewebe gelangt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
) Ferd., Freih. v.
Rohlfs, 2) Gerhard
Roscher, 2) Albrecht
Roth, 1) Joh. Rud.
Rüppell
Russegger
Ruthner
Sartorius, 1) K. Ch. Wilh.
Scherzer
Schiltberger
Schimper, 2) Wilhelm
Schlagintweit
Schomburgk, 1) Sir Rob. Herm.
2) Otto
Schweinfurth
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Ahlheidebis Ahn |
Öffnen |
auf. Die architektonischen Altertümer von A. sind eingehend besprochen und abgebildet in E. Schlagintweits "Indien" (Leipz. 1881-82).
Ahmednagar, Hauptort des indobrit. Distrikts A. von 18,215 qkm (312 QM.) mit (1881) 751,228 Einw., liegt in der Präsidentschaft Bombay
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Amrilkaisbis Amschaspands |
Öffnen |
unterdrückt wurde. Der Verwaltungsbezirk (division) A. hat 13,817 qkm (250,9 QM.) Areal mit (1881) 893,266 Einw. (zur Hälfte Mohammedaner). Vgl. E. Schlagintweit, Indien (Leipz. 1882).
Amru, Ibn Aaß, berühmter arab. Feldherr, war anfangs ein Gegner des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
Erdmagnetismus wurden 1854 die drei Brüder v. Schlagintweit von der Ostindischen Kompanie nach Indien gesandt; sie erstreckten ihre Untersuchungen über alle Zweige der physikalischen Geographie, der Geologie und Ethnographie, zu denen sie auf ihren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Atmosphäre (Temperatur) |
Öffnen |
. und H. Schlagintweit findet in den Alpen eine Abnahme der Temperatur um 1° C. im Juli bei einer Erhebung von 140 m und im Januar bei einer Erhebung von 230 m statt. Im Kaukasus entspricht nach den Beobachtungen von Kupffer im Juli im Durchschnitt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Atmosphäre (Bewegung, Durchsichtigkeit, Himmelsfärbung) |
Öffnen |
.). In größern Höhen über dem Meeresspiegel ist die Luft durchsichtiger als in der Tiefe, was Schlagintweit auf den Alpen durch das Diaphanometer bestätigt hat. Humboldt macht auf die größere Durchsichtigkeit der Luft in den Steppen aufmerksam; er sah
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Banjalukabis Bankeisen |
Öffnen |
Weltteil haben sie sich auch bis in die neueste Zeit mit dem Sklavenhandel befaßt. Vgl. E. Schlagintweit, Indien (Leipz. 1881).
Banjo, ein Lieblingsinstrument der amerikanischen Neger, das dieselben aus Afrika mitgebracht haben, wo es sich unter dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Benarybis Benda |
Öffnen |
die Engländer die Stadt. Vgl. Sherring, The sacred city of the Hindus (Lond. 1868); Derselbe, Hindu tribes in B. (Benares 1872); Schlagintweit, Indien (Leipz. 1881-82).
Die Division B. hat ein Areal von 47,740 qkm (867 QM.) mit (1881) 9,820,728 Einw
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Bengalibis Bengasi |
Öffnen |
. 1875); E. Schlagintweit, Indien (Leipz. 1881).
Bengali, Vögel, s. Bengalisten.
Bengali, wichtige ostind. Volkssprache, fast in der ganzen Provinz Bengalen und in einem Teil von Assam herrschend und von beinahe 39 Mill. Menschen gesprochen (s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Bigottbis Biisk |
Öffnen |
Ort mit (1881) 48,968 Einw. hat wenig Bedeutung. Vgl. Schlagintweit, Indien (Leipz. 1881).
Bihar, ungar. Komitat am linken Theißufer, grenzt nördlich an das Heiduckenkomitat und die Komitate Szabolcs und Szathmár, östlich an Szilágy, Klausenburg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
aus wie nach Europa hindurchziehen. Vgl. Maclean, B., geography, history, trade, government etc. (Lond. 1876); Murray-Eastwick, Handbook to the presidency of B. (2. Aufl., das. 1881); E. Schlagintweit, Indien (Leipz. 1881).
Bombayhanf, s. v. w. Gambohanf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Brahmaputrabis Brahms |
Öffnen |
. Haupt der Gesellschaft ist jetzt Protap Tschander Mauzumdar. Vgl. E. Schlagintweit, Indien (Leipz. 1880-81); Derselbe ("Deutsche Rundschau", Bd. 6).
Brahms, Johannes, Klavierspieler und Komponist, geb. 7. Mai 1833 zu Hamburg als Sohn eines dortigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0596,
Buddhismus |
Öffnen |
. Schlagintweit hat 1862 die Zahl der Bekenner des B. zu 341 Mill. berechnet; Ch. Lassen ("Indische Altertumskunde", Bd. 2, 2. Aufl. 1873) gibt 340 Mill. gegen 337 Mill. Christen an; mindestens ein Viertel der ganzen Menschheit entfällt auf Anhänger des B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
., seine Dogmen, Geschichte und Litteratur (Petersb. 1860); Barthélemy Saint-Hilaire, Le Bouddhe et sa religion (Par. 1862); Max Müller, Essays, Bd. 1 (S. 162-252); E. Schlagintweit, Buddhism in Tibet (Leipz. 1862, wo sich ausführliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
auf dieser Seite des Himalaja erst bei 6100 m Höhe. Im Hochsommer entwickelt sich in D. lebhafter Tauschhandel in Salz, Borax und Moschus gegen Reis, Thee etc. Vgl. H. v. Schlagintweit, Reisen in Indien und Hochasien, Bd. 3 (Jena 1872).
Dabbeh (Debbe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Daktylologiebis Dalarne |
Öffnen |
, und daß er über die Priester nicht im entferntesten eine so allgemeine Gewalt besitzt wie der Papst. Vgl. Koppen, Die Religion des Buddha, Bd. 2 (Berl. 1859); E. Schlagintweit, Buddhism in Tibet (Leipz. 1863); Fr. Mayers, Illustrations of the Lamaist system
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Dardanellengeschirrbis Dardistan |
Öffnen |
Gilgit durch Leitner, den die Regierung des Pandschab 1864 zu sprachlichen Untersuchungen dahin absandte. Der Reisende A. Schlagintweit wurde 1856 durch Aufstände in Gilgit am Vordringen nördlich von Hasora verhindert. Das Gilgitthal ist reich an Wein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Dehlibis Dehn |
Öffnen |
u. 4 (Kalkutta 1871-74); E. Schlagintweit, Indien (mit vielen Abbildungen aus D., Leipz. 1882).
Dehn, Siegfried Wilhelm, Musiktheoretiker, geb. 25. Febr. 1799 zu Altona, widmete sich, nachdem er auf dem Gymnasium zu Plön seine Schulbildung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Drawing-roombis Drechsler |
Öffnen |
, Comparative grammar of the Dravidian family of languages (2. Aufl., Lond. 1876); Schlagintweit, Geographische Verbreitung der Volkssprachen Ostindiens (Münch. 1875); Cust, The modern languages of the East Indies (Lond. 1878).
Drawing-room (engl., spr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Dschábirbis Dschagga |
Öffnen |
für das Ziehen der Wagen zu überwachen und so die damit verbundene Lebensgefahr zu vermindern. Vgl. Hunter, Orissa, Bd. 1 (Lond. 1872); E. Schlagintweit, Indien (Leipz. 1881).
Dschagga, Bergland im Innern des Suaheli-Binnenlandes in Ostafrika, unter 3° 30
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Forchheimbis Forckenbeck |
Öffnen |
von der Stadt auf einem Hügel das Jagdschloß Jägersburg, früher Besitztum der Reisenden Gebrüder v. Schlagintweit. - F. kommt bereits im 9. Jahrh. als karolingische Pfalz Foracheim vor, in welcher Karl d. Gr. sowie spätere Kaiser öfters verweilten. Auch wurden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0971,
Gebirge (die höchsten Gipfel, Einteilung, Entstehung der G.) |
Öffnen |
erreichen; 5568 m betrug die Höhe des Karakorumpasses, den Schlagintweit überstieg; freilich besitzen die durch den Paß verbundenen Plateaus eine Höhe von 4550-4870 m; auch die Gipfel des Tengri Dagh im Thianschan erreichen ca. 6500 m. Die imposanten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Gesangfestebis Gesäuse |
Öffnen |
. Es ist noch unbestimmt, bei welchem Volk die G. entstanden ist. Aus Tibet ist ein bändereiches Exemplar in Versen zuerst durch die Brüder Schlagintweit nach Europa gekommen (vgl. Schiefner im "Bülletin" der Petersburger Akademie 1864 u. 1871
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Gletscherflohbis Glied |
Öffnen |
(dem Bearbeiter der vortrefflichen Karte des Unteraargletschers), Désor, K. Vogt u. a., von Forbes und den Gebrüdern Schlagintweit fortgesetzt wurden. Gleichzeitig entbrannte der heftige wissenschaftliche Streit über die frühere größere Ausdehnung der G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Hohle Seebis Hohlwerden der Bäume |
Öffnen |
Fergusson und Burgeß, The cave temples of India (Lond. 1880); "Archaeological survey of Western India" (Bd. 4. u. 5, das. 1882 u. 1883); Schlagintweit, Indien in Wort und Bild (Leipz. 1881).
Hohle See, s. v. w. Dünung.
Hohle Wände (getrennte W
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Indische Vogelnesterbis Indium |
Öffnen |
, Comparative grammar of the modern Aryan languages of India (Lond. 1872-75, 2 Bde.) E. Schlagintweit, Geographische Verbreitung der Volkssprachen Ostindiens (Sitzungsbericht der Münchener Akademie, 1875); Cust, The languages of the East Indies (Lond
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Kalifornien (mexikanisches Territorium)bis Kalihari |
Öffnen |
durch die Bevölkerung selbst im letztern Sinn entschieden. Ohne je eine Territorialregierung gehabt zu haben, trat K. 9. Sept. 1850 als Staat in die Union ein. Vgl. R. v. Schlagintweit, K., Land und Leute (Leipz. 1871); Hittell, Resources of California (6
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Kandibis Kanem |
Öffnen |
gab 1845 I. J. ^[Isaak Jacob] Schmidt im Auftrag der Akademie zu Petersburg heraus. Vgl. E. Schlagintweit, Buddhism in Tibet (Lond. 1863).
Kane (spr. kehn), Elisha Kent, berühmter nordamerikan. Reisender, geb. 3. Febr. 1820 zu Philadelphia
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Kaschelotbis Kaschmir |
Öffnen |
letzten Jahrzehnten nach Jarkand gezogen. In K. wurde 26. Aug. 1857 der deutsche Reisende Adolf Schlagintweit ermordet, der erste Europäer, welcher K. von Indien her erreichte. Die kaiserlich russische Geographische Gesellschaft ließ ihm 1887 am Orte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Kaschmiretbis Käse |
Öffnen |
und englischer Staatsrat ist. Vgl. v. Hügel, K. und das Reich der Sieck ^[richtig: Siek] (Stuttg. 1840-48, 4 Bde.); H. v. Schlagintweit, Reisen in Indien und Hochasien, Bd. 2 (Jena 1871); Bellew, Kashmir and Kashgar, a narrative of the journey of
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kurvenmesserbis Kurz |
Öffnen |
und aus der zu messenden Linie hin bewegt wird. Bei Schlagintweits Skalenrädchen zählt man die ganzen Umdrehungen direkt und liest die Bruchteile aus einer am Rande des Rädchens angebrachten Skala ab. Aus der bekannten Länge des Radumfanges ergibt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Ladanumbis Ladenberg |
Öffnen |
. Schlagintweit, Die Könige von Tibet (Münch. 1866).
Ladanum (Labdanum), aus verschiedenen Arten von Cistus (Zistrosen) auf Cypern, Kandia, Naxos und in Spanien gewonnenes Harz, riecht angenehm storaxartig und wurde schon von den alten griechischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Maronenbis Marot |
Öffnen |
278
Maronen - Marot.
(Leipz. 1887); Jannasch, Die deutsche Handelsexpedition 1886 (Berl. 1887); Dombay, Geschichte der Scherife oder der Könige des jetzt regierenden Hauses von M. (Wien 1801); E. Schlagintweit, Der spanisch-marokkanische Krieg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Mornaybis Morny |
Öffnen |
); Busch, Geschichte der M. (Leipz. 1870); Stenhouse, The Rocky Mountains Saints (New York 1873); R. v. Schlagintweit, Die M. (2. Aufl., Leipz. 1878), mit ausführlichen Litteraturnachweisen.
Mornay (spr. -nä), Philipp de M., Seigneur du Plessis-Marly
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nipigonbis Nisâm |
Öffnen |
, denen gemeinsam ist: Wegfall des Gefühls der Existenz. Vgl. aus der zahlreichen Litteratur die kritischen Berichte von E. Schlagintweit im "Ausland" 1864; Köppen, Die Religion des Buddha (Leipz. 1857); Lassen, Indische Altertumskunde, Bd. 2 (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0538,
Ostindien (Heerwesen, Vasallenstaaten; Geschichte) |
Öffnen |
, Reise des Prinzen Waldemar von Preußen nach Indien (Berl. 1857); Monier Williams, Modern India and the Indians (Lond. 1878); Temple, India in 1880 (das. 1880); Schlagintweit, Indien in Wort und Bild (Leipz. 1881, 2 Bde.); Reclus, L'Inde et
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Pacific Oceanbis Pacifikation |
Öffnen |
am Stillen Ozean verbunden werden. Auch die Eröffnung eines Schienenwegs zwischen dem La Plata und Chile (Valparaiso) steht bevor. Dieselbe wird über den Uspallatapaß führen und von Meer zu Meer eine Länge von 1400 km haben. Vgl. R. v. Schlagintweit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Prärogativebis Praslin |
Öffnen |
in dem Mangel an Feuchtigkeit. So viel steht indes fest, daß die in den Präriestaaten angelegten Baumpflanzungen kräftig gedeihen. Vgl. R. v. Schlagintweit, Die P. des amerikanischen Westens (Leipz. 1876).
Prärogative (Prärogativ, lat.), Vorzug
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reis-Efendibis Reisen |
Öffnen |
die Berichte der Gebrüder Schlagintweit, Leitners und Stoliczkas, für Hinterindien Bastian, für den Indischen Archipel Junghuhn, Semper und Jagor, in russischen Diensten v. Baer, Schrenk, Middendorf u. a. für das nördliche und östliche Asien, Abich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0690,
Tibet (Geschichte) |
Öffnen |
als Geisterbeschwörer, der dabei große Fertigkeit in höherer Gaukelei bekundet. Der eigentliche Gottesdienst ist durch Gepränge, Musik und Weihrauch geistverwirrend (vgl. E. Schlagintweit, Buddhism in T., Leipz. 1863). Eine zwischen 1861 und 1870
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0937,
Turkistan (Ostturkistan: Geschichte) |
Öffnen |
keinen Erfolg; ebensowenig die weitern Versuche 1855 und 1856. Neues Blutvergießen brachte 1857 der vorübergehend erfolgreiche Einfall Walichans; demselben fiel 26. Aug. d. J. leider unser Landsmann Adolf v. Schlagintweit (s. d.) zum Opfer, der erste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Aluminiumsalzebis Amaury-Duval |
Öffnen |
im Staat Rewa, zur Satpurakette gehörig, der in einem großen Plateau gipfelt, nach den Gebrüdern Schlagintweit 1067 m hoch und von mächtigen, von Gond, Kola und Bayga bewohnten Wäldern bedeckt. An ihm entspringt die heilige Narbada, deren von Tempeln
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
, Tabak, Wein, Wollstoffen und roher Wolle, Gold und Silber. Die Industrie liefert namentlich in der Baumwollspinnerei und im Schiffbau Bedeutendes. In B. sind fast sämtliche Staaten durch Konsuln vertreten. - Vgl. Schlagintweit, Bombay (Rundschau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Brahmapurbis Brahmosomadsch |
Öffnen |
elreichtum
sowie durch An- und Abschwemmung von Land im großartigsten Maßstabe ausgezeichnet. Seine ganze Länge beträgt 2888 km, also
genau soviel wie die des Indus, der Flächeninhalt seines Thals 395435 qkm. H. Schlagintweit fand den B. bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
, von Rönne, Schlagintweit, A. Schopenhauer, Schücking, K. Schwarz, L. von Stein, D. F. Strauß, Sturm, Tieck, Tischendorf, Varnhagen von Ense, K. Vogt, Wheaton u. a. 1864 wurde eine Filiale in Wien, 1871 in Berlin errichtet. Nach dem Tode von Heinrich B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buddleiabis Budge |
Öffnen |
697
Buddleia – Budge
setzung dazu Le Lotus de la bonne loi (ebd. 1852); Schott, Der Buddhismus in Hochasien und China (Berl. 1845); E.
Schlagintweit, Buddhism
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Costebis Costenoble (Herm.) |
Öffnen |
, Heuglin, Baker (über Afrika), Schlagintweit (Ostindien) und viele andere. Dazu kommen: Berlepsch, «Die Alpen in Natur und Lebensbildern» (5. Aufl. 1885), Roßmäßlers «Naturwissenschaftliche Vorlesungen», wissenschaftliche Werk von A. von Humboldt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Dapontesbis Darby |
Öffnen |
., der die Faucillestraße umfaßt, gegen einen entsprechenden Gebietsteil am Abhange des Noirmont bis zur waadtländ. Grenze des Jouxthals abtrat.
Dapsang nannte Schlagintweit den auf der brit. Landesaufnahmekarte als K2 bezeichneten Berg in der Kette des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kaschau-Oderberger Eisenbahnbis Kaschmir |
Öffnen |
A. Schlagintweit. Eine zum Bazar (tscharschu) führende Straße dient als Kaufhalle. Außerdem sind Bazars zum Verkauf von
Baumwolle und zum Engroshandel mit Baumwollzeug vorhanden. K. ist der Stapelort des Verkehrs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Lama-miaobis Lamarck |
Öffnen |
charakterisiert. Über die lamaistische Litteratur s. Tibetische Sprache und Litteratur und Buddha. – Vgl. Koppen, Die lamaische Hierarchie und Kirche (Berl. 1859); Em. Schlagintweit, Buddhism in Tibet (Lpz. 1863); Posdnejew, Schilderungen aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Personenportobis Personenrecht |
Öffnen |
Namensformen (Schlagintweit, Hauenschild, Hassenpflug, Suchenwirth, Schaffrath) auch in den meisten Fällen die P., welche Tiere, Pflanzen, Werkzeuge, Tracht u. dgl. bezeichnen und teils als Übertragungen, teils als wirkliche Spitznamen zu fassen sind. c
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Spanierbis Spanische Eisenbahnen |
Öffnen |
. 1874); Bonilla, La guerre civile en Espagne (ebd. 1875); Leopold, S.s Bürgerkrieg (Hannov. 1876); Schlagintweit, Der Spanisch-Marokkanische Krieg in den J. 1859-60 (Lpz. 1863); Bofarull y Brocá, Historia critica di Cataluña, Bd. 1-9 (Barcelona 1876-79
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0824,
Tibet |
Öffnen |
der Neuzeit an. Theoretisch erfaßte den Charakter des Gebietes zuerst Humboldt auf Grund chines. Quellen, vollständiger dann F. von Richthofen. 1856 überschritten die Brüder Schlagintweit zuerst den westl. Kuen-lun, der seitdem besonders von Engländern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Tibetdoggebis Tibullus |
Öffnen |
. 1893 in Dardschiling durch Bestimmungen zur Erleichterung des Verkehrs ergänzt wurde. - Vgl. Schlagintweit, Die Könige von T. (Münch. 1866); Ganzenmüller, Tibet (Stuttg. 1878); Feer, Le T. (Par. 1886); Waddell, The Buddhism of T. (Lond. 1892); Sarat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0595,
Indische Religionen |
Öffnen |
Bußen und Sühnungen auf; in zweifelhaften Fällen entschieden Gottesurteile (vgl. Schlagintweit, Die Gottesurteile der Indier, Münch. 1866). Die zehn Gebote, die für alle vier Kasten gelten, werden zusammengefaßt unter die fünf Regeln: kein lebendes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Kufabis Kufische Schrift |
Öffnen |
von H. von Schlagintweit (s. d.) über Hochasien.
Kufa, Stadt in Mesopotamien, wurde bald nach der Einnahme von Ktesiphon gleichzeitig mit Basra unter dem Chalifen Omar in der Nähe des Schlachtfeldes von Kadesia 636 ursprünglich als Militärstation
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0623,
Marokko (Stadt) |
Öffnen |
); E. Schlagintweit, Der span.-marokk. Krieg in den J. 1859 und 1860 (Lpz. 1863); von Maltzan, Drei Jahre im Nordwesten von Afrika (2. Aufl., 4 Bde., ebd. 1868); Leared, Morocco and the Moors (Lond. 1875); de Amicis, Marocco (Mail. 1876; deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Morley (John)bis Mornay |
Öffnen |
. (Lpz. 1870); R. von Schlagintweit, Die M. (2. Aufl., ebd. 1878); Schmucker, History of the Mormons (Neuyork 1881); Kennedy, Early days of Mormons: Palmyra, Kirtland and Nauvoo (Lond. 1888); Fernhagel, Die Wahrheit über das Mormonentum. Blätter
|