Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sternschnuppen
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0305,
Sternschnuppen |
Öffnen |
305
Sternschnuppen.
Helligkeit der S. ist sehr verschieden, im Mittel gleich derjenigen von Fixsternen 4. Größe. Die Farbe ist meist weiß, ins Gelbe oder Blaue spielend. Nach Schmidt steht dieselbe im Zusammenhang mit der mittlern Dauer
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sternsaphirbis Sternschnuppen |
Öffnen |
335
Sternsaphir - Sternschnuppen
offiziere, 120 Komture, 300 Offiziere und 500 Ritter, mit einer der franz. Ehrenlegion angepaßten Organisation; die Ritter der untersten Stufe haben Militärpensionen. Ordenszeichen ist ein von silbernen
|
||
31% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sternkatalogebis Sternschnuppen |
Öffnen |
304
Sternkataloge - Sternschnuppen.
Karten haben bei der ersten Aufsuchung des Planeten Neptun und bei der Entdeckung der Planetoiden wesentliche Dienste geleistet. Für derartige Zwecke genügt es aber, alle Fixsterne in der Nähe der Ekliptik
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0015,
Hauptteil |
Öffnen |
die kleinen Massen, unter den Namen Feuerkugeln, Sternschnuppen und Meteorsteine, so lange in dem Schöpfungsraume umherlaufen, bis ihre Schwungkraft durch das Nahekommen an irgend einen größern Weltkörper geschwächt oder wol ganz vernichtet wird, wo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Benuebis Benzin |
Öffnen |
, Geschwindigkeit und Bahn der Sternschnuppen zu bestimmen" (mit Brandes, Hamb. 1800); "Über die Bestimmung der geographischen Länge durch Sternschnuppen" (das. 1802); "Versuch über das Gesetz des Falles, den Widerstand der Luft und die Umdrehung der Erde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Heinzelbis Heise |
Öffnen |
, widmete sich dann der Bestimmung der dem bloßen Auge sichtbaren Sterne und der Beobachtung der Sternschnuppen. Außer kleinen Aufsätzen in Fachzeitschriften schrieb er: "Die periodischen Sternschnuppen etc." (Köln 1849); "Sammlung von Beispielen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0977,
Kometen (Ursprung und Natur der K.; periodische K.) |
Öffnen |
Beziehung der K. zu den Sternschnuppen ergeben. Als derselbe nämlich die Bahnen der Sternschnuppen des Augusts u. Novembers genauer berechnete, ergab sich, daß diese Bahnen identisch sind mit denjenigen der K. III von 1862 und I von 1866. Diese beiden K
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0046,
Atmosphäre |
Öffnen |
. Auf noch größere Höhen läßt das Aufleuchten der Sternschnuppen schließen. Heis hat gefunden, daß die Anfangshöhe der Sternschnuppen 105‒112 km beträgt; aber er hat auch solche beobachtet, die bereits in 240 und in 285 km Höhe aufleuchteten. Da nun
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Scheurlbis Schibboleth |
Öffnen |
zweiten Astronomen der Sternwarte in Mailand und 1862 zum Direktor derselben ernannt. Als er 1866 die Bahnen der Sternschnuppenschwärme untersuchte, entdeckte er, daß zwischen Kometen und Sternschnuppen eine Beziehung stattfindet, indem nämlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Meteoroskopbis Meter (Längenmaß) |
Öffnen |
, Höhenstationen, Polarstationen u. s. w.
Meteoroskop (grch.), ein auf dem Princip des Universalinstruments oder des Äquatoreals beruhendes Instrument zur schnellen Beobachtung der Meteore, so namentlich zur Beobachtung der Bahnen, welche Sternschnuppen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
Sternkataloge
Sternkunde, s. Astronomie
Sternnamen, s. Fixsterne
Sternschnuppen
Sternwarte
Sternweite
Störungen
Strahlenbrechung
Stundenkreis
Stundenwinkel
Sublunarisch
Süden, s. Mittag
Syzygien
Tagbogen
Tagesregent
Tagkreis
Tag
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Apepsiebis Apfelbaum |
Öffnen |
unter dem Horizont. Der A. ist von großer Wichtigkeit für die Erscheinungen, welche die Sternschnuppen darbieten, weshalb er auch die meteorische Sonne genannt wird. Der dem A. gerade entgegengesetzte Punkt des Himmels, von welchem die Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0980,
Astronomie (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Kometen geliefert. Die Bedeutung derartiger astrophysischer Untersuchungen hat bereits zur Anlage eigner Observatorien geführt, wie zu Potsdam und Meudon. Genaueres über die Ergebnisse enthalten die Art. Sonne und Spektralanalyse.
Die Sternschnuppen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Feuerhakenbis Feuerland |
Öffnen |
ein leuchtender Schweif längere Zeit sichtbar bleibt. Hauptsächlich durch größere Helligkeit und scheinbaren Durchmesser, der nicht selten dem der Mondscheibe gleichkommt, unterscheiden sich die Feuerkugeln von den Sternschnuppen (s. d.). Die nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0560,
Schmidt (Naturforscher, Dichter) |
Öffnen |
, 20. Febr. 1884, Direktor der Sternwarte zu Athen. Seine Arbeiten erstrecken sich namentlich auf das Zodiakallicht, die Sternschnuppen, die veränderlichen Sterne, die physische Beschaffenheit der Kometen und den Mond, auf welchem er 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0010,
Astronomie |
Öffnen |
Sonnenkörpers zu erklären («Observations tending to investigate the nature of the Sun», 1801). Chladni war 1794 der erste, welcher die Vorstellungen über die Natur der bis dahin noch ganz rätselhaften Sternschnuppen in richtigere Bahnen lenkte. Wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Metempsychosisbis Meteorologie |
Öffnen |
., Regenbogen, Morgen- und Abendröte, Höfe um Sonne und Mond; im engern Sinne bezeichnet man aber als M. die Sternschnuppen (s. d.) und Feuerkugeln (s. d.). (S. auch Meteorsteine.)
Meteōreisen, s. Meteorsteine und Eisen.
Meteōrenklöster, eine Gruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Radiantbis Radiernadel |
Öffnen |
585
Radiant - Radiernadel
Radiant, s. Sternschnuppen.
Rabiaten, s. Strabltiere.
Radiation (lat.), Strahlung, soviel wie Insola-
tion ss. d.); auch das durchstreichen mit sich kreuzen-
den Strichen.
Radiationspunkt, s. Sternschnuppen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Feuerlustbis Feuerrohr |
Öffnen |
. Sternschnuppen und Feuerkugeln.
Feuernatter, s. v. w. Kreuzotter.
Feuernelke, s. Lychnis.
Feuerordnung, s. Feuer (militär.).
Feuerpfeil, s. Brandpfeil.
Feuerpikett, in manchen Armeen Teil der Garnison, der vorher bestimmt ist, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Spektralfarbenbis Spektrum |
Öffnen |
sich daher zur Beobachtung des Spektrums solcher Objekte, die, wie die Sternschnuppen, ihren Ort rasch ändern. Für wissenschaftliche Zwecke benutzt man vielfach Gitterspektren (s. Spektrum); zur Erzeugung der Bilder auch Hohlspiegel statt der Linsen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Atmosphäre (Höhe, Luftdruck) |
Öffnen |
von 10-12 geogr. Meilen habe. Daß aber die A., wenn auch in sehr verdünntem Zustand, eine sehr viel größere Höhe besitzen muß, geht schon daraus hervor, daß die aus dem Weltraum stammenden Sternschnuppen, welche sich erst in unsrer A. entzünden, oft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis Augurn |
Öffnen |
der Zeit bildete sich eine systematische Auguraldisziplin aus, wonach die A. die atmosphärischen Erscheinungen, wie Donner, Blitz, Wetterleuchten, Sternschnuppen etc., den Flug und den Ruf der Vögel, das Fressen der heiligen Hühner (tripudium
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
in Berlin. Hier starb er 4. Mai 1884. Er übersetzte Schiaparellis Werk über die Sternschnuppen (Stettin 1871) und schrieb: "Die Kometen und ihre Bedeutung als Weltkörper" (das. 1857), "Ozeanographie" (Stuttg. 1884, Bd. 1).
4) Albert
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0321,
Brandes |
Öffnen |
der Wasserbaukunst unter Woltmann, unter dessen Leitung er 1794 die Wasserbauten auf Neuwerk beaufsichtigte, studierte dann 1796-98 in Göttingen Mathematik und Physik, lieferte mit Benzenberg interessante Beobachtungen über die Sternschnuppen, lebte darauf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Chasidäerbis Chasles |
Öffnen |
Geometrie und begründete die sogen. neuere Geometrie. Auch für Physik und Astronomie lieferte er wichtige Arbeiten, und namentlich haben seine Untersuchungen alter Nachrichten über Sternschnuppen für die Wissenschaft wertvolle Resultate geliefert. Seit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Chizebis Chlapowski |
Öffnen |
, und erfand 1800 den Klavicylinder. Seit 1802 bereiste er zehn Jahre lang Deutschland, Holland, Frankreich, Italien, Rußland, Dänemark, hielt akustische Vorlesungen und starb 4. April 1827 in Breslau. Von Lichtenberg auf die Sternschnuppen und Feuerkugeln
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Leonhardtbis Leoninischer Vertrag |
Öffnen |
Epigramme (in der "Anthologia graeca" von Jacobs) lassen sich nicht streng sondern.
Leoniden, die periodischen Sternschnuppen, welche um den 12. Nov. fallen und von einem Punkt im Sternbild des Löwen ausgehen.
Leoninischer Vertrag
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Löwe (Sternbild)bis Löwe (Personenname) |
Öffnen |
der Novembersternschnuppen (s. Sternschnuppen) enthält, die deshalb auch Leoniden heißen. Der kleine L. ist ein weniger umfangreiches Sternbild über Kopf und Nacken des Löwen, von 140½-164° Rektaszension und 42-26½ nördlicher Deklination, mit 40 dem bloßen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Metempsychosebis Meteorograph |
Öffnen |
Ursprung der Sternschnuppen und Feuerkugeln in die Atmosphäre versetzte, nannte man diese Erscheinungen Feuermeteore oder schlechtweg Meteore und die nicht selten aus ihnen auf die Erde herabfallenden steinigen oder Eisenmassen Meteoriten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0740,
Mond (Größe, Gestalt, Phasen; Anblick des Himmels vom Mond aus) |
Öffnen |
kein Polarlicht, kein Feuermeteor, keine Sternschnuppe gesehen wird. Versetzen wir jetzt den Beobachter in die Mitte der gegen die Erde gewendeten Seite des Mondes und nehmen an, daß es die Zeit der dortigen Mitternacht sei. Am schwarzen, doch nicht völlig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Nostitz-Wallwitzbis Notabeln |
Öffnen |
, quillt nach Regen bedeutend auf und wird dann plötzlich und oft in Menge bemerklich, daher das Volk diese Pflanze für gefallene Sternschnuppen hält. Davon muß man die auch Sternschnuppengallerte genannten farblosen, gallertigem Eiweiß gleichenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
. Außerdem untersuchte er die Wahrscheinlichkeit eines lunarischen Ursprungs der Meteorsteine; auch entwickelte er eine Methode zur Berechnung der Sternschnuppen etc. Seinen Briefwechsel mit Bessel gab A. Erman heraus (Leipz. 1852, 2 Bde.). 1850 wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Passargebis Passatwinde |
Öffnen |
, von Sternschnuppen und feuerkugelartigen Meteoren begleiteten Blutregenfälle haben mit dem P. eine nur zufällige Verbindung, indem jene kosmischen, in die Erdatmosphäre niederfallenden Meteore einen Teil des in den obern Luftregionen schwebenden Passatstaubes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Perroquetbis Persephone |
Öffnen |
. Sternschnuppen.
Persekution (lat.), Verfolgung.
Persenning, geteertes Segeltuch, womit Güter und Schiffsluken etc. gegen Nässe geschützt werden.
Persephŏne (Persephassa, bei den Römern Proserpina), in der griech. Mythologie Tochter des Zeus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Rade vorm Waldbis Radiernadel |
Öffnen |
gewöhnlich der Puls bestimmt wird), der Radialmuskel, Radialnerv.
Radiant, Ausstreuungspunkt, s. Sternschnuppen.
Radiär (franz.), strahlig. Radiär- oder Strahltiere sind Tiere von strahligem Bau, bei denen sich der Körper durch passend geführte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Scheurlbis Schiaparelli |
Öffnen |
(69) 29. April 1861, machte sich aber besonders bekannt durch seine Untersuchung über den Zusammenhang der Kometen mit den Sternschnuppen. Dieselben wurden zuerst in einer Reihe von Briefen an Pater Secchi in Rom mitgeteilt (abgedruckt in Bd. 5 des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Schiavonabis Schichtung |
Öffnen |
441
Schiavona - Schichtung.
guslawski: "Entwurf einer astronomischen Theorie der Sternschnuppen", Stett. 1871). Außerdem lieferte S. bahnbrechende Beobachtungen über die Gebilde auf der Oberfläche des Mars und schrieb noch: "Die Vorläufer des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Stäublingbis Staubregen |
Öffnen |
, indem sie aus zu feinem Staub zerfallenen oder zerriebenen Teilchen von Sternschnuppen und Feuerkugeln bestehen kann, welche tief in die Erdatmosphäre hineingetaucht sind, teils endlich Teile von kosmischen Staubmassen bildet, welche im Weltenraum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
und mit Vermessungen in Belgien beschäftigt. 1842 gewann er mit einer Arbeit über die Sternschnuppen den astronomischen Preis der Brüsseler Akademie. Als ihm 1849 das Ministerium die Mitarbeiterschaft an politischen Zeitungen untersagte, gab er seine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Astronomenversammlungbis Astronomische Konstante |
Öffnen |
erste Anleitung geben zur Beobachtung der sogen. leuchtenden Wolken, Sternschnuppen und Meteore sowie des Zodiakallichtes. Ferner fügte Förster noch einige Bemerkungen bei über wolkenartige Gebilde an den Grenzen unsrer Atmosphäre. Mitteilungen von Wolf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Apereabis Apfel |
Öffnen |
ist die Häufigkeit der Sternschnuppen abhängig. - A. der Sonnenbewegung heißt der Punkt des Himmels, nach dem hin die Bewegung unsers gesamten Sonnensystems gerichtet ist. (S. Centralsonne.) Man hat die Lage desselben aus den Eigenbewegungen (s.d.) der Sterne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0011,
Astronomie |
Öffnen |
gefunden. Schiaparelli erwarb sich das große Verdienst, nachzuweisen, daß die Sternschnuppen genau dieselben Bahnen wie die Kometen beschreiben, und daß zwischen beiden Arten von Himmelskörpern ein inniger Zusammenhang besteht («Note e riflessioni intorno
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Benzalchloridbis Benziger & Co. |
Öffnen |
. Schriften, darunter "Versuche über die Umdrehung der Erde" (Düsseld. 1845) und "Die Sternschnuppen" (Hamb. 1839), erscheinen. Er starb 8. Juni 1846 zu Bilk bei Düsseldorf. Hier hatte er sich 1844 eine Sternwarte erbaut.
Benzert, Stadt in Timis, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
1796 die Universität Göttingen, verband sich 2 Jahre später mit Benzenberg zur gemeinschaftlichen Beobachtung der Sternschnuppen, wurde 1801 Deichkondukteur im Herzogtum Oldenburg, 1811 Professor der Mathematik in Breslau und 1826 in Leipzig, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Feuerhemdbis Feuerland |
Öffnen |
der Abstand der wagerechten Seelenachse vom Erdboden; meist gleichbedeutend mit Lagerhöhe (s. d.).
Feuerkröte, s. Unke.
Feuerkugeln, auch Meteore, Feuermeteore oder Bolide genannt, die meist ganz vereinzelt auftretenden Sternschnuppen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Girobis Girodet-Trioson |
Öffnen |
) und das Trauerspiel «Erich Brahe» (Berl. 1890); mit Gustav von
Moser schrieb er die Schwänke «Mit Vergnügen» (1883), «Die Sternschnuppe» (1886), «Der Soldatenfreund» (1887), «Nervös» (1889).
Ferner schrieb G. «Novellen» (Berl. 1867), «Dramat. Gestalten» (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Heiratsgutbis Heißhunger |
Öffnen |
der Beobachtung der Sternschnuppen, der veränderlichen Sterne, der Milchstraße, der Dämmerungserscheinungen, des Zodiakallichts und des Nordlichts. Besonders berühmt ist sein "Atlas coelestis novus" (Köln 1872), in welchen alle mit bloßem Auge sichtbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0522,
Kometen |
Öffnen |
stattgefunden (z. B. 26. Juni 1819), ohne daß sie überhaupt wahrgenommen wurden. Das Zusammentreffen mit einem teleskopischen K. ohne eigentlichen größern Kern dürfte kaum anders wahrnehmbar sein als durch das massenhafte Erscheinen von Sternschnuppen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Kometensucherbis Komitien |
Öffnen |
521
Kometensucher – Komitien
gehen. (S. Sternschnuppen .) – Vgl. Carl, Repertorium der Kometen-Astronomie (Münch. 1864); Oppolzer, Lehrbuch zur Bahnbestimmung der K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Laurentiabis Laurit |
Öffnen |
sein Gedächtnis 10. Aug.
Laurentiusgulden, Goldgulden der Stadt
Nürnberg des 15. bis 17. Jahrh., auf denen der
heil. Laurentius mit dem Zeichen seiner Marter,
dem Rost, dargestellt ist.
Laurentiusschwarm, s. Sternschnuppen.
Lauröntum, alte Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Leonibis Leontini |
Öffnen |
Kleomenes III. (s.d.).
Léonide de Mirbel , Pseudonym von Leon Guérin.
Leonīden , s. Sternschnuppen .
Leonīnischer Vertrag (lat. societas leonina , Löwengesellschaft), s.
Gesellschaft (Bd. 7, S. 930a).
Leonīnische Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
.),
Sta. Katharina (25.) und St. Andreas (30.).
Novemberfchwarm, s. Sternschnuppen.
Novena, Saumpfad, s. Nufenenpaß.
Novene (ital.), neuntägige Andacht, eine bei
den Katholiken im 19. Jahrh, beliebt gewordene
Sitte, bestimmte Andachtsübungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Olafordenbis Olbers |
Öffnen |
untersuchte O. die Wahrscheinlichkeit eines lunarischen Ursprungs
der Meteorsteine; auch entwickelte er eine Methode zur Berechnung der Sternschnuppen u. s. w. 1850 wurde ihm zu Bremen eine von
Steinhäuser gefertigte Marmorstatue errichtet.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Perrotinebis Persephone |
Öffnen |
sowohl reif als unreif gegessen. Dieser Baum wird deshalb auch in manchen Tropengegenden, z. B. in Ostindien, kultiviert. Auch von der mexikanischen P. drymifolia Schlecht. werden die Früchte genossen.
Perseīden, s. Sternschnuppen.
Perseīt, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Polarluchsbis Polarstern (astronomisch) |
Öffnen |
Erscheinungen, wie
das "Entzünden desselben durch Sternschnuppen,
das Bilden von Höfen durch am Monde vorüber-
ziehende Strahlen u.dgl., bedürfen noch der sorg-
fältigen Untersuchung.
über die Natur des P. wurden vielerlei Hypo-
thesen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
-
suchungen über die Rotationszeitcn der großen Pla-
neten, über Nebelflecke, Sternschnuppen, das Zodia-
kallicbt u. s. w. Auch über die physiscbc Geographie
Griechenlands verfaßte er wertvolle Abbandlungen.
Seine Arbeiten sind meist in den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Sonnenschirmbis Sonnenuhr |
Öffnen |
von Himmelskörpern. Ferner sind dazu zu rechnen die sich in elliptischen Bahnen ebenfalls um die Sonne bewegenden Kometen (s. d.) und Meteorschwärme (s. Sternschnuppen). Die zahlreichen sich in parabelähnlichen Bahnen bewegenden Kometen und unzählige vereinzelte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-)bis Sterne (Himmelskörper) |
Öffnen |
. d.).
Sterne, Gestirne, allgemeine Bezeichnung für alle Himmelskörper. Man unterscheidet Fixsterne (s. d.), Planeten (s.d.), Kometen (s.d.), Monde oder Nebenplaneten (s. d.) und Sternschnuppen (s. d.). - S. als Feuerwerkskörper s. Flammenfeuer.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Tausigbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
, die, wie die Verfinsterungen des Mondes und der Jupitertrabanten oder das Aufleuchten von Sternschnuppen, für alle Beobachter in einem und demselben absoluten Zeitmoment eintreten.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Messedagliabis Meteorsteine |
Öffnen |
der Sternschnuppe zur Feuerkugel erkennen.
Wegen ihrer geringen Endgeschwindigkeit dringen
die M. nicht tief in die Erde, Steine von 25-30 kF
nur 20-30 cm, eine bei Knyahinya unweit Epcrics
in Ungarn gefallene Masse von 308 k^ dagegen
3,5 in (allerdings
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Löwe (in der Astronomie)bis Loewe (Ludwig) |
Öffnen |
Radiationspunkt des als Leoniden bezeichneten Sternschnuppenschwarms (s. Sternschnuppen).
Löwe, Ewald Karl Aug. Erdmann, Jurist, geb. 5. Jan. 1837 zu Militsch in Schlesien, studierte in Breslau und Halle, trat dann in den preuß. Justizdienst und nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Knobelnbis Knöchel |
Öffnen |
Bde., Jena 1889), «Wolfsburg» (2. Aufl., ebd. 1889), «Polnisch Blut» (3. Aufl., 2 Bde., ebd. 1890), «Hofluft» (2. Aufl., 2 Bde., Berl. 1890), «Sternschnuppen» (ebd. 1890), «Gänseliesel. Eine Hofgeschichte» (5. Aufl., 2 Bde., Jena 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zöblitzbis Zodiakallicht |
Öffnen |
kontinuierliches Spektrum sein. Ein solches würde die Wahrscheinlichkeit nahe legen, daß der Grund des Z. in zahllosen, sich zwischen Sonne und Erde und vielleicht noch jenseit dieser bewegenden Meteoroiden (s. Sternschnuppen) ähnlichen Körpern zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Mosenroshbis Moser (Joh. Jak.) |
Öffnen |
Frauen» (mit demselben), «Der Bibliothekar», «Reif Reiflingen» (mit Fr. von Schönthan), «Die Versucherin», «Die Amazone» (mit Thun), «Mit Vergnügen» (mit Girndt), «Die Sternschnuppe», «Nervös», «Die neue Gouvernante», «Der sechste Sinn» (mit Misch
|