Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Delles
hat nach 1 Millisekunden 706 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Baribis Bari delle Puglie |
Öffnen |
373
Bari - Bari delle Puglie.
nisse der "Phönix des Jahrhunderts" genannt. In einer Höhle bei Antiochia führte er einige Zeit ein anachoretisches Leben, dann begab er sich nach Tripolis, wo er schon im 20. Lebensjahr zum Bischof von Gula
|
||
94% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Montalto delle Marchebis Montanisten |
Öffnen |
761
Montalto delle Marche - Montanisten.
(1851); "Rien! dix-huit années de gouvernement parlementaire" (1864); "La confiscation sous le second Empire" (1871) und "Casimir-Périer et la politique conservatrice en 1831 et 1832" (1874
|
||
83% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0010,
von Acquabis Adam |
Öffnen |
in der Ausführung, aber streng
und trocken in Zeichnung und Modellierung.
Acqua , Cesare dell' ,
ital. Historienmaler, geb. 22. Juli 1821 zu Pirano bei Triest, widmete sich
|
||
83% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Deliusbis Delle |
Öffnen |
647
Delius - Delle.
Litteratur flossen seine Werke: "Geschichte der jüdischen Poesie" (Leipz. 1836); "Beiträge zur mittelalterlichen Scholastik unter Juden und Moslemen" (das. 1841); "Jesus und Hillel, mit Rücksicht auf Renan und Geiger
|
||
83% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
in Petersburg. 1882 wurde er Unterrichtsminister und 1888 in den Grafenstand erhoben.
Delkredere, s. Delcredere.
Della Robbia, ital. Bildhauer, s. Robbia.
Delle (spr. dell), deutsch Dettenried, Hauptort des Kantons D. (168,49 qkm, 27 Gemeinden
|
||
71% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abbâs I.bis Abbate |
Öffnen |
beschränken, mißglückte. Er vermählte sich 19. Febr. 1895 mit Ikbal Hanem, die ihm eine Tochter gebar. (S.
Ägypten .)
Abbāte (ital.), s. Abate .
Abbāte , Niccolò dell', auch Niccolò di Abbati, ital. Maler, geb. 1512 zu Modena
|
||
59% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Castel San Giovannibis Castiglione (Städte) |
Öffnen |
die Österreicher und Russen unter Melas und Suworow glücklich gegen die Franzosen unter Macdonald.
Castel San-Piētro dell' Emilĭa, Stadt im Kreis Imola der ital. Provinz Bologna, am Sillaro, an der hier mit Arkaden besetzten Via Aemilia
|
||
58% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Celliotenbis Cellularpathologie |
Öffnen |
arti dell’ orificeria, l’altro in materia dell’ arte della scoltura »
(Flor. 1568 u. 1731) mit großer Klarheit und Anschaulichkeit nieder. Seine Selbstbiographie, welche er, 58 J. alt, schrieb, ist namentlich durch Goethes
Übersetzung
|
||
58% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sacramentumbis Sa da Bandeira |
Öffnen |
. Kirchensprache das Hochamt; daher Sacrificii examinatio, das Gottesurteil durch die geweihte Hostie.
Sacrifizio dell' intelletto (ital.), "das Opfer des Verstandes", seit der Unterwerfung der katholischen Bischöfe unter das auf dem vatikanischen Konzil
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Cominobis Commelina |
Öffnen |
und fröhlichem Ausgang, daher auch Dante seiner großen Dichtung den einfachen Titel C. gab (dem erst die Nachwelt das "divina" hinzufügte); später Bezeichnung für das Drama im allgemeinen und das Lustspiel im besondern.
Commedia dell' arte (ital
|
||
47% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Pannusbis Panorama |
Öffnen |
der 1830–31 daselbst erscheinenden Bände der
«Annali dell’ Instituto» thätig. 1834 ging er nach Berlin zurück, wo er 1835 den nächsten Band
der «Annali dell’ Instituto» herausgab. 1836 wurde er Mitglied der Akademie der
Wissenschaften
|
||
46% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
. Jan. 1884 starb. Von seinen meist der Erläuterung von Dantes «Divina Commedia» gewidmeten
Schriften sind nennenswert: «Alcune prose» (Savona 1851),
«Metodo di commentare la Divina Commedia» (ebd. 1856; 2. Aufl., Flor. 1861),
«Delle
|
||
44% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Sebastokratorbis Secchia |
Öffnen |
und magnetische, namentlich aber auf spektralanalytische Untersuchungen der Sonne und der Fixsterne,
auch auf Doppelsternmessungen und Nebelflecke. Außer zahlreichen Abhandlungen in den
«Memorie dell' Osservatorio dell' Università Gregoriana del Collegio
|
||
42% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0118,
von Consonibis Conz |
Öffnen |
und mehrere bedeutende Bilder für Kirchen in Ungarn und Kroatien. Trefflich sind seine Zeichnungen zu Gruners Kupferwerken: » I musaici della cupola nella cappella Chigiana di S. Maria del Populo « (1839) und » The caryatides from the stanza dell' Eliodoro
|
||
42% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Gefäßbis Gefäßbündel |
Öffnen |
herausgegebenen Blätter für Gefängniskunde
(Heidelb. 1864 fg.), die ital. Rivista delle discipline carcerarie von Beltrani-Scalia und das
inhaltreiche zu Paris erscheinende Bulletin de la Société générale des prisons . Infolge des
zweiten
|
||
41% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abbas Paschabis Abbeokuta |
Öffnen |
) .
Abbāte (ital.), s. v. w. Abt, Abbé.
Abbāte , Niccolò dell' , ital. Maler, geb. 1512 zu Modena, bildete
sich nach Correggio
|
||
41% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Norte |
Öffnen |
zugenommen. Im J. 1834 wurde es mit den umliegenden Ortschaften als "Municipio neutro" von der Provinz R. getrennt. Vgl. Allain, R. (Par. 1885).
Rio de la Plata, Fluß, s. La Plata.
Rio de la Plata-Staaten, s. Argentinische Republik.
Rio dell' Elba
|
||
41% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Französisch-Sudanbis Fraser (Fluß) |
Öffnen |
, Storia delle campagne degli Italiani in Ispagna (2. Aufl., Mail. 1840); Memoiren von Marmont,
Saint-Cyr, Masséna, Suchet, Soult, Wellington, Halkett, Hartmann.
Französisch-Sudan , s. Sudan .
Französisch-Westindien , s. Westindien
|
||
41% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Panoramenapparatbis Pantänus |
Öffnen |
der ital.
Commedia dell’arte , einen Alten in altvenet. Kaufmannstracht darstellend, d. h. in der Zimarre
(langem, kurzärmeligem, schwarzem Mantel) mit roten Strumpfhosen.
Pantänus , der erste bekannte Lehrer der christl. Katechetenschule
|
||
41% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Rückwirkungbis Rudbeck |
Öffnen |
und zeitlichen Grenzen (Jena 1863); Gabba, Teoria della retroattiva delle leggi (Pisa 1808–74); die Lehrbücher des
Pandektenrechts (s. d.), des Deutschen Privatrechts, des Staatsrechts, des Strafrechts, des Civilprozesses
|
||
41% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barbaceniabis Barmen |
Öffnen |
der Basaltberg B. (898 m).
* Barfod , Poul Frederik, starb 16. Juni 1896 in Kopenhagen.
* Bargiel , Woldemar, starb 23. Febr. 1897 in Berlin.
* Bari delle Puglie , Stadt, hat 75300 E. Eine 80 km lange Da mpfstraßenbahn geht über Bitonto
|
||
41% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Goldorfebis Goldprobe |
Öffnen |
. in seinem Verhältnis zu Molière, Oppeln 1883.) Er trat hierdurch in einen Kampf gegen die hergebrachte Form der sog.
Comedia dell’ arte , der Stegreifharlekinaden und Maskenstücke, in dem er nach großer Anstrengung Sieger blieb. Sein
Leben behielt
|
||
41% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0673,
Ionische Inseln |
Öffnen |
(Lond. 1851); Lunzi,
Della condizione politica delle isole Ionie sotto il dominio veneto (Vened. 1858); Davy,
Storia delle isole Ionie sotto il reggimento dei repubblicano francesi (Lond. 1860);
Fr. Lenormant, Le gouvernement des îles
|
||
37% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Cavalesebis Cavalli (Francesco) |
Öffnen |
in Rom. Er schrieb ferner: « Sul più autentico ritratto di Dante » (Flor. 1865), « Sulla conservazione dei monumenti e degli oggetti d’arte e sulla riforma dell’ insegnamento academico » (Rom 1875), « Life of Titian » (1877; italienisch, 2 Bde., 1877
|
||
37% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
., Vened. 1839). Daran reihen sich «Serie degli scritti impressi nel dialetto veneziano» (Vened. 1832),
«Bibliografia delle novelle italiane in prosa» (ebd. 1833). Außer diesen bibliogr. Arbeiten schrieb er:
«De' Bassanesi illustri. Con un
|
||
36% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
perdüh ),
aufs Geratewohl, auf gut Glück.
Acqua , Cesare dell' , ital. Maler, geb. 22. Juli 1821 zu Pirano
bei Triest, bildete sich in Triest und auf der Akademie zu
|
||
36% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Amarellenbis Amaryllis |
Öffnen |
Königreich Sardinien zurück, wo er als Professor an der Universität
Genua sein Hauptwerk «Critica di una scienza delle legislazioni comparate» (Genua 1857) schrieb. 1861 kehrte er heim, trat in die
Statthalterei Siciliens und 1867 ins ital. Parlament
|
||
36% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Gigantischbis Gihon |
Öffnen |
am lstituto di Studi superiori daselbst, wo er seitdem wirkt. Von
seinen Schriften sind zu nennen: «Note intorno alla fauna vertebrata dell’oceano» (Flor. 1870),
«I Tasmaniani» (ebd. 1871),
«Studii craniologici sui Cimpansé e altro
|
||
34% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
413
Bärhund – Bari delle Puglie
neue Ausgabe wurde 1890 in Paris von dem P. Bedjan veranstaltet ( «Gregorii Barhebraei Chronicon syriacum» ). Von
seinem großen
|
||
33% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Alpenvereinebis Aluminiumrhodanid |
Öffnen |
: die Société des Touristes de Dauphiné (1875), der Club alpine belge (1883), die Società Alpina delle Giulie (1883), der Club Alpino Ticinese (1886). Die Zeitschrift des Italienischen Alpenvereins, der 68 Schutzhütten in den Alpen errichtete
|
||
33% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0253,
Ägypten (Litteratur) |
Öffnen |
schließen sich die Monumentenwerke von Gau, Young, Cailliaud und in neuerer
Zeit: Rosellini, Monumenti dell' Egitto e della Nubia (9 Bde., Pisa 1832–44); Champollion,
Monuments de l'Égypte et de la Nubie (4 Bde., Par. 1835–45); Perring,
The
|
||
33% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Amharabis Amiant |
Öffnen |
) herausgegeben. Ein
«Dictionnaire Amariñña-Français» von A. d'Abbadie wurde 1881 im Druck vollendet. Der Generalstab der ital. Armee
gab ein den praktischen Bedürfnissen entsprechendes Büchlein heraus (Piano,
«Raccolta delle frasi più usuali
|
||
33% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Boito (Camillo)bis Bojar |
Öffnen |
del disegno e gli stili dell’ornamento» (ebd. 1882; neue Aufl. 1887).
Boitout (frz., spr.bŏattuh , «trink alles»), Tummler , ein fußloses,
halbkegelförmiges Trinkglas, welches nicht steht und daher gleich ausgetrunken werden muß
|
||
33% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Buontalentibis Buquoy (Geschlecht) |
Öffnen |
, Wien u.s.w.). – Vgl. Chrysander, «Händel», Bd. 2 (Lpz. 1860).
Buontalenti , Bernardo, genannt Bernardo delle Girandole , ital. Baumeister und Maler, geb. 1536 in
Florenz, gest. 6. Juni 1608. Von den Medici Cosimo I. und Francesco I
|
||
33% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Gionabis Giordano |
Öffnen |
),
«Prose scelte» (hg. von Finzi, Mail. 1884), «Orazioni ed elogi di P. G.» (hg. von
Borgognoni, Flor. 1890), «Lettere inedite ad A. Checcucci» (ebd. 1891). – Vgl. Romani,
Della vita e delle opere di P. G. (Mantua 1868).
Giordano (spr
|
||
33% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Giulio Romano (Sänger)bis Giusti |
Öffnen |
unerfreuliche Sucht nach Neuheit und überraschender Wirkung
entgegenarbeitete. – Vgl. C. d'Arco, Istoria della vita e delle opere di Giulio Pippi Romano (Mantua 1842).
Giulĭo Romano (spr. dschu-) , ital. Sänger und
Komponist, s
|
||
33% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
),
die archäo l. Karten zu 14 Bdn. des «Corpus inscriptionum latinarum» , die
«Carta archeologica e statistica dell’ Italia centrale» (4 Bde., Berl. 1880), die Serie von 8 histor.
und physik. Wandkarten in neugriech. Sprache für die Athenische
|
||
30% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
748
Berenhorst – Beresford
forestale, ossia dell’ antica storia e giurisprudenza forestale in Italia» (Treviso und Vened. 1859–63),
hierzu ein durch Zusätze
|
||
29% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Stenographiermaschinebis Sterne |
Öffnen |
sténographie parlementaire (Par.); Michela , Phono-sténographie Michela (Turin 1881); » Primato dell' Italia nella stenografia meccanica (machina Michela) « (Rom 1890); Drouin , Les machines à écrire (Par. 1890
|
||
29% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Abzugseinredebis Acajounuß |
Öffnen |
für Werkzeuge sowie in der Tischlerei verarbeitet.
Ferner dienen die Rinden einiger meist asiat. Arten als Material zum Gerben. Auch die Früchte enthalten oft reichlich Gerbstoffe;
sie kommen von A. nilotica Dell. u. a. als
Bablach (s. d
|
||
29% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
abfiel und im März 1860 mit der Romagna ihren Beitritt zum Königreich Sardinien erklärte. – Vgl. Savioli,
Annali della città bolognese (3 Bde., Bassano 1788–95); Gatti,
Descrizione delle più rare cose di B. (Bologna 1813); Muzzi
|
||
29% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
als Geschichtsforscher.
Außerdem schrieb er «Monumento di Papa Giovanni XVI» (ebd. 1750),
«Breve istoria dell' antica città Tadino nell' Umbria» (ebd. 1751),
«Vaticana Confessio B. Petri illustrata» (ebd. 1776) u. ähnl., und
«Breve istoria del
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Giocosobis Giolitti |
Öffnen |
» (Lugano 1834); 1815 den ersten Band seines berühmten
Werkes «Nuovo prospetto della scienza economica» (6 Bde., Mailand), ferner
«Del merito e delle ricompense» (2 Bde., 1818–19), «Elementi di filosofia» und
«Nuovo Galateo» (2 Bde
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gruner (Ludwig)bis Grünes Wachs |
Öffnen |
Doms zu Orvieto» (Text von Braun, Lpz. 1858),
«Lo scaffale, or presses in the sacristy of Santa Maria delle Grazie in Milan. Illustrations of the painted decorations by B. Luini»
(Lond. 1859–60), «Das Grüne Gewölbe zu Dresden» (Dresd. 1862
|
||
29% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Volontärbis Voltaire |
Öffnen |
er sein Amt nieder. Kaiser Franz ernannte ihn 1815 zum Direktor der philos. Fakultät bei der Universität zu Pavia. Später lebte V. in
Como, wo er 5. März 1827 starb. Sein Denkmal in Pavia wurde 28. April 1878 enthüllt. Die
«Collezione delle opere
|
||
29% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
), und Cacciatore in seinen Berichtigungen zu Colletta für sie ein; gegen sie: Palumbo, Carteggio di Maria Carolina delle Due Sicilie con Lady Hamilton (Mail. 1877); Gagnières, La reine Marie Caroline de Naples (Par. 1886); Brosch in der "Histor
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Alföldbis Alfons X. (König von Leon und Castilien) |
Öffnen |
kraftvoll und erhaben den Gegenstand seiner Liebe und
Freundschaft besungen. Die polit. und didaktischen Schriften «Della Tirannidae» (neue Ausgabe, Flor. 1860),
«Del Principe e delle Lettere» (hg
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
starb. C.s « Rettorica » (Vened. 1559 u. ö.) behandelt die Rhetorik streng nac h Aristotelischen Grundsätzen. Geschätzt sind auch seine « Trattati ovvero discorsi sopra gli ottimi reggimenti delle repubbliche antiche e moderne » (Vencd. 1555 u. ö
|
||
25% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gallengriesbis Gallensteine |
Öffnen |
),
«Castellamonte, an autobiographical sketch» (ebd. 1856; italienisch, Tur. 1857),
«Country life in piedmont» (Lond. 1858),
«Manuale dell’ elettore. Ricordi per le prossime elezione» (Siena 1861),
«The invasion of Denmark» (2 Bde
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
seiner Gedichte erschienen Florenz 1862
(3. Ausg. 1882; deutsch von P. Heyse, Berl. 1875), Verona 1876 (3. Ausg. 1888, mit Erklärungen von G. Fioretto),
«Poesie edite ed inedite. Nova edizione con un cenno sulla vita dell‘ autore» (Mail. 1892
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
alle einen veränderten Text. — Vgl. D’Ancona, Del Novellino e delle sue fonti (in seinen « Studii di critica e storia letteraria », Bologna 1880); Biagi, Le C. n. a. dei codici panciatichiano-palatino 138 e laurenziano-goddiano (Flor. 1880
|
||
21% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
),
«Piccarda dei Donati» (Flor. 1841), die Tragödie
«Paolo, l'apostolo delle genti» (Tur. 1857; neue Ausg. 1873),
«Umberto Biancamano, leggenda» (Mail. 1863), «Poesie» (Flor. 1861),
«Canzone per la festa secolare di Dante
|
||
21% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
),
«Excelsior» (Cremona 1878),
«Curiose indagini sopra il poema di Dante: Il soriso di Beatrice» (ebd. 1879),
«La leggenda dell’ Inferno» (ebd. 1880), «Iddio e Satana nel poema di Dante»
(Palermo 1885), «Saggio di
|
||
21% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Uruguayanabis Urwald |
Öffnen |
las Republicas del Plata (7 Bde., Montevideo 1878);
The Republic of U., South-America, its geography, history etc. (2. Aufl., Lond. 1883); Lomba,
La Republica Oriental del U. (Montevideo 1884); Bordoni,
Montevideo e la Republica dell' U
|
||
17% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
Monographien veröffentlichen das
Bullettino dell' Istituto storico italiano (Rom), die
Miscellanea di storia italiana (Turin), die Rivista storica italiana , das
Archivio storico italiano (Florenz), die Rassegna nazionale (ebd
|
||
15% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
1868 nach Ä. entsendeten archäolog.-photogr. Expedition, Bd. 1
(Berl. 1869, Fol.); Rossi, Geografia medica dell' Egitto (Livorno 1870); Stephan, Das heutige Ä.
(Lpz. 1872); Zincke, Egypt of the Pharaos and of the Khedive (Lond. 1873
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990b,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. I. |
Öffnen |
0990b
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. I.
Straßen, Plätze, Gebäude usw.
^[Leerzeile]
Triest.
^[Leerzeile]
Acque, Via delle. D. E2.
Acquedotto, Via dell'. D. E 1. 2.
Alileri, Via. E2. 3.
Alice, Via. C4. 5.
Alter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
, Santi. E2.
Appellationsgericht. D4.
Arcangelo Raffaele. B4.
Armenhaus. F3.
Armenische Kirche. E4.
Armenisch. Erziehungsinstitut. B. C4.
Arsenal. G. H4.
Arsenale, Rio dell'. G4.
Arzere, Rio d'. B4.
Asyl f. Obdachlose. F3.
Athenäum. D4.
Baccala
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
la Divina Commedia" (2. Aufl., Flor. 1861); "Delle benemerenze di Dante verso l'Italia e la civiltà" (das. 1860); "La Vita nuova e il Canzoniere di Dante" (3. Aufl., das. 1883); "Il Convito di Dante reintegrato nel testo con nuovi commenti
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067,
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
. Vgl. "Italiens Wehrkraft" (Berl. 1884); Randaccio, Storia delle marine militari italiane (Tur. 1886, 2 Bde.).
[Wappen, Orden.] I. hat fünf Ritterorden: Annunciatenorden (ordine supremo dell' Annunziata, s. Tafel "Orden"), seit 1362; Orden des heil
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990c,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. II. |
Öffnen |
. 4.
Schiffbaugesellschaft "Stabilamento tecnico". B6.
Scoreola. C. D1.
----, Piazza. C. D1.
Scorzoria, Via delle. E3.
Scuole nouve, Via delle. E4.
Scussa, Via. E1.
Seebehörde. B3.
Seebezirkskommando. B5.
Servola, Strada per. E6.
Societá
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0423,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
der verschiedenen Volksgebiete an der Entwicklung und über die maßgebenden Persönlichkeiten vorauszuschicken.
Die erste Stelle nimmt die Malerei ein, in ihr giebt sich der Kunstgeist der Zeit
^[Abb.: Fig. 411. Sangallo: S. Maria delle Carceri
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
". Ebenfalls gründlich und ausgezeichnet sind die Arbeiten von Garzetti: "Della condizione d'Italia sotto il governo degli imperatori romani" und "La Germania e suoi popoli". An diese Werke schließt sich Atto Vanuccis "Storia dell' Italia antica
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
1062b
Register zur Karte 'Turin'.
Straßen, Plätze, Gebäude usw.
^[Leerzeile]
Academia Albertina, Via dell'. C. D3. 4.
---- delle Scienze, Via dell'. C3.
Akademie der schönen Künste. C3 (15).
---- der Wissenschaften. C3 (14).
Alba, Via
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0547,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
einen stärkeren Gegensatz denken, als jenen zwischen Sodoma
^[Abb.: Fig. 534. Andrea del Sarto: Die Madonna delle Arpije.
Florenz, Uffizien.]
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
storia patria.
Für die Geschichte andrer Länder ist in Italien nicht viel geleistet worden. Man findet wenig Neues in R. Bonghis »Storia dell' Europa durante la rivoluzione francese«, von welcher der erste, die Vorläufer der Revolution behandelnde Band
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
einer dritten Expedition nach Neuguinea kehrte er 1876 nach Italien zurück. Er veröffentlichte dann "Osservazioni botaniche intorno alle piante dell' Arcipelago indomalese e papuano". Vgl. Issel, Viaggio nel Mar Rosso e tra i Bogos (Mail. 1872); "Viaggio
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Bocca della veritàbis Boccherini |
Öffnen |
, "I precursori del B. e alcune delle sue fonti" (Flor. 1876). Boccaccios "Opere complete" gab Moutier heraus (Flor. 1827-33, 17 Bde.), eine Auswahl in deutscher Übersetzung Röder ("Boccaccios Romane und Novellen", Stuttg. 1844, 4 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Finte (Fischgattung)bis Fiori da Urbino |
Öffnen |
sanzione giuridica» (Tur. 1890; französisch von A. Chrétien, Par. 1890). Ferner sind zu erwähnen «Del fallimento diritto internazionale privato» (Pisa 1873) und «Effetti internazionali delle sentenze e degli atti» (Tl. 1, 1875; Tl. 2, 1877; letzterer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Decazevillebis Dechamps |
Öffnen |
Minervino" (1845). Ihnen folgten die Werke: "Dell' amministrazione della giustizia nel regno delle due Sicilie" (1849); "Delle opere penali di P. Ulloa" (2. Ausg. 1852) und "Intorno alla ricchezza pugliese" (1853). Beteiligt an den revolutionären
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Gamasinabis Gambetta |
Öffnen |
Namen Alvisopoli bekannte Buchdruckerei in Venedig. 1811 zum Zensor der adriatischen Provinzen, später zum Vizebibliothekar von San Marco in Venedig ernannt, starb er 3. Mai 1841 daselbst. Seine Hauptwerke sind: "Serie dell' edizioni dei testi di
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
Übersetzung des Longus. Unter seinen Gedichten sind die "Sermoni" in reimlosen Versen und Horazischer Manier sowie das didaktische "Il trionfo dell' umiltà" am bemerkenswertesten. Eine Gesamtausgabe von Gozzis "Opere" veranstaltete sein Freund Angelo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Reicher noch ist die "Biblioteca dell' eloquenza italiana" von Giusto Fontanini (gest. 1736). Der erste, wenn auch schwache Versuch einer wirklichen Geschichte der italienischen Litteratur ist die "Idea della storia dell' Italia letterata
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0102,
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
Cipolla ("Storia delle Signorie italiane"), Ruggiere Bonghi, Gius. Guerzoni ("Garibaldi"), Petruccelli della Gatina, Enrico Poggi; Domenico Ghetti u. a. Auffallend ist die Erscheinung, daß die Geschichtschreibung der Italiener sich fast
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0426a,
Orden |
Öffnen |
der Württembergischen Krone.
6. Hausorden der Wendischen Krone. Mecklenburg.
7. Orden vom Zähringer Löwen. Baden.
8. Orden "Dell' Anunciata". Italien.
9. Orden des heil. Andreas. Rußland.
10. Militärorden des heil. Georg. Rußland.
11. Eisernes Kreuz. Preußen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0605,
Padua |
Öffnen |
und enge, schlecht gepflasterte, meist mit Bogengängen versehene Straßen, aber schöne freie Plätze. Mittelpunkt und besuchtester Platz von P. ist die Piazza delle Erbe, welchem die hier befindlichen Gebäude (Palazzo del Municipio und della Ragione) ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bertanibis Beruf |
Öffnen |
. umgestalten müsse. Er schrieb: »La colonia parziaria« (Flor. 1877); »Delle vicende dell' agricoltura in Italia« (das. 1881); »L'economia dell' agricoltura in Italia e la sua trasformazione secondo i dati dell' inchiestra agraria« (Rom 1886
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
, aber stets seine Leser fesselnden Vielschreibers seien hier nur »Le estasi umane«, das man ein Gedicht in Prosa genannt hat, »Il secolo tartufo«, die »Fisiologia dell' amore« und »Fisiologia dell' odio« genannt.
Wie man viele Schriften Mantegazzas
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0438,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Bauten. In seiner Frühzeit ist er jedoch von diesem Verzicht auf Schmuckwerk noch weit entfernt, und eines seiner ersten nachweisbaren Werke, der Chorbau von S. Maria delle Grazie zu Mailand ist durchaus im schmuckhaften Stil erbaut. Es ist ein
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0545,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
geschaffen wurde, und ungemein zahlreich sind seine Tafelbilder, die, wie erwähnt, zwar vielfach ungleichwertig erscheinen, aber auch wahre Meisterwerke enthalten. Das vorzüglichste dürfte die "Madonna delle Arpije" sein, die sich mit den Raphaelschen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Mantegnabis Mantelkinder |
Öffnen |
und eine anthropol. Fachzeitschrift. Er schrieb: «Fisiologia dell’amore» (deutsch als «Physiologie der Liebe» von Engel, 9. Aufl., Jena 1896) und «Fisiologia del piacere» (deutsch als «Physiologie des Genusses», Oberhausen 1881), «Igiene dell’ amore» (Mail
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
Violinschule, aus der viele treffliche Künstler (Nardini, Pasqualino, Bini u. a.) hervorgingen. Die Italiener gaben ihm deshalb den ehrenden Beinamen: Maestro delle nazioni. Er starb 16. Febr. 1770 in Padua. In Pirano wurde ihm 1897 ein Denkmal gesetzt. T. hat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gefäßbündel |
Öffnen |
. von Elvers, Heidelb. 1870); Bähr, Die Gefängnisse in hygieinischer Beziehung (Berl. 1871); Beltrani-Scalia, Sul governo e sulla riforma delle carceri (Turin 1867); Dalcke und Genzmer, Handbuch der Strafvollstreckung und Gefängnisverwaltung in Preußen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0363,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
geeignet als die Tafelmalerei, da jener breiträumige Flächen zur Verfügung standen. Die bedeutsamsten Werke sind denn auch die Wandgemälde, und unter diesen wieder jene in St. Francesco zu Assisi (Fig. 337 a u. b), in St. Maria dell Arena zu Padua
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0437,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Beispiele sind die achteckige Sakristei von S. Spirito in Florenz, die Kirche Madonna delle Carceri in Prato von Giuliano (Fig. 411), die Kirche Madonna di S. Biagio in Montepulciano von Antonio. Die letztere - wie die Carceri über dem griechischen Kreuz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Carletonbis Carli |
Öffnen |
des Oberstudienrats zu Mailand. Kaiser Joseph ernannte ihn 1769 zum Geheimen Staatsrat und 1771 zum Präsidenten des neuerrichteten Finanzkollegiums. Er starb 22. Febr. 1795. Carlis Hauptschriften sind: "Della moneta, e dell' istituzione delle zecche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
autografo di Giov. Boccaccio da Certaldo" (Flor. 1827, 2. Aufl. 1830); "Lettera di Michel Angelo Buonarroti" (das. 1834; mitgeteilt in Reumonts "Beitrag zum Leben M. A. Buonarrotis", Stuttg. 1834); "Bibliografia critica delle antiche reciproche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Decandrusbis Decazes |
Öffnen |
Pseudonym Aldo, 1866) und "Tempeste del cuore" (1869); "Ora giovanili" (1871) u. a. Eine erziehende Tendenz haben: "Il libro del soldato" (1861); "I benefattori dell' umanità" (1871) und "La morale dell' operaio" (1873). Die spätern Werke sind meist
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Ferrarabis Ferrari |
Öffnen |
1868 ist F. Direktor der Oberhandelsschule in Venedig. Von den von ihm veröffentlichten Werken sind hervorzuheben: "Importanza dell' economia politica" (Turin 1849); "Biblioteca dell' economista" (1850-68, 2 Serien in 27 Bdn.). Ein größeres Werk: "Il
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0381,
Florenz (Straßen, Plätze, Kirchen und Kapellen) |
Öffnen |
: die Piazza della Signoria (das eigentliche Forum von F.), der Domplatz, die Piazza di Santa Croce (mit Statue Dantes), die Piazza dell' Annunziata (mit der Reiterstatue Ferdinands I. von Giovanni Bologna und zwei Brunnen), der Mercato Vecchio
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gazeuxbis Gebärmutter |
Öffnen |
Rechtswissenschaft und Litteratur und wurde 1850 zum Professor der Litteratur und Geschichte, später zum Direktor der höhern Töchterschule seiner Vaterstadt ernannt. Von seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Sommario delle istorie liguri
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Grafbis Gräf |
Öffnen |
Töne für den Ausdruck seiner ernsten, etwas düstern und sozusagen nordisch angehauchten Stimmung zu finden weiß. Von seinen Prosaschriften mögen genannt sein: "Dell' epica neolatina" (Rom 1876); "Delle origini del dramma moderno" (das. 1876); "Della
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0087,
Italienische Litteratur (bis zum 14. Jahrhundert) |
Öffnen |
politique (2. Aufl., Par. 1867); La Porta, L'Italia nel mezzo del secolo decimonono, segnatamente nell' ultimo quinquennio del 1859 al 1864 (Velletri 1865); Coppi, Annali d'Italia del 1750, Bd. 15: 1860-61 (Rom 1868); Sirao, Storia delle rivoluzioni
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0088,
Italienische Litteratur (14. Jahrhundert) |
Öffnen |
ist Francesco da Barberini (gest. 1348), dessen "Documenti d'amore" Regeln zu einem klugen und gottgefälligen Lebenswandel enthalten, während er in dem Buch "Del reggimento e de' costumi delle donne" Lehren für Frauen jedes Standes und Alters gibt. Neben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Arbeiten eines ruhig forschenden und denkenden Geistes, der Historiographie eine neue Bahn gebrochen haben. Hierher gehören seine "Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio", "Dell' arte della guerra", die "Storie fiorentine" und der "Principe". Neben ihm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0095,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
wissenschaftlich ungebildeten, aber höchst originellen Benvenuto Cellini (gest. 1570), besonders seine Selbstbiographie, sowie die Abhandlungen "Dell' arte della pittura" von Giampolo Lomazzi aus Mailand, die "Pareri sopra la pittura" von dem Maler
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0097,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
einzelne Ereignisse behandeln, sind gleich im Anfang dieser Periode zu nennen: Arrigo Caterino Davilas "Storia delle guerre civili di Francia" (von 1547 bis 1598) und Guido Bentivoglios "Storia della guerra di Fiandra" (von 1559 bis 1607
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0992,
Komödie (antike und neuere K.) |
Öffnen |
Tragödien heitere Nachspiele (Exodien) angefügt, an deren Stelle die Atellane (s. d.), die oskische Posse, trat, eine Art von extemporiertem Maskenlustspiel, in welchem, wie in der heutigen italienischen Commedia dell' arte, die stereotypen komischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
Valdarno und übernahm 1827 die Redaktion des neubegründeten landwirtschaftlichen Blattes "Il giornale agrario". Ebenso war er der geistige Leiter der pädagogischen Zeitschrift "Il guida dell' educatore" (1836), worin er für Italien die Ideen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0025,
Neapel (Provinz, Stadt) |
Öffnen |
eingeschlossen, fließt N. mit den Hunderten von Landhäusern, welche außerhalb der Stadt zwischen Reben und Pinien liegen, und den umliegenden Ortschaften zusammen und bedeckt mit den Städten Portici, Resina, Torre del Greco, Torre dell' Annunziata und einigen
|