Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach St. antoine
hat nach 0 Millisekunden 179 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Noaillesbis Nobel |
Öffnen |
(Depart. Corrèze) erhielt, die es urkundlich schon im 11. Jahrh. besaß. Mit
Antoine de N. , geb. 1504, eröffnete sich die glänzende Laufbahn der Familie. Er war
Admiral von Frankreich und starb 11. März 1562 als Gouverneur
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0154b,
Französische Kunst. V. |
Öffnen |
(Louvre zu Paris).
3. Charles Lebrun (17. Jahrh.): Das Zelt des Darius (Louvre zu Paris).
4. Philippe de Champaigne (17. Jahrh.): Generalfeldmarschall Turenne (Alte Pinakothek zu München).
5. Antoine Watteau (17. bis 18. Jahrh
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0031,
von Baerbis Baric |
Öffnen |
.
2) Jean Antoine Reymond , jüngerer Bruder des vorigen, geb. 4. Mai 1818 zu Rom, gleichfalls Schüler von Ingres, beteiligte sich in Rom bei den seinem Bruder aufgetragenen Kopien (s. 1
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0708,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
692
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
mutiger in den Formen, dennoch möchte ich das letzterwähnte als das beste Werk des Meisters bezeichnen (Fig. 657 u. 658).
Coyzevox. Pigalle. Vorzüglich in der Bildniskunst ist Charles Antoine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Coyangbis C. R. |
Öffnen |
hielt man
das Altarbild (Himmelfahrt Maria) und das Decken-
bild (Himmelsglorie) in der Kirche von St. Sauveur
zu Paris; beide sind zerstört. Fünf mytholog. Bilder
sind im Museum zu Compiögne.
Charles Antoine C., der Sohn Antoines,
geb. 11
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Coyzevoxbis Cracow |
Öffnen |
in verschiedenen Kirchen und Museen zerstreut. Coypels Kunst ähnelt im wesentlichen der seines Zeitgenossen Lebrun.
2) Antoine, Sohn des vorigen, geb. 11. April 1661 zu Paris, begleitete seinen Vater als elfjähriger Knabe nach Rom, bildete sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0727,
Paris (Geschichte bis 1754) |
Öffnen |
Vorstädten St.-Honoré und St.-Antoine verbunden. Während der Minderjährigkeit Ludwigs XIV. war P. Hauptschauplatz der Unruhen der Fronde und erbitterter Kämpfe in seinen Vorstädten. Ludwig XIV. legte 80 neue Straßen an und erweiterte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Montperdubis Montreal |
Öffnen |
in der Vorstadt St.-Antoine (2. Juli), wo sie Turenne durch die Kanonen der Bastille zum Rückzug nötigte, wesentliche Dienste. Nach beendigtem Aufstand, durch den sie ihre von Mazarin in Aussicht gestellte Vermählung mit Ludwig XIV. verscherzt hatte, zog
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
, der er
bis St. Quentin folgt, um sich dann an den Kanal
von St. Quentin anzuschließen, der Somme und
Schelde verbindet. Er ist 41,55. kni lang, gehört
ganz dem Depart. Aisne an und wurde 1732-38
auf Antoine Crozats (s. d.) Kosten ausgeführt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von)bis Montreal |
Öffnen |
1026
Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von) - Montreal
42 J. (1669) verliebte sie sich leidenschaftlich in den jungen und glänzenden Grafen von Lauzun (s. d.). Ludwig XIV. willigte auch im Nov. 1670 in die Vermählung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
.
Lavergne (spr. lăwérnj) , Claudius , franz. Glasmaler und Kunstschriftsteller, geb. 3. Dez. 1814 zu Lyon, lernte in der dortigen Schule St. Pierre das Zeichnen, trug 1834 den großen Preis davon und wurde in Paris Schüler
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
Port Royal.
2) Antoine, geb. 6. Febr. 1612, jüngster Sohn des vorigen, machte unter Leitung des Abtes von St.-Cyran, Jean Duverger de Hauranne, des Hauptes der Jansenisten, theologische Studien, ward 1643 Doktor der Sorbonne und dann Wortführer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Kommandant von Belfort - Baujault, St.-Maixent (Deux Sevres)
Deuina, Giacomo Carlo, Geschichtschreiber - Balzico, Saluzzo
Derby, Graf, Staatsmann - Noble, London
Deroy, Bernh. Erasmus, General - Halbig, München
Desaix, Louis Charles Antoine
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Antonius (von Padua)bis Antrag |
Öffnen |
und Bettlerglocke, einem Schwein neben sich, auch mit einem Weibe als Sinnbild der Versuchung. Die
Geschichte seiner Versuchung war ein beliebtes Thema der Malerei. – Vgl. Berger, Vie de saint Antoine le Grand (Par. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Latour d'Auvergnebis La Trémouille |
Öffnen |
1000
Latour d'Auvergne - La Trémouille
nossen darstellen, befinden sich 80 im Museum von
St. Quentin, zwei (Marschall Moritz von Sachsen
und die Dauphine Maria Iofepha) in der Dresdener
Galerie, 12 andere (darunter das der Madame de
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
), der heil. Vincenz von Paula (1868), Hannibal zeigt seinem Heer Italien (Reiterstatue in Gips), und mehrere Statuen in Compiègne, Toulon und Carpentras sowie ein Relief am Portal der Kirche St. Thomas d'Aquin in Paris. 1868 wurde er Ritter der Ehrenlegion
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
historischen Darstellungen: der verlorne Sohn, der barmherzige Samariter, Flucht nach Ägypten und das Genrebild: Weinschenke im Tivoli etc. In der Kirche St. Roch malte er zwei Episoden aus dem Leben der heil. Genoveva
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0417,
von Peerdtbis Pérignon |
Öffnen |
; das Uhland-Denkmal in Tübingen, nach dem Modell von Gustav Kietz, u. a.
Pellegrin (spr. päl-gräng) , Louis Antoine Victor , franz. Historienmaler, geb. 1836 zu Toulon, hat sich seit 1864 auf den Ausstellungen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
. Okt. 1848 während der Wiener Revolution bei der Erstürmung des Kriegsministerialgebäudes vom Pöbel ermordet.
Latour (spr. -tuhr), Antoine Tenant de, franz. Schriftsteller, geb. 1808 zu St.-Yrieix (Obervienne), besuchte die Normalschule zu Paris
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Watteaubis Wattenmeer |
Öffnen |
443
Watteau - Wattenmeer.
Watteau (spr. -toh), Antoine, franz. Maler, der Hauptmeister der Rokokozeit, geboren im Oktober 1684 zu Valenciennes, lernte dort bei einem Maler, Gérin, bildete sich aber schon damals mehr nach der Natur und den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Finte (Fischgattung)bis Fiori da Urbino |
Öffnen |
der Papst an Jannaconis Stelle zum Kapellmeister an St. Peter. Nun schrieb er fast nur noch Kirchenkompositionen, von denen z. B. ein Miserere für drei Frauenstimmen, ein Stabat mater- und ein Dies irae für acht reale Stimmen zu nennen sind. F. starb 16
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Mont-Pelvouxbis Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von) |
Öffnen |
in der Vorstadt St. Antoine zu Paris leistete. Hier bestimmte sie die Bürger, die dem von Turenne hart bedrängten Condé die Öffnung der Thore verweigerten, zum Einlaß der Aufständischen und ließ dann die Kanonen der Bastille auf die nachdringenden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0899,
Paris (Straßen, Plätze und Denkmäler) |
Öffnen |
und Umgegend wohnen Lederhändler; die Buchhändler wohnen in der Umgegend der hohen Schulen, in welchen die betreffenden Wissenschaften gelehrt werden. Der Faubourg St. Antoine ist Mittelpunkt der Möbelmagazine und Sitz der Tischler. Grenelle ist gleich dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
durch ihre Verlängerung Rue St. Antoine die Place de la Concorde mit der Place de la Bastille. Rue Castiglione mit Bogengängen, auf dem Terrain des ehemaligen Klosters des Feuillants erbaut, zwischen Place Vendôme und Jardin des Tuileries. Rue de la
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0028,
von Baderbis Bailly |
Öffnen |
. Die bedeutendsten sind: die Schmuggler, nach Wilkie; Prinz Karl Eduards Einzug in Edinburg 1745, nach Th. Duncan; St. Johannes mit dem Lamm, nach Murillo, 1854; die heil. Magdalena, nach Etty; Jupiter und Antiope, nach Tizian, und mehrere Porträte nach C
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0168,
von Eschkebis Etex |
Öffnen |
Fachgenossen, leitete die Ausstattung und Ausmalung von St. Maria auf dem Kapitol in Köln wie des Doms zu Braunschweig, errichtete mehrere kleinere Kirchenbauten und entwarf verschiedene zum Teil nicht oder von andern ausgeführte Bauprojekte. Unter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0173,
von Fairmanbis Falguière |
Öffnen |
Shakespeares), das Thal des Pleasant River (im Staat Maine) und das Schloß Carnarvon in Wales.
Faivre (spr. fähwr) , Antoine ( Ton y ) Jean Etienne, franz. Genre- und Dekorationsmaler, geb. 24. Mai 1830 zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0250,
von Healybis Hébert |
Öffnen |
für das Vaudevilletheater (1868), die Bronzestatue eines Ödipus (1869) und mehrere Porträte als Büsten und als Medaillons.
2) Antoine Auguste Ernest , franz. Genre- und Porträtmaler, geb. 3. Nov
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0279,
von Huntingtonbis Ihlée |
Öffnen |
und der Physiognomie der Schiffe, z. B.: Küste bei Dunbar in Schottland, preußische Kriegsschiffe im Sturm, Fischerboote, Schiffe beim Kap St. Vincent und mehrere nur »Marine« betitelte.
Huntington
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0322,
von Lafitebis Lambdin |
Öffnen |
in Newport. Seine Zeichnung ist freilich bisweilen mangelhaft, z. B. in dem Bild: St. Paulus in Athen. In der Trinity Church zu Boston malte er Freskobilder.
Lafite , Ernst , Porträtmaler, geb. 1826 zu Wien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0484,
von Schreyerbis Schrotzberg |
Öffnen |
eine genaue Durchbildung der Form und ein gesundes Kolorit verbindet.
2) Louis Jean Desiré, franz. Bildhauer, geb. 1828 zu Paris, Schüler von Rude und Antoine Laurent Dantan, brachte seit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0782,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
; weiter vom Fluß
entfernt die Promenade St. Antoine, der Cours de
Rive, der Bourg de Four in der Altstadt, der Rond-
point von Plainpalais, die prächtige Place neuve
mit dem Denkmal General Dufours, und von diefen
durch ein Säuleuthor nach Süden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0049,
von Benouvillebis Berchère |
Öffnen |
1871 lebt er in Rom.
Benz , Severin , Historienmaler, geb. 1834 zu Marbach im Kanton St. Gallen, besuchte die Akademie in München, wurde 1857 Schüler von Karl Piloty und machte dann eine längere Studienreise
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Nannarellibis Nantes |
Öffnen |
.
Nansouty (spr. nangsuti), Etienne Antoine Marie Champion, Graf von, franz. Reitergeneral, geb. 30. Mai 1768 zu Bordeaux, trat in der Revolutionszeit in die Armee, ward rasch zum General befördert, kämpfte 1800 unter Moreau in Deutschland, befehligte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Crownbis Crozatkanal |
Öffnen |
. Departement Aisne, 41 km lang, führt von Chauny an der Oise nach St.-Simon an der Somme und verbindet den Kanal von Manicamp mit dem von St.-Quentin, welcher zur Schelde führt. Er wurde von Antoine Crozat 1732-38 auf eigne Kosten angelegt.
^[Artikel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Njemetzbis Noailles |
Öffnen |
Sprößlinge desselben sind:
1) Antoine de, geb. 4. Sept. 1504, bekleidete die Würde eines Admirals von Frankreich, schloß mit England den Waffenstillstand von Vaucelles 1556 ab und starb als Gouverneur von Bordeaux 11. März 1562. - Seine Brüder François
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
. l'homme et l'artist (ebd. 1885).
Bastille (spr. -illje), ursprünglich eine für befestigte Türme und Burgen in Frankreich viel gebrauchte Bezeichnung, späterhin Name des zu Paris am Thore St. Antoine gelegenen festen Schlosses, das unter Karl V
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bougainville (Louis Antoine de)bis Bougre |
Öffnen |
366
Bougainville (Louis Antoine de) - Bougre
Berge steigt B. zu etwa 2700 m Meereshöhe auf. Auf der Insel sind zwei thätige Vulkane.
Bougainville (spr. bugängwil), Louis Antoine de, franz. Seefahrer, geb. 11. Nov. 1729 zu Paris, studierte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0130,
von Danabis Dargent |
Öffnen |
.
Dantan (spr. dangtáng) , Joseph Edouard , franz. Historienmaler, geb. 26. Aug. 1848 zu Paris als Sohn des Bildhauers Jean Pierre D. (gest. 1869) und Neffe des Bildhauers Antoine Laurent D. (gest. 1878), wurde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Santerrebis Santiago de Chile |
Öffnen |
310
Santerre - Santiago de Chile.
Santerre (spr. ssangtähr), Antoine Joseph, General der ersten französischen Revolution, geb. 16. März 1752 zu Paris, ward als Besitzer einer großen Bierbrauerei in der Vorstadt St.-Antoine nach Ausbruch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Darstellung Christibis Daru |
Öffnen |
, (1891) 6038 E., drei Kirchen, darunter die schöne St. Saviours Church, sowie Ruinen eines von Heinrich VII. erbauten Schlosses. Die Straßen sind eng, die Häuser zum Teil altertümlich und mit Holzschnitzereien verziert. Eine fliegende Brücke verbindet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Duftbis Duguesclin |
Öffnen |
Namen Ab-
kürzung für Antoine Louis Duges (s. d.).
Duges (fpr.düschäh), Antoine Louis, franz. Arzt
und Naturforscher, geb. 19. Dez. 1797 zu Landrecies
im franz. Depart. Nord, war Professor der Patho-
logie in Montpellier, wo er 1. Mai 1838 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0718,
Antwerpen |
Öffnen |
, mit der Grabkapelle der Familie Rubens, St. André (1514) mit kunstreich geschnitzter Kanzel, St. Paul im spätgot. Stil, 1540-71 erbaut, die neue roman. Josephskirche, die kleine Kapuzinerkirche (St. Antoine de Padoue), 1589 erbaut, mit Bildern von van Dyck
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0720,
Paris (Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
, welche sich vom Konkordienplatz in beinahe immer gerader Linie über 3 km lang parallel zur Seine bis zum Bastilleplatz (zuletzt unter dem Namen Rue St.-Antoine) erstreckt, die neue Avenue de l'Opéra, welche sich von der Place du Théâtre-Français
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
, mit Mineralquellen, Fabrikation von Drechslerwaren und (1881) 2264 Einw. Nördlich davon eine Grotte (St.-Antoine de Galamus), zu welcher an den Pfingsttagen zahlreiche Pilger wallfahren. - 2) Stadt auf der franz. Insel Réunion im Indischen Ozean, an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0930,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
Garde, la Gavaresse und Colle Nègre. Zweite Linie im N. die Stellung des Mont-Faron mit 5 Werken, im W. durch Fort Rouge, St. Antoine und Malbousquet an die Stadtbefestigung (dritte Linie), im O. durch Fort Faron, Artigues, Ste. Catherine und La
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
, Helen Maria
Nordamerikanische Literatur.
Literatur der Verein. St. v. NA. s. bei Art. Ver. Staaten v. NA.
Schriftsteller.
Adams, 7) William (Oliver Optic)
Aldrich
Allen, 2) William
Barlow
Barnard *
Bennett, 1) James Gordon
Bird, 3
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0107,
Frankreich (Geschichte 1848-52) |
Öffnen |
. Cavaignac hatte an Truppen und Mobilgarden etwa 50000 Mann. Nachdem am Abend des 24. der Aufstand, nach einem heftigen Kampfe Lamoricières auf den Boulevards, auf ein engeres Terrain beschränkt war, wurde er am 26. mit der Beschießung der Vorstadt St
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
, hat (1890) 695 meist katb.
E., Post, Telegraph, ein musterhaftes Kurgebäudc
und Kuranstalten, mit Wasser-, Gas - und Fichten-
nadelbädern und Ziegcnmolkcnanstalt. Die drei
Quellen sind eisenhaltige Kalksäuerlinge und gleichen
den Quellen von St
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint-Julienbis Saint-Léon |
Öffnen |
. ssäng-schüliäng), 1) Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Obersavoyen, an der Aire und der Eisenbahn Collonges-St. Gingolph, mit (1886) 862 (Gemeinde 1494) Einw. - 2) S. Beychevelle (spr. bäschwell), Dorf im franz. Departement Gironde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Duodramabis Dupaty |
Öffnen |
, yest. 1846, franz. Entomolog. Von
ihm zusammen mtt I. B. Godart erschien "Uiütoiro
ii3.tiii'6ii6 ä68 I6piäopt6l63 ä6 1a. I^rancL" (13 Bde.
mit 364 kolor. Taf., Par. 1821-40).
Dupanloup (spr. düpangluh), Felix Antoine
Philippe, Bischof
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
nationale" (1875); "La gravure en Italie avant Marc-Antoine" (1883). Er gab auch die "Lettres et pensées" von Hippolyte Flandrin heraus und war Mitarbeiter an Blancs "Histoire des peintres".
Délabrement (franz., spr. -labr'māng), Zerrüttung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Forenede Dampskibs Selskabbis Forfar |
Öffnen |
, civile 6t 6cci63ia3ticiu6
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
.-St.
Servan der Linie S. M.-Rennes (82 km) der West-
bahn, ist Sitz des Kommandos der 40. Infanteric-
brigade, Gerichtshofs erster Instanz, Handelsge-
richts, einer Handels- und Ackerbaukammer, Zoll-
inspektion, Marinekommission und einer Filiale
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Toulouser Gansbis Tournai |
Öffnen |
931
Toulouser Gans - Tournai
seine Würde auf Lebenszeit. Er starb 1. Dez. 1737 zu Rambouillet.
Toulouser Gans, s. Gänsezucht und Tafel: Geflügel, Fig. 10.
Tounens (spr. tunángß), Antoine, s. Araukaner.
Toupet (frz., spr. tupeh
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
in Paris die Porte St. Martin, St. Denis und St. Antoine als T. ausbaute (um 1670), begann diese Kunstform allgemeiner beliebt zu werden.
T. heißt in der christlichen Kirche auch der große Bogen in der Wand, der das Langhaus vom Altarhause (Chor
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Angosturarindebis Angoulême |
Öffnen |
. Die "Mémoires du duc d'A." beruhen nur teilweise auf seinen eignen Mitteilungen.
2) Louis Antoine de Bourbon, Herzog von, geb. 6. Aug. 1775 zu Versailles, ältester Sohn des Grafen Artois, nachherigen Königs Karl X., und Maria Theresias von Savoyen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Autobis Autodafee |
Öffnen |
der Julitage 1830 mit einer Hartnäckigkeit verteidigte, die selbst dem Feind Achtung einflößte. Nur widerstrebend fügte er sich in der Nacht vom 28. zum 29. dem Befehl, das Kommando an einen andern abzutreten. A. starb 12. Jan. 1831 in St.-Germain.
2
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
Veit Stoß (1447-1542), der sich durch eigentümlich zarte, naive Anmut auszeichnete, die vornehmlich seinen weiblichen Gestalten ein anziehendes Gepräge verlieh. Sein Hauptwerk ist der Rosenkranz in St. Lorenz (s. Tafel VI, Fig. 3). Im Rathaus zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cartesische Teufelbis Cartwright |
Öffnen |
831
Cartesische Teufel - Cartwright.
erreichte, die Admiralitätsinseln. Am 20. Febr, 1796 landete er wieder in England. Vgl. Hawkesworth, Discoveries in the Southern hemisphere (Lond. 1773).
2) (spr. kart'reh) Antoine Alfred Désiré, schweizer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Companies' Actbis Compiègne |
Öffnen |
(aus dem 15. Jahrh.), St.-Antoine (aus dem 12. Jahrh.), St.-Jacques (aus dem 13. Jahrh.), das Stadthaus (mit einer Kunstsammlung), ferner ein erst im 18. Jahrh. erbautes Schloß, das Napoleon III. zur Jagdzeit zu bewohnen pflegte, und in welchem jetzt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Desbis De Sanctis |
Öffnen |
(auf den Ruinen eines römischen Tempels erbaut), Resten eines alten Schlosses, Thoren der alten Befestigungsmauer, einer alkalischen (kalten) Heilquelle und (1876) 564 Einw.
Desaix (spr. dössäh), Louis Charles Antoine, franz. General, geb. 17. Aug. 1768
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
. E. Gallois veröffentlichte "Lettres inédites" (Par. 1845-47, 5 Bde.).
3) Antoine de Pas, Marquis von, Sohn des vorigen, geb. 16. April 1648 zu Paris, trat in seinem 18. Jahr in das Regiment des Königs, machte den Feldzug von 1667, dann die von 1672
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Freiheitsbaumbis Freiheitsstrafe |
Öffnen |
befohlen, doch schmückte man noch 1830 in der Vorstadt St.-Antoine von Paris einen in den ersten Zeiten der Revolution gepflanzten F. mit der dreifarbigen Fahne. Der Anklang, welchen die französische Julirevolution in Deutschland fand, gab sich hier
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Rahmengebührenbis Raimund |
Öffnen |
der bildenden Künste in der Schweiz von den ältesten Zeiten bis zum Schluß des Mittelalters" (1. Bd., Zürich 1876); das "Psalterium aureum in St. Gallen, ein Beitrag zur Geschichte der karolingischen Miniaturmalerei" (St. Gallen 1878); "Kunst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Mark'sbis Saint-Maurice |
Öffnen |
. Aufl., das. 1864).
2) Antoine Jean, franz. Orientalist, geb. 17. Jan. 1791 zu Paris, machte seine Studien unter Silvestre de Sacy, ward 1820 Mitglied der Akademie der Inschriften, 1824 Bibliothekar des Königs und Aufseher über den orientalischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, William, Dichter - Ward, New York; Sheemakers, London; Ronald Gower, Stratford on Avon; Ferd. Miller jun., St. Louis; Fournier, Paris
Simonetta, Hauptmann im ital. Unabhängigkeitskrieg - ..., Intra
Sixtus V., Papst - Calcagni, Loreto
Sloanne
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Angotschebis Angoulème |
Öffnen |
und Promenaden versehenen Abhängen bis in die Ebene erstrecken. Bemerkenswert sind die schöne Kathedrale St. Peter (1101-36 erbaut), die Präfektur (ehemals bischöfl. Palast), das prachtvolle Rathaus, 1858-63 an Stelle des alten Schlosses erbaut, das Theater
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Duma (Volkslied)bis Dumas (Alexandre, der Ältere) |
Öffnen |
, und
war 1860 einige Monate Direktor der Museen zu
Neapel. Nach kurzer Zeit erschien er wieder in
Paris, wo er aufs neue an die Spitze eines Theater-
unternchmens, des 6i-auä tiMti^ pari^n in der
Vorstadt St. Antoine, trat.
D.' spätere
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Flaschnerbis Flaubert |
Öffnen |
der Kavallerieschule in St. Germain-en-Laye, dann Historiograph des Auswärtigen Amtes und 1814 der franz. Gesandtschaft zum Wiener Kongreß beigegeben. Er starb 20. März 1845 zu Paris. F. schrieb im Auftrag Napoleons Ⅰ. eine «Histoire générale et
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0905,
Paris (Wohlthätigkeitsanstalten. Industrie und Handel) |
Öffnen |
), St. Antoine (687), Beaujon (415), Lariboisière (700), Tenon (805), Laënnec (608 Betten); Specialkrankenhäuser sind: St. Louis (855 Betten), Ricord (327), Hôpital Broca (225, für Frauen), Maison et École d'accouchement und Maison de santé (344 Betten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Quästurbis Quattrocento |
Öffnen |
Arbeiten sind: "1!6c1i6rc1is3 ci'iNHii63
ot 1ii8t0ri(iu63 Lur Ia lanFlis 6t Ia littsraturs äs
i'I^F^ts" (Par. 1808) und /(Hlsiuoil^ FsoZi-a-
p1iiciu63 st Iii3t0riciu63 8ur i'I^vpts" (2 Bde., ebd.
1811) , "01)861^^10118 8UI- HU6i(1U63 P0int3
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reiten (im Kartenspiel)bis Reitwurm |
Öffnen |
Kandare), der
wieder drei seiner Schüler zu Rcitkünstlcrn ersten
Ranges heranbildete; Pluvincl und de la Vroue
begründeten das Aufblühen der Reitkunst in Frank-
reich, Saint-Antoine war der erste wirkliche Stall-
meister in England. In letztcrm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Baradlabis Baranetz |
Öffnen |
die Insurgenten der Vorstadt St.-Antoine, kam, nachdem er abermals als Royalist verfolgt worden war, zum Westheer unter Hoche und dann nach Italien, wo ihm Bonaparte zwei Halbbrigaden gab und die Besetzung Bergamos auftrug. Für seine guten Dienste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Bauchzangebis Baudissin |
Öffnen |
Faubourg St.-Antoine und bestieg hier, die Verfassungsurkunde als Waffe schwingend, eine Barrikade, wurde aber von den Truppen erschossen. Sein Tod ward in den letzten Jahren des Kaiserreichs als ein Opfertod für Freiheit u. Recht demonstrativ gefeiert
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berruguetebis Berrykanal |
Öffnen |
, die später König wurden) nur noch den Titel eines Herzogs von B., ohne daß die Provinz wirklich von ihnen besessen wurde. Vgl. Raynal, Histoire de B. (Bourges 1845-47, 4 Bde.).
Berryer (spr. berrjē), Pierre Antoine, berühmter franz. Advokat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
, die Südküste hat den schönen und sichern Blanchehafen.
Bougainville (spr. bugängwil), Louis Antoine de, berühmter franz. Seefahrer, geb. 11. Nov. 1729 zu Paris, wurde nach vollendeten Studien Parlamentsadvokat, veröffentlichte 1752 seinen "Traité
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Brobdingnagbis Brocken |
Öffnen |
und Chirurg der Hospitäler von St.-Antoine und La Pitié, seit 1866 auch Mitglied der medizinischen Akademie, stand als Lehrer der Chirurgie in hohem Ansehen und gehörte zu den Häuptern der modernen anthropologischen Schule. Er gründete 1859
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bromeliaceenbis Bromus |
Öffnen |
. Vgl. Antoine, Phyto-Ikonographie der B. (Wien 1884 ff., 20 Lfgn.)
Bromide, s. Brommetalle.
Bromios, Beiname des Dionysos (s. d.), von dem schallenden Lärm (griech. bromos) der Bakchoszüge.
Bromit (Bromargyrit, Bromsilber), Mineral aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Chaucibis Chaulieu |
Öffnen |
-sähgh), nach ihren heißen Mineralquellen benannte Stadt im franz. Departement Cantal, Arrondissement St.-Flour, in enger Gebirgsschlucht der nördlichen Aubrackette, an einem Zufluß der Truyère, 650 m ü. M. gelegen, mit dem alten Château du Couffour
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Crichtonbis Crillon |
Öffnen |
und zeichnete sich bei der Belagerung von Calais sowie bei der Einnahme von Guines durch seltenen Mut aus. Er unterdrückte die Verschwörung von Amboise 1560, focht gegen die Hugenotten und that sich in den Schlachten von Dreux, St.-Denis, Jarnac
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Davidskornbis Davioud |
Öffnen |
Europe" (1883).
Davioud (spr. dawjuh), Gabriel Jean Antoine, franz. Architekt, geb. 30. Okt. 1823 zu Paris, studierte in der École des beaux-arts und der Zeichenschule und arbeitete dann für die Präfektur von Paris an dem neuen Plan von Paris. 1849
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Dufourbis Dugat |
Öffnen |
and addresses" erschienen gesammelt 1882.
Dufour (spr. düfuhr), 1) Jean Marie Léon, Zoolog, geb. 1782 zu St.-Sever im Departement Landes, lebte daselbst als Arzt und starb 18. April 1865. Er lieferte zahlreiche Untersuchungen über Spinnen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
Jahre blieb. Hier gewann die Canovasche Richtung Einfluß auf ihn, doch versäumte er auch das Studium der Natur nicht. In Rom entstanden: der flötenspielende junge Faun; Alexander, während der Nacht studierend (Basrelief im Museum von St.-Omer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Jakobinermützebis Jakobsstab |
Öffnen |
in die Vorstädte St.-Antoine und St.-Marceau zurück, wo sie Sympathie und Aufnahme in den Arbeitergesellschaften fanden. Die mißlungenen Aufstände vom 12. Germinal und 1. Prairial 1795 sowie Babeufs kommunistische Verschwörung waren die letzten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Lavagnabis Lavallière |
Öffnen |
Großmeisters der Johanniter (jetzt Residenz des Gouverneurs), und dicht dabei die prächtige Kathedrale von St. Johann. Viele dieser merkwürdigen alten Bauten werden jetzt als Kasernen, Hospitäler oder Schulen benutzt. Das große Seearsenal liegt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Lebubis Lecanora |
Öffnen |
Granville, geb. 1738, gest. 1765, hat sich als Kritiker bekannt gemacht.
3) Charles François, Herzog von Piacenza, franz. Staatsmann, geb. 19. März 1739 zu St.-Sauveur-Landelin bei Coutances, war Erzieher der Kinder des spätern Kanzlers Maupeou, der ihn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0730,
Paris (Geschichte seit 1871) |
Öffnen |
nach der Vorstadt St.-Antoine schleppte. Am 9. März that sich unter dem Namen "Zentralkomitee der Nationalgarden" auf dem Montmartre eine förmliche Gegenregierung auf, die 417 Kanonen dort aufpflanzte und die freie Wahl aller Offiziere sowie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
Châteauvieux bei St.-Aignan (Loir-et-Cher). Vgl. seine Biographie von Philippe (Par. 1857) und namentlich Barante, La vie politique de R. (3. Aufl., das. 1878, 2 Bde.). - Sein Bruder Antoine Athanase, geb. 7. Febr. 1768, erwarb sich als medizinischer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Tarasconbis Tardieu |
Öffnen |
, wie sich auch heute dort die Linien nach Nîmes, Remoulins und St.-Remy von der Eisenbahn Paris-Marseille abzweigen.
Tarasp, die einzige kathol. Gemeinde des Graubündner Thals Engadin, 1401 m ü. M., mit (1880) 346 Einw., berühmt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
-Lepage, Maler - Rodin, Damvillers (Meuse)
Bates, Edward, Jurist und Staatsmnnn - Mac Donald, St. Louis
Bava, Eusebio, General - Albertoni, Turin
Baxter, David, Industrieller - Steell, Dundee
Baxter, Richard, puritan. Geistlicher - T. Brook
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
441
Hort - Hoyer
Frameries-St. Ghislain, mit Kohlengruben, Eisenwerken, Maschinen- und Zuckerfabriken und (1333) 8530 Einw.
^ßort, Fens 0 n I 0 hn Anth 0 ny, engl. Theolog, geb. 23. April 1828 zu Dublin, wurde 1852 Fellow am Trinity College
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
>n8 <1'?i>-80i^n^meut national' (1885) und >^tnä68 st öw<1il^nt8< (1889). Als Einleitung zu einer französischen ilbersctzung von Freemans Hi^orical a^o-L'ia^liv <^f l^nrop^' schrieb er eine I)i886i'tn,tion ^nv
Lavoisier, Antoine Laurent, Chemiker
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Apodanthes Flacourtianabis Apperzeption |
Öffnen |
, der Feldmarschallleutnant Joseph Freiherr von A., geb. 1823, war zuletzt (bis 1884) dem 2. Korpskommando zugeteilt und starb 30. Sept. 1888 in Wien.
Appert (spr. appähr), Félix Antoine, franz. General, geb. 12. Juni 1817 zu St.-Rémy sur Bussy (Marne), besuchte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Barthélemybis Baukunst der Gegenwart |
Öffnen |
, und es kam zum Kriege. B. wandte sich zunächst gegen Salvador, fiel aber 1. April 1885 bei Chelchuapa.
Barthélemy, Hippolyte, franz. Militärschriftsteller, geb. 31. Juli 1840 zu Algier, besuchte die Schule zu St.-Cyr, trat 1860 als Unterleutnant
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bohnbis Bonaparte |
Öffnen |
Perrault (Par. 1888).
Boissy d'Anglas (spr. böasfi dangla), François Antoine, Baron de, franz. Politiker, geb. 19. Febr. 1846 zu Paris, Enkel des berühmten Präsidenten des Nationalkonvents, Grafen B., studierte die Rechte, ward Präfekturrat in den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Albredabis Albula |
Öffnen |
-Senegambien, nördlich der Mündung des Gambia, hat gegen 7000 E. Die Franzosen besaßen daselbst eine Faktorei, die jedoch durch Vertrag vom 7. März 1857 gegen Portendick (an der Küste nördlich von St. Louis) an die Engländer abgetreten wurde.
Albret
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
., Par. 1775).
Aubonne (spr. obonn). 1) Bezirk im schweiz. Kanton Waadt, hat (1888) 8539 E. in 17 Gemeinden. - 2) Bezirksstadt im Bezirk A., auf einer Anhöhe über dem Flusse A., 2,5. km nördlich von der Station A.-Allaman der Linie Genf-Lausanne-St
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Bàrladbis Barletta |
Öffnen |
- und die neuere Unterstadt. Erstere enthält noch Reste des Schlosses der Herzöge von Lothringen mit schöner Umsicht. Die Unterstadt, mit vier Brücken, ist gut gebaut und geräumig; unter ihren Kirchen stammt die von St. Antoine wie die von St. Pierre
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Blommaertbis Bloomfield |
Öffnen |
, 1683 wegen eines artilleristischen Werkes Maréchal-de-Camp und starb 1686 zu Paris.
Er erbaute daselbst die Thore St. Bernard und St. Antoine. In neuerer Zeit wurde er viel genannt, weil allem Anschein nach von ihm der Entwurf
|