Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schulmeister
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schulhausbis Schulrat |
Öffnen |
, Lungenkrankheiten, Störungen des Kreislaufs etc.
Schulmeister von Eßlingen, mittelhochdeutscher Dichter, s. Eßlingen, Schulmeister von.
Schulmuseum, s. Lehrmittel.
Schulpforte, s. Pforta.
Schulrat, Schulaufsichtsbehörde; höherer Staatsdiener zur
|
||
75% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Eßlingen, Schulmeister vonbis Este |
Öffnen |
865
Eßlingen, Schulmeister von - Este.
wichtiges Archiv, eine Wasserleitung (seit 1876) u. mit den Filialen (1885) 20,851 Einw. (darunter ca. 1400 Katholiken und 170 Juden), im engern Sinne nur 16,691 Einw. Das Gewerbs- und Fabrikleben
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0030,
von Ballinbis Balze |
Öffnen |
er mit einem Reisestipendium 1848 nach Paris, wo er blieb, bis der Krieg von 1870/71 ihn veranlaßte, sich in London niederzulassen. Unter seinen sehr gelungenen, wirkungsvollen Stichen nennen wir: der Schulmeister, nach Ostade; junges Mädchen, nach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0347,
von Löffler-Radimnobis Loop |
Öffnen |
Rudolstadt 1547), hatte aber mit seinen trefflich charakterisierten Genrebildern mehr Glück. Dahin gehören: die Obst naschenden Kinder, die Versuchung, Rekommandation, Blumensprache, der Schulmeister, der letzte Schmuck, Aushülfe etc. Er ist Mitglied
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0438,
von Rauscherbis Redlich |
Öffnen |
sich der Malerei ganz zu widmen. Mit Bezug darauf malte er bald nachher den armen Schulmeister, dem dann als bedeutende Bilder folgten: die Näherin (1843), die Sklaven der Mode (1847), Olivias Rückkehr zu ihren Eltern und die Vettern aus der Provinz
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0465,
von Sansonbis Sarrocchi |
Öffnen |
, Hauptbild), das erste Gefühl des Kummers (1862), der junge Whittington, das Licht des Kreuzes, des Schulmeisters Tochter, die frühe Post, das biblische Bild: der Gang nach Emmaus u. a. 1861 wurde er Genosse, 1870 Mitglied der Akademie und 1871 Hofmaler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0503,
von Somersbis Sonne |
Öffnen |
Geburtstag, Siegesdepesche (1871), geangelt und gefangen, bestraft, die hohen Steuern (1872), unterbrochener Briefwechsel, der Schulmeister, der Friedensversuch und dîner à part.
Sondermann , Hermann , Genremaler
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Schullehrerbräunebis Schulte |
Öffnen |
.
1889-90); hier finden sich auch genaue Angaben
bezüglich des Gesetzesmaterials.
Schullehrerbräune, s. Rachen.
Schulmeister von Eßlingen, s. Eßlingen (der
Schulmeister von).
Schulordnung, s. Schulzucht.
Schulpflicht, s. Schulzwang
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Cantilena Rolandi
Dietmar von Aist
Dietrichs Ahnen und Flucht
Doren
Ebernand von Erfurt
Ecken Ausfahrt
Enenkel
Eschenbach, s. Wolfram von E.
Eßlingen, Schulmeister von
Etzels Hofhaltung
Eulenspiegel
Evangelienharmonie
Eyb, Albrecht von
Fleck
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
Schulmeister in seiner Vaterstadt, beteiligte sich dort an den durch Karlstadt, für dessen Lehre I. auch schriftstellerisch eintrat, genährten Bauernunruhen, floh Juni 1526, wie es scheint nach Erfurt und später nach Augsburg, wo er zu Schwenkfeldt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0039,
von Beaumontbis Becker |
Öffnen |
Karls V., die Kindheit Sixtus' V., Hagar in der Wüste, Giotto als Knabe seine Schafe zeichnend, Versuchung des heil. Antonius, und unter den übrigen Bildern: der schlafende Schulmeister, Kinderspiele, Schäfer aus den Pyrenäen, der Ausgang
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bak.bis Baker |
Öffnen |
. Vgl. Bakhuizen van den Brink, Rede ter nagedachtenis van Mr. Jan B. (Amsterd. 1865).
Bakel (lat. Baculus), der Stock, besonders des Schulmeisters.
Bakel, franz. Handelsposten in Senegambien, am obern Senegal, fast 900 km von seiner Mündung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Bitziusbis Biwak |
Öffnen |
und Freuden eines Schulmeisters" (Bern 1838, 4 Bde.; hochdeutsch, Berl. 1858), "Jakobs, des Handwerksgesellen, Wanderungen durch die Schweiz" (Zwickau 1847), "Hans Joggeli, der Erbvetter" und "Harzer Hans, auch ein Erbvetter" (Berl. 1848). Den meisten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
. In Oxford druckte zuerst 1478 der Kölner Theoderich Rood oder Rudt; in der Abtei von St. Albans arbeitete 1480-86 ein unbekannt gebliebener Drucker, der sich selbst nur als "Schulmeister von St. Albans" bezeichnet hat; alle übrigen namhaften Städte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0782,
Deutsche Sprache (Mundarten) |
Öffnen |
die "natürlichen, nach den Gesetzen der sprachgeschichtlichen Veränderungen gewordenen Formen der deutschen Sprache im Gegensatz zu der mehr oder minder gemachten und schulmeisterlich geregelten und zugestutzten Sprache der Schrift". Schon hieraus ergibt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Dotzauerbis Douay |
Öffnen |
), der Schulmeister mit vier Knaben (im Fitzwilliam College zu Cambridge), die Wassersüchtige, die Bibelvorleserin und die Gewürzkrämerin (im Louvre zu Paris), der Alchimist (Eremitage in St. Petersburg), die Mutter Rembrandts, drei Selbstporträte, ein Mädchen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
Erziehung (im Altertum) |
Öffnen |
Athenern hoch. Das Gesetz des Solon sprach den Sohn, dessen E. vernachlässigt war, von der Pflicht der Erhaltung der alternden Eltern frei. Früh schon finden wir in Athen Schulen, wie denn alte Sagen Homer und Tyrtäos als attische Schulmeister
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Faleriibis Falk |
Öffnen |
Latinern, nicht den Etruskern verwandten Stamm (Falisker) bewohnt, ergab sich den Römern 394 v. Chr. freiwillig, als der sie belagernde Camillus den Verrat eines Schulmeisters, der die Kinder der angesehensten Falisker in das römische Lager gelockt hatte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Gallibis Gallien |
Öffnen |
858
Galli - Gallien.
1779-81, 4 Bde.) als veraltet angesehen werden. Dagegen galt G. als ein Muster schulmeisterlicher Zerstreutheit, und seine durch unglaubliche Verwechselungen und Gedankenlosigkeiten überaus komischen Aussprüche sind unter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Georg der Mönchbis Georges |
Öffnen |
um 1430 nach Italien, führte seit 1433 nach Erlernung des Lateinischen das Leben des wandernden Schulmeisters in Venedig, Padua, Vicenza, wurde durch Eugen IV. päpstlicher Sekretär in Rom, dann Professor am dortigen Studio, trat 1450 freiwillig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Glasbergbis Glaser |
Öffnen |
); "Die Arbeiterprinzessin", nach Cremer (das. 1875); "Der Schwiegersohn der Frau von Roggeveen" (das. 1876) und "Jeannette und Juanito" (Leipz. 1881), nach ten Brink; "Das Haus des Schulmeisters", nach Gerard Keller (Braunschw. 1877); "Von der Bretterwelt" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Green Riverbis Gregarinen |
Öffnen |
in Wittenberg und bekleidete seit 1541 das Amt eines Schulmeisters und Rektors in Dessau. Sein Todesjahr ist unbekannt. Nachdem er eine gereimte Übersetzung von Plautus' "Aulularia" hatte erscheinen lassen (Magdeb. 1535), trat er mit eignen Dramen hervor
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Guarentigiierte Urkundenbis Guarneri |
Öffnen |
auf dem Konzil zu Ferrara und dann zu Florenz den Dolmetsch zwischen den lateinischen und griechischen Vätern. G. war neben Vittorino der größte Schulmeister des Jahrhunderts. Seine wissenschaftlichen Arbeiten sind weniger hervorragend. Er hinterließ
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0960,
Gymnasium (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
klassischen Schulmeister. Aber schon wenige Jahrzehnte später war das Vertrauen zu dem einseitig gelehrten G. wesentlich erschüttert. Die strenge Ausschließung der Muttersprache vom Lehrplan, ja vom Umgang der Lehrer und Schüler war von vornherein seine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Holbäkbis Holbein |
Öffnen |
eine Reihe von Federzeichnungen zu dem "Lob der Narrheit" von Erasmus in einem Exemplar, das sich jetzt im Baseler Museum befindet. Aus dem Jahr 1516 haben wir Bücherholzschnitte, ferner das Aushängeschild eines Schulmeisters im Baseler Museum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Hunnenschanzenbis Hunsrück |
Öffnen |
, im Winter Hausierer. Seine zierliche Handschrift wurde Veranlassung seiner Beförderung zum Schulmeister der Heimatsgemeinde. 1848 ging er nach Innsbruck und trat in das dortige Gymnasium; nebenbei betrieb er eifrig moderne Sprachen, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Ludusbis Ludwig |
Öffnen |
und Orestes von Menelaos u. a. Vgl. Schreiber, Die antiken Bildwerke der Villa L. (Leipz. 1880). Leider sollen die Gärten der Erweiterung der Stadt Rom zum Opfer fallen.
Ludus (lat.), Spiel, auch Schule; daher ludi magister, Schulmeister. Vgl. Ludi
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Ossifikationbis Ostaschkow |
Öffnen |
in Berlin, das Innere einer Hütte und der Schulmeister im Louvre, die Bauern in der Schenke in München, der Quacksalber in Amsterdam, Bauernfest in Petersburg, das Atelier des Malers in Amsterdam und der Maler an der Staffelei in Dresden. Er hat auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Prazákbis Prechtl |
Öffnen |
. Präzedenzien oder Präzedenzfälle (Praecedentia judicia), vorausgegangene Fälle, besonders Urteile und Entscheidungen (Präjudizien), welche nachmals in analogen Fällen berücksichtigt werden.
Präzeptor (lat.), Schulmeister, Sprachlehrer; Hofmeister
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Säckenbis Sacramento |
Öffnen |
seinen in niederdeutscher Sprache gehaltenen, durch drollige, oft derbe Naivität ausgezeichneten Predigten, die nachgeschrieben und nach seinem Tod veröffentlicht wurden (9. Aufl., Celle 1865), ist besonders die Leichenrede auf seinen Schulmeister
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scheibebis Scheideck |
Öffnen |
aus beherrscht werden kann, ist der Platz militärisch wichtig. Derselbe wurde 1885 von einem türkischen Detachement besetzt.
Scheid, Kaspar, deutscher Schriftsteller des 16. Jahrh., wirkte als Schulmeister zu Worms, wo er 1565 mit Frau und Kindern an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Schuitenbis Schuldramen |
Öffnen |
die dichtenden Geistlichen und Schulmeister für die Aufführung nicht mehr bloß Schüler und Studenten, sondern auch bürgerliche Kreise zu Hilfe. Um die Mitte des 16. Jahrh. standen das auf die lateinischen Dramatiker gestützte Schuldrama und das aus den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Sniatynbis Snorri Sturluson |
Öffnen |
seiner Novellen, wie "Der Orgeldreher", "Der arme Schulmeister" u. a., sind auch ins Deutsche übersetzt.
Snob (engl.), hohler, vornehm thuender Geck; Snobism, das Wesen und Treiben eines solchen.
Snobarrinde, s. Fichtenrinde.
Snodfelle
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Stuartbis Stubbs |
Öffnen |
, welche nicht selten in brutalem Übermut ihren Scherz mit ihm trieben. Schließlich kam er nach Ribe, wo er 1758 als armer Schulmeister starb. S. hat eine Menge Gedichte und Lieder geschrieben, von denen einige von der finstern religiösen Stimmung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Wadebis Waffen |
Öffnen |
, nach Ohio aus, wo er sich mehrere Jahre als Feldarbeiter und Schulmeister ernährte. Nachdem er zwei Jahre die Rechte studiert hatte, ließ er sich 1828 in Ashtabula County im Staat Ohio als Advokat nieder und ward 1835 zum Staatsanwalt und 1837 zum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0342,
Frankreich (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
und sich nur in Sakristeien und prinzlichen Vorzimmern herumgetrieben habe. Darauf nannte Boulanger den Minister einen schlecht erlogenen Schulmeister und unverschämten Lügner. Alsmandie Zensur über ihn verhängen wollte, rief er: »Da mir die Freiheit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0350,
Französische Litteratur (seit 1884: Kritik) |
Öffnen |
, der etwas schulmeisterliche, mürrische Kritiker der "Revue des Deux Mondes", faßt seine Arbeiten regelmäßig in Buchausgaben zusammen: "Histoire et littérature", "Le roman naturaliste". Die "Études antiques sur l'histoire de la littérature française
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Tochébis Tolnai |
Öffnen |
»Hochwshlgeboren« und die Bürger »Wohlgeboren - beanspruchten, die Kaufleute »Wohlehrenfest«, Wohlfürnehm und 'Großedel<, die Schulmeister »Großachtbar- und »Wohlgelahrt< und selbst gewöhnliche Handwerker »Ebrsann- und Namhaft angeredet zu werden ver langten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
pädagogischen Bestrebungen an Boehne (Gotha 1888) und G. Kreyenberg (Frankfurt 1890), während Heine in einem Holzmindener Programm (1882) des Herzogs schulmeisterlichen Gehilfen M. Andreas Reyher durchs Leben begleitete. Der bisher weniger beachtete
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Assamgummibis Assassinen |
Öffnen |
boten; die berühmteste darunter ist Ullejka, die ihr Anführer Raschid al-din Sinân erwarb. Sinân ist die hervorragendste Erscheinung in der Geschichte der A. Ursprünglich der Nußeiritensekte angehörend, nistete er sich in Kahf als armer Schulmeister
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bakelbis Baker (Sir Samuel White) |
Öffnen |
, namentlich des Schulmeisters.
Bakel , Haupthandelsplatz im Arrondissement B. der franz. Kolonie Senegambien in Westafrika, am linken Ufer des Senegal
(900 km von der Küste), hat ungefähr (1885) 1250 E. und ein Fort auf beherrschender Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Bitzius (Albert Bernh.)bis Bixio |
Öffnen |
Reihe der «Bauernspiegel, oder Lebensgeschichte des Jeremias Gotthelf» (Burgd. 1836; 3. Aufl., Berl. 1851) eröffnete. Es folgten u. a.: «Leiden und Freuden eines Schulmeisters» (2 Bde., Bern 1838‒39; hochdeutsch, Berl. 1849 u. 1858; neue Aufl. 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0678,
Buchhandel |
Öffnen |
es schon einen recht zahlreichen Laienstand, der zur Unterhaltung lesen wollte. Einer dieser industriellen Schulmeister, der um die Mitte des 15. Jahrh. sein Geschäft als förmlicher Buchhändler betrieb, war Diebold Lauber in Hagenau. Von ihm sind mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cameroonbis Cammin |
Öffnen |
geg en Veji (396) eroberte er als Diktator diese Stadt. 394 war er zum drittenmal Konsulartribun. Nach
der Sage belagerte er als solcher Falerii; ein Schulmeister soll ihm die Kinder der vornehmsten Falerianer überliefert haben, C. aber ließ den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Historiker und Dichter, Musiker, Architekten und Maler, Schulmeister und Ärzte bis auf Notker III. Labeo oder Teutonicus (gest. 1022), den fruchtbaren und geschickten Übersetzer und Erklärer christl. und antiker Litteratur, den ersten bedeutenden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
der "Bescheidenheit", einer mittelhochdeutschen Laienbibel, lediglich Sammler, aber seine Wirkung litt nicht darunter; das redselige Lehrgedicht des Bamberger Schulmeisters Hugo von Trimberg (um 1300), "Der Renner", plünderte ihn stark, und noch in Sebastian Brants
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
13
Deutsche Litteratur
jedenfalls Gottscheds Verdienst, daß er, wenn auch etwas schulmeisterlich und engherzig, die deutschen Dichter zu sorgsamer Reinheit der Rede und Feile der Form erzog. Eine stattliche Zahl jüngerer Talente schloß sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
46
Deutsche Philosophie
getragen wurde und das Denken der Deutschen für die Aufnahme der großen Ideen der folgenden Periode vorbereitete. So wurde Wolf der logische Schulmeister der deutschen Nation, während die von ihm vorgetragenen Gedanken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Doktorpromotionbis Dolabella |
Öffnen |
-schulmeisterliches, die ge-
gebenen Verhältnisse nicht berücksichtigendes, un-
praktisches Verfahren gebraucht. In Frankreich
wurden während der Restauration Doktrinärs
die Mitglieder einer Fraktion der parlamentarischen
Opposition genannt, die gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
-
heft, Eßling. 1852); Ströhmfeld und Schnorr/E.
in Wort und Bild (ebd. 1890).
Gßlingen, Dorf in Österreich, s. Eßling.
Gßlingen, der Schulmeister von, fahrender
Spruchdichter des 13. Jahrh., der den Titel Schul-
meister wohl nur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
in Simmern bei Kreuznach; er erwarb 1509 in Heidelberg das Baccalaureat, wurde durch die Gunst Franz von Sickingens Schulmeister in Kreuznach und zog, als er dort nicht mehr geduldet wurde, unstet durch Deutschland, bis er um 1540 in Staufen im Breisgau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Greenwich (Herzog von)bis Gregarinen |
Öffnen |
,Ziegeleien
sowie Handel mit Getreide, Butter und engl. Kohle.
Greff, Joachim, Dramatiker, aus Zwickau ge-
bürtig, Schulmeister in Halle, Magdeburg (1534)
un^Desiau ^1543), dichtete auf Anregung des Georg
(^abinus und mit Luthers Billigung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Heinigkebis Heinrich I. (König der Deutschen) |
Öffnen |
und Beiträge zur Seelenlehre und zur menschlichen Sprache» (ebd. 1784), «Metaphysik für Schulmeister und
Plusmacher» (Halle 1785). – Vgl. Stötzner, Samuel H. Sein Leben und Wirken (Lpz. 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Jugendspiegelbis Jugenheim |
Öffnen |
. Barth (gest. 1862) und G. H. von Schubert (gest. 1860) weniger taktvoll nachgeahmt wurde, K. Stöber, Caspari ("Der Schulmeister und sein Sohn") und Frommel genannt. Von den romanhaften Jugendschriften der Neuzeit geboren zu den besten Leistungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Lascabis Lascy |
Öffnen |
Tochter u. s. w.; spä-
ter widmete er sich besonders dem volkstümlichen
Genre, z. V. Kinderlust (1862; Dresdener Galerie),
Schulmeisters Geburtstag (1866; Nationalgalerie in
Berlin), Heimkehr von der Kirmeß, Der Dorfarzt in
Verlegenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Meisterlaugebis Me-kha |
Öffnen |
, und ihr Inventar kam an den Liederkranz daselbst. Unsere Kenntnis von den Gesetzen der Singschulen des 16. Jahrh. verdanken wir vornehmlich dem Görlitzer Schulmeister Adam Puschmann und dem Professor zu Altdorf, Joh. Christoph Wagenseil. Jener, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Pester Beckenbis Pestilenz |
Öffnen |
und wurde Schulmeister, zuerst in der sog. Lehrgottenschule, d. h. in einer sonst von einer Lehrerin verwalteten Unterklasse; dann (1800) übernahm er mit Krüsni und Tobler die kurz vorher gegründete, mit Lehrerseminar verbundene Erziehungsanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Plattenblitzableiterbis Platthuf |
Öffnen |
schließlich als Buchdrucker (s. Oporinus), dann als Schulmeister und Pensionswirt in Basel unter mühseliger Arbeit ein gewisses Vermögen und großes Ansehen. P. starb 26. Jan. 1582 zu Basel, berühmt durch die Beschreibung seines wechselvollen Lebens
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Rautenkranzbis Ravenna |
Öffnen |
als Schulmeister in seinem Geburtsorte nieder. Auf einer Reise nach Paris trat er auf kurze Zeit in den
Orden der Feuillants. Er ging dann nach Angoulême zurück, geriet hier in Not und gewöhnte sich über den zelotischen Hetzpredigten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
Tode herausgegeben (7. Aufl., Celle 1860).
Besonders berühmt ist die Leichenrede auf seinen
Schulmeister Michel Wichmann. - Vgl. Mohr-
mann, I. S. (Hannov. 1880).
Sackmäuse (^ccom^iäas), Taschenratten,
Familie der Nagetiere (s. d.), mit schlankem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Scheidemünzenbronzebis Scheiner |
Öffnen |
wie Kreuzweg (s. d.).
Scheidingen, alte Stadt, s. Vurgscheidungen.
Scheidler, Dorette, s. Spohr, Louis.
Scheidt, Kaspar, deutscher Dichter, Vetter und
Lehrer Fischarts, starb 1505 wahrscheinlich als
Schulmeister zu Worms an der Pest
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Seminar für orientalische Sprachenbis Seminolen |
Öffnen |
, Christian Schienemeier, der
1732 das Waisenhaus auf der Lastadie bei Stettin
gründete, wurde durch Kabinettsbefehl zur Pflicht
gemacht, "ein Seminarium dabei einzurichten, aus
welchem man geschickte Schulmeister und Küster ent-
nehmen könne". Ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Śniatynbis Snouck Hurgronje |
Öffnen |
, ursprünglich Buchdrucker, dann Redacteur
des klerikalen Antwerpener "H^nä^M^ä", erwarb
sich gleichfalls als vläm. Romanschriftsteller einen
Namen. Von seinen Novellen sind "Der arme
Schulmeister" (Antw. 1851), "Der Orgeldreher"
(ebd. 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Thordsenbis Thorn |
Öffnen |
, worauf er sich, um die einfachste Lebensweise durchzuführen, als Schulmeister, Landesvermesser, Ingenieur, Tischler und Tagelöhner ernährte. 1845 ging er in die Waldeinsamkeit und baute sich eine Hütte in der Nähe vom Walden Pond, wo er dritthalb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Tyroglyphus farinaebis Tyrus |
Öffnen |
wurde später dahin ausgeschmückt, daß die Athener den nach einem Spruche des Delphischen Orakels einen Heerführer von ihnen erbittenden Spartanern zum Hohne den T., einen lahmen und nach der allgemeinen Meinung etwas dummen Schulmeister, gesandt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Whitehavenbis Whitney |
Öffnen |
der Pappel (s. d.).
Whitman, Walt, amerik. Dichter, geb. 31. Mai 1819 zu West Hills auf Long Island (Neuyork), wurde Buchdrucker, dann Schulmeister und machte 1847‒48 eine große Fußreise durch die Vereinigten Staaten und Canada. 1855 druckte er selbst seine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Der Weißenburger Katechismus. Karl d. Gr. veranlaßt die Anfänge deutscher geistlicher Prosa.
Um 800. "Muspilli". Aufzeichnung des "Hildebrandliedes". Isidorübersetzung.
804-847. Hrabanus Maurus Schulmeister und Abt in Fulda. Tatianübersetzung.
Um 810
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Volksparteibis Vorschuß- und Kreditvereine |
Öffnen |
1011
Volkspartei - Vorschuß- und Kreditvereine
Schäfer, Schmied, Schulmeister, Landgeistliche. Dazu
kommen die Streichfrau und der Gliedersetzer und
neuerdings namentlich auch noch der Naturarzt.
In der V. der christl. Völker haben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Wilna (Rabbi Elia)bis Wilson (Henry) |
Öffnen |
erschien und schon im folgenden Jahre eine zweite Auflage erlebte; sein anonymes Gedicht «Watty and Meg» (1792) wurde Burns zugeschrieben und erregte verdientes Aufsehen. 1794 wanderte er nach Amerika aus, wo er Schulmeister in verschiedenen Orten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Lüderitz (Gustav)bis Ludolfsche Zahl |
Öffnen |
, Turbanen, Möbeln und Wagen, Handel mit Getreide, Salpeter und engl. Kurzwaren.
Ludi (lat.), Spiele, s. Circensische Spiele.
Ludihama, s. Ludhiana.
Ludi magister (lat.), Schulmeister.
Lüdinghausen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Münster
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sposaliziobis Sprache |
Öffnen |
Hören gebrauche, machte Herder («Über den Ursprung der S.», Berl. 1772) den naiven Vorstellungen ein Ende, weise Männer der Vorzeit hätten die S. erfunden oder die Gottheit habe gleich einem Schulmeister die Menschen die S. gelehrt. Herder sagte, die S
|