Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schulunterricht
hat nach 1 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0998,
Gefängniswesen (Seelsorge, Schulunterricht etc., Ernährung der Gefangenen) |
Öffnen |
998
Gefängniswesen (Seelsorge, Schulunterricht etc., Ernährung der Gefangenen).
Produkte und finanzieller Vorteil für die Strafanstaltsverwaltung. Verwerflich ist die einseitige ökonomische Ausnutzung der Arbeitskräfte der Gefangenen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
einen solchen von über 5 km zurücklegen. Im Hochgebirge ruht zudem im Sommer meist der Schulunterricht, und es kommt vor, daß Lehrer wie Schüler mit dem Vieh zur Alp ziehen oder aus dem Fremdenverkehr als Fremdenführer u. s. w. Nutzen ziehen. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0641,
Schulhygieine |
Öffnen |
Schulunterricht entspringenden Schädlichkeiten und Gesundheitsstörungen beschäftigt. Der Schulbesuch kann durch mangelhafte Anlage und Konstruktion des Schulgebäudes, durch mangelhafte Methoden des Unterrichts, durch die gedrängte Zusammenhäufung der Kinder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0007,
Heliäa |
Öffnen |
. Die Bewohner sind nordfries. Stammes und sprechen ihre eigene Sprache; Gottesdienst und Schulunterricht finden in hochdeutscher Sprache statt. Die Helgoländer (Helgolánder) bekennen sich zur luth.-evang. Kirche und wählen ihre Prediger selbst.
Das Seebad
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0009,
Achtermann |
Öffnen |
.
Achtermann , Wilhelm , der Nestor der deutschen
Bildhauer in Rom, geb. 15. Aug. 1799 zu Münster in Westfalen, mußte, nachdem er den notdürftigsten
Schulunterricht genossen, bis zu seinem 30
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0505,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
. Das !
Gesetz enthält weiter noch Bestimmungen über den
Schulunterricht, die Werkstättenpolizei, die Fabrik-
inspettion u. s. w. Das Koalitionsverbot ist in!
Frankreich seit 1864 aufgehoben. Auf dem Papier !
besteht dort nach dem Gesetz vom 9. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schülerbis Schulhoff |
Öffnen |
. Experiment.
Schulferien, die mehrere Tage oder Wochen umfassenden Zeiten, in welchen der Schulunterricht zur Erholung von Schülern und Lehrern ausfällt. Die jährliche Gesamtdauer der S. beträgt gewöhnlich etwa 10 Wochen. Sie lehnen sich teils an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kanonenbootebis Kapkolonie |
Öffnen |
.
Kapacitätsfaktor, s. Energetik.
Kapillärelektrometer, s. Elektrometer.
Kapitulantenschulen. Im preuh. Heere wurde
unter dem 2. Nov. 1876 ein "Schulunterricht für
Kapitulanten bei den Truppen" eingerichtet und
zugleich die "Bestimmungen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Garnier-Pagès (Louis Antoine)bis Garnitur |
Öffnen |
Staat begründet worden sind. Befindet sich keine solche Schule in einer Garnison, so wird für den Schulunterricht der Militärkinder, d. h. Kinder der Unteroffiziere und Mannschaften des Friedensstandes (einschließlich Gendarmerie, Invalidenhäuser
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Höhere Lehranstalten (Beschlüsse der Berliner Schulkonferenz 1890) |
Öffnen |
) Dem Schulunterricht in lebenden fremden Sprachen ist die Aufgabe zu stellen, daß er zum freien mündlichen und schriftlichen Gebrauch derselben anleite; dem Universitätsunterricht in den nämlichen Fächern die Aufgabe, das Können in dieser Hinsicht nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gaskalkbis Gaskell |
Öffnen |
der Missionsarbeit unter den Armen und in den Gefängnissen sowie am Schulunterricht junger Arbeiterinnen. Gleich ihr erster Roman "Mary Barton" (2 Bde., Lond. 1848; neueste Ausg. 1891), in dem sie ein auf vieljährige Beobachtung gegründetes naturwahres
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0574,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
epileptischen Anfällen leidet, gute Aufnahme und Pflege, verbunden mit dem nötigen Schulunterricht, erhalten könnte?
Von junger Gärtnerin in W. Anlegen von Wegen in den Gärten. Wer aus dem Kreise
meinerZerfahrenen Mitleserinnen gibt mir dazu einige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Apologie der Augsburgischen Konfessionbis Apostasie |
Öffnen |
) errichtete, in welchen man teilweise die Fröbelsche Methode befolgte. Seine Schriften haben die Erneuerung des öffentlichen Schulunterrichts in Italien nach modernen Grundsätzen angebahnt. Wegen seiner freisinnigen Ansichten war er 1848 gezwungen, sich nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Arbeitslosigkeitsversicherungbis Arbeitsteilung |
Öffnen |
. 1881); J. ^[Johannes] Meyer, Der Handfertigkeitsunterricht und die Schule (Berl. 1881); Götze, Ergänzung des Schulunterrichts durch praktische Beschäftigung (Leipz. 1880).
Arbeitssteine, s. Steinzeit.
Arbeitsteilung nennt man
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Bethlehembis Bethmann |
Öffnen |
der Kapelle Bethlehem zu Prag, in welcher Huß predigte. -
2) Ein geistlicher Orden, der einzige amerikanischen Ursprungs, gestiftet um 1659 von Peter von Béthencourt, Franziskaner in Guatemala, für Hospitaldienst und unentgeltlichen Schulunterricht, ward
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
Fortbildungs- und 2 Handelsschulen, ein bischöfliches Knabenseminar (mit Privatgymnasium), ein Taubstummen- und Blindeninstitut. Es bestehen daselbst 4 Mönchs- und 3 Nonnenklöster, welche sich zumeist mit Schulunterricht und Spitalpflege befassen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Burnsidebis Burritt |
Öffnen |
eines Schuhmachers, hatte nur gewöhnlichen Schulunterricht empfangen, als er in seinem 17. Jahr zu einem Schmied in die Lehre kam. Als seine Lehrzeit vorüber war, ließ er sich von seinem Bruder, einem Schullehrer, unterrichten, kehrte aber dann zu seinem Handwerk
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Burroughsbis Burschenschaft |
Öffnen |
Schrift "Ten minutes' talk on all sorts of topics" (1874). Vgl. Northend, Elihu B. (New York 1880).
Burroughs (spr. borrös), John, amerikan. Schriftsteller, geb. 3. April 1837 zu Roxbury (New York), lebte, ohne Schulunterricht zu genießen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Chäroneiabis Charpentier |
Öffnen |
dem Friedensschluß zog er sich auf seine Güter in der Bretagne zurück und sorgte freigebig für die Armen der Umgegend, hob Schulunterricht und Ackerbau, stiftete Hospitäler, Hilfskassen, Kinderbewahranstalten und drang in zwei Provinzialversammlungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalou |
Öffnen |
der geistigen Bildung der Bewohner durch Schulunterricht geschah von seiten Venedigs äußerst wenig. Dennoch war die Trauer allgemein, als die Dogenrepublik infolge des Friedens von Campo Formio 12. Mai 1797 aufhörte und das bisherige venezianische D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Epilierenbis Epilobium |
Öffnen |
und ihrer Beseitigung die größte Aufmerksamkeit zuzuwenden. So dürfen z. B. epileptische Kinder nicht durch den Schulunterricht übermäßig angestrengt werden, sondern sie müssen sich im Gegenteil viel im Freien aufhalten und spielend beschäftigt werden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Estherbis Esthland |
Öffnen |
abzugewinnen. Im esthnischen Livland wird der Flachsbau mit Eifer betrieben. Im allgemeinen ist durch die liberale Gesetzgebung der letzten Jahrzehnte, eifrig gepflegten Schulunterricht (jeder erwachsene Esthe versteht mehr oder weniger gut zu lesen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
Fabrikgesetzgebung (Schweiz) |
Öffnen |
. Die Regierung bestimmt die Stundenzahl eines solchen Schulbesuchs. Ein Kind, welches in einer Woche nicht den vorgeschriebenen Schulunterricht empfangen hat, darf in der nächsten Woche nicht beschäftigt werden, bevor es nicht die versäumten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Fabrikkassenbis Fabrik- und Handelszeichen |
Öffnen |
dieselbe vom 12.-14. Jahr in sechs Tagesstunden nur, wenn daneben den jugendlichen Arbeitern Gelegenheit zu einem mindestens dreistündigen täglichen Schulunterricht geboten wird. Kann dieser ohne Störung in der öffentlichen Schule nicht geboten werden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Fächerförmige Schichtenstellungbis Fachschulen |
Öffnen |
als bereits zurückgelegt voraus, sind jedoch in einzelnen Fällen auch mit der Oberstufe derselben so verbunden, daß der eigentliche Schulunterricht mit dem Fachunterricht nach Stunden des Tags oder Tagen der Woche abwechselt. Von den gewerblichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Freistädte, königlichebis Freiwillige |
Öffnen |
. Das Gebiet derselben systematisch erweitert und ausgebildet und besonders für den Schulunterricht beider Geschlechter fruchtbar gemacht zu haben, ist das Verdienst von Adolf Spieß (s. d.). Vgl. dessen "Lehre der Turnkunst" (Basel 1840, Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0068,
Handarbeiten, weibliche (als Gegenstand des Unterrichts) |
Öffnen |
erteilt". Es ist seitdem daran festgehalten worden, daß dieser Unterricht einen unerläßlichen Teil des Schulunterrichts bildet, von dem darum eine einzelne Schülerin ohne zwingende Gründe nicht entbunden werden kann. Das auf dem Land noch immer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0400,
Heraldik |
Öffnen |
Schulunterricht zu dienen. Als Autoren traten auf: F. W. Schumacher (1694), J. A. Rudolphi (J. A. Kroll von Freyen, 1698), C. Gottschling (1706), C. Bussing (3. Aufl. 1713), J. W. Trier (1714), E. G. Rink (1726), Phil. Schlosser (1729), S. J. Jungendres (1729), J
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hindinbis Hindukusch |
Öffnen |
die Pflege des Hindostani im Schulunterricht.
Hindin, die Hirschkuh.
Hindley (spr. heindli), Fabrikstadt in Lancashire (England), bei Wigan, hat Baumwollspinnerei, Kohlengruben und (1881) 14,715 Einw.
Hindö, die größte Insel an der Küste Norwegens
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Industrieritterbis Infamie |
Öffnen |
Beschäftigungen schon früher mit dem Schulunterricht verbunden, so im Halleschen Waisenhaus von Francke und in den unter seinem Einfluß zu Halle, Berlin etc. in der ersten Hälfte des 18. Jahrh. entstandenen Realschulen. In systematischer Weise
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0209,
Jesuiten (Geschichte und Ausbreitung des Ordens) |
Öffnen |
auf der Universität Ingolstadt steigendes Ansehen erworben und daselbst ein Kollegium gegründet hatte (1556), wurden auch in München (1559), Dillingen (1563) und Augsburg (1579) Filialanstalten errichtet und der höhere wie der untere Schulunterricht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kindergärtenbis Kinderheilstätten |
Öffnen |
den notwendigsten Schulunterricht gewähren. Solcher Schulsanatorien existieren in Italien drei, eins bei Turin, zwei bei Mailand; in Belgien soll eine großartige Anstalt an den Ufern des Meers gleichzeitig 400 Kindern nebst Lehrern und Wartepersonal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Kinderhortebis Kinderlieder |
Öffnen |
736
Kinderhorte - Kinderlieder.
Kinderhorte (Knabenhorte), Erziehungsanstalten, welche schulpflichtige Kinder während der Zeit aufnehmen, in der sie nicht durch den Schulunterricht in Anspruch genommen sind und daheim, weil die Eltern außer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Kloasmabis Klön |
Öffnen |
Verhältnissen und mit mangelhaftem Schulunterricht auf und trat 1801 bei seinem Oheim, einem Goldarbeiter in Berlin, in die Lehre, wo er das Gravieren erlernte und mit unermüdlichem Fleiße seine wissenschaftliche Ausbildung vervollständigte. 1807 selbständig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0020,
Konservatorium |
Öffnen |
allgemeiner Schulunterricht erteilt wird (vgl. Ambros, Das K. in Prag, Prag 1858). Das K. der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien wurde als Singschule 1. Aug. 1817 unter Salieri eröffnet; 1819 kam eine Violinschule hinzu, und 1821 wurde die Anstalt zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kurzwarenbis Kusch |
Öffnen |
die Klagen über K. laut werden, ist die des Schulunterrichts, und es fragt sich: darf man die Schule als Urheberin myopischer Beschwerden anklagen, oder ist sie nur der Prüfstein, an welchem die bereits vorhandene K. zuerst bemerkt wird? Es ist nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0482,
Landwirtschaftliche Arbeiterfrage |
Öffnen |
für einen guten Schulunterricht unter Beschaffung eines ordentlich ausgebildeten, ökonomisch gut situierten Lehrerpersonals, das zum Zweck der Erzielung eines regelmäßigen Schulbesuchs auch den Gutsherren und Bauern gegenüber unabhängig gestellt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Lescarbis Lesen |
Öffnen |
aus der gesamten nationalen Litteratur zu bieten habe. Seitdem ist eine große Anzahl trefflicher Lesebücher für alle Stufen des Schulunterrichts erschienen, welche wesentlich dazu beigetragen haben, dem deutschen Volk die Schätze seiner Litteratur bekannt und wert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Linaresbis Lincoln |
Öffnen |
(Kentucky) aus einer Quäkerfamilie, welche eine Farm besaß, siedelte 1816 mit seinen Eltern nach Spencer County in Indiana über und ward von denselben bloß mit ländlichen Arbeiten beschäftigt. Nur sechs Monate lang genoß er Schulunterricht. 1830 ließ
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Overbergbis Overyssel |
Öffnen |
. Die für ihre Zeit musterhafte "Allgemeine Schulverordnung für das Münsterland" vom 3. Sept. 1801 war hauptsächlich Overbergs Werk, dessen treffliche "Anweisung zum Schulunterricht" (Münst. 1793 u. öfter; neue Ausg. von Gansen, Paderb. 1887) noch heute
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Owensboro'bis Owidiopol |
Öffnen |
in die 40er Jahre fortgesetzten Agitation für Einführung einer Fabrikgesetzgebung und des obligatorischen Schulunterrichts, für Kürzung der Arbeitszeit in den Fabriken, für Gründung von Genossenschaften der Arbeiter etc. In seinen spätern Jahren wurde O
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Reitzensteinbis Rej von Naglowice |
Öffnen |
, poln. Dichter, geboren um 1507 zu Zorawna in der Ukraine, wuchs fast ohne allen Schulunterricht als Naturkind auf und kam dann an den Hof des Andreas Tenczynski, Woiwoden von Sandomir, wo er nicht nur seine praktische Ausbildung erhielt, sondern sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Schülerbis Schulgesundheitspflege |
Öffnen |
im Vatikan von Raffael (s. d., S. 550).
Schulferien, diejenigen Zeiten des Jahrs, in denen der Schulunterricht regelmäßig ausgesetzt wird. Wie schon der Name andeutet (vgl. Ferien), schlossen sich in älterer Zeit diese Freizeiten fast nur den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schulhausbis Schulrat |
Öffnen |
ausgestellt werden möge, verlängert werden; alle aber sollten nur so viel Ferienarbeiten erhalten, daß die Ferien wirklich eine Zeit der Erholung bilden. Vgl. Ferienkolonien und Kinderheilstätten.
Ausschluß vom Schulunterricht hat stattzufinden: 1
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Sonntagsbuchstabebis Sonometer |
Öffnen |
gerichtet hatte. Da in Deutschland die Ergänzung des öffentlichen Schulunterrichts durch private Wohlthätigkeit im allgemeinen nicht Bedürfnis ist, haben die S. hier mehr Wesen und Namen der Jugendgottesdienste angenommen. An S. aller Art waren 1888
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0944,
Turnkunst (Bankanstalten, Unterricht) |
Öffnen |
Schulstreit über die körperliche Schädigung der Jugend durch den Schulunterricht, ferner die Erweckung des deutschen Nationalgefühls durch die französischen Rheingrenzgelüste im J. 1840 und der gleichzeitige Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. brachten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Vergiliusbis Vergilius der Zauberer |
Öffnen |
einen solchen Einfluß auf die weitere Entwickelung der römischen Litteratur und Sprache gehabt. Wie bei den Griechen Homers Gedichte, so wurden seine Werke, besonders die »Aeneis«, bis in die spätesten Zeiten zum Schulunterricht und als Grundlage
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
unentgeltlicher Schulunterricht, Aufhebung der Adelstitel, der Todes- und der Prügelstrafe, der Robotpflichtigkeit der Bauern und der Sklaverei der Zigeuner, Ankauf von Grund und Boden durch die Bauern. Politisch gipfelte die Bewegung in der Verbrennung des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Wesselburenbis Wessenberg |
Öffnen |
Schulunterrichts, Einführung der deutschen Sprache in die Liturgie, des deutschen Kirchengesangs, Minderung der Feiertage u. dgl. Deshalb von dem ultramontanen päpstlichen Nunzius in Luzern verdächtigt, erhielt er zu seiner 1814 durch Dalberg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Zafferbis Zahlensystem |
Öffnen |
25-30,000 Einw. (meist Griechen, zum Teil Zinzaren), welche sich namentlich mit Seidenbau und Wollweberei beschäftigen, zum Teil auch als Kaufleute und Naturärzte in die Fremde gehen. Z. zeichnet sich durch einen wohlgeordneten Schulunterricht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890) |
Öffnen |
oder der täglichen Arbeitszeit zugelassen werden?
III. Festsetzung eines Maximalarbeitstags für jugendliche Arbeiter. 1) Ist für jugendliche Arbeiter ein Maximalarbeitstag festzusetzen? Sind in denselben die Stunden des obligatorischen Schulunterrichts
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Kinderarbeit) |
Öffnen |
, da für Deutschland diese Frage gegenstandslos sei, weil nach den schulgesetzlichen Bestimmungen in Deutschland überall bis zum 13. Jahre der obligatorische Schulunterricht bestehe. Der Vorsitzende (Jules Simon) beantragte die Altersgrenze von 12
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Intarsienbis Italien |
Öffnen |
. Mit der Absonderung in den Wohnungen rechnet auch die Ministerialverfügung vom 14. Juli 1884, insofern als sie die Zulassung von gesunden Kindern zum Schulunterricht, die aus einem von Cholera, Pocken, Ruhr, Masern, Röteln, Scharlach, Diphtherie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
Jugendspiele (Neuaufnahme auf deutschen Schulen) |
Öffnen |
im eigentlichen Schulunterricht herauskommen. Weder das eine noch das andere wird in Deutschland ohne schwere Bedenken aufgenommen werden. Es ist leicht gesagt, aber ein folgenschweres Wort: »Viele von den bisher gelehrten Kenntnissen fallen aus. Die Schüler
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) |
Öffnen |
Personen unter 14 Jahren, unbedingt verbot, hat seinen Grund darin, daß bei 13jährigen, nicht mehr schulpflichtigen und einen Schulunterricht genießenden Kindern der Mangel an Beschäftigung und Aufsicht für diese schädlicher ist als eine maßvolle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
Arbeiterschutzgesetzgebung (Finnland, Rußland) |
Öffnen |
. Juni 1884 betr. den Schulunterricht Minderjähriger, die in Fabriken etc arbeiten, und die Fabrikinspektion (dazu Instruktion vom 19. Dez. 1884 für die Fabrikinspektoren). 3) Das Gesetz vom 3. Juni 1885 betr. das Verbot der Nachtarbeit von jugendlichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
454
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen)
behrlichen Gedächtnisstoffes und der Befestigung des Gelernten oder der Erziehung zur selbständigen geistigen Thätigkeit. 2) Demgemäß sind sie als wesentliche Ergänzung des Schulunterrichts
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
Schulunterricht, soziale Gesetzgebung im Interesse der Sicherheit und Gesundheit der Arbeiter sowie zur Sicherung ihrer Zukunft u. a. Über die Heeresreform hieß es: »Zu einer Organisation der Landmacht, welche ohne zu große persönliche und finanzielle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Sachsenbis Saenz Peña |
Öffnen |
Anträge Zu stellen, sofort ausgiebigen Gebrauch; sie! verlangten unentgeltlichen Schulunterricht, Befreiung , der untern Klassen von der Einkommensteuer unter! gleichzeitiger Mehrbelastung der höhern und ähnliches ! mehr. Die Anträge wurden an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
,
Bibelverbreitung, Heiden- und Judenbekehrung, Traktatenverteilung, Straßenpredigten, Schulunterricht, Innere Mission. Die hochkirchliche Partei, die ihre
Stütze namentlich in der geistlichen und weltlichen Aristokratie und in den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0660,
Annam |
Öffnen |
der annamit. Sprache benutzt und eine Schrift aufgestellt, die Quoc-Ngü oder Cocgneu heißt. Schulunterricht ist im Volke ziemlich verbreitet.
Religion. Die Staatsreligion beruht auf der Lehre des Confucius (s. d.). Die eigentlich herrschende Religion
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), Hélot ("Dictionnaire de poche", Par. 1847), Beaussier (ebd. 1871), die zahlreichen Arbeiten von Cherbonneau und dem Eingeborenen Belkassem ibn Sedira für den Schulunterricht.
In neuester Zeit ist die wissenschaftliche Bearbeitung des Vulgärarabischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0907,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
Eisenbahn (s. d.) Eisenbahnwagen zur Abhaltung des Gottesdienstes und des Schulunterrichts für die beim Bau beschäftigten Beamten und Arbeiter und ihre Familien eingerichtet wurden, werden neuerdings fahrbare Eisenbahnkirchen hergestellt. Es sind dies
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bock (Franz)bis Bockbrücken |
Öffnen |
184
Bock (Franz) - Bockbrücken
3. Aufl. u. d. T. «Schulkunde», 1884), «Lehrbuch des Schulunterrichts» (ebd. 1892), durch Gründung des «Schulblattes der evang. Seminare Schlesiens» mit Jungklaaß (ebd. 1851-82), durch Herausgabe des von Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Boselaphusbis Bösing |
Öffnen |
.
Boselli, Paolo, ital. Staatsmann, geb. 18. Juni 1838 zu Savona, war seit 1870 als Abgeordneter seiner Heimat Mitglied des rechten Centrums. Seit 1888 als Coppinos Nachfolger Unterrichtsminister, war er bemüht, den höhern Schulunterricht zu reformieren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Butterseifebis Buturlin |
Öffnen |
Arbeiten in den Blindenunterricht eingeführt und mit dem Schulunterricht eng verbunden. Er veröffentlichte die preisgekrönte Schrift "Das Formen und Zeichnen im Blindenunterricht" (1890).
Büttner, Osk. Alex. Richard, Botaniker und Afrikaforscher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Dettobis Deus ex machina |
Öffnen |
im Salzkammergut als einziger Sohn unbemittelter Bergleute, erhielt einen kläglichen Schulunterricht, arbeitete sich aber als Autodidakt mit Hilfe von Büchern empor und trat in Verkehr mit D. F. Strauß, Ludwig Feuerbach und andern Forschern. Infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0210,
Epilepsie |
Öffnen |
und andere beschädigen; epileptische Kinder dürfen nicht durch den Schulunterricht übermäßig angestrengt werden, sondern sollen womöglich auf dem Lande leben, den größten Teil des Tags im Freien zubringen und unter genügender Aufsicht fleißig kalt gebadet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Eskimobaibis Eskurial |
Öffnen |
von Schamanen be-
saßen, sind, wenn auch nur dem Namen nach, längst
Christen und genießen etwas Schulunterricht; sie
haben stellenweise bessere Wohnungen und sind
wohlbekannt mit Kaffee und Tabak; aber es steht
fest, daß die zum Teil veränderte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0503,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
Arbeiter unter 14 Jah-
ren die tägliche Arbeitszeit auf 6 Stunden, neben
dreistündigem Schulunterricht, beschränkt wurde.-
In Bayern enthielt das Gewerbegesetz von 1868
gar keine Bestimmungen über die Verhältnisse der
gewerblichen Arbeiter zu ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Fabrikkassenbis Fabrikschulen |
Öffnen |
Fabrikherrn eine Beschei-
nigung darüber einreiche, daß es in der vorherge-
gangenen Woche an 6 Tagen mindestens 2 Stun-
den täglich Schulunterricht genossen habe. Die
Fabrikinspektoren (s. d.) hatten das Recht, dem Be-
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Gangspillbis Ganomatit |
Öffnen |
verteilte, die Einführung des obligatorischen Schulunterrichts 1870 und das Gesetz über die Verwendung von Kindern in der Landwirtschaft von 1873.
Die Wandertruppen ital. Arbeiter, die in der neuern Zeit vielfach, namentlich bei Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gardingbis Garfield |
Öffnen |
.
1831 zu Orange in Ohio, stammte von puritanischen Eltern und verlor bereits im zweiten Jahre seinen Vater, einen armen Farmer.
Er arbeitete, nachdem er nur den dürftigsten Schulunterricht in einer Distriktsschule genossen hatte, als Farmgehilfe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
, Cannabich, Maltebrun u. a., die
zum Teil wichtige größere Werke, zum Teil für den
Schulunterricht nützliche Kompendien herausgaben.
Eine neue Periode aber begann mit Karl Ritter
(s. d.), der durch die von ihm begründete neue Me-
thode
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Geschichtklitterungbis Geschirr |
Öffnen |
iNeue Folge, Freiburg 1881); Lazarus, G. als Erziehung des Menschengeschlechts (Berl. 1866); G. Stöckert, Der Bildungswert der G. (ebd. 1892).
Über den deutschen Schulunterricht in der G. orientieren vortrefflich die Berichte voll E. Schmiele
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0456,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1886-92) |
Öffnen |
einen Überschuß von TTTTT Mill. Pfd. St. auf, der diesmal nicht für Steuerverminderung, sondern für die Durchführung des freien Schulunterrichts verwendet werden sollte.
Der Besuch des Deutschen Kaiserpaares (4. bis 14. Juli 1891) nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gussenbauerbis Gußformen |
Öffnen |
(auch im Winter) und begleitete Kaifer Wilhelm 1^.
auf seinen Nordlandreisen. Er war Mitglied der
1890 berufenen Konferenz zur Neuregelung des
höhern Schulunterrichts und wurde 1892 zum Pro-
fessor ernannt; G. hält Vorlesungen über Erdphysik
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Haydn (Michael)bis Hayes |
Öffnen |
, Bruder des vorigen, geb. 14. Sept. 1737 zu Rohrau, war Chorknabe an der Stephanskirche in Wien und erhielt hier gründlichen Musik- und Schulunterricht. 1763 wurde er Musikdirektor des Bischofs in Großwardein und fünf Jahre später erzbischöfl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Irreducibelbis Irrenanstalten |
Öffnen |
("Wachabteilungen") vorhanden sein. Daneben finden sich gewöhnlich noch Räume zur geselligen Unterhaltung, zu Vergnügungen, religiösen Übungen, zu Schulunterricht u. s. w. Zur ärztlichen Behandlung bettlägeriger Kranker dienen Räume (Infirmerie), welche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Jüdische Religionbis Jugendschriften |
Öffnen |
. schüsch’máng), s. Arrêt.
Jugend, Jugendliches Alter, s. Alter (jurist.) und Lebensalter (physiol.).
Jugendschriften, litterar. Erzeugnisse, die zur anregenden und bildenden Unterhaltung der Jugend in Mußestunden außerhalb des Schulunterrichts geeignet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Kurskbis Kuru |
Öffnen |
Gymnasial-
uno Schulunterricht dienen. Für den gleichen Zweck
sind bestimmt das "Lehrbuch der Heiligen Geschichte"
(Königsb. 1843; 17. Aufl., Lpz. 1889), die "Christl.
Religionslehre" (Mitau 1844; 14. Aufl., LpZ. 1889),
die "Biblische Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0903,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
Sammlungen von Rüstungen aus dem Mittelalter und der Neuzeit sowie von Waffen jeder Art und jedes Zeitalters; Musée pédagogique mit Modellen für Schulunterricht und Bibliothek. Mit den Archives nationales ist ein Musée paléographique verbunden, in welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0234,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
, daß ihr Verlangen erfüllt werden sollte. Eine königl. Kabinettsorder vom 26. April 1848 schied das Gebiet des Großherzogtums in ein östliches, zur poln. Reorganisation bestimmtes, welches eigene konstitutionelle Verfassung, nationalen Schulunterricht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Reallexikonbis Realschulen |
Öffnen |
, eine geeignete allgemeine Bildung zu geben. Nachdem A. H. Francke und seine Anhänger die Realien in den Schulunterricht aufgenommen hatten, gründete Christoph Semler 1738 in Halle eine mathem., mechan. und ökonomische Realschule. Auf diese wenig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Schmidt (Wilh. Adolf)bis Schmidt-Rimpler |
Öffnen |
die
Schrift über "Die Entwicklung der vergleichenden
Anatomie" (ebd. 1855) anschlössen. Das Gesamt-
gebiet der Zoologie behandelte er im "Lehrbuch der
Zoologie" (Wien 1853) und dem für deu höhern
Schulunterricht bestimmten "Leitsaden der Zoologie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0639,
Schulenburg (von der) |
Öffnen |
, gewöhnlich Trotzendorf genannt, Michael Neander, Nik. Hermann, später im 17. Jahrh. Ratich, Comenius u. s. w. Die kath. Christenheit blieb in dem Eifer für die Verbesserung des Schulunterrichts nicht zurück, und die Jesuitenschulen (s. d.) erlangten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Seemüllerbis Seen |
Öffnen |
Sprachbetrachtung für den Schulunterricht verwertet.
Seen , in natürliche Eintiefungen des Festlandes eingeschlossene größere Wasseransammlungen. Der Sprachgebrauch ist aber in Unterscheidung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Sonntagsruhebis Sonorische Sprachen |
Öffnen |
als Ersatz für den im Sommer ausfallenden Schulunterricht, bald aber in erster Linie um die aus der Schule entlassene Jugend. In dieser Aufgabe wurden die S. durch die Fortbildungsschulen (s. d.) und Fachschulen (s. d.) abgelöst; der Name bleibt daher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Suakinbis Suberin |
Öffnen |
Kreditsystems, Hebung der Landwirtschaft, Reform des Schulunterrichts und
Anbahnung einer Prozeßreform, und wurde bereits 1771 zum Oberamtsregierungsrat ernannt. Als Carmer 1780 zum Großkanzler ernannt wurde, folgte ihm
S. nach Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Virebis Virgil |
Öffnen |
Vergilius Maro), röm. Dichter, geb. 5. Okt. 70 v. Chr. zu Andes, einem Flecken bei Mantua, erhielt Schulunterricht in Cremona und Mailand, ging 53 nach Rom und widmete sich hier rhetorischen Studien, wandte sich aber bald der Philosophie und Poesie zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Wessenbergbis West (Benjamin) |
Öffnen |
anderm das Seminar in Meersburg stiftete, die Hebung des Schulunterrichts, verschaffte der deutschen Sprache Eingang in die Liturgie, führte den deutschen Kirchengesang ein, verminderte die Zahl der Kloster und Feiertage, beseitigte die Bittgänge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Aarwangenbis Aberystwith |
Öffnen |
2
Aarwangen - Aberystwith
Geistlichen und Laien bestehende Organe, die den Namen Synoden führen.
Unterrichtswesen. Für den Schulunterricht bestehen 588 Schulen mit 30009 Schulkindern, 476 Lehrern und 112 Lehrerinnen, 31 Fortbildungsschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Verein zum Schutze der deutschen Goldwährungbis Vermont |
Öffnen |
, in Forde-
rung des deutschen Schulunterrichts. Der Sitz des
Vereins ist in Berlin; außerdem hat er Geschäfts-
stellen in Posen, Graudenz, Breslau, Königsberg
i. Pr. und ist in einer großen Anzabl von Orts-
gruppen über ganz Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Wladislaw I. (König von Ungarn)bis Woche |
Öffnen |
den Schulunterricht zu heben und berief die Piaristen (s. d.) nach Warschau, die bald eine segensreiche Thätigkeit entwickelten.
Wladislaw I., König von Ungarn, s. Wladislaw III., König von Polen.
Wladislaw II., König von Ungarn, s. Wladislaw
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
Geographentag (internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
der Ethnographie in den höhern Schulunterricht ein, Oppel-Bremen sprach über die Verwendung wirtschaftsgeographischer und entdeckungsgeschichtlicher Karten, Schmidt-Wien über den Geographie-Unterricht in den untern Gymnasialklassen, Bouthillier de Beaumont
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Luchssaphirbis Lucifer |
Öffnen |
der Entmündigung dauernd handlungsunfähig.
Lucidarĭus oder Elucidarius, auch Aurea Gemma, ein lat. Lehrbuch, wahrscheinlich von Honorius von Autun, das nach dem Muster des Schulunterrichts Theologie und Weltkunde in der Form eines Gesprächs zwischen
|