Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stärkende
hat nach 1 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stärkeglanzbis Starnberg |
Öffnen |
406 7,38 43916 108
Offenbach 377 6,85 85339 225
Stärkende Mittel (tonische Mittel, Tonica, Roborantia), diejenigen Mittel, welche bei Schwächezuständen die Thätigkeit und Ausdauer des ganzen Körpers und der einzelnen Organe steigern
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Starkenburg (Ruine)bis Starokonstantinow |
Öffnen |
^[Tabellenende]
Starkenburg, Burgruine bei Heppenheim (s. d.).
Stärkende Mittel oder tonische Mittel (Roborantia, Tonica), Mittel, die den Kranken zu größern und ausdauernden Anstrengungen sowie zu größerm Widerstande gegen die Krankheit
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0126,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
, Chinagerbsäure, Chinaroth, aus der Chinagerbsäure entstehend; Chinasäure meist an Kalk gebunden etc.
Anwendung. Vor Allem zur Darstellung der China-Alkaloide, dann im Aufguss, Extrakt, Tinktur, Pulver als stärkendes, nervenkräftigendes Mittel bei Schwächen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tongresbis Tonnen- und Pfundgeld |
Öffnen |
von 1:300 000, 3. Aufl. 1885); Berthot, Carte provisorie du Tonkin (4 Blatt, Par. 1890).
Tongres (spr. tongr), belg. Stadt, s. Tongern.
Tonica, stärkende Arzneimittel, s. Tonisch.
Tonika (ital.), in der Musik der Grundton der diatonischen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0007,
Antworten |
Öffnen |
. Gegen Drüsen kann ich Ihnen aus Erfahrung Soolbäder anraten; Sie fangen mit 8l Soole an und steigen bis auf 12l, im ganzen 20 Bäder. Der Erfolg zeigt sich erst nach einigen Wochen, das Mittel ist aber probat und ist Zugleich stärkend.
M. Sch.-W. in W
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Baculusbis Bad |
Öffnen |
-, Spritz-, Regenbäder etc. Faßt man die dem B. zugemischten Stoffe und ihre Wirkung ins Auge, so unterscheidet man: reizende Bäder, wenn Asche, Salz, Senfmehl, Lauge oder Pottasche, erweichende Bäder, wenn Kleie, Malz u. dgl., stärkende Bäder, wenn
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Tongoibis Tonmalerei |
Öffnen |
Harmonielehre versteht indes unter T. den Dreiklang der T., d. h. in C dur den C dur-Akkord, in C moll den C moll-Akkord etc. Vgl. Tonalität.
Tōnisch (vom lat. Tonus, s. d.), stärkend, spannend; tonische Mittel (Tonica), Arzneimittel, welche den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
. Arzneimittel
Stärkende Mittel
Stomachica
Streukügelchen
Styptische Mittel
Sudorifera, s. Diaphoretika
Temperantia
Theriak
Tonische Mittel
Topische Mittel
Vesicantia
Zertheilende Mittel
Bad.
Bad
Ameisenbäder
Aschenbad
Balneographie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
sind als alkalisch-salinische
Eisensäuerlinge (10 -15" (^.) nahe verwandt mit
denen des benachbarten Franzensbad, enthalten
schwefel- und kohlensaures Natron, kohlensaures
Eisenoxydul und Kohlensäure; ihre Wirkung ist eine
auflösende, stärkende
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gurnigelbadbis Gürtel |
Öffnen |
und das Stockwasser kalte gipshaltige Schwefelwasser
sind, während die dritte zu den erdigen Eisenwassern
gehört. Das Wasser der Schwefelquellen wird seit
dem 16. Jahrh, sowohl zur Trink- als zur Badekur
verwendet. Die heilkräftigen Quellen, die stärkende
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0128,
von Feldspatbis Fenchelöl |
Öffnen |
Heilkraut, das im Sommer gesammelt und getrocknet wird und unter gutem Verschluß aufzubewahren ist. Das Kraut dient zu Kräuterkissen, Abkochungen davon zu stärkenden Bädern wie zu Thee. Durch Destillation mit Wasser erhält man von dem trocknen Kraut
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0312,
von Lavendelölbis Leberthran |
Öffnen |
Blüten und ganzen Blütenstengel dienen bekanntlich für den Hausgebrauch teils als wohlriechendes, teils auch wie andre aromatische Kräuter als stärkendes oder linderndes Mittel in Form von Waschungen, Bähungen, Bädern, oder trocken in Kräuterkissen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0366,
von Muskarinbis Musseline |
Öffnen |
% ätherisches Öl (Muskatnußöl), viel Stärkemehl und Eiweiß; sie bilden ein beliebtes Küchengewürz, welches sehr stärkend auf die Verdauungsorgane wirkt. Die am wenigsten aromatischen, aber größten Muskatnüsse sind die Samen vom M. tomentosa Thunb.; Muskatbutter
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0368,
von Myrrhebis Nadeln |
Öffnen |
(tinctura myrrhae) und Extrakt (extractum myrrhae) innerlich wie äußerlich als ein stärkendes, fäulniswidriges und anregendes Mittel gegen Blutungen, Schleimflüsse, bei schlechtheilenden Wunden, Mund- und Zahnleiden u. dgl. Das mit Wasser aus dem Gummiharz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0448,
von Quecksilberbis Quercitronrinde |
Öffnen |
zusammenziehenden Geschmack hat. Man benutzt das in der Blüte gesammelte und getrocknete Kraut (herba Serpylli) zu stärkenden Bädern und zerteilenden Umschlägen, Kräuterkissen, auch zu Krankenthee. In den Apotheken wird Spiritus Serpylli, ein weingeistiges
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0609,
von Walkerdebis Walrat |
Öffnen |
mit Dampf ergebende Flüssigkeit bildet eingedickt den Waldwollextrakt, richtiger Fichtennadelextrakt, eine schwarzbraune, aromatisch harzig riechende und ebenso und bitter schmeckende Masse, die zu stärkenden Bädern gebraucht wird. Bei der Behandlung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0113,
von Zum Erntesegenbis Etwas vom Bilderaufhängen |
Öffnen |
und da ein Körbchen Obst bedürftigen Kindern, ein Gemüse der nachbarlichen armen Hausfrau, ein stärkender Trunk den Bresthaften und Schwachen, und wenn es die Mittel erlauben, ein Sack Kartoffeln oder etwas klingende Nachhilfe zum mancherorts so sehr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0290,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erst mit etwas kaltem Wasser glatt, gibt sie dann in das Wasser zum übrigen. Dann taucht man die zu stärkenden Teile ein, drückt sie ein wenig aus und reibt die gestärkten Teile rasch und kräftig in der Hand streifend, auf beiden Seiten durch und rollt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0443,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
93
ein ruhiger und fester Schlaf stärkt; deshalb wähle man zum Schlafgemach ein ruhig gelegenes, großes, hohes, luftiges Zimmer.
Licht während des Schlafens gestattet wegen feiner nervenbelebenden Wirkung keinen ruhigen, stärkenden Schlaf
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
Ansprüchen genügen. Von andern K. ist noch zu erwähnen der Boonekamp of Maagbitter, der Aromatique, der Mampe u. a., welche aber wegen ihres kräftigen Geschmacks weniger als Tafelgetränke wie als stärkende oder diätetische Branntweine zu betrachten sind. – K
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
) für die Römer einen erquickenden und stärkenden Regen, für die Feinde aber Hagel und Blitz und Donner geschickt, und nun seien die Feinde mutig angegriffen und völlig geschlagen worden. Trotz aller Siege indes war jenes Abkommen zwar nicht unrühmlich, aber doch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0852,
Arndt |
Öffnen |
er in der Zeit der Reaktion das Verlangen und Streben des Volks nach dem großen Ziel der nationalen Einheit furchtlos und mit Feuereifer aufrecht zu erhalten, "wie ein altes gutes deutsches Gewissen", die Verzagenden stärkend, die Schwankenden in der Treue
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0893,
Arzneimittel |
Öffnen |
Grundsätzen durchführbar erscheint.
Man unterscheidet: 1) betäubende A. (Narcotica), 2) erregende A. (Excitantia), 3) einhüllende A. (Emollientia), 4) stärkende A. (Tonica), 5) umstimmende A. (Alterantia), 6) ausleerende A. (Evacuantia) mit den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Atomgewichtbis Atra bilis |
Öffnen |
dieselben veranlassenden Momenten. Im allgemeinen aber bezweckt dieselbe Kräftigung des Körpers, daher ist für gute Luft zu sorgen, es sind kräftige, zweckmäßige Nahrung, stärkende, teils zusammenziehende, teils reizende Arzneimittel, auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Augustusbadbis Aulich |
Öffnen |
nachhaltig stärkende Wirkung und werden besonders bei Bleichsucht, Hämorrhoidalbeschwerden, Schwäche infolge von Krankheiten etc., bei Neigung zu Schweißen (ohne Fieber) und zu Rheumatismen, Schleimhautkrankheiten, namentlich des Darmkanals, Gichtleiden etc
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Bestushewsche Nerventinkturbis Betäubende Mittel |
Öffnen |
und Äthers entstehen; im Dunkeln findet wieder teilweise Oxydation statt. Sie wirkt nervenreizend und stärkend, zeigt sich daher am heilsamsten bei Nervenleiden, wenn diese auf Schwäche beruhen, namentlich bei Frauenkrankheiten, Krämpfen, Bleichsucht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Bittermandelgrünbis Bituriger |
Öffnen |
, Enzian, Tausendgüldenkraut, Quassia, Kardobenediktenblätter etc., welche einen Bitterstoff enthalten und besonders gegen Schwäche des Magens und Darmkanals etc. gebraucht werden, aber eigentlich keine stärkende Wirkung ausüben, sondern höchstens den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blutunterlaufungbis Bobbinet |
Öffnen |
eine kräftige, gut nährende Diät: Fleisch, Eier, Milch, Fleischbrühe etc. Daneben kann man noch die stärkenden Arzneimittel, namentlich die China- und Eisenpräparate, reichen. Individuen, welche an B. litten und überhaupt zu B. hinneigen, müssen eine gut
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Chinierte Zeugebis Chinolin |
Öffnen |
mit Eisen als stärkendes, den Appetit und die Verdauung anregendes Mittel, auch gegen Nervenkrankheiten aller Art etc. Das C. bewirkt bei längere Zeit fortgesetztem Gebrauch kleinerer Gaben deutliche Verminderung des Eiweißumsatzes im Körper
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Eau Clairebis Ebal |
Öffnen |
° C.). Der Aufenthalt in dem eng eingeschlossenen Ort ist indessen kein erheiternder, wenn auch die fortwährend bewegte Luft stärkend auf die Kranken einwirkt. Dagegen enthält die Umgegend schöne Gebirgslandschaften. Vgl. Jam, Guide des Eaux-Bonnes et
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Elsterbis Elten |
Öffnen |
mit den Quellen von Franzensbad in Böhmen hat, nur daß in E. die stärkende Wirkung des Eisens etwas vorherrscht. Die Quellen von E. werden empfohlen insbesondere gegen Schwäche des Nerven- und Muskelsystems, paralytische Zustände, Schwäche und beginnende
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0117,
Feldpost |
Öffnen |
auf die Einrichtung eines Postpäckereidienstes aus, durch welchen wärmende Kleidungsstücke, stärkende Nahrungsmittel und sonstige Gegenstände den Truppen aus der Heimat auf schnellstem Weg zugesandt werden konnten. Es bestanden im ganzen: 1
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Frankenwaldbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
meist Weißweine (an der Tauber Rotweine), zeichnen sich, besonders in der Jugend, durch Feuer, Süße und viel Körper aus und sind bei mäßigem Genuß sehr gesund und stärkend ("F., Krankenweine"). Die besten Weine nach Sorte und Jahrgang sind Likörweine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Glühweinbis Glyceria |
Öffnen |
, auch wohl mit anderm Gewürz versetzt und erhitzt, ein Getränk, welches erwärmend und stärkend, jedoch nur gesunden Personen zuträglich ist.
Glühwurm, allgemeine Benennung mehrerer Insekten, welche die Eigenschaft teilen, durch phosphorisches Licht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Guanoinselnbis Guardian |
Öffnen |
und Goyaz und in den Sertaos von Minas, Maranhão und Piauhy als Genußmittel, indem man sie raspelt und das Pulver mit Wasser zu einem Getränk mischt. Sie ersetzt dort den Kaffee und gilt als stärkend, erfrischend und durstlöschend. Die arzneiliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Himalajakornbis Himalajavölker |
Öffnen |
England. Etwas Zuwachs brachte 1864 der Krieg, zu welchem Bhutan übermütig herausgefordert hatte. Für die Engländer ist der H. wegen seines stärkenden Klimas von größter Wichtigkeit; eine ganze Reihe von Gesundheitsstationen erstreckt sich von Marri
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hundskamillebis Hundwyl |
Öffnen |
Zuckungen oder Lähmungen, namentlich Lähmung des Hinterteils, zurückbleiben. Die Behandlung besteht vorzugsweise in einer zweckmäßigen diätetischen Pflege: Warmhalten und Verabreichung stärkender und leicht verdaulicher Kost. Augen und Nase müssen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0125,
Jagd (Jagdschutzvereine etc.; Jagdlitteratur) |
Öffnen |
stärkende und die Sinne schärfende Jagdvergnügen immer weitere Ausbreitung gewonnen hat. Zur Hebung und größern Sicherung der Wildstände sind in neuerer Zeit in kleinern und größern Kreisen Jagdverträge und Jagdschutzvereine entstanden. Dieselben bezwecken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0846,
Klimatische Kurorte |
Öffnen |
ist ausgezeichnet durch hohen Luftdruck bei reichlicher Feuchtigkeit, größere Gleichmäßigkeit der Temperatur als im Binnenland, stärkende, kräftige Winde, hohen Ozongehalt. Die klimatischen Kurorte an den Seeküsten wirken kräftig auf die Atmung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
. Cudowa), Bade- und klimatischer Kurort im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Glatz, am Fuß der Heuscheuer, 402 m ü. M., hat ein belebendes, stärkendes, dabei aber mildes Klima und (1885) 675 meist kath. Einwohner. Die Heilquellen (11° C.), altberühmte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0598,
Leberkrankheiten (braune Atrophie, Leberentzündung) |
Öffnen |
dabei sehr herabkommen. Eine stärkende Diät vermag die Kräfte des Kranken länger aufrecht zu erhalten und das tödliche Ende hinauszuschieben.
Die syphilitische Leberentzündung ist nur in seltenen Fällen der Diagnose zugänglich. Gewöhnlich findet man
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Röblingbis Rochambeau |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: "Long and short span railway-bridges" (New York 1869). - Sein Sohn, Oberst Washington R., übernahm die Vollendung des größten, 14. Mai 1883 dem Verkehr übergebenen Werkes seines Vaters.
Roborantia (lat.), stärkende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Wind ist der Föhn (s. d.). Im ganzen ist das Schweizer Klima der Gesundheit zuträglich, namentlich die Bergluft rein und stärkend. Darum stehen die Alpenkurorte im günstigsten Ruf, während einige milde, vor rauhem Wind geschützte Lagen (Gersau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Tiroler Grünbis Tisch |
Öffnen |
auch vorzügliche Likörweine bereitet werden. Man unterscheidet Leiten- oder Collinenweine von den Anhöhen und den Buchten der Berge, reich an Alkohol und Körper, von angenehmem Geschmack und stärkendem Weingeruch, und Bodenweine aus der Tiefebene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
, Tongaarchipel 751,1
Tonhaltungspedal, Klavier 815,2
^onica, tonische Mittel, Stärkende
Tonkay, Thcc 629,2 lMittel
Register
Tonkobohne, vixtsrz-x
Tonlesap, Mekhong ^Schichten
Tonnlllgig, Bergbau 724,1, Fallen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
Wald (hygienischer Einfluß) |
Öffnen |
die Epidemien nach dem Abholzen des Waldes an Orten, wo sie bisher nicht aufgetreten waren. Diese spezifischen hygienischen Wirkungen des Waldes sind zuerst von Ebermayer genauer untersucht und festgestellt worden.
Die wohlthätige und stärkende Wirkung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Acherontische Bücherbis Achilleus |
Öffnen |
, Genepi) der Schweizer bildet und auch in der Pharmacie als Herba ivae oder Genippii veri als stärkendes Mittel bei Magenschwäche, Diarrhöe u.s.w. verwendet wird. Sie ist ein Bestandteil des Schweizerthees und wird namentlich zur Bereitung des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Atomverkettungbis Atrek |
Öffnen |
, teils der stärkenden und reizenden Heilmittel, namentlich des galvanischen Stroms.
Atorai, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 526 b).
Atout (frz., spr. attuh), beim Kartenspiel der Trumpf, die Farbe, die alle andern Farben sticht.
A tout hasard
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0219,
Chinarinde |
Öffnen |
Gehalt an Chinagerbsäure, während die specifisch fiebervertreibende Kraft, welche sie gegen Wechselfieber und Malaria
zeigt, sowie zum Teil ihre stärkende Eigenschaft, derentwegen sie bei durch Krankheit, namentlich infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Colombo (Cristoforo)bis Colonna (Geschlecht) |
Öffnen |
krystallisierender Bitterstoff,
dao C o lumbin, (^H^^?, eine eigene Säure, die
Columbosäure, (^i^I^s^^O, eine amorphe
gelbliche Substanz, sowie das Alkaloid Berberin
(s. d.). - Die C. ist ofsizinell und wird als toni-
sches, den Magen und Darmkanal stärkendes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0110,
Engadin |
Öffnen |
, und stellenweise weiden die Schafe bis zur Grenze des ewigen Schnees, die hier 3000 m ü. d. M. liegt. Die Waldregion, die sonst in den Alpen selten über 1800 m hinaufgeht, erreicht im E. erst bei 2300 m ihre obere Grenze. Das stärkende Klima
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0126,
Englische Kunst |
Öffnen |
, Leberthran), stärkenden Bädern (Solbäder), gesunder Luft, Aufenthalt an sonnigen, trocknen Orten und von dem fortschreitenden Alter zu erwarten, gelingt jedoch selten so, daß keine Spuren der Krankheit (z. B. krumme Beine, verbildete Brust, krummer Rücken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Englischer Sattelbis Englische Sprache |
Öffnen |
Schweißes und stärkende Mittel, während alle ausleerenden und schwächenden Kuren sich äußerst nachteilig erwiesen. Auch in neuerer Zeit hat man Schweißfieberepidemien beobachtet, welche indes immer nur auf enge Grenzen beschränkt waren und sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
für ein die Seh-
kraft der Augen stärkendes Mittel. Die meisten
Arten leben insofern schmarotzend, als ihre Wur-
zeln gewisse Nährstoffe nicht aus dem Boden, son-
dern aus Nährpflanzen, in diesem Falle in der Re-
gel Gräsern, entnehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ferdinand (Kurfürst von Köln)bis Ferdinand (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
. April 1793 in Wien geboren.
Eine 1815 unternommene Reise durch mehrere österr.
Provinzen nach Italien, der Schweiz und einem
Teil von Frankreich wirkte stärkend auf feine schwäch-
liche Gesundheit und zugleich geistig bildend; beson-
ders trat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0768,
Fichte (botanisch) |
Öffnen |
und Pflastern benutzt. Die Nadeln der F. verwendet man mit zur Bereitung von "Waldwolle" und zu stärkenden Bädern. Letzteres geschieht namentlich mit den jungen Maitrieben. Mit dem Blütenstaube verfälscht man nicht selten den Bärlappsamen ( Semen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Gliedwasserbis Glimmer |
Öffnen |
sich außer einer zweckmäßigen
stärkenden Diät absolute Ruhe und Unbeweglichkeit des kranken Gelenks, energische Anwendung der Kälte, methodische Kompression
und die Entlastung der kranken Gelenkenden durch Extensionsverbände nützlich, während
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Grantzowbis Granulit |
Öffnen |
261
Grantzow - Granulit
mit 1370 E., wird seines stärkenden Klimas wegen viel als Sommerfrische besucht. In der Nähe ausgedehnte Fichtenwälder.
Grantzow, Adele, Tänzerin, geb. um 1840 in Braunschweig, trat hier zuerst auf, war 1857-66
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hirschfeld (Karl Friedr. von)bis Hirschhorn |
Öffnen |
, als
man sich über den Nahrungswert der Gallerte
irrigen Ansichten hingab, als sog. stärkendes Nah-
rungsmittel für Genesende vielfach verordnet wurde.
Bei der trocknen Destillation des H. werden die-
selben Produkte erhalten, wie unter gleicher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Kasernenarrestbis Kasimir |
Öffnen |
Schwindel, Angst und Doppelsehen, Kopfschmerzen,
große Mattigkeit und Muskelschwächc gesellen. Die
Behandlung besteht in möglichst schneller Entfernung
des Giftes durch Magenausspülung, Vrech- und
Abführmittel sowie in der Darreichung stärkender
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Logoneurosenbis Löhe |
Öffnen |
- und Wurzelausschläge werden Stock- und Wurzellohden genannt.
Lohe, gemahlene Eichenrinde, die wegen ihres Gerbsäuregehaltes zur Fabrikation des lohgaren Leders sowie zu den stärkenden Lohbädern benutzt wird. Ein Vollbad enthält die Abkochung von 2 bis 3 kg L
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Nervenelektricitätbis Nervenentzündung |
Öffnen |
zu nehmen; ist die ursächliche Schädlichkeit beseitigt, so gilt es, ihre zerstörende Wirkung auf die Nervenfasern wieder auszugleichen. Kräftigendes diätetisches Verfahren (nahrhafte, leicht verdauliche gemischte Kost, stärkende Arzneimittel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0251,
Nervenschwäche |
Öffnen |
; ist das Vertrauen des Kranken einmal gewonnen, so fällt es meist nicht schwer, bei der richtigen Auswahl der Mittel (Elektricität, Wasserbehandlung, Massage, Gymnastik verbunden mit stärkender medikamentöser Behandlung und kräftigender Diät) die
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Pulmobis Puls |
Öffnen |
^. bereitet, hat einen unangenehmen Geruch,
schmeckt aber angenehm und ist dabei stärkend und
sehr nahrbaft. Man bereitet auch Pulquebrannt-
wein daraus. In weitere Gärung geraten, giebt
der P. Essig, eingekocht Sirup. Mit Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Robinson (Therese Albertine Luise)bis Robot |
Öffnen |
-aii^vll^ I)i'id^63)) (Neuyork
1869). Sein Sohn verfaßte: (Military 8n8ii6N8ian
di'iä^Z" (Washingt. 1862).
Nöblingen, Ober- und Unter-, Dörfer am
Salzigen See (s. d.).
A.odora.ntia. (lar.), s. Stärkende Mittel.
Nobot (von dem slaw. i-odota
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Saslawlbis Sassari |
Öffnen |
und
Geschmack als das Holz. Das Sassafras öl
(0i0uin liFni 3Ä88atrH8) wird aus dem Holze dar-
gestellt und medizinisch, sowie z. B. um Getränken
einen aromatischen Geschmack zu geben, verwendet.
Es wird besonders als stärkendes Mittel bei Haut
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Seebäderbis Seebären |
Öffnen |
durch S. zu erzielen
sucht, sind teils eine reizende und stärkende auf das
Muskel- und Nervensystem sowie auf die äußere
Haut, teils eine sog. zerteilende, auslösende für das
Lymph- und Drüsensystem. Namentlich wirkt das
Seebad außerordentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0605,
Infektionskrankheiten |
Öffnen |
über geringe Reservekräfte verfügt; daraus ergiebt sich die Forderung einer stärkenden Behandlung und Diät bei I. Alle diese Momente sind aber lange nicht hinreichend, um die Rolle des Organismus bei den I. zu kennzeichnen; von ausschlaggebender
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0259,
von Katzenkrautbis Kautschuk |
Öffnen |
werden von dem Geruch mächtig angezogen und zerstören die Pflanze, wo sie sie finden. Die getrockneten blühenden Zweige werden zuweilen noch äußerlich zu stärkenden Bähungen, zu Tierarznei, gepulvert zu Kräutertabak gebraucht, da sie ein kräftiges
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0329,
von Lorbeerölbis Lupine |
Öffnen |
. Das Öl, das für uns meist vom Gardasee kommt, dient in der Medizin äußerlich zu stärkenden Einreibungen. Es ist auch ein sehr wirksames Mittel zur Abhaltung von Fliegen, denen der Geruch unerträglich ist. In wärmeren Ländern benutzen es daher
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0467,
von Roßhaarebis Rötel |
Öffnen |
). Medizinisch dient das Kraut nur äußerlich, als aromatisches Mittel zu stärkenden Bädern und zerteilenden Umschlägen, Räucherspezies etc. Das sog. deutsche R., d. h. in Deutschland als Handelspflanze gezogene, von Nürnberg, Erfurt und andern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Bundesladebis Busem |
Öffnen |
. 33, 16.
Büschel
Mit einem Büschel Ysop, in Blut getaucht, wurde die Schwelle
und Pfosten überstrichen, 2 Mos. 12, 22. Christus ist seiner Braut ein Büschel Myrrhen, Hohel. 1, 13.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Manassebis Mangeln |
Öffnen |
betrachtet worden. Wie das Manna, 1) stammt das Evangelium vom Himmel durch GOttes Kraft, ist keine gemachte Speise; ist wunderbar, wie Christus, Esa. 9, 6. 2) es hat himmlischnährende, stärkende Kraft, ersetzt den Maugel andrer Speisen, Joh. 6, 51. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Maribobis Marienberg |
Öffnen |
Moorbäder und ihre Heilwirkung (Marienb. 1889); ders., M. und seine Umgebung (14. Aufl., ebd. 1892); ders., M. und seine Heilmittel (14. Aufl., ebd. 1892); Lucca, Zur Orientierung in M. (15. Aufl., ebd. 1891); Heidler-Heilborn, Die stärkenden Heilmittel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Lebenlangbis Lechzen |
Öffnen |
, 1 Cor. 15, 22.
§. 7. IV) Von andern Sachen, ihre Vortrefflichkeit, ihre geistlich stärkende und beseligende Kraft und Wirknng anzuzeigen, Sprw. 16, 22. Lebendiges Wasser, Joh. 7, 39. c. 4, 10. (GiMliche Trilstuu-
gen), Offb. 82, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1091,
von Weintraubebis Weisheit |
Öffnen |
, stärkenden und erfreuenden Kraft gar wohl mit der Frucht des Weinstocks verglichen werden können. Es ist daher in diesem Bilde aufs Klarste bezeichnet, wie Christus einen reellen geistigen Eiufluß auf die Gläubigen hat, der also nicht etwa nur
|