Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spanische Fliege
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Spanische Fahnebis Spanische Fliege |
Öffnen |
105
Spanische Fahne - Spanische Fliege
Von den konzessionierten (und im Betriebe befindlichen) Bahnen hatten 1. Jan. 1895: 13 315 (10 068) km normale und 3506 (1689) km schmale Spurweite. Von den Linien der größern Trambahnunternehmungen
|
||
64% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Spanierfeigebis Spanische Litteratur |
Öffnen |
. Schnupftabak, wird aus Havanablättern bereitet und mit einer roten Erde gefärbt; auch die Raupe des Frostschmetterlings.
Spaniolgeschmack (Spagnialgeschmack), s. Firnewein.
Spanische Artischocke, s. Cynara.
Spanische Fliege, s. Kantharide
|
||
54% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0357,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
als Pulver, theils als Tinktur.
Canthárides. **+
Spanische Fliegen.
Lytta vesicatória. Meloidéae.
Südeuropa.
Der genannte Käfer aus der Familie der Meloideen, welche sich dadurch von andern Käferfamilien unterscheidet, dass die lederartigen
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
.
Tabak (571).
Spanische Fliegen , s.
Kanthariden ; - Kreide, s.
Speckstein ; - Zeder, s.
Cadeöl ; -r Flieder, s
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0358,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
etwas fettig, später scharf und brennend.
Bestandtheile. Das wirksame Prinzip der Canthariden ist das Cantharidin, auch wohl Cantharidinsäure genannt, da es sich mit Basen verbindet. Das Cantharidin, in den spanischen Fliegen zu 0,2-0,3 % enthalten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Kantebis Kantharidenpflaster |
Öffnen |
abgerundeten Flügeldecken. Von den zahlreichen, mannigfach gefärbten, besonders in Afrika und Amerika vertretenen Arten ist die Spanische Fliege (C. vesicatoria L., s. Tafel "Käfer") 1,75-2 cm lang und besitzt dicht gerunzelte, beim Weibchen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
der Familie sind die Ölkäfer oder Maiwürmer (s. d., Meloë), die eigentlichen Pflasterkäfer (Lytta, s. Spanische Fliege) und die Bienenkäfer (s. d., Sitaris).
Blasenkatarrh, s. Harnblase.
Blasenkirsche, s. Physalis.
Blasenkrampf, s. Harnblase
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spanisches Rohrbis Spanish Stripes |
Öffnen |
von Spanischfliegensalbe dienendes Öl.
Spanischfliegenpflaster, s. Spanische Fliege.
Spanischfliegensalbe, Fontanellsalbe (Unguentum Cantharidum), besteht aus 3 Teilen Spanischfliegenöl und 2 Teilen gelbem Wachs. Es wird als Hautreizmittel gebraucht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0353a,
Käfer |
Öffnen |
0353a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Käfer.
Totenkäfer (Blaps mortisaga). Nat. Gr. (Art. Tenebrionen.)
Spanische Fliege (Cantharis vesicatoria). Nat. Gr. (Art. Kantharide.)
Rosenkäfer (Cetonia aurata). Nat. Gr. (Art. Goldkäfer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0796,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
.
Cannabinum tannicum. Gerbsaures Cannabin.
Canthárides. Spanische Fliegen.
Cantharidinum. Kantharidin.
Cardolum. Cardol.
Castoreum canadénse. Kanadisches Bibergeil.
" sibiricum. Sibirisches Bibergeil.
Chinidinum et ejus salia. Chinidin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Blasenkatarrhbis Bläser |
Öffnen |
durch die den meisten zukommende blasenziehende Eigenschaft allgemein bekannt. Hierher gehören der Maiwurm und die Spanische Fliege.
Blasenkatarrh, s. Harnblase.
Blasenkeim, s. Entwickelungsgeschichte.
Blasenkirsche, s. Physalis.
Blasenkrampf, s. Harnblase
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
.
Sodium 477.
Solutol 662.
Solveol 663.
Somnalum 660.
Sozojodulum 627.
Spangrün 551.
Spanische Fliege 344.
Spanischer Hopfen 144.
- - öl 293.
- Pfeffer 153.
Spatum fluoricum 363.
- ponderosum 515.
Spechtwurzeln 78.
Speckstein 361.
Sperma
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Cantatebis Canton (Bezirk) |
Öffnen |
.
Cantharĭdae, s. Blasenkäfer und Spanische Fliege.
Cantharidīn, eine organische Substanz von der Zusammensetzung C10H12O4 ^[C_{10}H_{12}O_{4}], die besonders in den span. Fliegen (Kanthariden) und andern Insekten als wirksamer giftiger Bestandteil
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaninabis Karejew |
Öffnen |
der Spanischen Fliege, findet sich auch in einigen andern Käfern bis zu 0,49 Proz. und wird aus Spanischen Fliegen erhalten, indem man diese mit gebrannter Magnesia verreibt, trocknet, die Masse mit verdünnter Schwefelsäure übersättigt und mit Äther
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Kantenbeutelbis Kant-Laplacesche Theorie |
Öffnen |
Hevelkrast den Stamm leichter
umzuwenden. (S. beistehende Figur."
Kanthariden, s. Blasenkäfer und Spanische
Fliege.
Kantharidenkollodium, Kantharidenkam-
pfer, Kantharidenpflaster, Kanth aridentink-
tur, s. spanische Fliege.
Kantharidin, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0019,
Geier |
Öffnen |
das "Spanische Liederbuch" (2. Aufl., Berl. 1852), mit F. A. v. Schack den "Romanzero der Spanier und Portugiesen" (Stuttg. 1860), mit Heinrich Leuthold "Fünf Bücher französischer Lyrik" (das. 1862) übertragen, auch das "Münchener Dichterbuch", eine Art
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Tinelbis Togo |
Öffnen |
) als iiäferlarven, Verwandte der spanischen Fliege, entpuppten, ! einer H1)'1adii8'Art, von der man früher geglaubt hatte, sie sei ein Vienenschmarotzer. Die jungen Tiere! nähren sich vielmehr von den Eiern der Heuschrecken ! und sind mithin als sehrnützlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0628,
Insekten |
Öffnen |
. gern unterschätzt wird und der direkte Vorteil, den Biene, Seidenwurm, Cochenille und Spanische Fliege bieten, wirklich nicht hoch angeschlagen werden darf, so ist man zu sehr geneigt, die Welt der I. als eine im großen und ganzen dem Menschen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kantharidensalbebis Kanton |
Öffnen |
Kolophonium, 60 Teilen Terpentin, 250 Teilen Schmalz, 50 Teilen gepulverten Spanischen Fliegen und 10 Teilen Euphorbiumpulver. Sie wird in der Veterinärpraxis (aber nicht bei Hufkrankheiten) benutzt.
Kantharidin, s. Kantharide.
Kantharos, becherartiges
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Scarabaeus, s. Skarabäen
Schmiede, s. Schnellkäfer
Schneewürmer
Schnellkäfer
Schröter, s. Hirschkäfer
Schwimmkäfer, s. Wasserkäfer
Sitophilus
Spanische Fliege, s. Kantharide
Speckkäfer
Spießbock, s. Bockkäfer
Spitzmäuschen
Splintkäfer, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
eine ungeheure Menge Spanischer Fliegen aufhält. Vortreffliches Bauholz wird in Menge ausgeführt, ferner eichene Faßdauben, namentlich nach Frankreich.
Bergwerksprodukte finden sich nur in geringer Menge; die Schwefel- und Kohlenbergbaus zu Radoboj sowie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0100,
Drogen |
Öffnen |
der Reichsverordnung vom 4. Januar 1875, dürfen also im Kleinhandel an das Publikum nicht verkauft werden, folgende: Asa foetida (Stinkasant), bulbus scillae (Meerzwiebel), cantharides (Spanische Fliegen), castoreum (Bibergeil), cortices chinae (Chinarinden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Spanischer Papp. 1½ l Milch wird gekocht, ¼ Pfd. Mehl rührt man unterdessen mit kalter Milch glatt und läßt es in die Milch laufen, fügt ½ Pfd. Zucker bei und rührt so lange, bis es ein schöner Papp ist. Nimmt diesen alsdann vom Feuer, rührt das Gelbe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Florezbis Florian |
Öffnen |
der Theologie an der Universität von Alcala; starb 20. Aug. 1773 in Madrid. Nachdem er 1732-1738 einen vollständigen Kursus der Theologie in fünf Quartbänden herausgegeben hatte, wendete er sich fast ausschließlich dem Studium der spanischen Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
aus Hülsenfruchtmehl und Zucker, mit wenig aromatischen Pflanzenstoffen und mit einem starken Quecksilberüberzug (?!) versehen; 8 Mk.
Haarbalsam von Schwarzlose, Eau de Cologne mit flüssigem Styrax, Pottasche und Spanischen Fliegen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Tincabis Tinktur |
Öffnen |
), aus Kalmus wie T. Absinthii zu bereiten; Indischhanftinktur (T. Cannabis indicae), 1 Teil Extractum cannabis indicae in 19 Teilen Spiritus gelöst; Spanischfliegentinktur (T. Cantharidum), 1 Teil Spanische Fliegen mit 10 Teilen Spiritus maceriert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
- Flaggen (Taf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Spanier, Hülinerrasfe (Taf.Hühner, F. 14)
Spanische Fliege (Taf. Käfer).....
Spanischer Pfeffer (Taf. Gewürzpflanzen)
Spanifchcs Rohr lTaf. Industriepflanzen)
Spanner (Taf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Alvarezbis Ameisen |
Öffnen |
von der spanischen Regierung. In der Zeit von 1863 bis 1873 entstanden die Geschichtsbilder: Isabella die Katholische in der Kartause zu Burgos (im königlichen Museum zu Madrid), der Kardinal-Pönitentiar in San Giovanni und die Einschiffung des Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Nordbahnbis Nordcarolina |
Öffnen |
Archipels und
Neuguineas zusammengesetzt. Nach W. zu wird die
Flora dürftiger. Die Tierwelt ist noch sehr wenig
bekannt. Papuanische, für N. charakteristische Formen
sind: Kuskus, Webervögel, einige Eisvögel, Fliegen-
schnäpper, Stare
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Canterbury Talesbis Cantù |
Öffnen |
.
Cantharis, Kantharide, Spanische Fliege.
Canthus oculi, der Augenwinkel.
Canticum (lat., "Lied"), auf dem röm. Theater eine Art Monolog, der gesangartig unter Begleitung der Flöte vorgetragen ward. Der Schauspieler agierte bloß das C. und überließ
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Chloralbis Chloranthaceen |
Öffnen |
erzeugt es Blasen wie Spanische Fliegen; auch gegen Seekrankheit und als Ätzmittel ist es empfohlen worden und vielfach Gegenstand des Mißbrauchs (zu Schlummerpunsch etc.) gewesen. Zu Strychnin steht es in auffälligem Antagonismus, die fünf- bis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Enhuberbis Enkomion |
Öffnen |
befinden sich im städtischen Museum zu Leipzig. E. starb nach längerm Leiden infolge des Stichs einer giftigen Fliege 6. Juli 1867. Er verstand das Volksleben vortrefflich zu schildern und wußte seinen Bildern eine gewisse Gutmütigkeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Esch.bis Eschenbach |
Öffnen |
soll es Eschen von nahe an 18 m Umfang geben. Die E. besitzt eine große Ausschlagsfähigkeit, an Krankheiten leidet sie wenig, bisweilen durch Spätfröste; Wild und Weidevieh benagen sie gern, und die Spanische Fliege frißt am liebsten Eschenlaub
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0338,
Gift |
Öffnen |
, Rizinus, Wolfsmilch, Sadebaum, Sumach, Küchenschelle, Schöllkraut, Ranunkel etc.; aus dem Tierreich: Spanische Fliegen, Muschelgift, Fischgift. Will man auch die Ansteckungsstoffe hierher rechnen, so muß man unterscheiden zwischen der lebenden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Harnapparatbis Harnblase |
Öffnen |
. tuberculosa), so benennt man den Vorgang auch wohl Phthisis oder Blasenschwindsucht. Unter den Ursachen sind am häufigsten für die leichtern Formen Genuß jungen unvergornen Biers, Gebrauch reizender Medikamente (Spanische Fliegen, Kopaivabalsam u. dgl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Igelbis Iglau |
Öffnen |
, und frißt Spanische Fliegen, welche bei andern Tieren fürchterliche Schmerzen hervorrufen. Wohl mit Unrecht ist behauptet worden, daß der I. auch gegen Arsenik, Sublimat und Blausäure giftfest sei. Der I. paart sich im April und Mai; nach sieben Wochen wirft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0979,
Insekten (Fortpflanzung, Lebensweise, Schade und Nutzen etc.) |
Öffnen |
, Scharlachläuse, die Spanische Fliege etc.
Die I. nehmen unter den Wirbellosen neben den höhern (zehnfüßigen) Krebsen und den Tintenschnecken (Cephalopoden) die höchste Stufe ein, wie aus den vielseitigen und oft wunderbaren, auf seelische Lebensäußerungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Kollisionbis Kollonitsch |
Öffnen |
elasticum). Wenn man das K. nicht mit reinem Äther, sondern mit einem ätherischen Auszug von Spanischen Fliegen bereitet, so erhält man das blasenziehende K. (Collodium cantharidatum), welches ebenso wie Spanischfliegenpflaster auf der Haut eine Blase
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursk |
Öffnen |
; in guten Jahren reift auch der Wein. Die früher reiche Fauna ist durch die Kultur vollkommen verdrängt, häufig sind nur Rebhühner und Hasen. Von Nutztieren findet man reichlich Spanische Fliegen, Kochenille und Blutegel. Die Bienenzucht ist sehr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Pflanzenzellebis Pflaumenbaum |
Öffnen |
, Myrrhe, Weihrauch, 3 Terpentin und 1 Safran;
Pechpflaster (É. picis irritans), aus 32 Fichtenharz, je 12 gelbem Wachs und Terpentin und 3 Euphorbium.
Vgl. auch Bleipflaster, Englisches P., Kantharidenpflaster.
Pflasterkäfer, s. v. w. Spanische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
als Sekundogenitur an den spanischen Infanten Don Karlos ab und erhielt dafür Parma und Piacenza; ferner wurde die Pragmatische Sanktion anerkannt. An das Deutsche Reich, welches in diesem Frieden Lothringen definitiv verlor, wurden die eroberten Plätze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Polterabendbis Polyästhesie |
Öffnen |
, Melonen, Tabak, Gartengewächse, Obst; Rindvieh, Pferde, Schafe, Fische, Blutegel und Spanische Fliegen. Heuschrecken richten oft Verheerungen an. Die Ernte lieferte 1884: 7 Mill. hl Roggen, 3,3 Mill. hl Weizen, 2,4 Mill. hl Hafer, 2,7 Mill. hl Gerste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Redende Künstebis Rednitz |
Öffnen |
, durch Beobachtungen und Versuche die alte Lehre von der spontanen Erzeugung der Insekten in faulenden Substanzen zu widerlegen, und zeigte, daß in keiner faulenden Flüssigkeit sich Würmer oder Maden erzeugen, wenn man die Fliegen abzuhalten wisse
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Rotomagusbis Rott |
Öffnen |
, führte ein sehr unregelmäßiges Leben und starb 28. Juni 1650 als Zivilrichter in seiner Vaterstadt, wo ihm 1867 eine Statue errichtet wurde. Seine Stücke sind meist spanischen Mustern nachgebildet und zeichnen sich vor denen seiner Zeitgenossen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Schlankaffebis Schlechta-Wssehrd |
Öffnen |
, Suppenströme führen gleich die Löffel mit sich, die Fische kommen ins Haus und braten sich selbst, gebratene Vögel und Backwerk fliegen den Leuten in den Mund, auf den Bäumen wachsen Bratwürste etc.; sogar das "Tischchen, deck dich" fehlt nicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Stratiokratiebis Strauß |
Öffnen |
aus der Ordnung der Zweiflügler, s. Waffenfliegen.
Stratioten (griech., "Soldaten", auch Stradioten), halbwilde leichte Reiter aus Albanien und Morea, die im Solde der Venezianer standen, im 15. Jahrh. auch im französischen und spanischen Heer dienten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
304,i
Grundschnitt, Projektion 403,i
Grüneberg (Stadt), Grünberg
Grüne Fliege, Wanzen
Grüne Graf, der, Amaoeus 2)
Grünenberg, Straßburg 373,l
Grüner Affe, Meerkatze
Grüner Georg, Maifest
Grunerit, Augit - > .
Grünes Vier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
, die Harnwege reizenden, kantharidinhaltigen Stoffe (Spanische Fliegen, Maiwürmer) gemißbraucht werden. Die Kanthariden, welche den wesentlichen Bestandteil der "ital. Elixire", der berüchtigten Diavolini sowie der Pastilles galantes bilden, führen, meist
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Drouet (Louis)bis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
-
gouverneur in Algerien gewesen, im Mai 1843
Marschall und starb 25. Jan. 1844 zu Paris.
Drouotsches Pflaster (spr. drüohsches), s.
Spanische Fliege. >^s. Wollspinnerei.
Droufsetwolf (von frz. ärouLLktw, spr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Emphyteusebis Empleurum |
Öffnen |
.). Im Arzneibuch für das Deutsche Reich sind folgende Pflaster aufgeführt: E. adhesīvum, Heftpflaster (s. d.); E. Cantarĭdium ordinarĭum, Spanischfliegenpflaster (s. Spanische Fliege); E. Cantharidium perpetŭum, Zugpflaster (s. d.); E. Cerussae, Bleiweißpflaster
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Escarpebis Esche |
Öffnen |
wird sie durch Wild und Weidevieh oft so beschädigt, daß sie eingeht. Mancherlei Insekten werden ihr gefährlich, so z. B. die Hornisse, welche die jungen Triebe schält, der hauptsächlich von Eschenlaub lebende, unter dem Namen Spanische Fliege bekannte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
von Schwarzlose, enthält die Bestandteile von Eau de Cologne nebst flüssigem Styrax, kohlensaurem Kali und Spanischen Fliegen; 100 g kosten 1 M. 25 Pf., Wert höchstens 45 Pf.
Haarbalsam, vegetabilischer, von Marquardt in Leipzig, zum Färben der Haare (schädlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
Naturheilmothode.
Papier Fayard, Gichtpapier, ein mit einem Auszug von Euphorbium und Spanischen Fliegen getränktes Papier, wirkt stark hautreizend.
Pasta cosmetica von Rother, gegen Gesichtsfinnen, Salbe aus Fett, Schwefel und Storax.
Pasta pompadour
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gift |
Öffnen |
, wie Gichtrübe (f. Bryonia), Wolfsmilch (s. Euphorbia), Croton (s. d.), Gummigutti (s. Garcinia), Koloquinte (s. d.) u. a. (s. Giftpflanzen); aus dem Tierreiche die Kanthariden oder sog. Spanischen Fliegen. Andere G. wirken mehr durch schnell vorübergehende
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Giftbaumbis Giftpflanzen |
Öffnen |
vereinigte G. Ebenso finden sie sich in der Haut mancher Käfer, z. B. der Spanischen Fliege (s. d.). Auch die Brennhaare vieler Spinnerraupen, z. B. des Prozessionsspinners (s. d.), hängen mit G. zusammen. Bei einzelnen Weichtieren, z. B. der Tonnenschnecke
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Huftierebis Hug |
Öffnen |
wie bei andern Neuralgien (s. d.). In frischen
Fällen erweisen sich Bettruhe mit zweckmäßiger
Lagerung des Beins, Schröpfköpfe und kräjttge
Hautreize (Senfteige, Spanische Fliegen), bei vor-
ausgegangener starker Erkältung eine energische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Igasurinbis Iglau |
Öffnen |
europaeus L.; s. Tafel: Insektenfresser, Fig. 1) wird sehr nützlich, indem er meist von Schnecken, Würmern, Insekten, besonders aber von Mäusen lebt. Versuche haben bewiesen, daß ihm der Genuß Spanischer Fliegen nicht nachteilig ist, auch soll die giftige
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
. 14; Cnodalon , Fig. 6; Pyrochora , Feuerkäfer, Fig. 7; Meloë , Maiwurm , s. d., Fig. 12; Zonabris , Fig. 23; Lytta , Spanische Fliege , s. d.; Tafel: Schädliche Forstinsekten I , Fig. 1).
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
; Callimorpha , Spanische Fahne, Fig. 11; Arctia , Purpurbär, Fig. 30; Eucyane , Fig. 24).
5) Bombyces , s. Spinner ( Samia , Fig. 18; Hyperchira , Fig. 5; Orgyia , Eckflügelspinner, Fig. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Neurapophysebis Neurode |
Öffnen |
von dem besten Erfolge gekrönt ist. (S. Elektro-
therapie.) Bei schweren Fällen verwendet man außer
den genannten Mitteln starke Hautreize (Sinapis-
men, Spanische Fliegen, p0int68 ä6 teu) und Nar-
kotika; sind auch diese wirkungslos, so ist die opera
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Verzugszinsenbis Vespasianus |
Öffnen |
, Gallenblase, s. Leber; V. urinarĭa, Harnblase (s. d.).
Vesikatorĭen (Vesicantĭa, vom lat. vesica, Blase), blasenziehende Mittel, wie die Spanische Fliege, der Senf, der Meerrettich u. a. Man wendet sie an, wie die hautrötenden Mittel, um eine andere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0926,
Schutzmittel |
Öffnen |
Fische sind im ganzen äußerst
giftig, bei andern ist es der Rogen. In hohem
Grade ist Gift auch in Hautdrüsen mancher Käfer
(Spanische Fliege u. s. w.) vorhanden. Bei der Faß-
schnecke (Dolwni Agiea. ^.) sondern die Speichel-
drüsen (Fig. 15
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0248,
von Kaninchenfellebis Kanthariden |
Öffnen |
allerlei hübschen Artikeln verwebt wird. - Zoll: s. Hasenfelle.
Kanister sind Blechflaschen oder -Dosen zur Versendung von Ölen u. dgl.
Kanthariden (spanische Fliegen, Blasenkäfer, Pflasterkäfer, Cantharides). Diese in ihrer Verwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Pflanzensekretebis Pflasterung |
Öffnen |
, s. Blasenkäfer und Spanische Fliege .
Pflasterung , im allgemeinen die Abdeckung der Straßenoberfläche mittels einzelner nebeneinander versetzter Steine oder Klötzer, im Gegensatz zur Chaussierung (s. Straßenbau ); dann auch die gleiche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Al-Batanibis Albemarle |
Öffnen |
durch seitliche, an der Schnabelwurzel gelegene Nasenlöcher und vollkommenen Mangel der Hinterzehe. Die A. gehören zu den größten der bekannten Seevögel, sind plump gebaut, fliegen aber sehr geschickt. Sie kommen daher oft mehrere hundert Stunden entfernt vom
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Zügel (Heinrich)bis Zugstelegraphen |
Öffnen |
der Netzfischerei (s. d. und Schleppnetz).
Zugpflaster, immerwährendes Spanischfliegenpflaster (Emplastrum Cantharidum perpetuum), dem Spanischfliegenpflaster (s. Spanische Fliege) ähnliches, aber härteres Pflaster, das weniger Spanischfliegenpulver
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lyttabis Lytton |
Öffnen |
eine Zierde der Blumenbeete. Über den Trimorphismus von L. s. Bestäubung (Bd. 2, S. 892 a).
Lytta., s. Spanische Fliege.
Lyttelton (spr. littĕlt'n) auf Neuseeland, s. Christchurch.
Lyttelton (spr. littĕlt'n), George Lord, engl. Staatsmann
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Tromsöbis Tropengebäude |
Öffnen |
, sämtlich südamerik. Arten, darunter ihrer schönen Blüten halber zahlreiche Zierpflanzen in vielen Varietäten. Wegen des kressenartigen Geschmacks aller ihrer Teile nennt man sie spanische, indische, türkische, Kapuziner- oder Blumenkressen. Sie sind
|