Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sirius
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Sir Darja-Gebietbis Sirmond |
Öffnen |
und Priscillianisten und legte sich zuerst den Ehrentitel Papa (Papst) bei.
Sirius (Canicula, "Hundsstern"), Fixstern erster Größe, der glänzendste am Himmel, am Maul des Großen Hundes, auf der Linie, welche durch die drei Sterne am Gürtel des Orion nach links
|
||
85% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Sirenen (in der Zoologie)bis Sirventes |
Öffnen |
(in der «Bibliothek der Kirchenväter», Kempt. 1876).
Sirĭus oder Hundsstern, Stern 1. Größe im Sternbild des Großen Hundes, überhaupt der hellste Stern am ganzen Himmel, ist ein Doppelstern mit 49 Jahren Umlaufszeit, den man als solchen erst
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
Fliege
Fomahaud
Friedrichs Ehre
Fuhrmann
Gemma
Georgsharfe
Hamal
Harfe, s. Georgsharfe
Hercules
Hund
Hundsstern, s. Sirius
Hydra
Jagdhunde
Jakobsstab
Kamelopard
Kanopus
Karls Herz
Kassiopeia
Kastor
Kranich
Kreuz
Krippe
Krone
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben) |
Öffnen |
; die ausgezeichnetern Sterne aber haben auch besondere Namen, welche teils von den Griechen und Römern, wie Arcturus, Regulus, Sirius, teils von den Arabern, z. B. Deneb, Beteigeuze, herrühren, während andre neuern Ursprungs sind. Da aber diese Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0856,
Fixsternparallaxen |
Öffnen |
: Sirius, Canopus, α Centauri, Arktur, Rigel, Wega, Capella, Procyon, Beteigeuze, Achernar, Aldebaran, β Centauri, α Crucis, Atair, Spica, Antares, Regulus, Fomalhaut und Pollux, die nach ihrer Größe geordnet sind, sodaß Sirius der hellste Stern ist. Dem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne |
Öffnen |
Eidechse
1384 Fedorenko
6888 Lalande
38383 Lalande
46650 Lalande
8381 Lacaille
199 Piazzi oh
Sirius
𝜸 Schlange
20452 Argelander-Öltzen
27744 Lalande
322 Weiße 1
𝜾 Perseus
85 Pegasus
17415 Argelander-Öltzen
Procyon
86
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0325,
Fixsterne (spektroskopische Klassifikation, Eigenbewegung) |
Öffnen |
mit Unterabteilungen in folgender Weise annahm:
Klasse I. Spektren mit äußerst zarten Metalllinien, Blau und Violett äußerst intensiv. a) Außerdem noch sehr breite und intensive Wasserstofflinien (so bei den weißen Sternen, bei Sirius, Wega); b) einzelne
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Doppelstiftapparatbis Doppeltelegraphie |
Öffnen |
seinen Charakter als Doppelstern. Dieser Fall liegt vor bei Sirius und Procyon. Aus der Form ihrer Eigenbewegung schloß Bessel, daß beide D. seien; C. A. F. Peters berechnete für Sirius die Bahn als Doppelstern, und in der That fand 1862 A. Clark den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hundskamillebis Hundwyl |
Öffnen |
zu schützen. Vgl. Friedberger, Die Staupe der Hunde (Jena 1881).
Hundsstern, s. Sirius.
Hundssternperiode (Sothisperiode), s. Periode.
Hundsstraußgras, s. Agrostis.
Hundstage (Dies caniculares), die Zeit vom 23. Juli bis 23. Aug., so
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105,
Planeten (Allgemeines, Anzahl, Entdeckung, Übersicht der P. ) |
Öffnen |
Helligkeit lassen sich die dem bloßen Auge sichtbaren P. nur den hellsten Fixsternen vergleichen; nach Zöllner erreicht Venus die 18fache Helligkeit des Sirius, Jupiter die dreifache und Mars in mittlerer Opposition die 2⅓fache; selbst Merkur kann
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Procharisterienbis Prodromos |
Öffnen |
Sterns im Kleinen Hund, weil derselbe vor dem Hundsstern (Sirius) aufgeht. Wie beim Sirius (s. d.), hat Bessel 1844 auch beim P. aus der Veränderlichkeit seiner Eigenbewegung geschlossen, daß derselbe einen Begleiter habe; doch hat sich die vermeintliche
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Stern, Orden vom glänzendenbis Steuern (der Schweiz) |
Öffnen |
die Behauptung aufgestellt, mit der Erscheinung des Sternes der Magier im O. sei der Frühaufgang des Sirius (der Sothis) am ersten Tage des Monats Mesori im ägyptischen Wandeljahr (von 365 Tagen) gemeint. Der Name dieses Monats bedeutet »Geburt des Horos« (s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0248,
Ägypten (alte Kultur. Kunst. Wissenschaft) |
Öffnen |
Geschichte fiel hiermit ein anderes Phänomen zusammen, der heliakische
Aufgang des hellsten Fixsterns Sirius, von den Ägyptern Sothis genannt. Dieser Frühaufgang des Sirius trat während des ganzen Zeitraums der ägypt.
Geschichte jedes Jahr fast genau
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Eiförmigbis Eigenbewegung |
Öffnen |
seiner E.; die größten E. gehören sogar gerade schwachen Sternen an. Von den bei uns sichtbaren hellen Sternen haben die größte E.:
Arcturus jährlich 2",26
Procyon " 1",33
Sirius " 1",25.
Die Ursache der E. ist sowohl in einer wirklichen Bewegung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hundsaffebis Hundswut |
Öffnen |
.
Hundsstern, s. Sirius.
Hundssternperiode, s. Kalender.
Hundstage, die Zeit, in der die Sonne die Grade 120-150 der Ekliptik oder das Zeichen des Löwen durchläuft und die um den 24. Juli beginnt und um den 24. Aug. endigt; sie heißt deshalb so, weil
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
Wandeljahr hatten die Ägypter aber auch ein festes, dem Julianischen Jahr fast gleichkommendes von 365¼ Tagen, dessen Anfang durch den Frühaufgang des Sothis-Sirius (daher Sothisjahr) bestimmt wurde. Der Anfang des beweglichen Jahres fiel nach und nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spektralapparatebis Spekulation |
Öffnen |
die letztere nach dem roten Ende hin und berechnete daraus, daß sich der Sirius mit einer Geschwindigkeit von 48 km pro Sekunde von der Erde entfernt. In dieser Weise können mittels des Spektroskops Bewegungen wahrgenommen und gemessen werden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0647,
Tafel der Fixstern-Parallaxen |
Öffnen |
! 5
Sirius.....
55 im Pegasus . Öltzen 17415--15
Procyon....
»i in der Kassiopeia. .. .
70 p im Schlangenträgsr.
,r im Adler......
5 (Bode) im Schwan .. .
,5 in den Zwillingen .. . /i in der Kassiopeia. .. .
10 im Großen Bär
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Centralstelle (astronomische)bis Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen |
Öffnen |
Sonnensystems sich um
die Sonne bewegen, sich auch das ganze uns sichtbare Fixsternsystem um einen gemeinsamen Centralkörper, die C., bewege. Die C. glaubte man im Sirius oder
im Nebelfleck des Orion suchen zu müssen. Wissenschaftlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Aldebaranbis Alderney |
Öffnen |
Arcturus und Sirius entdeckte Halley die Eigenbewegung der Fixsterne.
Aldegonde, Philipp von Marnix, Herr von Sainte-A., s. Marnix.
Aldegrever, Heinrich, deutscher Maler, Goldschmied und Kupferstecher, geb. 1502 zu Soest (oder Paderborn), bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Auwersbis Aval |
Öffnen |
von Doppelsternen, namentlich von Sirius und Procyon, Untersuchungen über Fixsternparallaxen etc. Im J. 1874 beobachtete er in Theben und 1882 zu Punta Arenas den Venusdurchgang, nachdem er vorher an der Spitze des Ausschusses gestanden, der die Ausrüstung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Caniculabis Canisius |
Öffnen |
779
Canicula - Canisius.
Canicula (lat.), der Hundsstern, Sirius (s. d.); daher Caniculares dies, die Hundstage.
Canidae (Hunde), Familie der Raubtiere (s. d.).
Canidius, P. C. Crassus, 43 v. Chr. Unterfeldherr des Lepidus in Gallien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Chronologie |
Öffnen |
Sonnenjahr von 365 Tagen über; begonnen wurde das Jahr mit der Sommersonnenwende. Sie legten bei der Berechnung ursprünglich den Aufgang des Sirius oder Hundssterns zu Grunde. Weil aber in Wirklichkeit das Jahr um ¼ Tag zu kurz gerechnet war, so mußte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0488,
Dampfschiffahrt (Entwickelung; Binnengewässer-, Küsten-, interozeanische D.) |
Öffnen |
diesem ersten Versuch die nachhaltige Einrichtung transatlantischer Linien folgte. Erst im Frühling 1838 brachen der Sirius und der Great Western, von Bristol nach New York und zurück fahrend, hierfür endgültig die Bahn. Liverpool, bei den dadurch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0324,
Fixsterne (temporäre Sterne) |
Öffnen |
, war der Stern 1843 fast dem Sirius gleich, nahm dann langsam ab und war 1865 kaum mehr mit freiem Auge zu sehen. Auch Capella scheint an Helligkeit zugenommen zu haben, denn sie ist jetzt heller als Wega, was früher nicht der Fall war. Bemerkenswert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hundbis Hundertspiel |
Öffnen |
.).
Hund (Canis), Name zweier Sternbilder: der Große H. (C. major), zwischen dem Schiff, dem Orion und dem Hasen, in der südlichen Halbkugel, enthält nach Heis 70 mit bloßem Auge sichtbare Sterne, darunter den Sirius (s. d.) erster und zwei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
. 46 Sek. (s. Jahr) anschließt. Durch Beobachtung des heliakischen Frühaufganges des Sirius war die Dauer desselben näherungsweise von 365¼ Tagen schon im 14. Jahrh. v. Chr. den ägyptischen Priestern bekannt. Außer dem Sonnenjahr kommt aber auch ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0825,
Kleinasien (Bodenbeschreibung, Flüsse etc.) |
Öffnen |
der Naturwissenschaften" (das., seit 1872), seit 1882 die Zeitschrift für populäre Astronomie "Sirius" heraus und leitet seit 1880 die Wetterwarte der "Kölnischen Zeitung". Neuerlich gab er einen "Stern-Atlas" (18 Karten, Leipz. 1886) heraus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0764,
Licht |
Öffnen |
Jahre braucht, um zu uns zu gelangen; würde der Sirius in diesem Augenblick erlöschen, so würden wir ihn noch 14 Jahre lang am Himmel glänzen sehen, denn so lange würde sein letzter Lichtstrahl unterwegs sein, bis er unser Auge erreichte. Denkt man
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Merkendorfbis Merkur |
Öffnen |
heiterer ist, leichter auffinden läßt und bei den alten Griechen den Beinamen des "stark Funkelnden" führte. In der That kann er nach Zöllner in günstiger Stellung fast die Helligkeit des Sirius erreichen, und mit einem guten Fernrohr kann er selbst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Orionbis Oristano |
Öffnen |
unter die Sterne versetzt, wo ihnen jedoch ihre Furcht vor O. geblieben ist. Bei den spätern Dichtern erscheint O. samt seinem Hund (Sirius) fast nur als Sternbild; sein Erscheinen und sein Niedergehen bedeuten stürmische Zeit. Von seinen Töchtern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Parallelbis Parallele Kräfte |
Öffnen |
Sirius 1 0,193 1069000 16,9
ι im Großen Bären 3 0,133 ± 0,106 1551000 24,6
Lalande 21185 7,3 0,501 ± 0,011 412000 6,5
Lalande 21258 8,7 0,207 ± 0,010 764000 12,1
Groombridge 1830 6,7 0,118 ± 0,011 1748000 27,6
Arktur 1 0,127 ± 0,073 1624000
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Perilaosbis Periode |
Öffnen |
v. Chr.) der Frühaufgang des Hundssterns (Sirius) und die Nilüberschwemmung wieder mit dem Anfang des ägyptischen Jahrs (1. Thoth) zusammenfielen; die P. der Kopten von 532 Jahren; die Metonische P. oder der Metonische Cyklus (Mondzirkel, güldene
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstordenbis Peters |
Öffnen |
Untersuchungen der Fixsterne und über die Bewegung des Sirius, durch seine Bestimmung der Länge des einfachen Sekundenpendels aus den Beobachtungen auf Schloß Güldenstein, durch die Theorie der astronomischen Instrumente sowie durch viele
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0339,
Saturn (Planet) |
Öffnen |
. Er reflektiert aber das Licht sehr kräftig; nach photometrischen Messungen von Seidel und Zöllner beträgt seine Helligkeit (ohne Ring) ungefähr 0,43 von derjenigen der Capella oder 0,13 von der des Sirius, und Zöllner setzt seine lichtreflektierende
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Claretiebis Clemm |
Öffnen |
er zu größern über. Bei der Prüfung einer für die Mississippisternwarte bestimmten Objektivlinse von 47 cm Durchmesser, die in der Folge nach Chicago kam, entdeckte er 31. Jan. 1861 den Begleiter des Sirius. Unterstützt von seinen beiden Söhnen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Faltenburgbis Farbstoffe |
Öffnen |
. gründete 18ti8 eine populäre astronomische Zeitschrift: »Sirius«, und schrieb außerdem: »Grundzüge einer Theorie der Erdbeben und Vulkanausbrüche l Graz > 1870); Von den Umwälzimgenim Weltall (3.Aufl., ^ Wien 1889); »Sterne und Menschen (das. 1882
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0327,
Fischerei (Erfolge der künstlichen Fischzucht) |
Öffnen |
....
41.7
252.7
Ztruve 8121.....
24,«
129,5
Procyon......
^ Nördliche Krone. .
25.?
218.6
Struve 2173.....
152.7
7.3
Sirius.....
62.0
18.9
e Schwan.....
88.0
205.4
//" tzrrtules ....
57.9
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
Fixsterne (photographische Spektraluntersuchungen) |
Öffnen |
auf seiner Oberfläche bilden und diese anfängt, sich mit einer nichtleuchtenden Kruste zu bedecken. Ptolemäos bezeichnete fünf F. als feuerrot: Arktur, Aldebaran, Antares, Beteigeuze und den gegenwärtig entschieden weißen Sirius. Zahlreich vertreten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
Fixsterne eine auffallende Vereinfachung. Da man z. B. auf dem Sirius nur Wasserstoff, Natrium Magnesium, Eisen entdeckt hat, während Nebelflecke, sogar ein aus nur wenigen Linien bestehendes, auf das Vorhandensein von Wasserstoff, Stickstoff
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Fixsterne (Spektren veränderlicher Sterne) |
Öffnen |
, 434, 410, 397 und 389 gehören dem Wasserstoff an. Bemerkenswert ist noch die Verteilung dieser Sterne: sowie von den Hellern Sternen des ersten Secchischen (Sirius-) Typus ungefähr 2/3 in der Milchstraße liegen, so werden auch 4/5 der Sterne des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Aldboroughbis Aldehydgrün |
Öffnen |
aus. A., Sirius und Wega sind die drei Fixsterne, die Halley durch Vergleichung seiner eigenen Beobachtungen mit den 140 v. Chr. von Hipparch angestellten auf die Vermutung brachten, daß auch die Fixsterne gegeneinander eigene Bewegungen zeigen. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Arische Sprachenbis Aristeas |
Öffnen |
Dionysos ist er verwandt. Auf alten Münzen wurde er bald dem Zeus, bald dem Apollon ähnlich dargestellt. Auf der Rückseite erblickt man oft den Sirius, oft auch eine Biene oder Traube.
Aristänetus (Aristainĕtos), griech. Schriftsteller von Nicäa, kam
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Astronomischer Ortbis Astronomische Zeichen |
Öffnen |
(unter Mitwirkung von Bruhns, Lpz. 1872); Gyldén, Die Grundlehren der A. (deutsch ebd. 1877); Klein, Führer am Sternenhimmel (ebd. 1892), und namentlich Newcomb, Populäre A. (deutsch bearbeitet von Engelmann, 2. Aufl., ebd. 1892). «Sirius
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0237,
Babylonien (Kultur) |
Öffnen |
Tierkreissternbilder; sie bestimmten die helialischen Auf- und Untergänge des Sirius und desgleichen die Anfangstermine der astron. Jahreszeiten, vermutlich vom Herbstäquinoktium ausgehend. In der Mathematik der Babylonier-Assyrer ist besonders ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Bessarionbis Bessel |
Öffnen |
, das gesamte Gebiet der Astronomie umfassenden Arbeiten B.s gehört eine Abhandlung vom J. 1844, welche die genauesten Untersuchungen über die Veränderlichkeit der eigenen Bewegungen von Sirius und Procyon enthält; er schloß daraus, daß sich in der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Canet-Kanonenbis Canini |
Öffnen |
Schwefelgruben.
Canicŭla (lat.), Hundsstern, Sirius; Dies caniculāres, Hundstage.
Canĭdae, die Familie der Hunde (s. d.).
Canidĭus, Publius C. Crassus, wirkte als einer der Legaten des Lepidus in Gallia Cisalpina 43 v. Chr. mit dahin, daß dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0750,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
. Aug. 1833 machte
zuerst der Dampfer Royal William die Reise nach
Europa ausschließlich mit Dampfkraft und kam am
12. Sept. 1833 glücklich in Gravesend an; 1838
folgten die brit. Dampfer Sirius und Great Western,
welche die Fahrt von Bristol
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0849,
von De Baybis Debraux |
Öffnen |
), Spaziergang
Sirius' V., Schlacht von Dreur im I. 1562, Erstür-
mung der Höhen von Nivoli durch die franz. Truppen
unterGcneralIoubert, 1797 (Museum zu Versailles).
Nickt minder vortrefflich sind seine plastischen Arbei-
ten: das Grabdenkmal des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Falaisesbis Falcão |
Öffnen |
Geologie und trat 1872 zum Protestantismus über. Bereits 1868 hatte er die populäre astron. Zeitschrift «Sirius» gegründet; dann veröffentlichte er «Grundzüge zu einer
Theorie der Erdbeben und Vulkanausbrüche» (Graz 1870) und «Gedanken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Forlaninischer Flugapparatbis Form |
Öffnen |
der Freskenschmuck
in einer Kapelle der Marienkirche zu Loreto. Als
bedeutender Porträtmaler zeigt sich F. in der gleich-
falls zu Rom für Papst Sirius IV. gemalten Dar-
stellung der Einsetzung des gelehrten Platina zum
päpstl. Bibliothekar (um
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hundbis Hunde |
Öffnen |
, laufender, Ornament, s. Mäander.
Hund, Name zweier Sternbilder, von denen das eine, der Große H., der südlichen, das andere, der Kleine H., der nördl. Halbkugel des Himmels angehört. Jedes derselben enthält einen Stern I. Größe, der Große H. den Sirius
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Ischl-Stroblbis Isenburg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
(1891) von 360 Arbeitern 14330 t Sud-
und 802 t Industrialsalz im Werte von 1450 721 Fl.,
autzndem 821210 di Sole gewonnen. Der Berg-
bau am Ischler Salzberge stammt aus dem 12. Jahrh.
Südlich der Sirius- oder Hundskogl (598 m) mit
Kaiser Franz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0908,
Jesuiten |
Öffnen |
906
Jesuiten
Gehorsams ist schärfer ausgebildet als in allen andern Orden. Sirius V. wollte die Regel und den Namen des Ordens ändern, starb aber vor der Ausführung des Planes.
Die Thätigkeit der J. erstreckt sich auf die Seelsorge (Predigt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Klein (Jak. Theod.)bis Kleinasien |
Öffnen |
402
Klein (Jak. Theod.) – Kleinasien
und Herausgeber der populären astron. Zeitschrift «Sirius» (Leipzig), ferner der naturwissenschaftlichen Monatsschrift «Gaea
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
Vertikalkreise» (1842), « Recherches sur la parallaxe des étoiles fixes » (1847). Die Schrift «Über die eigene Bewegung des Sirius» führte zu der berühmten Entdeckung des Siriusbegleiters. In Altona widmete sich P. vorzugsweise der Herausgabe der «Astron
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Sostenutobis Soubise |
Öffnen |
Dionysius von Korinth Briefe gewechselt. Seinen Brief pflegte man in Korinth während des Gemeindegottesdienstes zur Erbauung zu verlesen.
Soteriologie (grch.), s. Soter.
Sothis, die griech. Form des ägypt. Namens Sopdet, des Hundssterns (s. Sirius
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Sternseherbis Sternwarte |
Öffnen |
, die von Secchi eingeführte Bezeichnung für die charakteristischen Grundformen der Sternspektren. Secchi unterscheidet vier S. Dem 1. Typus gehören die weißen oder wenig bläulichen Sterne an (z. B. Wega, Sirius, Atair, Regulus, Rigel, drei Sterne des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
, Pollur, Sirius, Wega; das
Stationschefboot Farewell; den Lotsendampfer Wil-
delmshaven; den Lotsenschoner Wangeroog; den
Tonnenleger Heppens; die Segeljachten Lnst, Liebe
und Wille; zum Vermessungsdienst drei Peilboote.
)n Kamerun liegt als Hnlt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Linoleumbis Linse (in der Optik) |
Öffnen |
. ist eine Personifizierung der Pflanzenwelt, die infolge der Sonnenglut, welche der Hundsstern Sirius herbeiführt, in ihrer Blüte einem zeitigen Tode verfällt. An andern Orten war L. ein berühmter Sänger, der von Apollon getötet wurde, weil er statt der bis dahin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zorrilla y Moralbis Zottenkrebs |
Öffnen |
den Amschaspands kommen die Jazatas (s. Jzed), meist Götter der Volksreligion, wie Mitra (s. d.), der Gott des Sonnenlichts, Ardvi-Sûra-Anâhita, die Göttin der Gewässer, Tishtrja, der regenbringende Stern Sirius, Haoma (sanskr. Sôma) u. s. w. Dazu
|