Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Stadt der Diebe hat nach 1 Millisekunden 63 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0436, von Furtim bis Furtwangen Öffnen
so verstehen, daß jede Ersitzung ausgeschlossen sei. Das Preuß. Allg. Landr. I, 9, §. 589 schließt die gewöhnliche Ersitzung desjenigen aus, welcher gestohlene Sachen im heutigen Sinne im guten Glauben aus erster Hand von dem Diebe erworben hat
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0272, von Die bis Diebstahl Öffnen
, Sa int-, Arrondissement und Stadt in Frankreich, s. Saint-Die'. Dieb (Käfer), f. Vohrkäfer. Diebcsdaumen, ein im Volksaberglauben eine große Rolle spielender Gegenstand. Alles, was von einem Hingerichteten herrührt, gilt für glück- bringend
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0274, von Dieburg bis Dieckhoff Öffnen
kamen 1892: 31 wegen D. Verurteilte. Von diesen waren männlich 80038 (73,3 Proz.), weiblich 29157 (26,7 Proz.), vorbestraft 44343 (40,6 Proz.), noch nicht 18 Jahr alt 20573 (23,2 Proz.). Daß der Dieb auf Rückgabe der entwendeten Sachen haftet
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0134, Von dem Kloster Wiblingen Öffnen
ihre Seelen für den reinen Glauben, ihre Körper für die heilige Stadt Jerusalem und ihr zeitliches Vermögen für das Grab des Herrn und das heilige Kreuz, insofern sie in den überseeischen Gegenden die (pag. 175) Lästerer des Kreuzes mit dem Schwert töteten
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0218, Ägypten (alte Kultur) Öffnen
218 Ägypten (alte Kultur). rung fester Städte wandten die alten Ägypter namentlich Untergrabungen an. Besonders wohlgeordnet war nach Diodors Angabe die Rechtspflege. Das oberste Gericht bestand aus 30 Mitgliedern, je 10 aus den drei
2% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0073, von Mörder bis Mund Öffnen
73 Mörder - Mund. find noch vier Monate, so kommt die Ernte, Joh. 4, 35. Sie quäleten fünf Monate lang, Offb. 9, 5. 10. Die heilige Stadt werden sie zertreten Zweiundvierzig Monate, Offb. 11, 3; 13, 5. Und brachte seine Früchte alle Monate
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0952, von Heherkuckuck bis Heiberg (Hermann) Öffnen
wer- seines Vorteils wegen der Begünstigung von Dieb- stahl, Unterschlagung, Naub und dem Raube glei- cher Mißthaten schuldig macht, wobei keine Rück- sicht darauf genommen wird, ob der Hehler ein Au- gehöriger des Begünstigten ist. Sachenhehlerei
2% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0056, König Öffnen
kommt als em Dieb in der Nacht, 3 Petr. 3, 10. Der Widerchrist kommt, 1 Joh. 3,18. Sintemal sie alle von Einem kommen, tzebr. 3, 11. Wer zu Gott kommen will, muß glauben, Hebr. 11, 6.7. Ihr seid nicht gekommen zu dem Berge, Hebr. 13
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0580, von Indophenolweiß bis Indoxyl Öffnen
. I. wird in der Färberei und Druckerei verwendet. Nachdem das I. auf der Faser fixiert ist, wird es an der Luft zu blauem Indophenol oxydiert. Indor (Indore), ostind. Stadt, s. Indaur. In dorso, s. Indossament. Indossable Papiere, s
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0670, von Os (chemisches Zeichen) bis Oscillaria Öffnen
angewiesen worden ist. Sie sind geschickte Diebe. Früher hatten sie Gebiete in den Staaten Arkansas und Missouri inne. In letzterm fließt, aus Kansas kommend, gegen Osten und Nordosten der Osagefluß unterhalb Jefferson City in den Missouri
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0097, Bochara (Geschichte) Öffnen
die Plätze mit Buden aller Art; Athleten und Taschenspieler zeigen ihre Künste, Pferderennen und Kamelkämpfe finden statt; alles drängt und stößt sich, und Diebe finden reiche Ernte. Übrigens wird die Stadt nach Sobolew ("Russische Revue", Bd. 4
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0627, von Culman bis Culpa Öffnen
. wurde 1243 errichtet; Sitz des Domkapitels war Culmsee, während der Bischof! selbst zunächst in C., daraus in Löbau an der Drewenz residierte, bis 1824 Bischofssitz und Dom- kapitel nacb Pelplin (s. d.) verlegt wurde. C. ist die älteste Stadt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0616, von Jämmerlich bis Jauchzen Öffnen
Trostes), und die Lehrer werden mit viel Segen geschmückt, Pf. 64, 7. (S. Qhrer.) l. Ianoha; 2. 1> NuhstM Eine Stadt Stammes Ephraim, Ios. Ianum an der Grenze des 16. 6. 7. 2) Schlaf- Hausen. Eine Stadt im Stamm Iuda
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0224, von Columbus bis Comayagua Öffnen
besitzen beide Gärten und Ausstellungsräume. Auch hat die Stadt ein großes Opernhaus. Unter den zahlreichen mildthätigen Anstalten verdienen Beachtung: das neue Irrenhaus, eine Anstalt für die Erziehung von Geistesschwachen, eine Taubstummenanstalt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0638, von Ratzeburg (Jul. Theod.) bis Raub Öffnen
Herzogtum Lauenburg. 7 km von R. ein Denk- mal (15. Jahrh.) des heil. Ansverus, der als Abt des Klosters St. Georgsberg 1066 gesteinigt wurde. - Die Stadt R. entstand unter dem Schuft der ursprünglich wend. Burg, die schon 1062 urkund- lich erwähnt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0613, von Milchzähne bis Miles gloriosus Öffnen
613 Milchzähne - Miles gloriosus. eingerichtet werden. Lange Transporte verträgt die Milch nicht. Der direkte Verkauf für den Bedarf großer Städte fordert die Einrichtung von Milchwirtschaften in der nächsten Umgebung. Mittels der Eisenbahn
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0017, von Turun ja Porin bis Tusculum Öffnen
.). Tûs, alte Stadt, s. Meschhed. Tusaun, schweiz. Ort, s. Thusis. Tuscarōra, weicher Mais, s. Mais. Tuscarōra, nordamerik. Indianerstamm, der ehemals im Norden von Carolina saß. Er trat 1714 dem irokesischen Staatenbunde bei und existiert
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0741, von Messing bis Midian Öffnen
. Middin 1) Armer Dieb. Eine Stadt auf dem Gebirge Ephraim, 1 Sam. 13, 2. c. 14, 5. Esa. 1o, 28. 2) Gerichtsstuhl. Eine Stadt im Stamm ^uda Ios. 15, 61. ^ ' Midian Nichter. I
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0929, von Steinbock bis Stellen Öffnen
fleischernes Herz geben, Ezech. 11, 19. c. 36, 26. Steinhaufen Ein Hänfen Steine. Iof. 7, 26. c. 8, 29. Eine Stadt zum Steinhaufen machen, zeigt deren gänzliche Verwüstung an, 2 Kon. 19, 25. Damascus, Esa. 17, i. feste Städte, c. 37, 26. Jerusalem
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0027, von Freuen bis Frucht Öffnen
austheilet, Ies. 9, 3. Nun jauchzet alle Welt fröhlich, Ies. 14, 7. Ist das eure fröhliche Stadt, Ies. 23, 7. Das Gefilde wird fröhlich stehen, Ies. 35, 1. Du sollst noch fröhlich pauken, Ier. 31,4. Ist sie nun nicht verlassen, die fröhliche Stadt, Ier. 49
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0948, von Didrachme bis Diebitsch-Sabalkanski Öffnen
., welche Fabriken für Seiden- und Wollwaren, Papier und Leder, Handel mit Wein (Clairette de D.), Holz und Seide betreiben. In der Nähe, bei Romeyer, finden sich Mineralquellen. Im Altertum war D. eine Stadt der Vokontier in Gallia transalpina und hieß
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0312, von Julius Africanus bis Jung Öffnen
. chumillja), Stadt in der span. Provinz Murcia, hat 2 Kirchen mit alten Gemälden, Wein- und Espartobau und (1878) 13,886 Einw. Jumna, Fluß, s. Dschamna. Jumpers (engl., spr. dschömmpers, "Springer"), religiöse Sekte, s. Methodisten; auch Name der Diebe
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0895, von Kobe bis Koberger Öffnen
und der westlichen Mongolei gehenden Waren als die aus den chinesischen Besitzungen herstammenden, zum Transport nach Rußland bestimmten. Kobe, Stadt in Japan, s. Hiogo. Kobeljaki, Kreisstadt im russ. Gouvernement Poltawa, an der Worskla
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0903, von Kochem bis Kochen Öffnen
. hatten dort Burggrafen ihren Sitz, bis König Adolf 1294 K. an Kurtrier verpfändete. Albrecht I. überließ es 1298 dem Erzstift völlig. Die Franzosen verbrannten 1689 einen großen Teil der Stadt, das jetzt beinahe wieder vollständig hergestellte Schloß
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0227, von Mardi bis Maremmen Öffnen
gewinnen, in den ionischen Städten die demokratischen Verfassungen wiederhergestellt, über den Hellespont nach Makedonien. An dessen Küste scheiterte seine Flotte am Berg Athos, während das Landheer durch die Bryger große Verluste erlitt, worauf M
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0594, von Ratzeburg bis Raub Öffnen
der schönsten Bauwerke im nördlichen Deutschland. Die Stadt hat ein Gymnasium, ein Schullehrerseminar, ein Landratsamt, ein Amtsgericht und (1885) mit der Garnison (ein Jägerbataillon Nr. 9) 4315 meist evangel. Einwohner. Der mecklenburgische Anteil
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0125, von Action en nullité bis Acton Öffnen
Verträgen des Schiffers, A. institoria, Klage gegen den Geschäftsherrn aus den Verträgen des Faktors, welchen er zum Gewerbebetrieb bestellt hat, A. furti, Klage gegen den Dieb, A. judicati, Klage aus dem rechtskräftigen Urteil auf dessen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0866, von Argos (Riese) bis Arguelles Öffnen
anheim. In A. wirkten hervorragende Bildhauer wie Ageladas, Polyklet u. a.; auch wurde die Gymnastik und die Musik daselbst eifrig gepflegt. Die Stadt, die als Sitz des Landtags der Griechen von Argolis und teilweise von Arkadien unter den
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0461, von Köben bis Koblenz Öffnen
von Kobell, Franz von K. (Münch. 1884). Koben, Stadt im Kreis Steinau des preuß. Neg.- Bez. Breslau, 16 km nördlich von Steinau, links an der Oder, Sitz eines Steueramtes erster Klasse, hat (1890) 1032 E., darunter 203 Katholiken; Post, Tele- graph
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1028, von Lavello bis Lavigerie Öffnen
Sprachen verbreitet worden. Lavello, Stadt im Kreis Melfi der ital. Pro- vinz Potenza, 4 km rechts vom Ofanto, Sitz eines Bischofs, hat (1881) 6288 E. Hier starb 1254 der Hohenstaufe Konrad IV. Lavement (frz., spr. law'mäng), s. Klystier
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0204, von Breit bis Brief Öffnen
200 Breit - Brief. §. 6. Mit (feindlicher) Gewalt eindringen 1) gewaltsamer Weise einbrechen 2). 1) In die Stadt, 2 Kön. 25, 4. Ier. 52, 7. c. 39, 2. Durch die Wand, Ezech. 12, 5. 7. 12. 2) Von Dieben, Matth. 24, 43. Luc. 12, 39. §. 7
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0641, von Junias bis Kahn Öffnen
Gekreuzigten und Verwundeten', Joh. 19, 37. Offb. 1, 7. uns nicht verdammend, sondern heilbringend werde. Wachet und betet! * Unversehens, Luc. 21, 35. und plötzlich, 2 Petr. 3, 10. wie ein Dieb in der Nacht, i Thess. 5, 2. 4. erschrecklich, Offb. '4
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1004, von Uhu bis Umgehen Öffnen
. Hielten einen Rath über ihn, wie sie ihn umbrächten, Matth. 12, 14. Luc. 19, 47. Ein Dieb kommt nicht, denn daß er stehle, würge und umbringe, Joh. 10, 10. EZ wäre gut, daß ein Mensch würde umgebracht für das Volk, Joh. 18, 14. Welchen der HErr
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0988, von Astyanax bis Asyndeton Öffnen
jedoch fest, daß gewisse grobe Verbrecher, wie Straßenräuber, Mörder, Diebe von Profession, Kirchenschänder, von der Inquisition verfolgte Ketzer, Falschmünzer, grobe Betrüger etc., von der Wohlthat des Asyls ausgeschlossen sein sollten. Man
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0085, Blutgeld Öffnen
ausgesetzt ward. In England wurden z. B. durch Gesetze von 1692 bis 1742 Belohnungen von 10-50 Pfd. Sterl. für diejenigen ausgesetzt, durch deren Zeugnis Straßenräuber, Diebe und Falschmünzer überführt werden würden. Bei gewissen Diebstählen, z. B
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0126, Femgerichte Öffnen
hinten aus seinem Nacken winden und ihm einen dreisträngigen Strick um seinen Hals thun und ihn sieben Fuß höher hängen als einen verurteilten, verfemten, missethätigen Dieb". Die Heimlichkeiten bestanden namentlich in der heimlichen Losung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0177, von Festigkeitsmaschinen bis Festnahme Öffnen
. Sprichwort: "eile mit Weile". Festinieren (lat.), eilen, beschleunigen; Festination, Eile, Eilfertigkeit. Festiniog, Stadt in Merionethshire (Nordwales), am obern Dwyryd, mit Kupfergruben, berühmten Schieferbrüchen und (1881) 11,279 Einw
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0291, von Heije bis Heilbronn Öffnen
, die, unter dem Hauptaltar hervorsprudelnd, von der Kirche in den Siebenrohrbrunnen (das Wahrzeichen von H.) strömte, nach welchem Karl d. Gr. die Stadt benannte; die kath. Josephskirche (ehemalige Deutschordenskirche) und die neue, in reichem maurischen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0698, von Homöopropheron bis Homs Öffnen
puto (lat.), "ich bin ein Mensch, ich halte nichts Menschliches mir für fremd", Ausspruch des alten Chremes in Terenz' "Heautontimorumenos" (I, 1, 25). Homo trium litterarum (lat.), "ein Mensch von drei Buchstaben", d. h. ein Dieb (lat. fur
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0580, von Lavello bis Lavieren Öffnen
) und der Edda (1866). Lavello, Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Melfi, auf einem infolge von Erdbeben (zuletzt 1851) zerklüfteten Hügel, mit (1881) 6288 Einw. Hier starb 1254 der Hohenstaufe Konrad IV. Lavement (franz., spr. law'máng
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0210, Dänemark (Finanzen, Geschichte) Öffnen
im Staatsleben (seit l885 ist kein vom Reichstag bewilligtes Budget erschienen); namentlich ist das Folkething gegen die Befestigung Kopenhagens, die Regierung hat indessen verschiedene Fortifikationen vorgenommen, welche die Stadt vor einem plötzlichen Überfall
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0509, von Kotschi bis Krabben Öffnen
Bai von Urato, mit >i8>Stadt ist die bedeutendste der ganzen Insel, Sitz vieler Samurai und Kaufleute und Mittelpunkt der japanischen Papierfabrikation. Kotzebue, 5) Wilhelm von, Schriftsteller, starb ;",. Nov. 1V87 in Reval
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0855, Sklaverei (Slavenhandel in Westafrika) Öffnen
841 Sklaverei (Slavenhandel in Westafrika) rare Gewalt ihrer Gläubiger. Namentlich wandern so Kinder als Sklaven in das Dorf des oft entfernt wohnenden Gläubigers. Auf der That ertappte Diebe! werden gleichfalls zu Sklaven gemacht. Die Sklaven
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0456, von Alräunchen, Alruneken bis Alsen Öffnen
Preis. Den meisten Wert hatten die unter dem Galgen gefundenen, angeblich entstanden aus dem Samen eines gehängten Diebes, der noch reiner Junggeselle ist. Der Glaube an die Wirksamkeit der A. ist in manchen Gegenden noch jetzt nicht verschwunden
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0578, von Anapäst bis Anarchismus Öffnen
, Schafe und zahlreiche Rebhühner. Der Hauptort liegt im westlichsten Teile der Insel; 5 km östlich davon, ungefähr in der Mitte der Insel, lag die alte Stadt Anaphe, von der eine gepflasterte Straße in südöstl. Richtung nach dem an der Südküste
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0171, von Blutgerüst bis Blüthner Öffnen
169 Blutgerüst - Blüthner 1742 Belohnungen von 10 bis 50 Pfd. St. denjenigen zugesichert, durch deren Zeugnis Straßenräuber, Diebe und Falschmünzer überführt würden. Bei gewissen Diebstählen, z. B. Einbruch und Pferdediebstahl, sollte nach
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0924, von Demetrius (Großfürsten) bis Demi Öffnen
Schillers "De- metrius" (unvollendet) als Meisterwerk hervor. - Schon 1607, nachdem Wassilij Schujskij den Thron bestiegen, trat der zweite falsche D. (der sog. Dieb von Tusch ino) auf. Er gab sich für eine Person mit dem ersten aus und behauptete
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0708, von Festigkeitsprüfungsmaschinen bis Festnahme Öffnen
Sueton im "Leben des Augustus" (Kap. 25) dieser oft gebrauchte. Feftinlog, Stadt in der Grafschaft Merioneth des engl. Fürstentums Wales, unweit der Küste schön gelegen, hat (1891) 11073 E., bedeutende Schieferbrüche und Kupferbergwerke
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0298, von Freund (Wilh.) bis Frey (Heinr.) Öffnen
, die im Walde gefunden werden, wenn der Dieb in feiner Thätigkeit gestört wurde, oder auch außerhalb des Waldes, z. V. bei Haus- suchungen. - Mitunter bezeichnet man indes mit F. auch die im Boden zurückgebliebenen Wurzcl- stöcke, von denen die gestohlenen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0957, von Landwirtschaftslehre bis Lanfranc Öffnen
. Landzunge, s. Halbinsel. Landzwang, im mittelalterlichen Recht das Delikt der Mitglieder von Diebs- und Raubbanden, die umherziehend durch Drohung (s. d.) den Öffentlichen Frieden gefährden (s. Landfriede); im Deutschen Strafrecht (§. 126) Störung des
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0240, von Polizeiaufsicht bis Polizeistrafverfahren Öffnen
Gemeinden und andern Körperschaften zur Selbstverwaltung übertragen, während die letztere von Behörden des Staates wahrgenommen wird; in den großen Städten Preußens wird auch die Lokalpolizei von Staatsbehörden gehandhabt. Die gerichtliche P
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0267, von Pompilidae bis Poncieren Öffnen
) rechtsordnungsmäßig feststand (z. B. die Privatklage aus dem Diebstahl ging auf das Vier- fache oder Doppelte des Wertes der gestohlenen Sache, je nachdem der Dieb bei der That ertappt war oder nicht). Diejenigen P., bei denen es sich bloß um Ahndung
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0681, von Schwarzburg-Sondershausensche landwirtschaftl. Berufsgenossenschaft bis Schwarze Öffnen
1850 dem Staate übertragen. 1855 erschien das neue Wahlgesetz, ihm solgte 1857 das neue Landesgrundgesetz (s. oben), eine neue Städte- und Landgemcindeordnung, eine neue Bezirksord- nung, die Wiederherstellung der Todesstrafe und des christl
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0928, von Zaubersprüche bis Zaunkönige Öffnen
926 Zaubersprüche - Zaunkönige Förmlichkeiten vorhält. Er erhält dadurch die Eigenschaft, Personen, verborgene Schätze und andere verborgene Dinge, Diebe, Hexen, den zukünftigen Gatten u. s. w. zu verraten. In der Mitternachtsstunde des
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0972, Zigeuner Öffnen
"schwarzer Z." befand. In Deutschland lassen sie sich, wie erwähnt, zuerst 1417 nachweisen. Ihre Anführer nannten sich "Herzoge" und "Grafen" und wiesen Schutzbriefe des Kaisers Sigismund vor. Sie fanden in vielen Städten freundliche Aufnabme
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0265, von Dingen bis Disan Öffnen
Dingen - Dlsan. 261 Wie Gottseligkeit mächtiger ist, denn alle Dinge, Nieish. 10, 12. Seine Weisheit ist vor allen Dingen (gewesen), Sir. 1, 4. Der HErr - thut große Dinge durch die Demüthigen, Sir. 3, 21. Dieb
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0301, von Einbrechen bis Einernten Öffnen
Einbrechen - Einernten. 297 scre Seele geschaffen habe. Uebrigens ist dies zu enträthseln kein praktisches Bedürfniß vorhanden. Einbrechen Wird von Dieben, 2 Mos. 22, 2. und von Ehebrechern, Hiob 24, 16. welche im Finstern heimlich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0442, von Galgen bis Gamliel Öffnen
438 Galgen - Gamliel. Galgen Daran ist gehenkt morden der oberste Becker Pharaons, 1 Mos. 40, 19. Haman, Gsth. 7, 10. Ein Dieb ist nicht so böse, als ein Mensch, der sich zu Lügen gewöhnet, aber zuletzt kommen sie beide an den Galgen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0733, von Mehltau bis Meineidig Öffnen
es, die allenthalben herum laufen, weil kein Land oder Stadt, die so geheißen, bekannt, Ezech. 27, 19. Meiden Sich von einer Sache abwenden und einen Ekel davor haben; sich einer Sache mit allem Fleiß ent-schlagen. (S. Fliehen §. 3.) Hiob meidete das Böse
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0747, von Mondsüchtig bis More Öffnen
der Herrlichkeit zu Schanden werden. Denu diese wird sammt der änßern Kirche und Predigt des Evangeliums ein Ende haben, wenn wir im Schauen GOtt dienen werden, 1 Cor. 13, 12. 2 Cor. 5, 7. Und die Stadt darf keiner Sonne, noch des Mondes
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0862, von Schänder bis Schatten Öffnen
. Wer Vater verstöret, und Mutter verjaget, der ist ein schändliches und verfluchtes Kind (ein Schnudftcck, nämlich seiner Eltern und Freunde), Sprw. 79, 26. Ein Dieb ist ein schändliches Ding, aber ein Vsrläumder ist viel schändlicher, Sir. 5
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0976, von Thür bis Thurm Öffnen
, im Glauben an ihn, in seiner Kraft, in Einstimmung mit ihm auftreten sollen. Wer nicht zur Thür hineingehet in den Schasstall, sondern steiget anderswo hinein, der ist ein Dieb und ein Mörder, Joh. 10, i. Der aber zur Thür hineingehet, der ist ein
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0584, von Marderfelle bis Marenco (Carlo) Öffnen
ist. Die Schweife der Marder geben vorzügliche Malerpinsel. Mardi (frz.), Dienstag; M. gras (spr. gra, "fetter Dienstag"), Fastnacht; Mardisten, s. Feuilleton. Mardin, Stadt im asiat.-türk. Wilajet Diarbekr, liegt terrassenförmig am Abhang des 1500 m