Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Senegambien 1
hat nach 1 Millisekunden 112 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Senegambien'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0020,
Hauptteil |
Öffnen |
19
Heiligthum verehrten. Und zu den größten Steinen dieser Art gehört 1) derjenige, welcher im Winter 1740 oder 1741 in Grönland, von der Größe eines Hauses, mit einem furchtbaren Donner, wodurch die Menschen aufgeweckt worden sind
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
Bedeutung. Frankreich drängt von seiner befestigten Stellung in den Mittelmeerländern und in Senegambien nach vollständiger Beherrschung des Innern
von Nordwes tafrika und von hier aus nach einer Verbindung mit seinen Besitzungen am Golf von Guinea
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
, Südwestafrika 1: 3000000 (Berl. 1893).
Übersicht der Durchkreuzungen von Afrika. Jahr Reisender von über nach 1802–11 Pombeiro Angola Lunda Mozambique 1827–28 Caillié Senegambien Timbuktu Marokko 1852–54 Livingstone Kapstadt Dilolosee Angola 1852
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Fusus antiquusbis Fu-tschou |
Öffnen |
, welcher März 1888 in einen definitiven Schutzvertrag umgewandelt wurde. (S.
Senegambien 1 und 2.) – Vgl. E. Noirot, À travers le Fouta-Diallon et le Bambouc (Par. 1885); Dölter,
Über die Capverden nach dem Rio Grande und Futah-Djallon (Lpz
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Mödlingbis Montenegro |
Öffnen |
in Niederösterreich (seit 1. Jan. 1897), umfaßt die Gerichtsbezirke M. (früher zur
Bezirkshauptmannschaft Baden gehörig) und Ebreichsdorf (früher bei Wiener-Neustadt) und hat 521, 37 qkm und (1890)
68299 E.
Mögeltondern (d. h. Großtondern
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
«Bijdragen tot de taal-, land- en volkenkunde van Nederlandsch Indië» (1890, Heft 1); A. R. Klein, Die
bildenden Künste bei den Dayaks auf Borneo (Wien 1890).
Dajarmur (unrichtig Diamar , Diyamir ,
Deyamir ), in der Dardensprache
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
-Republik
Senegambien
Monomotapa
Amerika.
(Die Entdeckungsgeschichte Amerika's s. bei "Geographie".)
Britisch-Nordamerika.
Akadien
Kanada
Neufundland
Neugeorgien 1)
Neuschottland
Nordwestgebiet 2)
Saint John, 4) s. Prince Edwards
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Mandibis Mandry |
Öffnen |
eigener Sage soll er seinen Ursitz im Innern des Kontinents und später in Futa-Dschalon in Senegambien gehabt haben. Nach arab.
Nachrichten hat sich ein Teil desselben schon im 12. Jahrh. dem Islam zugewandt. Vom 13. bis zur Mitte des 15. Jahrh
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Senegalgummibis Senegambien |
Öffnen |
.
Senegambĭen (auch Senegal genannt), franz. Kolonie in
Nordwestafrika, umfaßt die Landschaften östlich von der Küste des Atlantischen Oceans zwischen dem Senegal bis Bakel und Portugiesisch-Guinea und hat
auf 150000 qkm über 1 Mill. E. (S
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
. Guinea
Badagry
Yoruba, s. Joruba
Zahnküste, s. Guinea
Senegambien
Aschango
(Balantes)
Cacheo, s. Kaschéu
Kaschéu
Bambuk
Barra
Albreda
Bathurst, 1) Niederlassung auf St. Mary
Bondu
Dschulifunda
Futa Dschalon
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Bismerbis Bissen |
Öffnen |
von Amerika, als Schiedsrichter angerufen, erkannten 1868 zu Gunsten von
Portugal. (S. Senegambien 1 und Portugiesisch-Guinea .)
Bisschop , Christoffel, holländ. Maler, geb. 22. April 1828 zu Leuwarden, studierte bei Schmidt in Delft
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
14
Cayapo (Indianerstamm) - Cazalès
Cayapō
, Indianerstamm, s.
Amerikanische Rasse
(Bd. 1, S. 527 a).
Cayenne
(frz., spr. kaiénn)
, Kartenspiel, eine
Abart von
Whist
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Fustbis Futa Toro |
Öffnen |
" (1857); "Polybe, ou la Grèce conquise par les Romains" (1858); "La cité antique" (10. Aufl. 1885); "Histoire des institutions politiques de l'ancienne France" (1. Teil 1875, 2. Aufl. 1877), wie das vorige von der Akademie preisgekrönt; "Recherches sur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
:
Portugiesisch-Guinea mit den Bissagosinseln, zwischen Casamance und Compony;
Französisch-Guinea ( Guinée française ), seit 1892 die amtliche Benennung für:
Rivières du Sud (s. Senegambien ), für Groß-Bassam (s. Elfenbeinküste
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Kaphereusbis Kapital (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
besiegten die Griechen 1. Juni 1825 die türk. Flotte.
Kap Hoorn , s. Hoorn, Kap .
Kap-Hoornfahrer , s. Kap .
Kapidschi , türk. Titel, s. Kapudschi .
Kapieren (lat.), fassen, begreifen.
Kapillārgefäße ( Kapillāren ), s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint Lôbis Saint Louis |
Öffnen |
von Saint-Leu
nannte.
Saint Lô (spr. ßäng) . 1) Arrondissement im franz. Depart. Manche in der Normandie, hat auf
1127, 69 qkm (1891) 85944 E., 9 Kantone und 117 Gemeinden. –
2) S. L., lat. Briovera , Hauptstadt des Depart
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wassukumabis Waterhouse |
Öffnen |
Schriften» (Heft 1, Lpz. 1895) u.a.
Wassukuma , die Bewohner der deutsch-ostafrik. Landschaft Ussukuma (s. d.).
Wassulu oder Samorys Reich , ehemals Mandingostaat, im N. von Senegambien, im W. von Sierra
Leone und Liberia begrenzt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Felsingbis Femelbetrieb |
Öffnen |
124
Felsing - Femelbetrieb.
asien, am häufigsten aber in Vorderindien vorkommen. Vgl. Ellora.
Felsing, 1) Johann Konrad, Kupferstecher, geb. 1766 zu Gießen, erlernte in Darmstadt die Anfangsgründe seiner Kunst, bildete sich dann selbst
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Wollmispelbis Wolof |
Öffnen |
, Ziegelbrennerei und (1885) 3757 Einw. Unmittelbar bei der Stadt das Rittergut W. (Junkerhof), die Schloß- und die Stiftsdomäne W.
Wolof (Dscholof, Jolof, »die Schwarzen«, im Gegensatz zu den Fulbe, »den Roten«), Negervolk in Senegambien, in den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Soldobis Solfatara |
Öffnen |
Agitation für das Projekt, Algerien und Senegambien durch eine transsaharische Eisenbahn zu verbinden. Im Interesse dieses Plans begab er sich 1878‒80 nach Senegambien, wo indessen Machinationen des franz. Gouverneurs seine Arbeiten vereitelten. S
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Gambiabis Gambir |
Öffnen |
,
G. sa vie, ses idées politiques (1885); Tournier, Gambetta (1893).
Gambĭa , ehemals Gambra , bei den Eingeborenen
Ba-Dimme , nach dem Senegal der größte Strom von Senegambien in Westafrika; er entspringt in dem Gebirge von
Futa
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
570 – – Das Reich des Mahdi . . . . . . . . . . . 1 200 000 – – Bornu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 000 – – Bagirmi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 000 – – Wada
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bingerbis Blasrohr |
Öffnen |
Offizier wiederholte Reisen nach Senegambien und dem Sudan, auf denen er sich neben topographischen Arbeiten besonders Sprachstudien widmete. Durch eine Arbeit über die Sprache der Bambara lenkte er die Aufmerksamkeit Faidherbes auf sich, der ihn zu seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
.
Barra oder Bar, Landschaft in Britisch-Senegambien (Gambia), an der Westküste von Afrika, nördlich von der Mündung des Gambia, nur etwa 72 km lang und breit, im allgemeinen gut kultiviert, enthält eine Anzahl ansehnlicher Dörfer und einige
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
Pondikonisi, Euböa
! Ponerologie, Dogmatik
Pongara Point, Gabun
Pongo (Fluß), Senegambien
Pongola, Amatongaland (Bd. 17)
Pongos (Stromschnellen), P. de
Manseriche, Amazonenstrom 444,i
?061iitontill,, Pönitenz
Ponlob, Vhutan
?0N8 ^U^U8ti
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Wolobis Wolsey |
Öffnen |
:
Lohgerberei, Brauerei, Ziegelei, Molkerei, Zuckerfabrik und Landwirtschaft.
Wolo , Stadt in Thessalien, s. Volos .
Wolof , Negerstamm in Senegambien, s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
), Äneas 1), ^nu»
sliuu (Insel), Nordpolexped. (Bd. 1?)
Nulllltakers, Eiszeit (Bd. 17) 283,2
Nunation, Arabische Sprache
Nundllwaono, Eenecaindianer
Nundui (Fluß), Gabun 822,2
Nunez (Fluh), Senegambien
Nungu, Gurma
Nunnius, Nuäez
^iliitii 6
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bamberger Konferenzbis Bambuk |
Öffnen |
:
1) Getreidegewichtsmaß auf Sumatra = 1, 85 kg,
2) Flüssigkeitsmaß auf Sumatra = etwa 4 l,
3) Längenmaß in Birma = 4, 09 m.
Bambuk , eine zu Französisch-Senegambien gehörige Berglandschaft Afrikas unter 12° 30' bis 14° 15
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
862
Burza - Campbell
Vurza, Deutscher Orden 776,2
Busa (Seefahrer), Nordpolexped. 227,2
Vusa (Kap), Kreta
Vusambra (Verg), Sizilien 1003,1
Bufatschi, Mangischlal (Bd. 17)
Vu Schater (Stadt), Utica 1)
Büscheln (berqm.), Bergbau
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
751
Dampfschiffahrt
Hamburg nach Surabaja, von da mit Schiffen der
Neuguinea-Compagnie): nach Ceylon in 25, nach
Kalkutta in 32, nach Pinang in 31, nach Singapur
in 33 Tagen, am 1. jeden 3. Monats (8oci6tHl^i'
!)attino) ; ä. vonLondon nach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
von Kerbtieren, zwitschern mehr als sie singen und lassen sich nur schwer im
Bauer halten.
Goldhase , s. Aguti .
Goldhenne , s. Goldkäfer .
Goldholz , s. Rhus .
Goldingen . 1) Kreis im westl. Teil des russ
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Seitenbewegungbis Serbien |
Öffnen |
.
^ Senegambien. Durch Dekret vom Juni 1895
wurde eine einheitliche Negierung in Bezug auf Politik
und militär. Operationen für Französisch-Westafrika,
d. h. für Senegal, Franzosisch-Sudan, Französisch-
Guinea und die Elfenbeinküste errichtet. InSene-
g
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
lstrom
S. Loup (erloschener Vulkan), Agde
S. Margarets, Dover 1)
S. Martin (Insel), auch Scillyinseln
S. Mawes, Falmouth I)
Samt Michel, Mont (Finistere),
S. Ninian's, Stirling lArree
S. Patrick Boys, Geheime OcscUschaf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
, Salz 240,^
Salzkonskription, Salzsteuer
Salzkörbe, Salz 240,2
Salzkraut, auch 82iicolnia
Salzloch, Saale 1)
Salzmeer, Totes Meer l1022,2
Salzunger Tropfen, Geheimmittel
Sam (Pseudonym), Berthoud
Samachonitis, Merom
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ruffecbis Rugby |
Öffnen |
der Kirchengeschichte des Eusebios (s. d. 1), zu der er in zwei Büchern eine Fortsetzung lieferte. Vgl. Peterson, De Rufini fide et studiis (Kopenh. 1840).
Rufisque (spr. rüfisk), Stadt in Französisch-Senegambien, mit schlechter Reede und in sehr ungesunder
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Ambabis Amberg (Stadt) |
Öffnen |
auch an den Ufern der Flüsse Senegambiens. Die Stämme schießen im raschesten Wachstume 3 - 4,5 m über den höchsten Wasserstand empor, um nach Verziehen des Wassers bis auf die Wurzel wieder abzusterben. Die Pflanze ist borstig behaart, besitzt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
und thatendurstige Stamm der
Tuculör. Dieser unterwarf sich in den fünfziger
Jahren des 19. Jahrh, unter Hadj Omar das Vam-
barareich am obern Nigerbogen und gründete die
Staaten Kaarta und Segu. (S. Senegambien 1
und 2.) - Vgl. H. Barch, Reisen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika |
Öffnen |
Schätzung be-
steht 5"ie Bevölkerung von ganz Afrika aus 120 Mill.
Heiden, 40 Mill. Mohammedanern, 3^ Mill. Chri-
sten ldie beträchtliche Zahl eingewanderter Europäer
mit eingerechnet), 1 Mill. Juden und 300 000 Hindu.
Übersicht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Clementiabis Clerkenwell |
Öffnen |
der Melodie ist häufig nicht zu verkennen. Seine Werke bestehen im ganzen in 106 Sonaten (davon 46 mit Begleitung von Violine oder Flöte und Violoncello), 1 Duo für zwei Klaviere, 4 Duos zu vier Händen, 1 Toccata, 3 Kapricen, 24 Walzern, verschiedenen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bakelbis Baker (Sir Samuel White) |
Öffnen |
, namentlich des Schulmeisters.
Bakel , Haupthandelsplatz im Arrondissement B. der franz. Kolonie Senegambien in Westafrika, am linken Ufer des Senegal
(900 km von der Küste), hat ungefähr (1885) 1250 E. und ein Fort auf beherrschender Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Burdigalabis Büren (in Preußen) |
Öffnen |
Berglandschaft Senegambiens, zwischen
dem Quellgebiet des Bakhoi und des obern Niger, ist ziemlich reich an goldführendem Sand; die Eingeborenen sollen daraus jährlich an 160000
M. gewinnen. Europ. Ingenieure haben B. in Bezug auf die Goldlager noch nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Portugiesische Weinebis Port-Vendres |
Öffnen |
), «Theoria da conjugação em latim e potuguez»
(1871), «Questões da lingua portugueza» (Tl. 1, 1874) und «A lingua portugueza» (Tl. 1,
Oporto 1881), auch verfaßte er ein «Diccionario etymologico da lingua portugueza» (Lissab. 1890). Die beste
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Kistophorenbis Kittel |
Öffnen |
der Botanik in Pest, gest. daselbst 14. Dez. 1817. Er veröffentlichte «Plantae rariores Hungariae» (in Gemeinschaft mit dem Grafen Waldstein, 3 Bde., Wien 1803‒12) u. a.
Kita, wichtige Militärstation und Handelsplatz in Französisch-Senegambien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0254,
Portugal (Heewesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
beläuft sich auf 3136 Mann.
Die außereuropäischen Kolonien Portugals sind:
^[Liste]
A. In Afrika: QKilom. Einwohner
Kapverdische Inseln 3851 109299
In Senegambien 69 6518
St. Thomas und Principe 1081 20888
Fort Ajuda 35 700
Angola, Benguela
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Saharanpurbis Said Pascha |
Öffnen |
und weiterhin auf dem Senegal und Niger ist mit den Wüstenwegen von N. her in Wettbewerb getreten: Schiff und Kanal, Matrose und Nomade beginnen sich Konkurrenz zu machen, und Senegambien auf der einen, Algerien auf der andern Seite suchen mehr und mehr den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Attendornbis Aulaitsivik-Fjord |
Öffnen |
, bei wasserfreiem Ä. tritt keine Trübung ein. Beim Schütteln von 10 ccm Ä. mit 10 ccm Wasser zeigt sich nach der Trennung beider Flüssigkeiten das Volumen des Äthyläthers um 1 ccm vermindert; enthält der Ä. dagegen Alkohol, so ist die Vergrößerung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
, Brett
Dreimalschmelzerei, Eisen 415,2
Dreimarkstein, Hornisgrinde
Dreimaster, Hut 823,2
Dreiquartierstücke, Eteinverband
Dreirad, Velociped 1^279,1
Dreischusterspitz, Dolomitalpen
Drei Schwestern (Berge), Vaduz
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Mission (Abessimen, Ägypten etc., Madagaskar, Mauritius) |
Öffnen |
in Uganda und am Tanganjika errichten. Anfang 1891 wurde eine solche in Uschirombo angelegt. In Ostafrika arbeiten gegenwärtig 9 deutsche (7 protestantische, 2 katholische),6 englische protestantische Gesellschaften und 1 französische katholische
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0184,
Afrika (Kulturzustand) |
Öffnen |
Schichten
anzunehmen.
1) die ältesten einheimischen Rassen,
2) die Bantu- und
3) die Sudanneger,
4) die seit grauer Vorzeit eingewanderten hamitischen Völker,
5) die in histor. Zeit vom Nordosten her gekommenen Semiten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Britisch-Nord-Borneobis British India Steam Navigation Company |
Öffnen |
Kohlen 3117661 t im Werte von 6496110 Doll., Eisen im Werte von 368901 Doll., Gold (1149776), Kupfer (1238780), Silber (407183), Asbest (1 Mill. Doll.). Ein neu entdecktes Nickellager in Ontario verspricht einen überaus reichen Ertrag. Außerdem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Faktoreigewichtbis Falaise |
Öffnen |
, in Japan bis 1858 durch die niederländischen F. (seit 1609) zu Nagasaki vermittelt. Gegenwärtig bestehen derartige europ. Handelsniederlassungen fast nur noch in Afrika, wie in Senegambien, Guinea, und in den Küstenländern des Indischen Oceans
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Pfeifhasebis Pfeilgifte |
Öffnen |
der Hasen (s. d.),
mit dichtem Pelz, kurzen Ohren und Hinterbeinen,
Schwanzstummel äußerlich nicht sichtbar. Etwa ein
Dutzend Arten, von denen der sibir. Alpen-
pfeifhase (1^^0in^8 9.1i)iun8 ^. (7nn.), mit einer
Körperlänge von 25 cm
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bak.bis Baker |
Öffnen |
, holländ. Philolog, geb. 1. Sept. 1787 zu Leiden, ward 1815 außerordentlicher und 1817 ordentlicher Professor der griechischen und römischen Litteratur daselbst, stellte 1857 seine Lehrthätigkeit ein und starb 26. März 1864. Er hat hauptsächlich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bambergerbis Bambuk |
Öffnen |
305
Bamberger - Bambuk.
in der orientalischen Angelegenheit. In B. begann A. Pfister (1420-70) die Buchdruckerei. Vgl. Leist, Führer durch B. (2. Aufl., Bamb. 1884).
Bamberger, 1) Heinrich von, Mediziner, geb. 27. Dez. 1822 zu Iwonarka bei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Caccinibis Cachoeira |
Öffnen |
berechnet) und ist sehr dünn (15 Einw. auf 1 qkm). Die landwirtschaftlichen Verhältnisse sind trotz der Fruchtbarkeit des Bodens keine günstigen; der kleine und mittlere Grundbesitz sind selten. Das Land gehört meist großen Grundbesitzern, wird wenig
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Cassiabergebis Cassini |
Öffnen |
, abgestumpften oder ausgestutzten, stachelspitzigen, mehr oder weniger zart behaarten Blättern und 6-16blütigen Blütentrauben, in Ostindien, Arabien, auf der Ostküste Afrikas und in Senegambien. S. Sennesblätter. Vgl. Martius, Versuch einer Monographie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Guineabis Guingamp |
Öffnen |
von Habzelia aromatica; auch s. v. w. Cayennepfeffer, gewisse Formen des spanischen Pfeffers; sonst auch s. v. w. Paradieskörner, Kardamome.
Guineas, blaues baumwollenes Zeug, welches in Senegambien und einem Teil Guineas im Handel anstatt des Geldes
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Mandementbis Mandinka |
Öffnen |
., im Wechselverkehr s. v. w. einen Wechsel zur Deckung von Forderungen auf einen Schuldner ziehen.
Mandinka (Mandingo, Mallinke), auch Wangara und Wakore genannt, Negervolk im südlichen Senegambien zwischen 9° westl. und 1° östl. v. Gr., nördlich vom Konggebirge
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Röblingbis Rochambeau |
Öffnen |
und schwarzen, weißlich bereiften Apothecien, wächst an Felsen der Kanarischen und Azorischen Inseln, des Mittelmeers, Senegambiens, des Kaps, Ostindiens, Südamerikas etc., wird besonders auf den Kanarischen Inseln (jährlich ca. 130,000 kg) gesammelt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schindellegibis Schink |
Öffnen |
. Einsiedeln). Von Richterswyl steigt die Paßstraße über Wollerau zur S. hinan, dann in kurzem und geringem Abstieg hinunter zum Sihlplateau (757 m) und auf diesem thalan nach Einsiedeln (909 m). Seit Eröffnung der Eisenbahn Wädenswyl-Einsiedeln (1. Mai
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kangrabis Karagola |
Öffnen |
; Weizen, Neis und Mais sind die Hauptprodukte, in neuester Zeit sind Thee (jährlich 1 Mill. Pfd.), Zuckerrohr und Kartoffeln hinzugetreten. Hauptstadt ist Dharmsala, Gesundheitsstation der Briten.
*Htanitz, 2) August, Botaniker, geb. 25. April 1843 zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Galimatiasbis Gebäude |
Öffnen |
lmische Litt. 929,1
Gariglione, Carillon
Garivch, Aberdeenshire
Gärkammer (Weinsorte), Ahrweme
Garkrätz, Kupfer 317,2
Garm (nord. Myth.), Tyr
Garmachen, Gar
Garnbaum, Weben 447,l
Garne (Netze), Fischerei 30.^1
Garnetz, Garniec
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Mission (Westafrika) |
Öffnen |
Senegambien arbeiten katholische Missionare schon seit langer Zeit, 1863 entsandte aöer auch die evangelische Missionsgesellschaft zu Paris auf die Aufforderung des protestantischen Gouverneurs Faidherbe einige Missionare nach St.
Louis. Am Gambia wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
. in der franz. Kolonie
Senegambien in Westafrika, am Senegal, hat (1889) 765 E., ein 1821 gegründetes Fort und ist wichtiger Handelsplatz für den Verkehr mit dem jenseit des
Senegal wohnenden Trarsa-Stamm.
Dagbladet («Das Tageblatt»). 1
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Dahragrottenbis Daimiel |
Öffnen |
Todds die Operationen gegen Behanzin
aufs neue; dieser ergab sich endlich 25. Jan. 1894
und wurde nach Senegambien abgeführt, an seine
Stelle sein Bruder Gonthili eingesetzt.
Litteratur. Dalzel, 'Ik6 n'i8torv oll). (Lond.
1793); Duncan, ^ravels
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
752
Dampfschiffahrt
14) Nach Britisch-Senegambien: Von Liver-
pool nach Bathurst in 13 Tagen, jeden 3. Sonn-
abend (Li itisk and ^tricHn 8t63.ni 8Iiip (^omp^u^).
15) Nach Fernando Po, Axim: Von Liver-
pool nach Fernando Po in 30
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0071,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
12,6 12
China 103,4 135 4,1 3
Japan 53,7 71 15,3 13
Ostindien 24,3 34 4,2 3
Afrika 94,4 78 44,2 52
Australien 36,5 62 3,3 2
Algerien 208,5 195 194,9 189
Guadeloupe 18,7 19 12,5 12
Senegambien 23,3 25 13,3 20
Martinique 20,1 17 13,7 13
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gandamakbis Gaṇeça |
Öffnen |
geschätzt. –
2) G. oder Kleiner (Tschhota-) G. , entspringt südwestlicher als der vorige, unweit der nördl. Grenze des Distrikts
Goralhpur, strömt hauptsächlich südlich und ergießt sich nach einem Laufe von etwa 270 km unter 26°1' nördl. Br
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Gummibaum (blauer)bis Gummi Senegal |
Öffnen |
Singapur (durchschnittlich jährlich 30000 kg im Werte von 150000 M.). Verpackung in Kisten à 1 Picul (etwa 60 kg). Auch auf Ceylon, Maisur und Borneo wird G. gewonnen, gelangt aber nicht in den europ. Handel. - In der Technik wird G. als Wasserfarbe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Harleybis Harmonie |
Öffnen |
, Année géographique (Par. 1879).
Harmattan , der eigentümliche, sehr trockne, aber kühle Wind, der periodisch drei- bis viermal im Jahre 1–5 oder 14 Tage lan g vom Innern Afrikas,
Senegambien und der westl. Sahara nach dem Atlantischen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Servolabis Sessilität |
Öffnen |
. Die bekanntesten Arten sind der
orientalische (Kuntschut) und indische Se-
sam, 8. oriontalo ^v. und 8. inäicum />. (s. Tafel'
Lab i a tifl oren, Fig. 1), wohl nur Varietäten eincr
Art; als ihre Heimat wird gewöbnlich Ostindien
angegeben, doch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Koaptationbis Kobaltcarbonat |
Öffnen |
alltäglichen Reitdienst geeignete Pferde. Väterlicherseits stammt der K. meist von einem Vollblutpferd ab. Der K. wird auch zuweilen zu Hetzjagden und Wettreiten benutzt.
Koba, Landschaft in Französisch-Guinea, südlich von Senegambien, s. Kapitaï
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0801,
Tiergeographie (Nagetiere, Rüsseltiere, Wiederkäuer) |
Öffnen |
. Rein neotropisch sind die Nabelschweine. Das Flußpferd als einziger Vertreter der Familie der Obesa ist afrikanisch und findet sich in Afrika von Abessinien und Senegambien bis Südafrika in allen größern Seen und Flüssen.
[Tafel IV, Karte 1
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0162,
Afrika (Tierwelt) |
Öffnen |
die äthiopische vier Subregionen umfaßt: 1) die von Ost- und Mittelafrika, 2) die von Westafrika, 3) die von Südafrika und 4) die Subregion von Madagaskar. Das paläarktische Reich weist eine Übereinstimmung der Tierformen auf, welche die Annahme
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
168
Afrika (staatliche Einteilung).
Staatliche Einteilung.
I. Einheimische Staaten.
QKilom. Bewohner Auf 1 QKil.
Ägypten (türkischer Schutzstaat) 2,900,800 16,570,000 5,6
Tripolis und Barka (Türkei) 1,033,000 1,000,000 1,0
Marokko
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Balsamapfelbis Baltard |
Öffnen |
, wohlriechendes Holz, welches im Orient zu Räucherungen benutzt wird, und sehr balsamische Beeren. B. africanum Arnott, ein Strauch in Senegambien, und B. Mukul Hook., in Sind und Belutschistan, liefern das Bdellium.
Balsampflanze, s. Amyris.
Balsămum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Barrebis Barren |
Öffnen |
geprägt, wobei im Stempel das Gewicht in Unzen und Hundertstelunzen sowie der Feingehalt in Tausendteilen angegeben wird. Von kleinern Goldbarren werden aber nur solche von 1, 2, 3 und 5 Unzen Gewicht und zwar diese nur zu 9/10 Feingehalt geprägt; alle
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Baumweichselbis Baumwolle |
Öffnen |
. Eine Varietät ist wohl G. punctatum Schum., welche in Afrika verwildert vorkommt, in Senegambien, am Mittelländischen Meer und in einigen Teilen Amerikas kultiviert wird. G. arboreum L. (baumartige B.), 3-3,8 m hoher Strauch mit braun purpurroten Blüten, stammt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0072,
Blutegel |
Öffnen |
. mesomelas Virey) wird aus Senegambien nach Frankreich gebracht, absorbiert aber nur halb soviel Blut wie der offizinelle B. Der Pferdeegel (Haemopis vorax Moq. Tand.), mit mehr cylindrischem Körper, auf dem Rücken olivenfarben oder bräunlich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bondubis Bonesize |
Öffnen |
190
Bondu - Bonesize.
Bondu, kleines Reich in Senegambien, östlich an Bambuk und den Faleme stoßend, größtenteils mit mäßigen Bergen erfüllt, sehr wasserreich, zugleich fruchtbar und trefflich angebaut. Baumwolle, Tabak und Indigo, außerdem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Cailliébis Cairns |
Öffnen |
Syouah" (das. 1828). Seit Oktober 1822 wieder in Frankreich, wurde C. 1827 zum Konservator des naturhistorischen Museums in seiner Vaterstadt ernannt, wo er 1. Mai 1869 starb. Außer einigen naturgeschichtlichen, namentlich konchyliologischen, Arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
als geringe Tragantsorte vorkommt; die rote Samenwolle dient zum Polstern. Von C. tinctorium Perot., einem Halbstrauch in Senegambien, dient die Wurzel, Racine de fayar, zum Färben.
Cochon (franz., spr. -schóng), Schwein; unsauberer Mensch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Cokesbis Colbert |
Öffnen |
und stehen als Kaumittel bei den Negerstämmen Westafrikas von Senegambien bis einschließlich Angola in hohem Ansehen. Ihr Gebrauch hat sich in den letzten Jahrhunderten stets vermehrt, und so veranlaßten sie einen lebhaften Handelsverkehr zwischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Elfenbein |
Öffnen |
, von der Westküste 284,000 kg, also zusammen 848,000 kg im Wert von 15-17 Mill. Mk. nach Europa verschifft werden, was 65,000 getötete Elefanten ergibt. Von Marokko (von Timbuktu) kommen 8000 kg, Senegambien 5000, von der Pfeffer-, Zahn-, Gold- und Sklavenküste
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Gabunholzbis Gad |
Öffnen |
, Steinschloßgewehren, Tabak, Baumwollzeugen, Eisen- und Messingwaren u. a.; dieselbe wertete 1885: 4,2 Mill., dagegen die Ausfuhr (Rot- und Ebenholz, Gummi, Palmnüsse, Elfenbein) 4,4 Mill. Frank. Politisch gehört G. zu demselben Verwaltungsbezirk wie Senegambien
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gambia (Fluß)bis Gambia (Kolonie) |
Öffnen |
die Ehre Frankreichs gewahrt habe. Von neun Departements in die Nationalversammlung gewählt, optierte er für den Niederrhein, stimmte gegen den Frieden und legte nebst den übrigen Deputierten des abgetretenen Gebiets 1. März sein Mandat nieder, um sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Goréebis Görgei |
Öffnen |
521
Gorée - Görgei.
Gorée, das südlichere der beiden Arrondissements Französisch-Senegambiens, besteht aus der nur 36 Hektar großen Insel G., Dakar, Rio Pongo, Rufisque u. a., mit (1879) 69,487 Einw., meist Woloff (nur 673 Europäer, darunter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Gummersbachbis Gummi arabicum |
Öffnen |
Juden. Er zerfällt in die 16 Kreise:
QKilometer QMeilen Einwohner 1885 Einw. auf 1 QKil.
Angerburg 924,87 16,79 38169 41
Darkehmen 758,63 13,77 35090 46
Goldap 994,06 18,05 45459 45
Gumbinnen 729,06 13,24 47854 65
Heydekrug 801,88 14,56 42334
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0323,
Heinrich (Meißen, Niederlande, Portugal) |
Öffnen |
), Tochter des Herzogs Bernhard von Weimar; die Ehe blieb kinderlos, und 1. Mai 1872 starb die Prinzessin. Hierauf verheiratete er sich zum zweitenmal (24. Aug. 1878) mit der Prinzessin Marie von Preußen (geb. 14. Sept. 1855), ältesten Tochter des Prinzen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Ichneumonidaebis Ictus |
Öffnen |
in Senegambien.
Ichthyophthalm, s. Apophyllit.
Ichthyopterygĭer, s. Enaliosaurier.
Ichthyornithen, s. v. w. Odontornithen.
Ichthyosaurus, s. Enaliosaurier.
Ichthyōsis (griech.), s. Fischschuppenkrankheit.
Ichthys (griech. ΙΧΘΥΣ, "Fisch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kaadenbis Kabbala |
Öffnen |
(in "Hamasa", 1. Teil, Zugabe 2 zu Nr. 149).
Kaaden, Stadt im nordwestlichen Böhmen, an der Eger und der Bahn Prag-Eger, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Dekaneikirche, ein Franziskanerkloster mit spätgotischer Kirche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Maurenbis Maurepas |
Öffnen |
Verhältnissen auch in Senegambien und Ceylon zu finden ist. Ursprünglich aber wurde dieser Name (nach dem phönikischen Mauharin) von den Römern den Bewohnern der Atlasgegenden, d. h. Berbern, gegeben und ihr Land danach Mauretanien (s. d.) genannt. In der Folge
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Nièvrebis Niger |
Öffnen |
Flußgebiet der Seine gehört die Yonne, welche hier ihren Ursprung hat. Das Klima ist in den Thälern gemäßigt und gesund, dagegen auf den Plateaus des Morvan kalt und feucht. Die Bevölkerung beläuft sich auf (1886) 347,645 Seelen (51 auf 1 qkm
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schuppenfriesbis Schurgast |
Öffnen |
cm auf den Schwanz kommen, und ist am Widerrist 15 cm hoch. Die Schuppen, zwischen denen keine Haare stehen, sind von schwärzlichbrauner, ins Rötliche spielender Färbung. Dieses Tier findet sich im westlichen Afrika (Guinea, Senegambien etc
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Segnobis Segu |
Öffnen |
Seminar, Papier- und Stärkefabrikation, Marmorbrüche und (1878) 8095 Einw. S. ist Bischofsitz.
Segovĭa, 1) span. Provinz in Altkastilien, grenzt im N. an die Provinzen Valladolid und Burgos, im NO. an Soria, im SO. und Süden an Guadalajara
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Serbische Woiwodschaftbis Sereth |
Öffnen |
die von Miletić 1866 gegründete "Zastava" ("Fahne"), die in Neusatz erscheint. Vgl. Pypin u. Spasović, Geschichte der slawischen Litteraturen, Bd. 1 (deutsch, Leipz. 1880).
Serbische Woiwodschaft, s. Banat.
Serchio (spr. ssérkĭo), Fluß in Mittelitalien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0013,
Afrika (Forschungsreisen im Norden und Nordwesten) |
Öffnen |
9
Afrika (Forschungsreisen im Norden und Nordwesten).
QKilom. QMeil. Bevölkerung Auf 1 qkm
Presidios in Marokko 35 0,6 12170 72
Territorium von Ifni 40 0,7 1000 25
Territorium des Rio de Oro und von Adras 700000 12713 100000 0,14
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Tierhandelbis Tissot |
Öffnen |
jetzigen Vertretern drei verschiedene Gebiete: die Westküste des tropischen Afrika von Senegambien bis Guinea nebst allen Flußmündungen (afrikanischer Manati), die Küste Amerikas vom Golf von Mexiko bis Nordbrasilien und den untern Orinoko und Amazonas
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien |
Öffnen |
in klimatischer Beziehung drei Regionen:
1) die Qolla bis 1800 m hoch, mit einer mittlern Jahrestemperatur von 20°C. und prächtiger tropischer Vegetation;
2) die Woina-Dega mit subtropischem Klima, zwischen 1800 und 2500 m, in der vorzugsweise
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0189,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Jahrh., während es im Westen in Angola sich dauernd zu erhalten und das Königreich Kongo seiner Macht zu unterwerfen vermochte.
Frankreich nahm gegen die Mitte des 17. Jahrh. Besitz von einzelnen Küstenstrecken Senegambiens und gegen Mitte des
|