Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Steiermark,
hat nach 0 Millisekunden 621 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0285,
Steiermark |
Öffnen |
283
Steiermark
ratur 6,2, in Aussee 5,8, in Graz 9,3, in Cilli 9,9, in Pettau 10,1° C. Der südl. Teil hat bei kalten Wintern sehr heiße Sommer. Die jährliche Regenmenge beträgt in Graz 582, in Cilli 1059, in Aussee sogar 1460 mm. Die Zahl
|
||
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0286,
Steiermark |
Öffnen |
284
Steiermark
in Leoben, 5 Obergymnasien, 3 Untergymnasien, 2 Ober-, 1 Unterrealschule, 1 städtisches Mädchenlyceum in Graz, 2 Lehrer- und 2 Lehrerinnen-Bildungsanstalten, 1 Staatsgewerbeschule in Graz, 2 gewerbliche Fachschulen und 16
|
||
74% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0256a,
Steiermark (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
256a
Steiermark
(Doppelseitige Farbtafel)
|
||
70% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0257,
Steiermark (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
257
Steiermark (geographisch-statistisch).
(1,000,000 hl) und Weizen (815,000 hl); ferner Buchweizen (600,000 hl), Hirse, Kartoffeln (1,640,000 hl), Futterrüben (3,150,000 metr. Ztr.), Kraut, Kürbisse, Klee, Heu; endlich von Handelspflanzen
|
||
62% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Steiermarkbis Steifensand |
Öffnen |
258
Steiermark - Steifensand.
Lexikon von S. (das. 1875-85, 3 Bde.); Frischauf, Gebirgsführer durch S. (das. 1874); Rosegger, Das Volksleben in S. (6. Aufl., Wien 1888); Jauker, Das Herzogtum S. (das. 1880); "Spezial-Ortsrepertorium von S
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0180a,
Kärnten, Krain, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg. |
Öffnen |
0180a
Kärnten, Krain, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg.
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Stehende Wellenbis Steiermark |
Öffnen |
282
Stehende Wellen - Steiermark
Stehende Wellen, durch Interferenz von fortschreitenden Wellen entstehende Wellen, bei denen die Knoten in Ruhe bleiben und alle Punkte gleichzeitig dieselbe Phase durchmachen. (S. Wellen.)
Stehknecht, s
|
||
31% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ottokar von Steiermarkbis Ötzthal |
Öffnen |
568
Ottokar von Steiermark - Ötzthal.
Gegen die Ungarn mußte er noch mehrmals zu Felde ziehen, erlangte aber von denselben 1273 die Abtretung mehrerer Grenzbezirke. Als 1273 die Kurfürsten zu einer neuen Königswahl schritten und O. vom Wahlrecht
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Steiermärkische Landesbahnenbis Steiger (Ernst) |
Öffnen |
285
Steiermärkische Landesbahnen - Steiger (Ernst)
S. erhielt damals die noch jetzt gegen das Land ob der Enns bestehende Grenze. Noch befanden sich unter der Oberhoheit der Herzöge eigene Landesherren in S., die gefürsteten Grafen von Cilli
|
||
25% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Steganographiebis Steiermark |
Öffnen |
256
Steganographie - Steiermark.
sonanzboden aufliegt, und über welche die Saiten gespannt sind. - An der ionischen Säule heißt S. der schmale Streifen zwischen den Kannelüren.
Stegănographie (griech.), Geheimschrift.
Steganopŏdes, s. v
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0497a,
Österreichisch-Ungarische Länderwappen |
Öffnen |
0497a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Österreichisch-ungarische Länderwappen.
Österreich ob der Enns.
Salzburg.
Steiermark.
Kärnten.
Krain.
Triest.
Tirol.
Böhmen.
Kleines Reichswappen.
Mähren.
Schlesien.
Galizien.
Bukowina
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0720,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Forstwirtsch. Bergbau, Salinen- u. Hüttenwesen) |
Öffnen |
Steiermark, Kärnten, Ungarn, ferner Böhmen und Mähren liefern. Antimon wird in Ungarn, Böhmen und Siebenbürgen, Arsenik in Salzburg, Böhmen und Schlesien, Nickel in beiden ersten Ländern und Steiermark, Schwefel hauptsächlich in Galizien, dann in Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0504,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1075-1282) |
Öffnen |
von Wien gefangen nahm und auf der Feste Dürnstein in strengen Gewahrsam bringen ließ; 1193 lieferte er den König an Kaiser Heinrich VI. aus. Von großer Bedeutung war die Erwerbung Steiermarks, das einem 1186 abgeschlossenen Vertrag gemäß nach dem Tode des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0731,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
und suchte dann durch die Vermählung mit der verwitweten Königin Margarete seine Stellung zu befestigen; 1253 bestieg er auch den böhm. Thron. Nachdem er 1260 Steiermark dem König Bela von Ungarn durch den Sieg auf dem Marchfelde entrissen hatte, ließ er sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ankerbis Anklagejury |
Öffnen |
er die erste geologische Karte von Steiermark und lieferte dazu: "Kurze Darstellung einer Mineralogie von Steiermark" (das. 1809); "Darstellung der mineralogisch-geognostischen Gebirgsverhältnisse der Steiermark" (das. 1835). Nach ihm ist der Ankerit benannt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0493,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
Mauerkalks (in großen Etablissements vor allem in Wien und Prag konzentriert), hydraulischer Kalke und Zemente, welche gegenwärtig in vorzüglicher Qualität erzeugt werden, vor allem in den Alpenländern Niederösterreich, Steiermark, Salzburg und Tirol
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0646,
Graz |
Öffnen |
, die gotische Leechkirche (1283 vom Deutschen Ritterorden erbaut, mit Glasmalereien, Stein- und Schlosserarbeiten) und die evangelische Kirche. Andre nennenswerte Gebäude sind: die kaiserliche Burg (einst Residenz der steiermärkischen Landesfürsten, jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
Häuser und 2412<> Wobnpar-
teien in 136 Gemeinden mit 274 Ortschaften und
den Gerichtsbezirken Frohnleitcn, G., Voitsberg.
- 2) G. oder Gratz, früher auch Grätz ge-
schrieben, Stadt mit eigenem Statut und Haupt-
stadt von Steiermark, liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Schloß (Gebäude)bis Schlosser (Handwerker) |
Öffnen |
; er veröffentlichte: "Innerösterr. Stadt-
lebcn vor hundert Jahren" (Wien 1877), "Erzherzog
Johann von Asterreich und sein Einfluß auf das
Kulturleben der Steiermark" (ebd. 1878), "Cor-
nelia. Eine Herzensgefchichte in Versen" (Innsbr.
1878
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0232,
Johann (Österreich) |
Öffnen |
Steiermark und Kärnten zu, die er, von Gelehrten und Künstlern begleitet, nach allen Richtungen durchwanderte. Zugleich beschäftigte er sich mit militärischen Dingen und entwarf den Plan eines Volkskriegs in den österreichischen Alpenlanden. Nach dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0485,
Österreich, Kaisertum (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
.
Sehr reich ist Ö. an Mineralquellen. Hiervon sind als Heilquellen am bekanntesten: die alkalischen Mineralwässer oder Säuerlinge von Bilin, Liebwerda und Gießhübel in Böhmen, Luhatschowitz in Mähren, Gleichenberg in Steiermark; die Glaubersalzwässer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0505,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1282-1463) |
Öffnen |
(1365) ist. Als er 1365 kinderlos starb, drohte der habsburgische Länderbesitz, der nun Ober- und Niederösterreich, Steiermark, Kärnten, Krain, Tirol und die schwäbischen oder vorderösterreichischen Lande umfaßte und 1369 um Freiburg i. Br., 1375 um
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Schloßchemnitzbis Schloßgardekompanie |
Öffnen |
); "Speise und Trank vergangener Zeiten in Deutschland" (das. 1877); "Erzherzog Johann von Österreich und sein Einfluß auf das Kulturleben der Steiermark" (das. 1878); "Cornelia. Eine Herzensgeschichte in Versen" (Innsbr. 1878); "Österreichische Kultur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit) |
Öffnen |
Keltertraube in sehr warmen Lagen, Ungarn.
Kölner, blauer, K. und T., Steiermark.
Malvasier, früher weißer, T.
Mosler (Shipon, Zapfner, Furmint), K., Steiermark.
Müllerrebe, blaue (Meunier). K., Deutschland, Frankreich.
Muskateller
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
Volksvertretung (in Österreich-Ungarn, Portugal, Rumänien) |
Öffnen |
die Landgemeinden. Böhmen ! ist mit 92 Abgeordneten am stärksten vertreten, es folgen danach Galizien mit 63, Österreich unter der En'ns mit 37,..Mähren mit 36, Steiermark mit 23, Tirol mit 18, Österreich ob der Enns mit 47, Schlesien und Krain mit je 10
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ottobeurenbis Ottokar |
Öffnen |
Österreich
erledigt wurde, besetzte er dasselbe, vermählte sich,
23 I. alt, mit der bejahrten Margarete, der Schwester
des verstorbenen Herzogs von Österreich, und suchte
auch Steiermark an sich zu bringen, mußte sich abcr
den Besitz beider
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Kaiser (Johann Wilhelm)bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn |
Öffnen |
).
Kaiserente, s. Enten (Bd. 6, S. 168 a).
Kaiserfeld, Moritz, Edler von, österr. Staatsmann, geb. 11. Jan. 1811 zu Pettau in Steiermark, studierte in Graz die Rechte, war 1848 Mitglied des provisorischen Landtags von Steiermark und wurde 1849
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
. Ztr. Schweiß- und Flußstahl (hauptsächlich Bessemer- und Martinstahl). Die Hauptproduktionsländer sind Steiermark, Kärnten, Böhmen, Mähren, Schlesien und Niederösterreich. Mit der Schienenfabrikation befassen sich 14 Werke mit 2600 Arbeitern. Eisen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0065,
von Braunkohlebis Brechweinstein |
Öffnen |
in
Steiermark, bei Falkenau a. E., bei Elbogen etc. in Böhmen. -
Glanzkohle , glas- und
metallglänzende, kompakte, dunkele, muscheligbrechende Kohle:
am Monte Bamboli
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Heistenbis Heister |
Öffnen |
aus einem gräflichen, in Steiermark begüterten Geschlecht, erwarb sich (seit 1665) durch lange Dienstzeit im kaiserlichen Heer und viele rühmliche Waffenthaten großen Kriegsruhm und hohen Rang. 1683 wirkte er als Oberst bei der Verteidigung Wiens mit. An allen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
)
Engelsberg
Karlsbrunn
Würbenthal
Jägerndorf (Stadt)
Bennisch
Hotzenplotz
Teschen
Friedeck
Jablunkau
Troppau
Königsberg 6)
Odrau
Wagstadt
Wigstadtl
Steiermark.
Steiermark
Bezirkshauptmannschaften.
Bruck, 1) a. d. Mur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
bis 1950 m. Weinbau wird in den drei genannten Regionen bis 500, resp. 600 und 900 m getrieben und zwar namentlich in Steiermark, Südtirol, Veltlin, Wallis und Piemont, deren Produkt zuweilen von hoher Güte ist. Obstbau wird in geschützten Thälern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0490,
Österreich, Kaisertum (Obst- und Weinbau, Forstwirtschaft, Viehzucht) |
Öffnen |
der Futterbau in die Körnerwirtschaft hineingezogen wird und durchschnittlich kaum die Hälfte der Brache unbenutzt bleibt. Die Fruchtwechselwirtschaft wird hauptsächlich in Tirol, Steiermark, Krain, dem Küstenland, ziemlich häufig aber auch in den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0491,
Österreich, Kaisertum (Jagd und Fischerei Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
Bergbaues, obwohl die vorhandenen Lagerstätte teilweise nicht gehörig ausgebeutet werden. Von Metallen wird Silber in Böhmen (Přibram), Quecksilber in Krain (Idria), Zinn in Böhmen, Zink in Galizien, Steiermark und Krain, Blei in Kärnten, Krain
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
Professor der Landwirtschaft zu Lemberg und 1833
in gleicher Eigenschaft nach Laibach versetzt. H. wurde 1839 Professor der Land- und Forstwirtschaft zu Graz, Referent des Centralausschusses der steiermärk
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
, blühte schon im 12. Jahrh. in drei Linien in Tirol, Steiermark und Niederösterreich. In der Schlacht auf dem Marchfelde 1278 sind 14, in der Schlacht bei Mühldorf 1322 20 Mitglieder der Familie im Dienste der Habsburger gefallen. Anfang des 16. Jahrh
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
erscheint es auch, daß die reichen Hansastädte des Nordens kein eigenes Kunstleben aufweisen. Weit besser stand es in den Alpenländern. Im Salzburgischen, auch in Steiermark - beispielsweise sind die Wandgemälde an dem Grazer Dome beachtenswert - finden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
betrieben wurde, in Salzburg und Steiermark; hier wie dort sind sie von italienischen Meistern ausgeführt.
Salzburg. In Salzburg hatte schon Erzbischof Wolf Dietrich die Residenz (seit 1592) ganz im italienischen Palaststil aufführen lassen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0638,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
.
Steiermark. Böhmen. Zu gleicher Zeit entstand zu Graz in dem Mausoleum Ferdinands II. ein Bau von bemerkenswerter Eigenart, die man als wirklich "barock" bezeichnen kann. Mangel an Raum - der Bau ist zwischen der Hauptkirche und Häusern eingekeilt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Leopold (Prinz von Großbritannien)bis Leopold (Herzöge von Österreich) |
Öffnen |
der Reichsfeinde befohlen hatte. Er brachte ihn 20. Dez. 1192 bei Wien in seine Gewalt und lieferte ihn gegen die Zusicherung von 50 000 Mark Silber dem Kaiser aus. L. ward 1186 von dem kinderlosen Herzog Ottokar IV. von Steiermark zum Erben eingesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Karnevalsliederbis Kärnten |
Öffnen |
cisleithanischem Teile gehörig, grenzt im N. an Salzburg und Steiermark, im O. an Steiermark, im S. an Krain, Görz und Gradisca und Italien (Venetien), im W. an Tirol und hat einen Flächeninhalt von 10327,46 qkm, d. i. 3,44 Proz. der Fläche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Münzsammlungenbis Murad |
Öffnen |
, Hauptfluß von Steiermark, entspringt am Fuße des Marchkarecks in 1746 m Höhe in Salzburg und sammelt ihre Quellbäche, zu denen auch die Abflüsse des Schwarz- und Rotgülden gehören, bei dem Orte M. (1107 m) im Lungau. Bei Predlitz tritt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0496,
Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung) |
Öffnen |
, Graz in Steiermark, Villach in Kärnten, Krakau und Lemberg in Galizien. Die Telegraphie hat sich seit ihrer Einführung in Ö. (1848) zu einem wichtigen Verkehrsmittel entwickelt; sie verfügte 1886 über 39,108 km Telegraphenlinien mit 102,481 km Drähten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
., s. Ottokar von Steiermark
Jeroschin, Nik. v.
Johann von Victring
Jordanis
Jornandes, s. Jordanis
Königshofen, Twinger v.
Konrad v. Lichtenau
Lambert v. Hersfeld
Levold v. Northof
Otto v. Freising
Otto v. St. Blasien
Ottokar v
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0717,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
die mittlere Regenmenge in Centimetern in
^[Liste]
Böhmen, Mähren, Schlesien 64
Galizien, Bukowina 73
Ober- und Niederösterreich 83
Salzburg 115
Steiermark 93
Kärnten 106
Tirol, Vorarlberg 115
Krain, Görz, Istrien 137
Dalmatien 92
Kroatien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
. Feuerleitern.
Leiterrecht, s. Hammerschlagsrecht.
Leitersberger Tunnel, Eisenbahntunnel bei Marburg (s. d.) in Steiermark.
Leiterwagen, s. Wagen.
Leitfeuer, Vorrichtungen zur Entzündung von Minen, die, an einem Ende angezündet, die Flamme bis zur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Zustandsgleichung der Gasebis Zwiedineck von Südenhorst |
Öffnen |
der steiermärkischen Bibliothek am Joanneum und 1885 außerordentlicher Professor. Er schrieb: »Dorfleben im 18. Jahrhundert« (Wien 1877); »Hans Ulrich, Fürst von Eggenberg« (das. 1880); »Die Politik der Republik Venedig während des Dreißigjährigen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
und Kantonstrom (Plan) 105
Kapkolonien (Karte) 118
Kapstadt und Umgebung (Karte) 126
Kärnten, Krain, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg (Karte) 180
Kartenprojektionen (Karte) 198
Kartoffelkulturmaschinen 203
Katzen I. II. 244
Der Kehlkopf des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0462,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
auf die Verdauung. Sie bewirkt auch eine stärkere Fettablagerung im menschlichen und thierischen Organismus. Auf dieser Eigenschaft beruht das in Steiermark vielfach gebräuchliche Arsenessen; es soll beim Bergsteigen das Athmen erleichtern und zum Ertragen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ferabadbis Ferdinand (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
(das Erzherzogtum Österreich, Steiermark, Kärnten, Krain und Tirol) und im Auftrag seines Bruders Karl die Leitung der deutschen Angelegenheiten während dessen Abwesenheit. 1521 vermählte er sich mit Anna, der Tochter des Königs Wladislaw von Ungarn und Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0988,
Habsburg |
Öffnen |
der Wahl Rudolfs I. von H. zum deutschen König 29. Sept. 1273 (vgl. die "Historische Karte von Österreich"). Dieser zwang Ottokar von Böhmen 1276 zur Abtretung von Österreich, Steiermark und Krain, die er 1282 seinem Sohn Albrecht verlieh, und erwarb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Karnowitschbis Kärnten |
Öffnen |
und an Steiermark, östlich an Steiermark, südlich an Krain, die Grafschaft Görz und an Friaul, westlich an Tirol und hat einen Flächengehalt von 10,328 qkm (187,6 QM.). K. ist größtenteils Gebirgsland mit langgestreckten, durch hohe Gebirgszüge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kephisosbis Kepler |
Öffnen |
nahm er 1594, da seine vom orthodoxen Dogma abweichenden religiösen Ansichten ihn für den Kirchendienst in Württemberg untauglich machten, die Stelle eines Landschaftsmathematikus der protestantischen Stände von Steiermark an, mit welcher das Lehramt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Ottobis Ottokar |
Öffnen |
. Die Ungarn, welche Steiermark hart bedrängten, schlug er 12. Juli 1260 bei Kroissenbrunn auf dem Marchfeld u. erwarb im Wiener Frieden (31. März 1261) Steiermark. Da seine erste Ehe kinderlos blieb, trennte er dieselbe 1261 und vermählte sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0836,
Rind (Rassen des Hausrindes) |
Öffnen |
. Die "podolische" oder "graue" Rasse in Rußland, den Donaufürstentümern, in Ungarn, Steiermark und als normännische Rasse in Italien, vorherrschend grau mit einer dunklern Färbung am Kopf, Bauch und an den Beinen, gewöhnlich mit dunkler gefärbten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0014,
Rudolf (Burgund, Österreich) |
Öffnen |
14
Rudolf (Burgund, Österreich).
Landes kam ihm bereitwillig entgegen, nur Wien leistete Widerstand. Vor dieser Stadt einigte sich R. mit Ottokar dahin, daß der König von Böhmen Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain an das Reich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzbrunnbis Salzburg |
Öffnen |
, Herzogtum (hierzu Karte "Herzogtum Salzburg"), österreich. Kronland, aus dem ehemaligen Erzbistum gleiches Namens (s. unten) gebildet, grenzt im NO. an Oberösterreich, im O. an Steiermark, im Süden an Kärnten, im W. an Tirol und im NW. an Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Egge (Gebirgszug in Westfalen)bis Eggenburg |
Öffnen |
und dem Gerichtsbezirk Graz (Um-
gebung) in Steiermark, rechts an der Mur, an Graz
im W. angrenzend, hat (1890) 6880 deutsche E.,
Post, Telegraph, ein prachtvolles Schloß mit Park,
seit dem Aussterben des berühmten Geschlechts der
Eggenberger (1742
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Gleichenbergbis Gleichgewicht |
Öffnen |
mit den G. in Thüringen in keiner Beziehung.
Gleichenberg , Dorf und Kurort in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Feldbach in
Steiermark, 10 km südlich von Feldbach, an den Linien Spielfeld-Luttenberg (Station Purkla-G
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
nieder, verließ Frankfurt und kehrte
nach Steiermark zurück, wo er zumeist sein Palais
in Graz bewohnte. Dort starb er 10. Mai 1859.
Am 8. Sept. 1878 wurde zu Graz ein großes Brun-
nenmonument, das des Erzherzogs überlebensgroße
Figur zeigt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Kriwoj-Rogbis Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
getrennt, im SW. und W. an Dalmatien, Istrien und das Adriatische Meer und im NW. an Krain und Steiermark. Das Land hat einen Flächenraum von 42535,25 qkm, wovon auf Kroatien 13525,14, auf Slawonien 9435,68 und auf die ehemalige Militärgrenze 19574,43
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Marburg (in Österreich)bis Marcel |
Öffnen |
).
Marburg. 1) Bezirkshauptmannschaft im österr. Kronland Steiermark, hat 1186,23 qkm und (1890) 88659 (42909 männl., 45750 weibl.) meist slowen. E. (10 313 Deutsche), 16 364 Häuser und 18375 Wohnparteien in 165 Gemeinden mit 305 Ortschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Murraysburgbis Mürzzuschlag |
Öffnen |
, steiermärk.
Landesbahn) von Un zmarkt über Murau und Tamsweg nach Mauterndorf.
Murviēdro , Ort in Spanien, s. Sagunt .
Mürzsteg , Dorf und Jagdschloß in Steiermark, s. Neuberg .
Murzuk , Hauptstadt von Fessan, s. Mursuk
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0715,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
Blei- und Silbererzlagern von Přibram) als Grauwackenzone in den Nordalpen (der Erzberg bei Eisenerz in Steiermark), ferner in den Südalpen in Kärnten und Krain und in Ostgalizien sowie Siebenbürgen vorkommt. 2) Die Devonformation tritt namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0718,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
716
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung)
(97,6), Salzburg (99,4), Steiermark (98,9), Kärnten (94,7), Krain (99,7), Triest (94,8), Görz und Istrien (99,6), Tirol (99,6), Vorarlberg (98,8), Böhmen (96,0), Mähren (95,3), Schlesien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0624,
Habsburg |
Öffnen |
Tasche (gest. 1439). Von diesen anfangs gemeinschaftlich regierenden Brüdern starben Wilhelm und Leopold unbeerbt. Ernst und Friedrich teilten die Länder der Leopoldinischen Linie unter sich, sodaß Ernst über Steiermark, Kärnten und Krain, Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Kärntner Eisenbahnbis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) |
Öffnen |
181
Kärntner Eisenbahn - Karoline Mathilde (Königin von Dänemark)
Oberlandesgericht für Steiermark, K. und Krain in Graz. In K. selbst besteht das k. k. Landesgericht in Klagenfurt, in dessen Sprengel sich ein städtisches delegiertes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Seidlbis Seife |
Öffnen |
schriftstellerisch auf. 1829 wurde S. Gymnasialprofessor zu Cilli in Steiermark, von wo er 1840 zum Kustos am Münz- und Antikenkabinett zu Wien berufen ward. Seit 1848 war er Mitglied der Akademie der Wissenschaften daselbst. S. wurde 1856 zum k. k
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Kretinenbis Kretschmer |
Öffnen |
in andern Teilen der Alpen, in den Pyrenäen, in Salzburg, Steiermark, Württemberg, in Thüringen, im Harz, in der Rheinebene Süddeutschlands, in Franken und ebenso außer Europa, zuweilen nur auf eine geringe Zahl von Ortschaften beschränkt, gefunden werden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
XII 480
Erzherzogtum Österreich ob der Enns XII 480
Herzogtum Salzburg XIV 241
Salzkammergut XIV 246
Tirol und Vorarlberg XV 721
Steiermark XV 256
Kärnten IX 550
Krain - Istrien X 136
Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien III 134
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0712,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
101,80
Oberösterreich 821,61 860,86 6,9 7,2 10,5 10,9 38,13
Salzburg 250,24 303,30 3,5 4,2 14,4 17,5 5,29
Steiermark 1184,01 1283,79 5,3 5,7 9,2 10,0 55,78
Kärnten 416,92 447,70 4,0 4,3 11,5 12,4 6,64
Krain 289,92 422,47 2,9 4,2 5,8 8,5 4,53
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0180,
von Ferstlbis Fiedler |
Öffnen |
in Steiermark und in der Hauskapelle des Erzherzogs Karl in Wien.
Feyen-Perrin (spr. fäjäng-pĕrräng) , François Nicolas Augustin , franz. Genre- und Porträtmaler, geb. 1829 zu Bey sur Seille (Meurthe-et-Moselle
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0193,
von Frischebis Fritz |
Öffnen |
Akademie nur die Zeichenschule, bildete sich aber im Malen als Autodidakt aus und erhielt dennoch den Kaiserpreis. Später machte er größere Studienreisen nicht nur in Tirol und Steiermark, wo er eine Menge interessanter Studien sammelte, sondern auch nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0236,
von Hackerbis Hagen |
Öffnen |
Axenstraße bei Flüelen, Hammerschmiede im Winter, Mondnacht, Vierwaldstätter See, aus dem Rosenlauithal u. a.
Hackl , Gabriel , Genremaler, geboren zu Marburg in Steiermark, erhielt in seiner Vaterstadt Unterricht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0238,
von Halauskabis Halbig |
Öffnen |
, studierte und arbeitete er bloß nach der Natur und bereiste die Gebirgsgegenden Tirols, Steiermarks und Bayerns sowie, die Rhein- und Mainufer. Seine Bilder von großer Gewandtheit und Bravour sind im allgemeinen liebenswürdig empfunden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0249,
von Hautmannbis Hayn |
Öffnen |
Prag, wurde Schüler der dortigen Akademie unter Anton Manes (gest. 1843) und Chr. Ruben (gest. 1875), machte Studienreisen in Polen, Tirol, Steiermark, Bayern, Frankreich und Sachsen und war eine Zeitlang Lehrer des Erzherzogs Ludwig von Toscana
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0267,
von Hodgsonbis Hoff |
Öffnen |
Gebirgslandschaften aus Salzburg und Steiermark, machte dann 1863 eine Studienreise in die Gegend des Königssees in Bayern und brachte von dort eins seiner besten Bilder: Morgen am Hintersee. Mit einem Staatsstipendium versehen, bereiste er die Rheinufer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0268,
von Höfflerbis Hoffmann |
Öffnen |
im Prater zu Wien so tüchtige Kunststudien, daß er sie mit 15 Jahren in lithographierten »Praterstudien« niederlegte. Bald nachher reiste er mit einem Freund seines Vaters durch Steiermark, Kroatien und Syrmien nach Serbien. Nach seiner Rückkehr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0296,
von Kalckreuthbis Kaltenmoser |
Öffnen |
er einen ehrenvollen Ruf nach Weimar an, wo er 1860 die Kunstschule gründete, deren Leitung er bis 1876 innehatte; er lebt seitdem in Kreuznach. Seine Bilder, meistens den von ihm bereisten Gegenden Steiermarks, Tirols, der Schweiz, Savoyens und der Pyrenäen entnommen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0642,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Familie Carlone zu erwähnen, deren Mitglieder auch in Oberösterreich, Steiermark und anderen Provinzen thätig erscheinen. Das bedeutendste derselben, Carlo Antonio Carlone (gest. 1708) hat auch das Innere des Passauer Domes geschaffen, der von Carlo
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
einen reizenden Eindruck macht.
In Steiermark wurde der bereits an früherer Stelle erwähnte malerische Mischstil nunmehr von deutschen Meistern weiter gepflegt, während in Böhmen Kilian Ignaz Dientzenhofer (1690-1752) die von seinem Vater angebahnte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0298,
Albrecht (Meißen, Österreich) |
Öffnen |
. Steiermark verdankt ihm seine Verfassung, das sogen. Bergbüchel; ebenso Kärnten. Als A. 16. Aug. 1358 starb, trauerte sein Land. Vgl. Kurz, Österreich unter Herzog A. II. (Linz 1819).
16) A. III., mit dem Zopf, Herzog von Österreich, Sohn des vorigen, geb. 9
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Asarinenbis Asbest |
Öffnen |
Hornblendegesteinen in Gestalt von Schnüren und Trümmern, in Gneis und Glimmerschiefer, Talk- und Chloritschiefer, Kalkstein vor und ist auch zuweilen in Bergkristallen und Kalkspat eingeschlossen. Er findet sich auf Corsica, in Steiermark, Tirol, Piemont
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Auffensteinbis Auffütterung der Kinder |
Öffnen |
, wurde Konrad v. A. der Anwärter ihres Ranges und Güterbesitzes, Landmarschall Kärntens, 1294 Burgherr auf Karlsberg und bald so reich an Besitz, der sich bis Steiermark verzweigte, daß die von seinem Zeitgenossen, dem steiermärkischen Reimchronisten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bacheletbis Bachmann |
Öffnen |
. bewährte Frau v. B. eine sichere Beobachtungsgabe und ein gesundes Urteil.
Bachergebirge, breiter Gebirgsrücken in Steiermark, südlich von der Drau gelegen, wird westlich durch die Wasserläufe des Mißling und Sann von den Karawanken und Steiner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Carnallitbis Carneri |
Öffnen |
und Schriftsteller, geb. 3. Nov. 1821 zu Trient und in Wien erzogen, war ursprünglich für die juridische Laufbahn bestimmt, wandte sich bald aber ästhetischen und naturphilosophischen Studien zu und ließ sich 1857 auf dem Gut Wildhaus in Steiermark nieder, wo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0857,
Deutschland (Geschichte 1273-1308. Rudolf I., Adolf, Albrecht I.) |
Öffnen |
betroffen, der nach dem Erlöschen des babenbergischen Herzogshauses (1246) die Lande Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain an sich gerissen hatte und in stolzer Zuversicht auf seine Macht dem ohne sein Zuthun gewählten Rudolf die Huldigung verweigerte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0869,
Deutschland (Geschichte 1566-1617. Gegenreformation, Maximilian II., Rudolf II.) |
Öffnen |
Glaubensgenossen gar keine Unterstützung erhielt, seinem katholischen Nebenbuhler, dem Kardinal Karl von Lothringen, weichen. Zwei Zöglinge der Jesuiten, Erzherzog Ferdinand von Steiermark und Herzog Maximilian von Bayern, rotteten kraft des Grundsatzes "Cujus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Diether von Isenburgbis Dietrich |
Öffnen |
, D., Bischof von Mainz 1459 bis 1463 (Erlang. 1867).
Dietleib (D. von Steiermark), in der deutschen Heldensage einer der zwölf Recken Dietrichs von Bern, nach der Thidrek-Saga Sohn des mächtigen Biterolf auf Skane (Schonen) in Dänemark, nach dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Dreisesselsteinbis Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
auch von katholischen Fürsten geltend gemacht, so in Bayern, in Baden, in Österreich, in Steiermark. Es kam dahin, daß man 1575 schon die Existenz jenes kaiserlichen Versprechens bestritt, und 1583 wurde in der Kölner Angelegenheit der geistliche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
Eisen (Brauneisenstein, Spateisen-, Thoneisen- und Kohleneisenstein) |
Öffnen |
und Nassaus, in Steiermark und Kärnten, im Silur Böhmens, auf Gängen im kristallinischen Gestein und Silur der Pyrenäen u. a., als mulmiger Brauneisenstein auf dem Muschelkalk in Oberschlesien, bei Osnabrück etc. Verunreinigter durch Schwefelverbindungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
Eisen (Geschichtliches) |
Öffnen |
und in Noricum und schätzten namentlich das norische E. aus dem heutigen Steiermark sehr hoch. Der Prozeß der Eisengewinnung wurde zur Römerzeit in niedrigen Herden (in Kärnten in kleinen Schachtöfen von den Dimensionen der Windöfen) mit reinen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ennsbis Enquete |
Öffnen |
die jetzige Stadt entstand. Unter den Traungauer Grafen von Steier als Markgrafen und Herzögen der Steiermark entwickelte sich E. zur raschen Blüte. Auf dem Georgenberg in E. wurde 1186 der Erbübergabevertrag zwischen Leopold V. von Österreich und dem letzten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
Ernst (Hessen, Köln, Nassau, Österreich, Sachsen) |
Öffnen |
Albrechts III. und begleitete 1401 den deutschen König Ruprecht auf dessen Zug nach Italien. Bei der Teilung 1406 erhielt E. Steiermark, Kärnten und Krain und führte mit seinem Bruder Leopold die Vormundschaft über den unmündigen Albrecht V
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Feingutbis Felanitx |
Öffnen |
" (das. 1870).
Feistriß, 1) Fluß im österreich. Herzogtum Krain, entspringt an der Grenze von Kärnten und Steiermark am Bistritzaberg, fließt in südlicher Richtung durch ein waldreiches Gebirgsthal hinab bis zum Städtchen Stein, wo die Felsen mehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0708,
Friedrich (Österreich, Pfalz) |
Öffnen |
., vermählt, welche 6. Dez. 1870 starb.
[Österreich.] 41) F. der Streitbare, Herzog von Österreich, geb. 1211, Sohn Leopolds VI., des Glorreichen, folgte diesem 1230 und schrieb sich Herzog von Österreich und Steiermark, Herr von Krain. Tapfer, aber heftig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Hammerschlagbis Hammerstein |
Öffnen |
59
Hammerschlag - Hammerstein.
Menou mit und erhielt 1807 eine Stelle bei der Hofkanzlei in Wien. 1811 rückte er zum kaiserlichen Rat und Hofdolmetsch, 1817 zum Wirklichen Hofrat auf, wurde 1835, nachdem er die in Steiermark gelegenen Güter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Helleboreinbis Hellenismus |
Öffnen |
, in der Schweiz, Tirol, Steiermark, Süd- und Mitteldeutschland, in Italien, am Kaukasus und in Nordamerika. Das frisch rettichartig riechende, stark bitter, hinterher brennend scharf schmeckende Rhizom war früher offizinell und enthält Helleborin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0582,
von hlbis Hobart |
Öffnen |
der Landwirtschaft in Wien, 1832 in Lemberg, 1834 in Laibach und 1840 in Graz, wo er auch Referent des Zentralausschusses der Steiermärkischen Landwirtschaftsgesellschaft und Administrator des Versuchshofs und des Musterweingartens wurde und 1843
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0290,
Juden (in der Neuzeit) |
Öffnen |
1287 und 1294, Nördlingen 1290 und 1384, Kolmar 1292, Weißensee 1303, Prag und Wien 1305, Süddeutschland 1309, Steiermark 1310. Unter Anführung des fränkischen Edelmanns Rindfleisch wurden die J., der Hostienschändung bezichtigt, 1289 in Franken
|