Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Trächtigkeit
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Tracheentierebis Trachyte |
Öffnen |
Augenentzündung.
Tracht, s. Kostüm.
Tracht, in der Jägersprache die Gebärmutter des Mutterwildes.
Trächtigkeit, s. Schwangerschaft, S. 685.
Trachydolerīt, s. Andesite.
Trachyte (Trachytgesteine), gemengte kristallinische Gesteine
|
||
75% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Trachtbis Tradition |
Öffnen |
Vorsprünge (Fröscheln) mit dem Löffel (s. Bocksattel) zur Befestigung von Gepäck.
Trächtigkeit. Die T. dauert bei den Haustieren im Durchschnitt: beim Pferde 340 Tage, beim Esel 365 Tage, beim Rind 280 Tage, bei Schaf und Ziege 150 Tage, beim Schwein 120
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0359,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
Blattläusen, auf diversen Kaktusarten, namentlich Opuntia coccionellifera, O. tuna etc. Diese werden in eigenen Plantagen, sog. Nopalerien, angepflanzt und nach einigen Jahren mit trächtigen Weibchen der Nopalschildlaus besetzt. Alsbald bedecken sich
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0360,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
, einen kleinen Theil der trächtigen Weibchen auf den Pflanzensitzen. Die erste Ernte liefert die geschätzteste Sorte, Sacatilla oder Zacatilla genannt.
Von den verschiedenen Handelssorten sind zu nennen: Honduras- oder Guatemala-Cochenille in den 3 Sorten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0380,
Schaf (Rassen des Hausschafs) |
Öffnen |
dagegen später eintreten. Die Entwickelung der Schafe geht sehr schnell vor sich, oft genug sind sie vor dem Ablauf des ersten Jahrs geschlechtsreif; ausgewachsen sind Tiere der frühreifen Rassen mit 2-2½, andre mit 3½ Jahren. Die Dauer der Trächtigkeit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0382,
Schaf (Schafzucht) |
Öffnen |
verwendet. Die Dauer der Trächtigkeit beträgt etwa 5 Monate; Merinos tragen 150, Southdowns nur 144 Tage. Trotzdem läßt man nur einmal im Jahr (Winter, Frühjahr oder Sommer) lammen; nur in Stammschäfereien, wo der Verkauf von Zuchttieren hohe Einnahmen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwängerungsklagebis Schwank |
Öffnen |
der Operation das Leben der Mutter und der Frucht erhalten.
Bei den Haustieren wird die S. als Trächtigkeit bezeichnet. Die Zahl der befruchteten und in den Uterus wandernden Eier ist bei den verschiedenen Tiergattungen sehr verschieden; bei Stuten löst sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0743,
Schwein (Zucht) |
Öffnen |
sie als trächtig. Während der Trächtigkeit muß die kräftige Entwickelung des Fötus durch verdauliche und ausreichende Nahrung gefördert werden. Bei zu starker Fütterung wird die Sau fett, und die Entwickelung der Frucht leidet. Schwerverdauliches, stopfendes
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tellurbleibis Temes |
Öffnen |
folgenden Markttagen angesetzte Saatfeier (feriae sementivae) und die gleichzeitig auf dem Land gefeierten Paganalien, bei denen ihr mit Ceres ein trächtiges Schwein geopfert wurde, ferner das am 15. April für die Fruchtbarkeit des Jahrs teils auf dem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0192,
Viehzucht (zweckmäßigste Körperform, Points) |
Öffnen |
, das Merinoschaf, das moderne englische Schwein. Von besonderer Wichtigkeit für gewisse Zwecke ist die Eigenschaft der Frühreife. Ein Tier wird frühreif, wenn es, geboren und genährt von einer Mutter, welche während der Trächtigkeit und des Säugens
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Kanischabis Kanizsa |
Öffnen |
, Küchenabfälle, Vrotrcste und Heu aller Art,
Kerbel, Petersilie, Sellerie, Thymian, Bohnenkraut
und Fenchel, der von Zeit zu Zeit als diätetifches
Mittel gegeben wird. Trächtigen und säugenden
Weibchen und den zu mästenden sind Fruchtkörner
(Hafer, Gerste
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0264,
von Kelpbis Kerzen |
Öffnen |
, welche schöner und haltbarer färbt und viel ausgiebiger an Farbstoff ist. Wie diese besteht auch der Kermes aus den getrockneten trächtigen Weibchen einer Schildlaus, Coccus ilicis, welche auf den Zweigen der im südlichen Europa und im Orient häufig
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0277,
von Kobaltbis Kochenille |
Öffnen |
, Sicilien, seit 1831 auch in Algier. Zur Anlage einer Plantage gehört natürlich, daß Kaktus gepflanzt und ein paar Jahre alt werden, worauf man sie mit trächtigen Weibchen besetzt, deren zahlreiche Brut nach dem Auskriechen aus den Eiern
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Verwandtschaftszuchtbis Verzierung |
Öffnen |
eine Rolle; derselbe haftet auch an dem Ausflusse der verkalbenden Kühe und kann mittels desselben auf gesunde Kühe übertragen werden. Die Krankheit ist in hohem Grade ansteckend. Beim Auftreten des V. müssen daher die gesunden trächtigen Kühe sofort
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Austern (als Genußmittel) |
Öffnen |
. Vergiftungserscheinungen (Kolik) einstellen, ist noch nicht aufgeklärt. Am besten schmecken die A., wenn sie unmittelbar vorher gefangen wurden. Geübte Esser erkennen die mit Eiern trächtigen A. am zartern Geschmack. Einen bedeutenden Handelsartikel, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bär, australischer |
Öffnen |
. Die meisten Eisbären scheinen gar keinen Winterschlaf zu halten, leben aber im Winter der Jagd halber meist auf dem Treibeis. Nur die trächtigen Bärinnen ziehen sich im Herbst unter Felsen oder überhängende Eisblöcke zurück und werfen in den kältesten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Beisitzerbis Beitzke |
Öffnen |
., in der Sonne bis 53° R. steigt.
Beitöne (Nebentöne), s. Obertöne.
Beitritt, der Abdruck in der Fährte des Hirsches, welcher zeigt, daß letzterer mit dem Hinterlauf neben den Vorderlauf getreten ist. Weibliches Rotwild thut dies meist nur im trächtigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Eumenidenbis Eunuch |
Öffnen |
.
Eumeniden, s. Erinnyen.
Eumenidenfest (Eumenideia), jährliche Feier der alten Athener zu Ehren der Eumeniden, wobei diesen trächtige Schafe, Kuchen und Trankopfer von Honig und Wein dargebracht wurden. Nur unbescholtene, frei geborne Bürger hatten bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eustylosbis Euterpe |
Öffnen |
Verhärtungen erfordern zeitiges und täglich wiederholtes Abmelken der betreffenden Drüse, wenn bei neu eingetretener Trächtigkeit die Milchsekretion wieder beginnt, um Spannung und neue Entzündung zu verhüten. Ist die Öffnung der Zitzen verwachsen, so
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Faschingbis Fasold |
Öffnen |
, Bulle, Zuchtochs; Faselrind oder Faselkuh, eine nicht trächtige Kuh, welche zur Zucht noch benutzt werden soll; Faselschwein, ein junges Schwein in der Zeit der ersten Regung des Begattungstriebes.
Fasel, Pflanzengattung, s. Dolichos.
Faseolen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Flußmittelbis Flußschiffahrt |
Öffnen |
Trächtigkeit ein Junges, und die Mutter greift zur Verteidigung desselben selbst am Tag Schiffe und Menschen an. Man fängt das F. in Falllöchern oder harpuniert es; eine Büchsenkugel durchdringt kaum die Haut. Fleisch und Fett sind sehr geschätzt, besonders
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Fordbis Forelle |
Öffnen |
von einem Ort zum andern geschafft werden; s. Bergbau, S. 728.
Forderungssatz, s. Postulat.
Fordicidia (auch Hordicidia), im alten Rom ein Fest der Göttin Tellus, welches jährlich am 15. April begangen wurde, wobei die Pontifices 30 trächtige Kühe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Gelobtes Landbis Geltstag |
Öffnen |
weiblichen Tiere, besonders Rinder, Schafe und Schweine, Haarwild, welche noch nicht trächtig gewesen oder, nachdem dies der Fall war, ein oder mehrere Jahre nicht wieder empfangen. Beim Federwild nennt man diese Tiere güste.
Geltow (Alt-G.), Dorf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Gestängebis Gesteine |
Öffnen |
.
Gestation (lat.), Tragung; Zeit der Trächtigkeit oder Schwangerschaft.
Geste (lat. gestus), Gebärde, Körperbewegung als Ausdruck des Gefühls (s. Gestikulation).
Geste, Chansons de (spr. schangssong dö schäst), altfranz. Heldengedichte in zehn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Kälberfangbis Kalckreuth |
Öffnen |
befallen, welche in den letzten Wochen der Trächtigkeit proteinreiche Nahrung, besonders Mehltränke, erhalten haben. Mit dem Eintritt der Krankheit sinkt die Bluttemperatur um 1-2°, erst später tritt Erhöhung der Eigenwärme ein; die Milch versiegt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0838,
Rind (Rindviehzucht) |
Öffnen |
im Alter von 1½ Jahren zum Decken verwendet werden und genügt dann für eine Zahl von 40-50 Kühen, während die Kuh ein Alter von mindestens 2 Jahren erreicht haben soll, ehe sie zur Zucht verwendet wird. Die Dauer des trächtigen Zustandes beträgt bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0347,
Säugetiere (Fortpflanzung, Lebensweise, Verbreitung) |
Öffnen |
große Gruppen zerlegt (s. unten). Die Dauer der Trächtigkeit steht einerseits im Verhältnis zur Körpergröße und richtet sich anderseits nach der Entwickelungsstufe, in welcher die Jungen zur Welt kommen. Am längsten währt sie bei den großen Land
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Steinbergerbis Steinbrechmaschine |
Öffnen |
bisweilen noch in andern Gebieten. Im Aostathal legte der König auch ein Gehege für Steinbockzucht an und erzielte durch eine ausgewählte Ziegenart, welche in das Gebirge zu den wilden Steinböcken getrieben wurde und von dort trächtig zurückkehrte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
Ziege (Hausziege) |
Öffnen |
Haare und ein großes Euter mit langen Zitzen haben. Die Paarungszeit dauert von Ende August bis November; die Geiß ist 24 Stunden brünstig und 11 Tage nach der Geburt des Jungen wieder; sie geht 21-22 Wochen trächtig und lammt (wirft, hickelt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
dasselbe jene Eilande erreicht; die Tiere werden durch Schüsse erlegt oder harpuniert, ohne Rücksicht auf Geschlecht und Trächtigkeit, die Hälfte der getöteten und verwundeten geht verloren, und diese Raubjagd bedroht den ganzen Bestand. Außerdem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Wallisbis Wanderungen der Tiere |
Öffnen |
anordnen. Zerstreute Schilder bedecken auch den obern Teil des Kopfes, ordnen sich regelmäßig um die Spritzlöcher und bedecken reihenweise auch einen Teil der Vorderflossen und der Schwanzflosse. Das untersuchte Tier war ein trächtiges Weibchen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
Blattläuse (Fortpflanzung, Lebensweise etc.) |
Öffnen |
die erwachsenen B. wagen und mehr die jüngern verfolgen, wobei sie freilich ihrem eignen Vorteil noch dadurch dienen, daß sie das trächtige, sich stark vermehrende Thier schonen. Der wichtigste Schutz der B. bleibt freilich ihre Ameisenleibgarde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Einkornbis Einlage |
Öffnen |
804
Einkorn - Einlage
Bei Einkommen bis zu 3000 M. wird für jedes
Kind unter 14 Jahren 50 M. vom Einkommen ab-
gezogen. Bei Einkommen bis zu 9500 M. können
besondere, die Leistungsfähigkeit wesentlich beein-
trächtigende Verhältnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Forderungsrennenbis Fordon |
Öffnen |
gefeiertes Fest, an welchem
trächtige Kühe (toi-ä^L Iiov68) geschlachtet wurden.
Die ungeborenen Kälber wurden dabei gesondert
zu Asche verbrannt und den Vestalinnen übergeben,
welche die Asche mit andern Dingen vermischt dann
an den Palilien (21. April
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Harvey (William Henry)bis Harz |
Öffnen |
849
Harvey (William Henry) - Harz
die bis dahin geltellde Annahme einer ^enor^tio
a6Miv0ca auf engere Grenzen zurückführten, waren
die Frucht umfassender Untersuchungen am bebrüte-
ten Ei und an trächtigen Hindinnen, welche ihm sein
königl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Hühnerhundbis Hühnervögel |
Öffnen |
(das
Weibchen von 0,38 bis 0,47 mm, je nach dem Grade
der Trächtigkeit, das Männchen 0,25 mm), die durch
ihr Graben unter der Hornbedeckung der Beine einen
Schorf, die sog. Fuhräude oder Elephantiasis der
Hühner (s. Räude), verursacht, der den Tieren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Knochenbrüchigkeitbis Knochenfraß |
Öffnen |
wird.
Die K. der Rinder, auch Markflüssigkeit, Rackseuche genannt, tritt namentlich bei trächtigen oder milchenden Kühen auf und ist die Folge einer zu starken Abgabe von Kalk aus den Knochen, die durch den Genuß kalkarmen Futters nicht genügend
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0058,
Pfersee |
Öffnen |
Stuten
sind einem ausgewachsenen kräftigen Hengste zum
Beschälen zuzuteilen. Die Veschälzeit fällt gewöhn-
lich in die Monate Februar bis Mai. Die Stute
geht elf Monate trächtig. Drei Wochen nach der
Geburt ist sie schon wieder zu leichter Arbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Rineckbis Ring (in der Botanik) |
Öffnen |
879
Rineck - Ring (in der Botanik)
Vei den Mben, die jedes Iabr regelmäßig trächtig !
werden, bildet sich am Grunde des Hornes mit jeder
Träcktigkeit eine ringförmige Vertiefung (Jahres-
ring) aus. Da die meisten Kühe mit dem 3. Jahre
zum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Rübenblattwespebis Rubens |
Öffnen |
Rübenernten mehr erzielen läßt. Dieser Wurm findet sich zahlreich an den Wurzelfasern d er
Rüben, denen er im jugendlichen Zustande durch Saugen schädlich wird und die er zum Absterben bringt. Die trächtigen,
citronenförmigen Weibchen erscheinen dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0372,
Schaf |
Öffnen |
wird der Geschlechtsbezeichnung das
Beiwort "alt" zugefügt; also "alte Böcke", "alte Müt-
ter". Das zum Abschaffen lVerkauf oder Schlachten)
bestimmte ausgeschossene Vieh heißt Mer;- oder
Brackvieh; die nicht trächtig gewordenen Mutter-
tiere heißen Gelt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0123,
Bakterien |
Öffnen |
sich in Entwicklungshemmung oder Beein-
trächtigung von Funktionen oder völliger Abtötung.
Außer ihrer parasitischen Lebensweise finden die
B. ibre Stätte in der Natur hauptsächlich im Boden,
im Wasser, in Nahrungsmitteln; in der Luft kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Erschwerende Umständebis Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
der letzten fünf Iabre vor
Begehung des neuen Verbrechens (Art. ^8 und 41).
Nicht im Strafgesetz genannte E. U. (z. B. nieder-
trächtigen, genieinen Beweggrund) tann der Richter
nur innerhalb des^ordentlichen Strafrahmens durch
Verhäuguug des
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0199,
Hering |
Öffnen |
die Eierzahl eines Rogenfisches mag wohl 50-70000 betragen. Da aber die meisten Tiere im trächtigen Zustande gefangen und somit alljährlich furchtbare Lücken in den Gesamtbestand gerissen werden, so ist es in der That wunderbar, daß eine größere Abnahme
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Verlustbis Vermessen |
Öffnen |
, Ausbruch, welches auf mancherlei Art geschehen kann, wenn z. B. das trächtige Vieh die Frucht nicht auf die Zeit bringt. '
Daß kein Schade, kein Verlust, noch Klage auf unsern Gassen sei, Pf. 144, 14.
§. 2. b) Abfall; oder vielmehr Verwerfung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Zeugniszwangbis Zeugung |
Öffnen |
eines trächtigen Kaninchens in derselben Zeit auf mehr als eine Million berechnet. Die Nachkommen einer Blattlaus betragen nach einigen Wochen schon mehrere tausend Millionen, und die einer Vorticelle sogar nach vier Tagen 140 Billionen. Ob eine Urzeugung (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Paesiellobis Page (Diener) |
Öffnen |
demselben wurde der Tellus, später der mit ihr zusammen verehrten Ceres ein trächtiges Schwein geopfert, und die Bewohner der zusammengehörigen Fluren versammelten sich zu ausgelassener Lustbarkeit.
Paganīni, Niccolò, Violinvirtuos, geb. 27. Okt. 1782
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Wandelröschenbis Wanderheuschrecke |
Öffnen |
, Gesamtbezeichnung für mehrere durch Ausführung größerer Wanderungen sich auszeichnende Ameisenarten in Südamerika und im tropischen Afrika. Die amerikanischen (Eciton-Arten), auch Besuchsameisen genannt, sind ziemlich groß, die Weibchen, die in trächtigem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Kermadecinselnbis Kern (Heinr.) |
Öffnen |
.), Kermeskörner (Grana kermes), auch Scharlachkörner genannt, die erbsengroßen trächtigen Weibchen der Kermesschildlaus (Lecanium ilicis L.), die durch Anbohren und Aussaugen der im südl. Europa und im Orient einheimischen Kermeseiche (Quercus coccifera L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Maixentbis Majestätsbeleidigung |
Öffnen |
mit derselben gehalten wurde. An den Kalenden des Monats Mai, der denselben Namen hat wie die Göttin, opferte man ihr eine trächtige Sau. Sie wurde dann wegen der Ähnlichkeit der Namen mit der griechischen M. identifiziert.
Majano, Benedetto da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0761,
Name |
Öffnen |
werden,
Joel 2, 32. A.G. 2, 21.
Wer deinen Namen fürchtet, dem wird es gelingen. Mich. 6, 9. Alsdann will ich den Völkern anders predigen lassen ? daß sie
alle sollen des HErrn Namen anrufen, und ihm dienen ein-
trächtiglich, Zeph. 3, 9. Aber
|