Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schleudern
hat nach 0 Millisekunden 132 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleswig-Holsteinsche Missionsgesellschaftbis Schleuder |
Öffnen |
510
Schleswig-Holsteinsche Missionsgesellschaft - Schleuder
(244,63 km), mit den Zweigbahnen St. Margarethen-Brunsbüttel (westl. Mündung des Nordostseekanals), St. Michaelisdonn-Marne, Marne-Friedrichskoog (nur für Güter) und Bredebro
|
||
88% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schleuderbis Schleusingen |
Öffnen |
531
Schleuder - Schleusingen.
wurde aber gewaltsam unterdrückt. 1632 eroberten die Schweden S. und traten es 1634 an Frankreich ab. Ludwig XIV. ließ die Festungswerke 1673 schleifen, durch Vauban aber 1676 wiederherstellen. 1814 und 1815
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0023,
Hauptteil |
Öffnen |
22
Pfunden zu einer Höhe von 60 bis 100 Meilen zu schleudern und ihnen eine Wurfkraft, durch welche sie über Länder geführt worden sind, mitzutheilen. Auch der mächtige Blitzstrahl vermag solche Massen nicht von den Felsenspitzen zu reißen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0652a,
Gefässkryptogamen. |
Öffnen |
); a Mikrosporangien, b Makrosporangien.
10. Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm); a Fruchtähre, b Schildchen mit
Sporangien, c d Sporen mit Schleudern.
11. Selaginella helvetica (Selaginelle); a Mikrosporangium, b Makrosporangium.
12
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0014,
Hauptteil |
Öffnen |
schleudern, sie umzustürzen und wie Wände an Wände zu reihen und dadurch Bergketten, von 70 Meilen, wie die Pyrenäen, und von 1700 Meilen, wie die Cordilleras in Amerika, zu bilden vermag - und 2) auch nicht durch die Macht der Fluthen, indem sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Schlauchbis Schlummern |
Öffnen |
und gewöhne dich nicht zum Schlemmen,
Sir. 16, 32. Laß mich nicht in Schlemmen und Unkeuschheit gerathen,
ib. c. 23, 6.
Schlenkern
Paulus schlenkerte eine Otter ins Feuer, A.G. 28, 5.
Schleuder, Schleudern
I) Was eine Schleuder
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Zentrifugalkraft |
Öffnen |
. Zentripetalkraft und Z. sind als Wirkung und Gegenwirkung einander stets gleich und entgegengesetzt. Die Z. macht sich bei jeder krummlinigen Bewegung geltend. Wird z. B. ein am Ende einer Schnur befestigter oder in eine Schleuder gelegter Stein rasch im Kreis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
Equisetaceen |
Öffnen |
aus mehreren differenten Schichten, von welchen die äußerste zu einer Bildung Veranlassung gibt, die allein den E. eigentümlich ist. Sie zerreißt nämlich später in zwei in der Mitte kreuzartig verbundene Schraubenbänder, die sogen. Schleudern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Laufen (körperliche Bewegung)bis Laufen (Stadt etc.) |
Öffnen |
in der Luft schwebend. Im 4. Bild fängt das weit unter den Körper gebrachte linke Hinterbein die Körperlast zuerst auf, um sie, wie die folgende Abbildung darthut, unverzüglich aufs neue nach vorn schleudern zu helfen. Im 6. und 7. Bild führt das rechte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0838,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
zurückgezahlt wird.
S.
Saldiren = Rest vorträgen, ausgleichen.
Saldo = Rechnungsbestand, Restbetrag, Vortrag, Uebertrag.
Schleudern = Waaren zu ungewöhnlich niedrigen Preisen ohne Nutzen, ohne Berücksichtigung der auf jedem Geschäft lastenden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0480,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, in ruhigem, selbstbewußtem Kraftgefühl die Schleuder in Bereitschaft hält. Im Gesicht prägt sich ruhige, abwägende Entschlossenheit aus. Vom Standpunkte der Handfertigkeit aus ist der David insofern ein Kunststück, als er aus einem, zum Teil schon
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Leberfäulebis Lebermoose |
Öffnen |
stets nackt (ohne Mütze) ist. Sie springt in der Regel mit Klappen auf; ihre Sporen werden
bei der Mehrzahl durch elastige Spiralfaserzellen (Schleudern) fortgeschnellt. Die L. haben
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
. Zerstäubungsapparate
Ramme
Rammler, s. Ramme
Raspel
Rattenschwänze, s. Feile
Reibahlen
Reibeisen
Säge
Sägemaschinen
Sägemühlen
Sandstrahlgebläse
Scheren
Schleifen
Schleifsteine
Schleudermaschine, s. Centrifugalmaschine
Schleudern
Schneidemühlen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
. Schiff
Schild
Schildzapfen, s. Geschütz
Schleuder
Schweinsfedern
Schwert
Seele, s. Geschütz
Setztartschen, s. Pavesen
Shrapnels, s. Granatkartätschen
Sichelwagen
Speer, s. Spieß
Spieß, s. Pike
Spitzkugeln
Sponton
Stangenkugeln
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0071,
Bonnassieux |
Öffnen |
Bildwerke: Amor, der sich die Flügel beschneidet (1842, Museum des Luxembourg), und David mit der Schleuder, die ihm Medaillen eintrugen. Von seinen dann folgenden, großenteils sehr gerühmten Werken nennen wir: eine Marmorstatue der Jeanne Hachette (Garten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0165,
von Endebis Engelhard |
Öffnen |
: Amor auf dem Schwan (im Privatbesitz in Hamburg), Bacchus den Panther bändigend (im Besitz des deutschen Kaisers), Schleuderer mit dem Hund und als dessen Pendant: Mädchen mit dem Schwan. 1859 kehrte er auf Veranlassung des Königs Georg V. zurück, ließ
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Crichtonbis Crillon |
Öffnen |
. Das Ballholz (bat) ist ein Schläger zum Schleudern des Balles. In einer Entfernung von 22 Schritt werden auf dem Spielplatz die beiden Wickets eingeschlagen, d. h. je drei etwas über 2 Fuß lange Stöcke, welche so dicht bei einander stehen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Fechnerbis Fechtart |
Öffnen |
F. zwang wiederum die Artillerie zu ausgedehnterer Anwendung des Schrapnells.
Wenn auch die Völker des Altertums mit Fernwaffen, Bogen, Schleuder, Wurfspieß, kämpften, konnte deren Wirkungsweise bei dem gebräuchlichen Schutz der Streiter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Frömmigkeitbis Fronde |
Öffnen |
; Fronhof, Herrenhof; Fronleichnam, der heilige oder des Herrn (Christi) Leichnam, u. a.
Fronde (franz., spr. frongd', "Schleuder"), Spottname der vom Pariser Parlament geleiteten Partei, welche sich während der Minderjährigkeit Ludwigs XIV
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Fustbis Futa Toro |
Öffnen |
Stock mit einer Schleuder von Leder an dem einen Ende; ein zweiter Riemen reichte von der Schleuder bis zum andern Ende des Stockes; während des Schwingens festgehalten, gab er, zuletzt losgelassen, dem geschleuderten Stein eine große Kraft. Daher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0271,
Heer (Heerwesen im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
, numidische Reiter von den Stämmen der Wüste umschwärmten auf ungesattelten Pferden die Flügel; balearische Schleuderer machten den Vortrab, und Elefanten mit äthiopischen Führern zogen als eine Kette beweglicher Türme vor dem H. her.
In den meisten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0313,
Waffen (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
aus Bronze, Eisen, auch Stahl (Damaszener Arbeit), Lanzen, Streitkolben, Stachelkeule (Morgenstern), Streitäxte mit Doppelschneide, Schleudern. Berühmt war die babylonische Reiterei; die leichten Reiter trugen Linnenpanzer und führten den Bogen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0978,
Zucker (Rohzucker, Kristallzucker, Raffinade, Melis etc.) |
Öffnen |
durch das Schleudern zum Ziel, und wenn man gut und scharf kristallisierte Füllmasse noch warm auf die Zentrifugen bringt, so erhält man sehr reinen, weißen und trocknen Z. (Kristallzucker, Kornzucker). Der auszuschleudernde Z
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Miquelbis Mischmaschinen |
Öffnen |
für Badeeinrichtungen, s. Hahn.
Mischmaschinen, mechanische Vorrichtungen zum Mischen von Körpern, beruhen entweder auf dem Prinzip des Durcheinanderschüttens (Schleudern, Schütteln) oder des Durcheinanderrührens und Knetens. Die Schleuder- oder Schüttwerke finden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Baldungbis Balen |
Öffnen |
lesen.
Schon frühzeitig wurden die B. von Phöniziern und den Griechen aus Rhodus besucht. Sie erhielten ihren Namen angeblich von den Griechen wegen der Geschicklichkeit der Bewohner im Schleudern (ballein, werfen, schleudern). Die Inseln standen bis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Maximinbis Maxwell (James Clerk) |
Öffnen |
durch die Verengung hindurch getrieben. Nimmt aber die Temperatur ab, so hält sich die Säule über der Verengung, während der Teil nach dem Gefäß zu wieder in dasselbe zurückzieht. Man kann so die höchste Temperatur ablesen und dann durch Schleudern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0606,
Katapult |
Öffnen |
trägt an seinem obern Ende eiserne Haken, an denen eine Schleuder befestigt ist, die das Geschoß aufnimmt. Um zu schießen, wird der Baum mittels einer Winde hinterwärts in eine horizontale Lage gebracht und durch einen eisernen Bolzen in derselben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0791,
Moose (Einteilung) |
Öffnen |
, A c), der übrige Raum (s) ist von den Sporen erfüllt. Bei vielen Lebermoosen sind die Sporen gemengt mit eigentümlichen schlauchförmigen, spiralig verdickten Zellen (Schleudern oder Elateren, Fig. 9 F), deren hygroskopische Beweglichkeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Pseudopodienbis Psilomelan |
Öffnen |
ohne Schußwaffen waren und nach ihren besondern Angriffswaffen, den Wurfspeeren, Schleudern oder Bogen, in Akontisten, Sphendoneten und Toxoten zerfielen.
Psilomelān (griech., Hartbraunstein, Hartmanganerz, schwarzer Glaskopf), Mineral
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
, Fig. 1-3 484-485
Schleifmaschine (Sand-) 510
Schleiz, Stadtwappen 512
Schleswig, Stadtwappen 521
Schlettstadt, Stadtwappen 530
Schleuder, Fig. 1 u. 2 531
Schloß und Schlüssel, Fig. 1-12 536-539
Schmetterlinge, Mundteile 555
Schmiedeherd
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Sphäroidbis Sphinx |
Öffnen |
(s. d., S. 343).
Sphärosiderīt, s. Spateisenstein.
Sphen, s. Titanit.
Sphendŏne (griech.), Schleuder; auch eine in der Mitte breite Haarbinde der griechischen Frauen, die dergestalt um den Kopf gebunden wurde, daß das Haar ringsum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
! Fulla (Negervolk), Afrika 1»>^1
Füllörter (bergm.), Bergbau 724,1
! Füllttrich, Eickien 35?,'?
l Fiillungsschmelz, Emailmalerei
Füllzellen, Thnllen
Fulu, /fels
Funafuti, Elliceinseln
Funai, Oita (Bd. 17)
^uncla, Schleuder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
Schlepptrog, Bergbau 728,.:
Schlesll'i^cholstcinijcher Kurant-
fuß, Münzfuß
Schleuder (Bot.), Equisetaceen 715,1
Schleuderinseln, Balearen
Schleuderkasten, Antwerke
Schleyer, Ioh. Märt., Volapük
Schlichterwald, Schurwald
Schlich!stahl, Drehbank
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Ballistikbis Ballon d'essai |
Öffnen |
mit einem Haken fest und belastete den Löffel. Der horizontale Sehnenstrang war durch das Niederziehen des Arms gespannt, also zur Kraftentwicklung bereit. Wollte man schleudern, so schlug man den Haken heraus; der Arm wurde nun von der sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Feuerfeste Schränkebis Feuergefecht |
Öffnen |
Gefecht. Schleuder, Wurfspieß, Bogen und Arm-
brust waren die Vorläufer der Feuerwaffen, welche
letztere nachweisbar um die Mitte des 14. Jahrh,
zuerst auftraten, aber erst etwa 150 Jahre später
die Armbrust verdrängten.
Neben der am meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schleuderhonigbis Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
Entwässern der Garne und
Gewebe bei der Appretur s. d. (Bd. 1, S. 762a).
Schleudermühle, soviel wieDesintegrator(s.d.)
oder Tismembrator, s. Mahlmaschincn.
Schleudern, Organ der Equisetacccn (s. d.,
Vd. 6, S. 220a).
Schleuderpreise, s. Preis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Sphärengesangbis Sphinx |
Öffnen |
. Grabwespen.
Sphen, Mineral, s. Titanit.
Sphendone, Sphendoneten (grch.), s. Schleuder.
Spheniscidae, s. Pinguine.
Spheniscus demersus, s. Brillenpinguin.
Sphenoid, im tetragonalen und rhombischen Krystallsystem vorkommende hemiëdrische Form
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Würfelalaunbis Wurfmaschinen |
Öffnen |
in zweiarmiger, teils in einarmiger Form hergestellt (s. Torsionswurfmaschinen); die zweiarmigen Maschinen hatten mit einer großen Armbrust, die einarmigen mit einer großen Schleuder Ähnlichkeit. Schon im 3. Jahrh. suchte man die Torsionselasticität
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Rückenmarkshautentzündungbis Rückenwehren |
Öffnen |
Zusammenwirkens der einzelnen Muskeln, wodurch eine eigentümliche Unsicherheit (Ataxie) des Ganges, namentlich ein sehr charakteristisches Schleudern der Beine entsteht; im weitern Verlauf gesellen sich ausgebreitete Anästhesien, Nervenschmerzen, Impotenz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Australien (Ureinwohner) |
Öffnen |
. Von den Waffen ist der Speer mit in Feuer gehärteter oder mit scharfen Kieseln oder Muscheln bewehrter Spitze am gewöhnlichsten. Zum Schleudern desselben dient bei einigen Stämmen das Wurfbrett. Andre Waffen sind der Bumerang mit eigentümlicher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Axumbis Ayacuchos |
Öffnen |
Sicherheit in die Ferne zu schleudern verstanden (s. Streitaxt und Francisca). Axtähnliche Werkzeuge, aus Stein oder Metall gefertigt, wurden bereits in prähistorischer Zeit benutzt (vgl. Steinzeit und Metallzeit).
Axum, Stadt im abessin. Reich Tigré
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Balenbis Balgfrucht |
Öffnen |
und ihr Boden hatten Ruf. Die Einwohner (Balearici), etwa 30,000, zeichneten sich als Krieger, besonders durch ihre Geschicklichkeit im Schleudern großer Steine, aus und dienten zahlreich in den karthagischen wie später in den römischen Heeren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0055,
Blut (Blutkörperchen) |
Öffnen |
deren sie sofort in ihre alte Form zurückkehren, sobald sie durch Schleudern gegen die Gefäßwand oder beim Durchpressen durch die Kapillaren die absonderlichsten Gestalten angenommen haben.
Die Blutscheiben enthalten einen roten Farbstoff, das Hämoglobin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Brandstiftungstriebbis Brandt |
Öffnen |
oder Blödsinnige im Endstadium des paralytischen Irreseins, einmal die Brandfackel in Haus und Gehöft ihres Nächsten schleudern, und daß sie dies aus einem krankhaft gestörten innern Impuls heraus thun; aber einen eigentlichen B., der eine Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Császárbis Csiky |
Öffnen |
er mit Sicherheit zu schleudern versteht. Die romantische, verwegene Gestalt des C. ist nicht selten von Dichtern poetisch dargestellt worden, z. B. von Lenau in mehreren Gedichten, von Petöfi und besonders von Karl Beck in seinem "Jankó, der ungarische Roßhirt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Cyatheaceenbis Cykadeen |
Öffnen |
- und siebenlappigen Blättern und kleinen, grünen Blüten, werden wegen ihres schnellen Wachstums zum Bekleiden von Mauern und Spalieren benutzt. Die schönste Art ist vielleicht C. pedata Schrad. Die Früchte von C. explodens Naud. schleudern bei der Reife bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Engelbertbis Engelhardt |
Öffnen |
Schwan, tanzender Frühling, Bacchus den Panther bändigend (im Besitz Kaiser Wilhelms), Schleuderer mit dem Hund, Mädchen mit dem Schwan. 1857 siedelte E. nach Hannover über, wo er im Auftrag König Georgs V. den Eddafries im Schloß Marienburg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Faktotumbis Falascha |
Öffnen |
wurden, das mit Schwefel, Harz oder Pech getränkt und mit Öl begossen war. Das Schleudern erfolgte nach dem Anzünden mit schwachen Katapulten.
Falascha, ein zur äthiopischen Familie der Hamiten gehöriger Volksstamm in Abessinien und den südlich davon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0090,
Fechtkunst (Hiebfechten) |
Öffnen |
, eine Schleuderbewegung, um die Waffe des Gegners zur Seite zu schleudern, sowie das Winden, eine kreisende Bewegung hart an der Klinge des Gegners und rund um dieselbe herum, wobei sowohl der Stoß an Kraft gewinnt, als die Blöße sich erweitert. Wenn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Feuerlanzebis Feuerluftmaschinen |
Öffnen |
, Speer, Schleuder und Keule, aus Holz, Walfischknochen oder Stein gearbeitet. In großen Kähnen (aus Baumstämmen oder Rinde), die 6-8 Mann fassen, und in denen beständig Feuer unterhalten wird, wagen sie sich bis zu entferntern Klippen, um Seehunde zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fremdkörperbis Fremdwörter |
Öffnen |
, Alexanders d. Gr. und der Römer, deren Bogner, Schleuderer und Reiterei (s. Fechtart) sie vorzugsweise bildeten; vor allem unterhielt Karthago F. in großer Zahl gegen hohen Sold, weil sein Besitz außer Verhältnis zum Mutterland stand. Zu ähnlichen Maßregeln
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Füllflaschebis Fulton |
Öffnen |
; der päpstliche Bannstrahl; fulminieren, blitzen, wettern, heftig toben, zankend sich ereifern; den Bannstrahl schleudern; in der Chemie: explodieren.
Fulminate (lat.), s. v. w. Knallsäuresalze; z. B. Silberfulminat, knallsaures Silber; s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fundationbis Fünfeck |
Öffnen |
.), gründen, stiften; die Fonds zu etwas anweisen und sie feststellen; fundiertes Einkommen, das Einkommen aus Besitz, im Gegensatz zum Einkommen aus Arbeit; fundierte Schuld, s. Staatsschulden.
Funditores (Fundibularii, lat.), die Schleuderer in den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0860,
Gallien (Kulturzustand) |
Öffnen |
das stählerne Schwert. Die älteste Nationalwaffe war der Celt, eine eherne lanzenförmige Spitze von 7-14 cm Länge, der an einem etwa 1 m langen Schaft befestigt war. Andre Waffen waren der Wurfspieß (gaesa), der Bogen und die Schleuder. Die Schilde waren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Geschmackslehrebis Geschoß |
Öffnen |
der Lasso hervorging. Ein kurzer Doppelriemen (amentum) im Schwerpunkt des Lanzenschafts diente den Griechen u. Römern zur Verstärkung der Wurfkraft. Das G. der Schleuder (s. d.), anfänglich ein rundlicher Bachkiesel, wurde, um Wurfweite
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0680,
Griechenland (Alt-G.: geistiges Leben, Staatswesen, Kriegswesen) |
Öffnen |
genug. Näheres s. unter Geschichte.
Kriegswesen.
Die Griechen waren im allgemeinen ein kriegerisches Volk. Als Waffen bediente man sich zum Angriff des Streitkolbens, der Schleuder, des Bogens und der Pfeile, des Wurfspießes und der Lanze
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gymnastbis Gymnastik |
Öffnen |
großer Vollkommenheit gebracht, in mehreren Staaten kam noch das Bogenschießen und Schleudern hinzu; vor allem aber ergötzte seit den Zeiten Homers das Ballspiel in den verschiedensten Arten jung und alt. Über den hier zu erwähnenden Waffentanz der Alten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Gymnische Übungenbis Gynäceum |
Öffnen |
965
Gymnische Übungen - Gynäceum.
schützen, die Rhodier und Thessalier als Schleuderer etc. Ihr gemeinsames Kennzeichen war der Mangel jeglicher Schutzwaffen.
Gymnische Übungen, s. v. w. gymnastische Übungen, s. Gymnastik.
Gymnoascus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hatzfeldhafenbis Haubitze |
Öffnen |
und wurde 1874 von der dortigen Akademie zum Ehrenmitglied ernannt.
Haubert, s. Rüstung.
Haubitze (v. tschech. haufnice), ursprünglich eine hölzerne Schleuder zum Werfen von Steinen "haufenweise", dann ein in einer Räderlafette liegendes glattes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Hispaniolabis Hissar |
Öffnen |
, von hellem Haar und Teint; letztere trugen mannshohe Schilde und lange Schwerter für den Nahkampf, den sie liebten, die aus der Ferne kämpfenden Iberer Wurfspieße und Schleudern, mit denen sie ihre Bergfesten, wie z. B. Numantia, aufs hartnäckigste
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0943,
Infanterie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
in Akontisten (Speerwerfer), Sphendoneten (Schleuderer) u. Toxoten (Bogner). Bei den Römern waren die den schweren Spieß führenden Triarier die eigentlich schwere I., die mit dem Pilum bewaffneten Hastaten und Principes eine mittlere, die Veliten erst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Jakobsstab, gelberbis Jakutsk |
Öffnen |
er. Er bekümmerte sich um alles und selbst um den Pferdestall und die Küche. Obgleich er nicht lesen und schreiben konnte, galt er doch für einen Gelehrten. Vgl. Boulger, Life of Yakoob Beg (Lond. 1878).
Jakulator (lat.), Schleuderer.
Jakut, Abu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Kataraktbis Kataster |
Öffnen |
607
Katarakt - Kataster.
vorn; sobald er aber wieder in die senkrechte Lage gekommen ist, schlägt sein unteres Ende an ein Polster an, wodurch die Bewegung plötzlich gehemmt und die Steine aus der Schleuder geworfen werden. Der verbreitetste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kotschkurowbis Kottbus |
Öffnen |
Vorliebe bei Trinkgelagen getriebenes Spiel, bei welchem es darauf ankam, auf dem Sofa liegend, einige Tropfen Wein in möglichst hohem Bogen nach einem Ziel, einem ehernen Becken oder einer Schale (Kottabeion), so zu schleudern, daß nichts vergossen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Lammbis Lamont |
Öffnen |
Schwerbewaffnete, 3000 Schleuderer und 5000 Reiter wuchs, während das griechische Heer aus nur 25,000 Mann Fußvolk und 3500 Reitern bestand. Bei Krannon, südlich vom Peneios, kam es 5. Aug. 322 zur Entscheidungsschlacht, welche zwar unentschieden blieb, aber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Lanceabis Land |
Öffnen |
in Samnium.
Lancieren (franz., spr. langss-), schleudern, werfen, in Gang bringen; bei der Parforcejagd (s. d.) einem Wild mit dem Hund (Lancierhund) so lange auf der Fährte folgen, bis man es aufsprengt. Im Kriegswesen bezeichnet L. das Ausstoßen des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0723,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
am höchsten achtete, stimmte keineswegs mit den Anschauungen des Fragmentisten unbedingt überein. Als indes die unduldsamen Zionswächter der alten Orthodoxie begannen, die Beschuldigung gegen ihn zu schleudern, daß er "feindselige Angriffe gegen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Ligroinbis Ligurische Republik |
Öffnen |
) die Grenzen bildeten. Erst nach langwierigen Kämpfen, welche fast das ganze zweite vorchristliche Jahrhundert hindurch dauerten, unterwarfen sich die Römer das Volk. Die Ligurer waren ebenso gute Jäger wie tüchtige Krieger und besonders gute Schleuderer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Lucriner Seebis Ludämilie Elisabeth |
Öffnen |
mit 12,000 Mann zu Fuß und 3000 Reitern von Pontos auf, setzte bei Melita über den Euphrat, schlug das feindliche Heer von 20,000 Bogenschützen und Schleuderern, 56,000 Reitern, 150,000 Mann Fußvolk am Fluß Nikephoros 6. Okt. 69, eroberte die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Malaienäpfelbis Malaiische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
) besitzen alle Eigenschaften vortrefflicher Segler. Als Handwaffen gelten ihnen der Klewang, ein fast meterlanges Schwert, und der Kris (Dolch). Schleuder und Blasrohr mit kleinen vergifteten Pfeilen sind durch die Flinte verdrängt worden. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Marasmiusbis Marathen |
Öffnen |
zu schleudern. Er war einer der Haupturheber der Septembermorde und setzte auch unter dem Eindruck derselben 1792 in Paris seine Wahl zum Mitglied des Konvents durch. Er wurde hier allgemein verabscheut; so oft er das Wort ergriff, übertäubte ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0527,
Metallzeit (Nordeuropa, Südeuropa) |
Öffnen |
wie der Hohlcelt geschäftet. Die eigentlichen Angriffswaffen der nordischen Bronzezeit waren Dolche, Äxte, Spieße, Bogen und Pfeile, vermutlich auch Keulen und Schleudern; die Verteidigungswaffe war der Schild. Bronzeschwerter der eigentlichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0529,
Metallzeit (keltische, gallische, fränkisch-alemannische, angelsächsische Altertümer) |
Öffnen |
im wesentlichen wohl auf der Basis der römischen Provinzialkultur und benutzte zu Waffen von Metallen ausschließlich Eisen. Unter letztern nimmt neben Schleuder, Bogen, mit eisernen Spitzen von verschiedener Form versehenen Pfeilen und dem Kolben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Neubreisachbis Neubritannia-Archipel |
Öffnen |
vom Mann gekauft, der damit das Recht über Leben und Tod über sie erwirbt. Die Neubritannier sind sämtlich ausgesprochene Kannibalen; die Kriegsgefangenen und gefallenen Feinde werden verspeist. Ihre Hauptwaffen sind die Schleuder, welche mit großem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Pekuniärbis Pelargonium |
Öffnen |
, daß er den Einfluß der Gnade bei der Bekehrung nicht ausschließe. Aber im Abendland ließ Augustinus auf den Synoden zu Mileve und Karthago (416) neue Bannflüche gegen ihn schleudern. Als der Papst Zosimus Miene machte, den Pelagius zu schützen, wandte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Preiskurantbis Preller |
Öffnen |
325
Preiskurant - Preller.
Verkehr ebensogut bilden, wie auch absichtlich hervorgerufen werden (s. Monopol). Der Gegensatz zu ihm ist der Schleuder-, Spott- oder Notpreis, welcher den Herstellungsaufwand nicht erreicht und ebenfalls sowohl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Roquierenbis Rosa |
Öffnen |
ohne Schutzwaffen, nur mit Wurfspießen und Schleudern versehen und wurden oft dazu verwandt, die Schlacht durch Tirailleurkämpfe einzuleiten, mußten sich dann aber hinter die Phalanx zurückziehen. In der spätern Zeit der Republik traten an ihre Stelle
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Santa Clarabis Santa Cruz |
Öffnen |
nackt, tättowieren sich und wohnen in Dörfern aus Pfahlhütten, die mit Pflanzungen von Bataten, Pisangs etc. umgeben sind. Ihre Waffen sind Bogen und Pfeile, Schleudern, Speere und Keulen. Ihre meist aus einem einzigen Baumstamm verfertigten Kähne
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Würfelbis Würger |
Öffnen |
mit Schaufeln besetzte Räder, die, um eine horizontale Achse drehbar, sich in einem Kropfgerinne bewegen. In schnelle Umdrehung versetzt, schleudern sie das Wasser aus dem untern Teil des Kropfes in ein höher gelegenes Gerinne. Sie werden in Holland sehr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0979,
Zucker (Rübenausbeute, Melasseverarbeitung; Darstellung aus Zuckerrohr) |
Öffnen |
auch bei Anwendung der Schleuder in marktfertige Ware (Farin, Kochzucker) verwandelt werden kann, wird sehr häufig der Dicksaft direkt auf Brotzucker verarbeitet (Melisarbeit); doch bedarf man dazu sehr reiner, filtrierter Dicksäfte, die auf Korn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Giovebis Goldsyndikat |
Öffnen |
(Bd. 17)
Glamis, Forfar s56,i
Glämujökull, Island 37,1
Glandeln, Lymphdrüsen
()lHiicl68 (lat.j, auch Schleuder
HiÄliäuIg. l'kl.l-0ti8, Ohrspeicheldrüse
6. l)iU6Nii8, Gehirn 2,1
sttkM |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Holstein, Karte......
Schlettstadt, Stadtwappen......
Schleuder, Fig. 1 u. 2........
Schleuderblei (römisches Geschoß) . . .
SchUchwpparat (Taf. Webstühle, Fig. 23)
Echlickeysens Turfmafchine(Taf.Torf, 1-5)
Schlingenbiloung bei der Nähmaschine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Eugenbis Explosivstoffe |
Öffnen |
Atmosphärendruck eingeschlossen zu halten. Infolge hiervon entsteht in sehr kurzer Zeit eine mehr oder weniger große Expansivkraft, die fähig ist, Geschosse zu schleudern oder die Wandungen der Gefäße zu zerreißen, in denen die Gase eingeschlossen sind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Jonasbis Jugendspiele |
Öffnen |
sie geistige und körperliche Kraft am allseitigsten in Anspruch nehmen. Stehball, Radball, Königsball, Sauball, Turmball, Schlagball, Freiball, Schleuder- und Grenzball werden mit Vorliebe gepflegt und geübt. Auch der englische Thorball (Cricket
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Mischmaschinenbis Mißbildungen an Händen etc. |
Öffnen |
621
Mischmaschinen - Mißbildungen an Händen etc.
Eisenstäben versehen sind und in einer Mischkammer durch schnelle Drehung das von oben zentrisch einlaufende Mehl etc. durcheinander schleudern. Viel wichtiger sind die Rühr- und Knetwerke
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Eisenbahnbetrieb (Panzerpuffer, Heizung der Personenwagen) |
Öffnen |
) ausgeführt werden, so daß überall eine konvexe Scheibe des einen Wagens in eine konkave des andern eingreift und die Puffer eine Art Kugelgelenk bilden. Dadurch würde zugleich das Schleudern der Wagen vermindert werden.
Von den französischen Ingenieuren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
Mittel, Feuer irgendwohin zu schleudern, benutzt worden war, beobachtete man endlich auch die treibende Kraft der Mischung und benutzte diese zunächst in der Form der Rakete, bis schließlich das Feuergewehr der Verwendbarkeit des Pulvers seinen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sieversbis Silberchlorid |
Öffnen |
, daß sie das Material gewaltsam ge^en das Sieb schleudern (Zentrifugalsiebe).
Sievers, 2) Eduard, Germanist, bisher ordentl.
Professor in Halle a. S., folgte im Frühjahr 1892 einem Ruf an die Universität Leipzig.
Sievcrs, Wilhelm, Geograph, geb. 3. Dez
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
Zerkleinerungsmaschinen (Poch-, Stampf-, Kollerwerke etc.) |
Öffnen |
, oder durch Fortdrücken, oder aber durch eine Kombination von mehreren dieser Wirkungen.
So fällt bei den auf einen Rost schlagenden Stampfwerken alles genügend zerkleinerte Gut durch die Stäbe des Rostes hindurch, während bei den Schleuder
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zerkleinerungsmaschinenbis Ziegler |
Öffnen |
ist das Zerschellen, bei welchem statt des direkten Druckes der Stoß der gegen eine feste Fläche geschleuderten Körper zu ihrer Zertrümmerung benutzt wird. In dieser Weise arbeiten die Schleudern:ühlen (Desintegratoren) von Carr, Rittinger, Vapart. Hier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Aerbis Aerophon |
Öffnen |
Niederfallen bersten die Kästen und schleudern etwa 100 Dynamitpatronen nach allen Richtungen im Bogen fort. Bei einiger Verläßlichkeit in der Führung der Ballons müssen sich in den belagerten Plätzen damit ungeheure Verwüstungen anrichten lassen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bagratunierbis Bahama-Inseln |
Öffnen |
, Schleuder, Schwert und Zepter (als Nachkommen Davids) und den Lilien Salomonis an der Krone bei Brosset, Chronique géorgienne (Par. 1831).
Bagrejew-Speranskij, Elisabeth von, russ. Schriftstellerin, s. Speranskij.
Baguette (frz., spr. -gett), Gerte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Briquetierenbis Brisbane |
Öffnen |
.
Brisánt (frz.), Kunstausdruck der Sprengtechnik, gleichbedeutend mit zermalmend. B. nennt man Sprengstoffe von kurzer Explosionsdauer. Die Brisanz ist um so größer, je höher die Explosionswärme ist. Brisante Sprengstoffe können nicht zum Schleudern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
und Beil versehener Stock (Fokosch), den er mit Sicherheit zu schleudern versteht. Der C. ist ein Mann von großer Stärke, Behendigkeit und Geistesgegenwart, der sich besonders durch seine Gewandtheit im Einfangen der frei weidenden jungen Pferde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Cyclaminbis Cyklische Dichter |
Öffnen |
der Berührung mit großer Kraft auf (explodieren) und schleudern ihren Samen auf diese Weise nach allen Richtungen fort. Man sät sie Anfang April im Warmhause oder warmen Mistbeete aus und pflanzt sie nach Mitte Mai auf eine sonnige Stelle ins freie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Engelbrechtsenbis Engelhardt |
Öffnen |
Tanzenden Frühling, den Schleuderer mit dem Hunde und den Bacchus als Zähmer des Panthers u. s. w. Seit 1851 beschäftigte ihn der Edda-Fries in der Marienburg bei Hannover, seine Hauptschöpfung, welchen Gegenstand er auch in dem Nordischen Friese
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Equisetitesbis Equisetum |
Öffnen |
, die äußerste davon bildet die sog. Elateren
oder Schleudern (Fig. 10c,ä), sie zerreißt nämlich
in schraubenartig gewundene Bänder, die ein vier-
armiges Kreuz bilden. Vermöge ihrer starken Hy-
groskopicität können sie sich auf- und einrollen und
so
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Explosionsgeschossebis Explosivstoffe |
Öffnen |
: 2NCl3 = N2 + 3Cl2, oder bei diesem momentanen Zerfalle wenigstens ein Gas entwickeln, wie die metallischen E. (s. unten 6). Viele E. finden technische Verwendung zum Schleudern von Geschossen oder zum Sprengen und werden dann speciell Triebmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Feuerhemdbis Feuerland |
Öffnen |
und auf Wasservögel. Die erstern erlegen sie mit dem Harpunenspeer, die letztern mit der Schleuder. Ihre Behausungen sind aus Stangen und Baumzweigen erbaute Hütten. An einer um die Hüften geschlungenen Schnur tragen sie ein handgroßes Stück Fell; gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0743,
Feuerspritze |
Öffnen |
, welche, am Entweichen gehindert, die Flüssigkeit unter einen Druck setzt, der hinreicht, sie in kräftigem Strahle hoch zu schleudern. Diese Einrichtung erwies sich befonders infofern mangelhaft, als es schwer möglich war, den Druck im Gefäße auf Jahre
|