Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Servius hat nach 0 Millisekunden 76 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0892, von Servitut bis Servius Tullius Öffnen
892 Servitut - Servius Tullius. 1255 von Alexander IV. bestätigt. Von Martin V. mit den Privilegien der Bettelmönche beschenkt, besaß er in Italien, Polen, Ungarn und Frankreich Klöster. 1395 stiftete Bernhardin von Ricciolini die Einsiedler-S
20% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1051, von Tullear bis Tumbe Öffnen
4740 E., Mineralquellen (15°C.) mit Badeetablissement, Kupfergießerei, Hüttenwerke, Papiermühlen, Hanfspinnerei, Schneide- und Mahlmühlen und Handel mit Holz, Getreide, Hanf, Eisen und Wein. Tullius , Servius , röm. König, s. Servius Tullius
18% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0886, von Service bis Servius Tullius Öffnen
884 Service – Servius Tullius ihm zu entfliehen; er wollte durch die Schweiz nach Italien reisen. Auf der Durchreise wurde er in Genf auf Calvins Wunsch 13. Aug. 1553
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0524, von Tarots bis Tarquinius Superbus Öffnen
ermordet, sein Tod aber durch die Klugheit der Tanaquil so lange verhehlt, bis es seinem Schwiegersohn Servius Tullius gelungen war, sich die Nachfolge zu sichern. Tarquinĭus Superbus, Lucius, Roms siebenter und letzter König (534-510 v. Chr.), Sohn
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0951, Rom und Römisches Reich (als Republik) Öffnen
eingeschoben Servius Tullius . Über die den verschiedenen Königen zugeschriebenen Thaten s. die Einzelartikel. Romulus erscheint als der Gründer des politischen, Numa als der Gründer des sakralen Roms. Den übrigen Königen werden meist
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0943, Rom (das antike) Öffnen
Kapitols, dessen Substruktionen zum Teil noch jetzt im Garten des Palastes Caffarelli vorhanden sind. Servius Tullius baute am Fuße des Kapitols das Quellhaus ( Tullianum ) und Gefängnis ( Carcer Mamertinus , s. d.). Vor allem aber wird dem
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0096, von Cabat bis Cain Öffnen
Statue des Aristäus, der den Tod seiner Bienen beweint (nach Servius' Kommentar zu Virgil), und brachte seitdem mehrere ideale und allegorische Bildwerke von edler Auffassung und sorgfältiger Ausführung, z. B.: Bacchantin mit einem Panther spielend
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0063, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
er von einem Kaufmann geringer Herkunft abstammte, wegen seiner berühmten Tugenden der fünfte König der Römer; auch Servius Tullius war von sehr geringer Herkunft. Es kann also der Kaiser irgend einen Bauern und Geringen zu einem Adeligen und Bürger machen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0179, von Avellino bis Aventinus Öffnen
Palatinischen Hügel, von letzterm durch den Circus Maximus geschieden. Unter den Königen war der Berg Hauptsitz der herzugekommenen sabinischen und latinischen Plebs, wurde aber erst von Servius Tullius zu der Stadt gezogen. Eine Menge von Tempeln befand
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0897, Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) Öffnen
dem Palatinus und dem Kapitol trocken legen und anbauen; Servius Tullius erweiterte die Stadt durch Hereinziehung des Viminalis und Quirinalis und umgab alle bis dahin angebauten Hügel und Stadtteile links des Tiber durch eine zusammenhängende Mauer
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0936, Römisches Reich (Heerwesen) Öffnen
aus jedem Stamm, und aus 300 Reitern bestanden haben; indessen kommen schon unter den Königen vor Servius Tullius mehrere Legionen vor, und auch die Reiterei wurde unter denselben Königen bis zu 1800 Mann vermehrt. Eine ganz neue Einrichtung erhielt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0940, Römisches Reich (Geschichte bis 534 v. Chr.) Öffnen
: "Das römische Weltreich etc.", mit Register.) Zeittafel der römischen Geschichte: Rom unter Königen, 753-510 v. Chr. 753-716 Romulus 715-672 Numa Pompilius 672-640 Tullus Hostilius 640-616 Ancus Marcius 616-578 Tarquinius Priscus 578-534 Servius
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0625, von Tarquinius Superbus bis Tarrasa Öffnen
und Schwiegersohn des Servius Tullius (s. d.), den er, angereizt von dessen unnatürlicher Tochter, ermordete. Seine Regierung wird mit allen Zügen einer Tyrannis geschildert, als äußerst kraftvoll nach außen, nach innen despotisch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0153, von Januar bis Janus Öffnen
Abbildungen dieses Gottes (auf den Münzen, welche Servius Tullius prägte) zeigen ihn mit einem Doppelgesicht, vorwärts und rückwärts blickend (daher die Beinamen Geminus, Bifrons, Biceps; vgl. Abbildung); vierköpfig erscheint er auf Münzen Hadrians
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0343, von Kurfürsten, die sieben bis Kurilen Öffnen
, in welche die drei Stämme der altrömischen Vollbürger oder Patrizier (die Ramnes, Tities und Luceres) sich gliederten. Jede derselben enthielt eine Anzahl (wahrscheinlich zehn) Geschlechter, und sie bildeten die Grundlage der ältesten und bis auf Servius
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0035, Geschichte: Römisches Reich Öffnen
23 Geschichte: Römisches Reich. Numa Pompilius Numitor Pompilius, s. Numa Pompilius Porsena Remus, s. Romulus Romulus u. Remus Servius Tullius Tarquinius Priscus Tarquinius Superbus Tatius Tullus Hostilius Clelia, s. Clölia
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
(Magister) Favorinus Festus, 2) Sextus Pompejus Fulgentius, 3) Fabius Planciades Gellius Orbilius Pupillus Priscianus (Cäsariensis) Probus, 2) aus Berytos Rutilius Lupus Servius, Marius Honoratus Symmachus, 2) Quintus Aur. Terentianus
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0896, von Ärztliche Vereine bis As Öffnen
oder ½ Unzen sextula = 1/72 As oder ⅙ Unzen 1 As war nach Böckh = 327,45 g. Als Kupfermünze (zuerst unter Servius Tulius geprägt) wog 1 As ursprünglich 12 Unzen; thatsächlich aber hatten die Münzen nur 10 Unzen und waren stark mit Zinn und Blei legiert
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0791, von Capistranus bis Capitis deminutio Öffnen
, zwischen den Flüssen Dembia und Dubrecka, mit dem nördlich anstoßenden Kobaland, seit 2. Jan. 1885 unter deutschen Schutz gestellt. Capite censi ("nach dem Kopf Geschätzte") und Proletarii, in der römischen Verfassung des Servius Tullius diejenigen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0895, von Centronen bis Cephaelis Öffnen
, verhundertfältigen. Centurie (lat. Centuria, von centum, "hundert") bedeutet ursprünglich eine Abteilung von 100 Mann, in der ältesten Zeit vornehmlich eine Abteilung von 100 Reitern. Servius Tullius (s. d.) trug den Namen über auf die 193 Abteilungen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0623, von Deinhardstein bis Deismus Öffnen
, nach griech. Mythe Tochter des Glaukos, Priesterin des Apollon und der Artemis, hatte ihren Sitz in einer Höhle bei Cumä, wo sie den Äneas in die Unterwelt führte, und soll nach Servius, dem Erklärer des Vergil, jene Sibylle sein, welche dem
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0933, von Diamantene Hochzeit bis Diana Öffnen
. als Noctiluca ("Nachterleuchtende") einen Tempel auf dem Palatin, welcher allnächtlich erleuchtet wurde; noch angesehener war der auf dem Aventin von Servius Tullius als Bundesheiligtum der Latiner angelegte, den kein Mann betreten durfte, und bei
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0052, von Donatio Constantini bis Donau Öffnen
, Stifter; Donatrix, Geberin, Stifterin. Donatus, 1) Älius, röm. Grammatiker und Rhetor, lebte um die Mitte des 4. Jahrh. n. Chr. zu Rom und war Lehrer des heil. Hieronymus. Von seinen Schriften besitzen wir eine von Spätern, wie Servius, Sergius
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0854, von Espiritu Santo-Insel bis Esquire Öffnen
"Meditaciones y oraciones" (Brüssel 1661) zu erwähnen. Esquilin (Esquilinus mons), einer der sieben Hügel des alten Rom, genau östlich vom Mons Capitolinus. Nach ihm war die dritte der vier Regionen, in welche Servius Tullius die Stadt geteilt hatte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0461, von Fort Riley bis Fortuna Öffnen
Servius Tullius, der ihr, weil er als Sohn einer Sklavin durch ihre Gunst auf den Königsthron gekommen war, zwei Tempel in Rom gewidmet haben soll. Infolge des glücklichen Wachstums der Stadt spielte F. später in der Religion der Römer eine Hauptrolle
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0835, von Galaxias bis Galeere Öffnen
wieder sehr gehoben. G. nimmt die Stelle des alten Öanthia ein. Galba, Servius Sulpicius, röm. Kaiser vom Juni 68 bis Januar 69 n. Chr., aus einem der vornehmsten Geschlechter, geb. 5 v. Chr., war 33 n. Chr. Konsul, verwaltete dann mehrere
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0110, von Gensan bis Gensonné Öffnen
benachbarter Städte sich ein neuer Stand, der der Plebejer, gebildet hatte, und nachdem dieser durch die Verfassung des Servius Tullius zum Rang von Staatsbürgern emporgehoben worden war, traten auch unter den Plebejern Gentes hervor, wiewohl man
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0816, von Hurter bis Huschke Öffnen
Spruchkollegiums ward. Er starb 8. Febr. 1886 daselbst. Außer mehreren kleinere juristischen, theologischen und philologischen Abhandlungen schrieb er: "Studien des römischen Rechts" (Brest: 1830, Bd. 1); "Die Verfassung des Könige Servius Tullius
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0485, von Kapitalverbrechen bis Kapitol Öffnen
abfallende Berg wurde der Sage nach bereits durch Servius Tullius mit einem Mauerring umgeben, von dessen Unterbauten an der Nordwestseite noch Überbleibsel gefunden wurden. Aber erst die Tarquinier erhoben den Berg durch den Tempelbau zu seiner staatlichen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0811, von Klassiker bis Klauenseuche Öffnen
Bedeutung, denen kein deutsches Wort vollkommen entspricht. Die ursprüngliche Bedeutung derselben erklärt sich aus der Verfassung des römischen Staats. Nach der von Servius Tullius dem Vermögensstand gemäß eingeführten Einteilung sämtlicher Bürger
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0323, Kupfer (Geschichtliches, Produktion) Öffnen
, Schmuckwaren etc. in großen Massen verarbeitet; Münzen wurden in der ersten Zeit Roms nur gegossen, seit Servius Tullius auch geprägt. Kupfererze wurden im Altertum gewonnen in Skythien, Cypern, Armenien, Makedonien und Kalabrien. Auch Attika hatte K
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0623, von Legio fulminata bis Legion Öffnen
(milites) und 100 Reiter (celeres) stellte unter dem Kommando von 3 Tribuni militum und 3 Tribuni celerum; hierzu kamen noch eine Anzahl von Leichtbewaffneten und namentlich Bogenschützen. Durch die Institutionen des Servius Tullius wurde später
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0607, von Paesanen bis Pagasä Öffnen
, Terrassen, kolossalen Statuen etc. an 13 km den Fluß entlang. Die Ruinen eines zweiten P., jetzt Alt-P. genannt, das gleichfalls früher Residenz war, liegen 350 km weiter aufwärts. Paganālĭen (lat., "Gaufest"), altes, von Servius Tullius erneuertes
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0609, von Pagode bis Paignton Öffnen
der ländlichen Distrikte, in welche das römische Gebiet von Numa oder nach andern von Servius Tullius eingeteilt wurde. Sie bildeten seit letzterm Unterabteilungen der Tribus (s. d.) und hatten ihre eignen Vorsteher (magistri pagi), welche die Flurbücher
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1009, Philologie (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
Victorinus, Älius Donatus, Servius, aus dem 5. Jahrh. Martianus Capella, aus dem 6. Jahrh. Priscianus, endlich Isidorus (570-640). Während des Mittelalters ist die P. als Wissenschaft so gut wie erloschen. Zwar wird im byzantinischen Reich unter
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0129, von Play bis Pleiomer Öffnen
im Gegensatz gegen die Patrizier einen streng abgesonderten Stand bildete. Die Angehörigen desselben hatten anfangs nur das niedere Bürgerrecht ohne Stimm- und Ehrenrechte; am erstern erhielten sie einigen Anteil durch den König Servius Tullius und errangen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0854, von Ritornell bis Ritter Öffnen
zurückgeführt, welcher aus den drei patrizischen Tribus der Ramnes, Tities und Luceres drei Centurien (= 300) Reiter für den Kriegsdienst aufstellte, welche Zahl noch unter den ersten Königen auf sechs erhöht wurde. Servius Tullius, der auch die Nichtbürger
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0929, von Römische Litteratur bis Römische Münzen Öffnen
. Von bedeutendem Wert für die Kenntnis der ältern Litteratur sind die "Noctes atticae" des Gellius (um 150 n. Chr.). Eine Reihe namhafter Grammatiker gehören dem 4. Jahrh. an: Sacerdos, Marius Victorinus, Donatus, Charisius, Diomedes, Servius
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0930, von Römische Mythologie bis Römisches Recht Öffnen
. Terentius Varro, die Gedichte Vergils mit dem Kommentar des Servius, die "Fasten" (d. h. eine poetische Bearbeitung des römischen Kalenders) von Ovid, von den Historikern besonders Livius, Dionys von Halikarnassos und Plutarch, ferner des Gellius
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0934, Römisches Reich (Staatsverfassung zur Zeit der Könige und der Republik) Öffnen
König meist nach Vorberatung des Senats gestellten Anträge mit Ja oder Nein ab. Dies waren die Hauptorgane des Staats bis auf den König Servius Tullius (578-534 v. Chr.). Durch diesen wurde eine zweite Art von Volksversammlungen ins Leben gerufen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0950, von Römisches Reich bis Römisch-katholische Kirche Öffnen
die römische Staatsverfassung: Huschke, Verfassung des Servius Tullius (Heidelb. 1838); Göttling, Geschichte der römischen Staatsverfassung (Halle 1840); Lange, Römische Staatsaltertümer (3. Aufl., Leipz. 1876-1879, 3 Bde.); Th. Mommsen, Römisches
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0431, von Süllö bis Sulpicius Öffnen
. von Makedonien, den Verbündeten Hannibals, ausgesandte Flotte und führte als Konsul 200 und dann auch noch einen Teil des Jahrs 199 gegen denselben Philipp den Oberbefehl. Servius S. Galba erlitt 151 als Prätor eine Niederlage in Lusitanien, ließ
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0831, von Tribur bis Trichiasis Öffnen
Opfer und sonstigen heiligen Gebräuche, deren Verwaltung den Tribunen und Kurionen oblag. Von diesen T. völlig verschieden sind 2) die örtlichen T. oder Bezirke, welche der Überlieferung nach von Servius Tullius eingerichtet wurden und das ganze
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0130, von Vergilius bis Vergilius der Zauberer Öffnen
sprachlicher u. sachlicher Studien gemacht. Reste dieser gelehrten Thätigkeit haben sich in verschiedenen Scholiensammlungen erhalten, namentlich in dem reichhaltigen Kommentar des Servius (s. d.). Wie großes Ansehen V. im Mittelalter genoß, wo ihn
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0143, von Vermögensrecht bis Vernayaz Öffnen
Vermögenssteuern nicht selten (die Eisphora der Athener, das Tributum des Servius Tullius). Ebenso war die V. im Mittelalter sehr verbreitet. Gegenwärtig kommt sie in den Vereinigten Staaten von Nordamerika als Territorialsteuer vor, während
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0871, von Zensorisch bis Zentral Öffnen
Stücken vorher Kenntnis zu nehmen und ihre Aufführung ganz oder teilweise aus Gründen der öffentlichen Sicherheit oder Sittlichkeit zu untersagen, noch jetzt gehandhabt. Zensus (lat.), bei den Römern seit der Verfassung des Servius Tullius (s. d
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1022, von Zwischenstreit bis Zwölf Tafeln Öffnen
als des öffentlichen und Sakralrechts, und wurden von den angesehensten Rechtsgelehrten kommentiert, wie von S. Älius Catus, Antistius Labeo, Servius Sulpicius, Gajus u. a.; ihr Vorhandensein wird bis ins 2. Jahrh. n. Chr. erwähnt. Gleichwohl sind nur
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0791, von Tausch bis Teleki Öffnen
Gebiet der Plastik großen Stils hat er sich durch eine Giebelgruppe: Geburt der Athene, und die Statuen Alexanders d. Gr.und des Augustus für die Universität und die Statuen des Solon, Lykurg, Servius Tullius und Appius Claudius für da5
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0928, von Marinestab bis Matteo di Aquas Spartas Öffnen
^ ^ l Mastarna, Servius Tullius Mastel, Hanf 121,1 Mllstenmaschine, Kran 146,2 Na8t6l ot tk6 l0ii3, Billigkeit Mastianer, Vllstetaner HlH8ti^0pIi0I'«., Protozoen Mastika, Trinkgelage 848,1 l729,i Mas'ud el Teftasani
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0124, Bevölkerungsgeschichte (Aufgabe, Quellen und Methode) Öffnen
der Vermögenseinschätzung und reicht in eine sehr frühe Zeit zurück (Servius Tullius). Eine eigne Behörde hierfür, die Zensoren, wurde im J. 443 v. Chr. eingesetzt. Die Perioden der Einschätzung, des Lustrums, sind sehr ungleichmäßig. Man unterscheidet einerseits den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0964, von Ärztliche Standes- oder Bezirksvereine bis As (Gewicht) Öffnen
. Kupfermünze, angeblich in Rom zuerst unter dem Könige Servius Tullius, in Wahrheit jedoch erst seit dem 5. Jahrh. v. Chr. geprägt, hatte ursprünglich das Gewicht eines röm. Pfundes (327,45 g): doch finden sich schon aus sehr früher Zeit Stücke, die nur 11
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0058, von Atremie bis Atrium Öffnen
Gefängnissen des Servius Tullius zu Rom. A., wahrscheinlich etrusk. Ursprungs, ist Heimat des Geschlechts des Kaisers Hadrian. Atria, s. Adria und Atri. Atriden, s. Atreus. Atripalda, Stadt in der ital. Provinz Avellino, hat (1881) 6221 E
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0067, von Attis bis Attrappe Öffnen
und Servius geschah dies unter einer Fichte, in die nach Ovid sein Geist entweicht, während nach dem erstgenannten aus seinem Blute Veilchen entsprießen. In Festen, welche sich von Kleinasien über die Alte Welt, namentlich auch nach Rom, verbreiteten (s
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0205, von Avempace bis Aventurin Öffnen
) aufgenommen, wurde der A. H. 455 v.Chr. den Plebejern zur Bebauung überlassen, und bis zu Ende der Republik wohnte auf ihm die Hauptmasse der Plebejer. Doch hatte schon Servius Tullius dort den Tempel der Diana erbaut, der als latinisches
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0918, von Capitaine bis Capmany y de Montpalau Öffnen
, abgeliefert (im Handel). Capitay, s. Kapitai. Capĭte censi (lat., "nach dem Kopf Geschätzte") hießen seit der Verfassung des Servius Tullius zuerst diejenigen röm. Bürger, welche ohne Grundeigentum waren. Zu ihnen gehörten auch die Handwerker
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0933, von Carcassonnes bis Cardanischer Ring Öffnen
, ursprünglich als Quellhaus ( Tullianum ) erbaut (der Sage nach von Ancus Marcius und Servius Tullius), später als Gefängnis, besonders für zum Tode verurteilte Verbrecher, häufig genannt. In ihm endeten u.a. Jugurtha und die Häupter
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0254, von Diamorum bis Diapasma Öffnen
ihr ein männlicher Dämon Virbius verehrt ward, und der von Servius Tullius gestiftete Tem- pel auf dem Aventinischen Hügel in Rom, ein ge- meinsames Bundesheiligtum der Latiner. Wie andere ital. Gottheiten wurde auch D. mit einer griechischen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0362, von Esq. bis Esquire Öffnen
und dem Finanzministerium); dazwischen befand sich ein drittes Thor, die Porta Viminalis , deren Überreste bei dem jetzigen Centralbahnhof sichtbar sind. Der Wall mit Türmen und Graben galt schon im Altertum als ein Werk des Servius Tullius
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0795, von Genteles Grün bis Gentile da Fabriano Öffnen
(^. eine ursprüngliche Verwandtschaft der Familien den Kern und Ansgangspunkt gebil- det haben. In Rom bildeten die (^., angeblich ur- sprünglich je zehn, die Unterabteilungen der Kurien. Die Verfassung des Servius Tnllius, welche anch den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0450, von Husarenaffe bis Husejn Öffnen
. Er starb 7. Febr. 1886 in Breslau. Als Jurist verfolgte H. vorzugsweise die histor.-philol. Richtung. Von seinen Arbeiten sind hervorzuheben: «Studien des röm. Rechts» (Bd. 1, Bresl. 1830), «Die Verfassung des Königs Servius Tullius» (Heidelb. 1838
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0117, von Kapitänlieutenant bis Kapitol Öffnen
allen Seiten schroff abfallende und im ganzen Altertum nur durch einen fahrbaren Weg (den clivus Capitolinus auf der Südostseite nach dem Forum hin) zugängliche Berg befestigt. Dem König Servius Tullius schreibt die Tradition den Mauerring zu
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0417, von Kletterweichen bis Klima Öffnen
Geschlechterverfassung bestand, nicht ausüben; erst die dem Servius Tullius zuge- schriebene Reform der Verfassung gewährte den Klienten durch ihre Aufnahme in die Centurien das eigentliche Bürgerrecht. Vom Patron hatte der Klient Ackerland in widerruflichem
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0523, von Kometensucher bis Komitien Öffnen
berechtigten Patricier auf dem Comitium , einem Platze zwischen dem Forum und der Curia, vom Könige oder Zwischenkönige ( interrex ) berufen, nach ihrer Einteilung in 30 Kurien von je 10 Geschlechtern zusammen. Seit Servius Tullius gingen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0026, von Leges Romanorum bis Legion Öffnen
Teilen von den drei alten Tribus gestellt und bestand aus 3000 Mann Fußvolk ( milites ) und 300 Reitern ( equites oder celeres ) unter drei tribuni militum und drei tribuni celerum . Die dem König Servius Tullius zugeschriebene
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0662, von Mast (in der Viehzucht) bis Mastdarmfistel Öffnen
. Mästung. Mastai-Feretti, Graf von, s. Pius IX. Mastarna, s. Servius Tullius. Mastdarm (Intestinum rectum), das unterste Stück des Darmkanals (s. Darm), welches als Fortsetzung des Dickdarms beginnt und im After (s. d.) endigt. Der M. steigt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0199, von Play bis Plebs Öffnen
. Die Plebejer standen civilrechtlich der herrschenden Klasse der Patricier (s. d.) gleich, wurden auch nach der Servius Tullius zugeschriebenen Reform ordnungsmäßig der Gesamtbürgerschaft eingegliedert und zur Besteuerung, zum Kriegsdienst, zur
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0464, von Prokurist bis Prolongation Öffnen
(Anticipation) eines mög- lichen Einwurfs; prole'p tisch, vorgreifend, zuvor- kommend. Proletarier (lat.) hießen nach der Censusein- richtung des röm. Königs Servius Tullius alle diejenigen Bürger, welche nicht mehr den niedrig- sten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0833, von Rhetorik bis Rheumatismus Öffnen
831 Rhetorik - Rheumatismus 280 v. Chr. gehaltene Rede, und der altere Cato, ' gest. 149 v. Cbr., schrieb schon eine Anweisung für den Redner nieder und gab selber Reden heraus. Der erste kunstmäßige Redner war Servius Sulpicius Galba, ein
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0972, von Romilly-sur-Seine bis Römische Altertümer Öffnen
, bildete sich ein neuer, bald sehr starker Bevölkerungsteil, die Plebs (s. d.), die durch die dem Servius Tullius zugeschriebene Verfassung mit den Patriciern zu einer Gesamtvolksgemeinde verschmolzen wurde. Er gliederte das Volk nach dem Vermögen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0504, von Sully-Prudhomme bis Sultanabad Öffnen
, altröm. patricisches Geschlecht. Publius Sulpicius Galba Maximus wurde 211 zum Konsul und 203 zum Diktator erwählt und begann in seinem zweiten Konsulat 200 den Krieg gegen Philipp V. von Macedonien. - Servius Sulpicius Galba wurde als Prätor 151 v. Chr
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0650, von Tausig bis Tautochronische Erscheinungen Öffnen
Statuen des Augustus, Alexanders d. Gr., des Polykrates und Minyas für das kunsthistor. Hofmuseum und in den Statuen des Solon, Lykurgus, Servius Tullius und Appius Claudius für das Parlamentsgebüude in Wien. Tautochrone (arch.), s. Cykloide
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0982, von Tribuna bis Tribus Öffnen
. patricischen oder Geschlechtertribus erscheinen zunächst nur als Abteilungen der röm. Ritterschaft. Greifbarer sind die Patricier und Plebejer gleichmäßig umfassenden, als Grundlage für Aushebung und Steuerzahlung dienenden lokalen T., die König Servius
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0313, von Vesta bis Vesuv Öffnen
Numas Satzung vier, dann (seit Tarquinius Priscus oder Servius Tullius) sechs gab. Gewählt wurden sie ursprünglich von dem Könige, später von dem Pontifex Maximus (Oberpriester), unter dessen väterlicher Gewalt sie auch während ihrer ganzen Amtszeit
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0355, Virgilius der Zauberer Öffnen
seinem Tode waren seine Werke bereits neben Homer das beliebteste Schulbuch. Kommentatoren und Grammatiker wie C. Julius Hyginus, Valerius Probus, Donatus, Servius, Macrobius u. a. erklärten ihn sachlich und sprachlich und beschrieben sein Leben
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0032, von Censorinus bis Census Öffnen
durch die Konsuln, dann durch die Censoren (s. d.) vorzunehmende Schätzung der Bürger nach ihrem Vermögen. Eingeführt wurde der C. nach der Überlieferung durch den König Servius Tullius (s. d.), der, wie in ähnlicher Weise Solon für Athen, 577 v. Chr
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0051, von Centrumspartei bis Cephalocele Öffnen
die Abteilung der Truppen, über die ein Befehlshaber, der den Namen Centurio führte, gesetzt war. Insbesondere wurde das gesamte röm. Volk bei der Einteilung nach dem Vermögen, die Servius Tullius eingeführt haben soll, in 193 Ordnungen oder C. abgeteilt