Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Venedig handel
hat nach 1 Millisekunden 647 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0077,
Venedig (Bevölkerung, Industrie, Handel etc.) |
Öffnen |
77
Venedig (Bevölkerung, Industrie, Handel etc.).
wurden die Dogen gekrönt. Unter den elf ungeheuren Sälen des Palastes, die sämtlich mit Meisterstücken italienischer Maler (P. Veronese, Tizian, Tintoretto u. a.) prangen, ist der Saal des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
bis zu den
Dardanellen; zu diesem Gewinn fügte D. nachträg-
lich noch das käuflich erworbene Kreta. Venedig
gewann damit außer der Seidenindustrie von Morea
die Herrschaft über die Hauptstraße für den asiat.-
europ. Handel, welcher damals
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Contangobis Contes |
Öffnen |
, Dichter und Gelehrte, glänzte. Ihren Reichtum verdankte die Familie einem ausgebreiteten Handel nach der Küste von Afrika. Der erste Doge aus dem Geschlecht war Domenico C., der diese Würde von 1043 bis 1071 bekleidete. Von ihm rühren mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Foscaribis Foscolo |
Öffnen |
Erfolg einer wesentlichen Ausdehnung des venet. Gebietes auf dem Festland. In dieser Zeit aber war nicht nur die Seeräuberei in der Adria zum ernstlichen Schaden des venet. Handels erheblich gestiegen, sondern es wuchsen auch Venedigs gefährlichste
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Cicindelabis Cicognara |
Öffnen |
sehr viel Wasser an und bildet dann die feste, bröckelige, bisweilen etwas schmierige Masse, wie sie im Handel vorkommt. Diese ist braun oder braunschwarz und gibt an Wasser 13 Proz. lösliche Bestandteile ab, die dasselbe dunkel färben und ihm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0071,
Handel (im Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
71
Handel (im Zeitalter der Entdeckungen).
Meers. Venedig, Genua und Marseille waren durch die feindliche Abgeschlossenheit der Mohammedaner und durch die Räubereien auf dem Meer an dem Verkehr mit Kleinasien behindert. Nur das kleine Amalfi
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Casamicciolabis Casanova |
Öffnen |
, als eingewanderte die Balante und Mandingo (s. d.). Alle leben zerstreut in kleinen Dorfrepubliken. Der Handel ist durch die stark zunehmende Ausfuhr von Erdnüssen (Arachis hypogaea L.), deren Öl als Surrogat für Olivenöl in Europa Verwendung findet
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0394,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
die Bewegung, welche die deutsche Tafelmalerei emporgebracht, am frühesten und stärksten. Naturgemäß mußte unter diesen Köln bald die Führung übernehmen, weil diese Stadt an Handel und Gewerbefleiß, Reichtum und geistigem Leben damals nicht nur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
; Maschinenbau, Wollindustrie, Brennerei und Handel. Zweigbahnen
führen nach Diest, nach Tongern und nach Namur. – Hier siegten 16. März 1793 die Franzosen unter Dumouriez in einem Gefecht über die Österreicher
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
203
Venedig (ehemalige Republik)
Industrie und Handel. Die ehemals sehr berühmte, später bedeutend zurückgegangene Glaswarenfabrikation (Mosaik, Email, Perlen, Spiegel u. a.) ist wieder im Aufblühen begriffen, ebenso die Spitzenindustrie
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0374,
Rohdrogen aus dem Mineralreiche |
Öffnen |
361
Rohdrogen aus dem Mineralreiche.
Talcum.
Talk, Speckstein.
Kommt als sog. Talkschiefer vielfach in den Alpen, namentlich aber in Südtyrol vor; von dort kam er früher über Venedig in den Handel, daher sein Name Talcum Venetum. Er besteht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0157,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
Hopfen.
Oríganum Smyrnáicum, O. hirtum. Labiátae. Länder des Mittelmeeres, namentlich Griechenland.
Die Waare kommt über Triest und Venedig in den Handel und besteht hauptsächlich aus den kleinen, gelblichgrünen Blüthenährchen der Pflanze, welche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0421,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
der Grundbesitz, wohl aber Handel und Gewerbe ihm liefern können. Je größer die Ohnmacht des Königtums war, desto günstiger wurde die Lage der Städte; denn sie gewannen dabei gleichwie die Lehensleute Unabhängigkeit und entwickelten sich zu Staatswesen. So geschah
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Palmabis Palmanova |
Öffnen |
, Schiffszwieback, Konfitüren, Seife etc., dann Fischerei beschäftigen wie auch lebhaften Handel treiben. Der Haupthafen von P. ist für die größten Seeschiffe zugänglich und hat einen Molo von 1385 m Länge; der Leuchtturm steht bei dem kleinen, durch zwei Forts
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0072,
Handel (im 16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
72
Handel (im 16.-18. Jahrhundert).
nes Vaterlandes, sondern auch der bleibenden Suprematie der Holländer und Engländer, und als Christoph Kolumbus 12. Okt. 1492 die Insel Guanahani (San Salvador) erreichte, schuf er die Grundlage des rasch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0748,
Italien (Handel) |
Öffnen |
746
Italien (Handel)
Drittel Frauen beschäftigt. In der Baumwollindustrie waren unter 88111 Personen nur 23796 erwachsene Männer. Die Zahl der Dampfkessel betrug (1890) 9983 mit etwa 160000 Pferdestärken. Patente wurden (1885) 1540, (1891) 2139
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Foscolobis Fosse |
Öffnen |
464
Foscolo - Fosse.
die Visconti in Mailand zu stande und erzwang nach vielen Kämpfen 1441 einen Frieden, in welchem Venedig Brescia, Bergamo, Peschiera und andre Städte bekam; auch Ravenna kam bald darauf unter venezianische Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Canalebis Canarienvogel |
Öffnen |
zu Venedig, war Sohn und Schüler eines Theaterdekorationsmalers, an dessen Beschäftigungen er anfangs teilnahm. Dann studierte er in Rom nach den antiken Bauwerken und malte röm. Ansichten. Später lebte er in Venedig, und 1746 - 48 in London. C
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0613,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und Verständnis des Volkes für dieselbe verkümmern ließen.
In Italien hatten sich ähnliche Wandlungen vollzogen. Die früheren Städterepubliken waren - mit Ausnahme Venedigs - zu Fürstentümern geworden, und damit wurde die Kunst gleichwie in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Chinonbis Chion |
Öffnen |
St.-Mexme, die zum Teil aus der Zeit der Karolinger stammt, einem Collège und (1881) 4234 Einw., welche Handel mit Vieh, Honig und Wachs, Wein und getrockneten Pflaumen treiben. C. ist Geburtsort von François Rabelais. Es war bereits im 5. Jahrh. n
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Uckiebis Udschidschi |
Öffnen |
) 7354 Einw., welche Baumwollspinnerei und -Weberei, Fabrikation von Möbeln, Zündhölzern, Branntwein und Tabak, Schiffbau, Fischerei und lebhaften Handel betreiben.
Uden, Lucas van, niederl. Maler u. Radierer, geb. 18. Okt. 1595 zu Antwerpen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0080,
Venedig (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
80
Venedig (Geschichte: neuere Zeit).
ein neuer Krieg mit der Pforte um Kreta, der erst 1669 trotz einiger glänzender Siege des venezianischen Feldherrn Francesco Morosini mit dem Verlust dieser Insel für V. endete. Erst die Niederlage
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Udine (Giovanni da)bis Uea |
Öffnen |
die Hauptstadt. Über
die Geschichte s. Friaul . –
2) Hauptstadt der Provinz und des Distrikts U., in fruchtbarer, weinreicher Gegend, am Kanal Roja, der vom Torre
abzweigt, an den Linien Venedig-Cormons und U.-Pontebba (70 km) des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0355,
Spongiae. Meerschwämme |
Öffnen |
Art aufgereiht, oder nach Triester Art aufgeschnürt in den Handel. Die feinsten Qualitäten heissen gewöhnlich Champignons, sie sind sehr feinporig, weich, elastisch und von heller Farbe. Dann folgen die Damen- oder Toiletteschwämme und die Zimocca
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rouvierbis Rovigo |
Öffnen |
).
Rovāto, Flecken in der ital. Provinz Brescia, Kreis Chiari, am Fuß des Monte Orfano (mit Kloster und herrlicher Aussicht) und an der Eisenbahn Mailand-Venedig gelegen, mit Burgruine, Seidenfilanden, Handel und (1881) 4201 Einw.
Rove, das grobe Pulver
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hass.bis Hasselt |
Öffnen |
in Venedig auf, gastierte dann als Opernsängerin in Florenz, wurde 1724 mit einem Jahresgehalt von 15,000 Gulden nach Wien berufen, folgte bald darauf einem Ruf nach London an die Nationaloper (Akademie), die unter Händels Direktion blühte, und kehrte 1727
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
79
Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert).
zu erweitern. Nachdem in einem der hierdurch veranlaßten Aufstände der 38. Doge, Vitale Michiele, 1172 ermordet worden war, ward nun die Verfassung dahin abgeändert, daß man die höchste Gewalt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Folzbis Fonds |
Öffnen |
und Giorgiones sind noch jetzt vorhanden. Nach Erlöschen des deutschen Handels blieb der
F. dei Tedeschi wegen der darin untergebrachten Sammlungen wertvoller Gemälde eine
Sehenswürdigkeit Venedigs, bis die franz. Regierung ihn 1806 zum Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zeynerbis Zichy von Vásonykeö |
Öffnen |
-ho, s. Schehol .
Ziani , edle venet. Familie; ihr gehören an: Sebastiano Z. , Doge von Venedig
1173–79. Unter ihm wurde aus Anlaß der Ermordung seines Vorgängers Vitale Michieli II. die wichtige Verfassungsänderung durchgeführt,
welche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0656,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
und in Frankreich einzuführen, aus unbekannten Gründen aber sie nicht in Frankreich ausübte, sondern nach Venedig ging. Diese mächtige Handelsstadt wurde bald der Hauptplatz des Bücherdruckes und ‑Handels: etwa 250 Druckereien dieses Ortes kennen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Venedig (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
einen hervorragenden Anteil nahmen, Venedigs Handel und Seemacht. Nicht nur bereicherten sich die Kaufleute bei der Versorgung der Kreuzheere mit Lebensmitteln und Kriegsmaterial und bei dem freien Handel mit der Levante, sondern auch der Staat gewann in den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Carnotsche Batteriebis Caro |
Öffnen |
in Pannonien, an der Donau, früher östlichster Platz des norischen Reichs, ein für den Handel der Römer mit Germanien und auch militärisch höchst wichtig gelegener Ort. C. war das gewöhnliche pannonische Winterquartier der römischen Truppen und Station
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
besonders:
1) Enrico, der berühmteste der Familie, Gründer der Herrschaft Venedigs über das Mittelmeer. Geboren um 1108, widmete er sein ganzes Leben Staats- und Handelsgeschäften. Als er 1173 als Gesandter nach Konstantinopel ging, befahl der Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0298,
von San Martin de Provensalsbis San Pier d'Arena |
Öffnen |
, mit zahlreichen Fabriken und (1878) 24,829 Einw.
Sanmicheli (spr. ssanmikeli), Michele, Architekt, geb. 1484 zu Verona, bildete sich in Rom unter Bramante und arbeitete längere Zeit im Kirchenstaat. Später trat er in den Dienst der Republik Venedig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
), Gemüsebau, Vieh und Seidenzucht (393,245 kg Kokons), Industrie und Handel. Die Industrie erstreckt sich hauptsächlich auf Schiffbau, Fabrikation von Asphalt und Zement, Glas und Glaswaren (Venedig und Murano), Tabak, Leder, Stearinkerzen, Seife
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Paduaner Weinbis Paer |
Öffnen |
mit Erfolg zurück. Unter römische Herrschaft kam die Stadt nach der Besiegung der Gallier durch die Römer um 215. Sie wurde Munizipium und durch Handel und Gewerbfleiß nächst Rom die reichste aller italischen Städte. Hier wurde 59 v. Chr. der berühmte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
gleichnamigen Tributärstaats, mit (1881) 14,569 Einw., meist Hindu. Eine Barre verbietet größern Schiffen den Zugang zum Hafen, und die vom Rana von P. erhobenen Zölle sind hoch; dennoch ist der Handel (Gesamtumsatz 1883: 165,943 Pfd. Sterl.) bedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Casabis Casamance |
Öffnen |
. Bezirk Mugello, studierte zu
Bologna, Padua und Rom und trat in den Dienst Alessandro Farneses (1534 als Paul Ⅲ. Papst). Durch dessen Gunst ward C. 1541 apostolischer Kommissar zu
Florenz, 1544 Erzbischof von Benevent und Nuntius zu Venedig. Hier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Trevir.bis Treysa |
Öffnen |
Artikel Italien), grenzt im N. an die Provinz Belluno, im O. an Udine, im SO. und S. an Venedig, im S. an Padua, im W. an Vicenza und hat 2438 (nach Strelbitskij 2467) qkm mit (1881) 375704, nach einer Berechnung (31. Dez. 1895) 411106 E., d. i. 168 E
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Triester Holzbis Trifolium |
Öffnen |
- und Arbeitsanstalt für verwahrloste Kinder u. a. Das Seelazarett befindet sich außerhalb der Stadt in dem südlich bei Muggia gelegenen Valle San Bartolommeo. An Unterrichtsanstalten besitzt die Stadt: eine Handels- und nautische Akademie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0092,
von Dattelnbis Dextrin |
Öffnen |
sie zuweilen auch als Brustmittel angewandt. Sie kommen in den Handel in Kisten, Fässern oder Matten von etwa 50 kg Bruttogewicht, meist über Triest, Venedig, Marseille, London. Die gangbarsten D. sind bei uns die ägyptischen , die alle unter dem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0496,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
483
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Ausser diesem chemisch reinen essigsauren Natron kommt im Handel ein halbgereinigtes (vielfach Rothsalz genannt, weil es bei der Rothfärberei benutzt wird) und ein rohes Natriumacetat vor. Letzteres
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Dukatenbis Dukla |
Öffnen |
201
Dukaten - Dukla.
ten. Er schrieb die byzantinische Geschichte von 1341 bis 1462, herausgegeben von Bulliald (Par. 1649, Vened. 1729) und von I. ^[Immanuel] Bekker (Bonn 1834) mit einer von Leop. Ranke zu Venedig entdeckten italienischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0121,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
Zeit der Ruhe, während welcher sich die Bürgerschaft dem Handel und der Industrie widmen konnte. 1624 erwarb G. das Marquisat Zuccarello, auf welches auch der Herzog Karl Emanuel von Savoyen, mit Frankreich und Venedig verbündet, vergeblich Ansprüche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ragusa (in Italien)bis Rahl (Karl) |
Öffnen |
aus
Epidaurum (Altragufa) gegründet, als dicfes bei
der Einwanderung der Slawen zerstört wurde. Es
war bis 1204 eine Stadt der byzant. Provinz Dal-
matien, begab sich hierauf unter Venedigs und 1358
unter Ungarns Schutz. Durch den Handel in Ser-
bien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
Erzbischof von Benevent und sandte ihn als Nunzius nach Venedig, um die stolze Republik zu bewegen, dem Bündnis des Papstes, der Schweizer und Heinrichs II. von Frankreich gegen Kaiser Karl V. beizutreten. C. schrieb zu diesem Zweck zwei Reden "per
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Manikabis Manin |
Öffnen |
Dampferlinien verbinden es mit Europa, China und Hinterindien. 1882 liefen 542 Schiffe mit 412,000 Ton. ein und aus. Große Schiffe müssen bei Cavite (3 km von der Stadt) ankern. Der überseeische Handel befindet sich fast ganz in den Händen fremder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Marktbreitbis Marlborough |
Öffnen |
der kirchlichen Sage dessen Hermeneut und gründete eine christliche Gemeinde in Alexandria. Sein Körper ward nach Venedig gebracht, weshalb ihn diese Stadt zum Schutzpatron der Republik erwählte; sein Gedächtnistag ist der 25. April. Das unter seinem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vicenzabis Vichy |
Öffnen |
der Bericischen Berge, zu beiden Seiten des Bacchiglione, der hier den Retrone aufnimmt und schiffbar wird, an der Eisenbahn Mailand-Venedig, von welcher hier die Linien nach Schio und Treviso abzweigen, hat einige ansehnliche Plätze (Piazza dei Signori
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Zarizynobis Zarskoje Selo |
Öffnen |
834
Zarizyno - Zarskoje Selo.
eine große Senffabrik (jährliche Produktion 2½ Mill. Rubel), bedeutende Fischerei und Handel mit Fischen und Senf und (1885) 35,997 Einw. 1885 wurden für 15 Mill. Rub. Fische (besonders Astrachaner Heringe) in Z
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
dekadischen Zahlensystem; auch die vier Species, sowie ein Lehrbuch darüber.
Algarobilla (Algarovilla), eine seit ungefähr 1876 im deutschen Handel bekannte Drogue, die Hülsenfrucht eines im sandigen trocknen Norden Chiles und auch in Columbia vorkommenden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Chiaramonte Gulfibis Chiastolith |
Öffnen |
-
zuckt und Industrie sind unbedeutend. Nutzbare
Mineralien und edle Metalle sind vorhanden, aber
Bergbau fehlt. Der Handel beschränkt sicb bei dem
Mangel fahrbarer Wege auf die Einfuhr weniger
europ. Waren, welche meist über Guatemala ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0290,
von San-Martebis Sanok |
Öffnen |
Venedig und starb 1559. Seine hauptsäch-
lichste Wirksamkeit entfaltete er in Verona, wo ihm
unter andern die Paläste Canossa, Vevilacqua,
Pompei und die Rundkapelle Pcllcgrini in der Kirche
San Vernardino verdankt werden. In Venedig
baute er den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
205
Venedig (ehemalige Republik)
schwung. Doch erst als nach dem Dreissigjährigen Kriege Spanien zurücksank, seine Machtstellung in Italien zu schwanken anfing und sich Österreich von ihm unabhängig machte, blühte die neue Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zarewitschbis Zarpath |
Öffnen |
-, der Wolga-Kama-Kommerz- und der Asow-Donschen Kommerzbank; 108 Fabriken mit 1,30 Mill. Rubel Produktion, bedeutenden Flußhafen und lebhaften Handel mit Getreide und Vieh. In Z. findet der Übergang der Güter von der Wolga zum Don und umgekehrt statt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
der Geburtsort und die Bildungsstätte des Apostels Paulus. Noch jetzt ist T., im Wilajet Adana mit etwa 10000 E., die bedeutenden Handel treiben, eine ansehnliche Stadt. Die Eisenbahn von T. nach Mersina wurde 4. Mai 1886 eröffnet.
Tarsza (spr. -scha
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0062,
Italien (Industrie, Handel) |
Öffnen |
62
Italien (Industrie, Handel).
Sardiniens und Elbas wie der Provinzen Rom und Bari weit billigeres Salz (320,000 T. jährlich) liefern. Erwähnenswert ist noch die Asphaltgewinnung in Süditalien (jährlich gegen 340,000 metr. Ztr.).
Industrie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
dieses Jahrhunderts entwirft.
Naturgemäß aber treten bei den Arbeiten über städtisches Leben Handel und Industrie in den Vordergrund. Ehe wir aber auf diese eingehen, ist zunächst die bedeutendste Schrift K. Lamprechts, »Deutsches Wirtschaftsleben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Rovignobis Roxane |
Öffnen |
)
der Österr. Staatsbahnen, Sitz eines Kreis- und eines Bezirksgerichts, Hafen- und Seesanitätskapitanats und der Handels- und Gewerbekammcr für Istrien, hat
(1890) 9662 ital. E., eine sehenswerte Domkirche, deren Turm, dem Campanile von Venedig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Correttoribis Corrodi |
Öffnen |
291
Correttori - Corrodi.
welche der Gründer der Stadt Venedig hinterlassen hat, und die sich jetzt in Fondaco dei Turchi am Canale Grande daselbst befindet.
Correttóri (ital., "Berichtiger"), ehemals in Venedig fünf Richter, die nach dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
zu Vicenza, studierte in Padua Jurisprudenz und Naturwissenschaft, wurde 1866 wegen seiner journalistischen Thätigkeit von der österreichischen Regierung verbannt, kehrte nach der Abtretung Venedigs in seine Vaterstadt zurück, wurde ins Parlament
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0924,
Musik (16. u. 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
924
Musik (16. u. 17. Jahrhundert).
genannten Oper gelten, so wurde der Schauplatz ihrer ersten und wichtigsten Entwickelungsjahre Venedig. Durch seine geographische Lage den das übrige Italien beherrschenden politischen und kirchlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Rossibis Rossini |
Öffnen |
öffentliche Bibliotheken, bedeutenden Handel mit Preußen und (1885) 11,512 Einw. (2/3 Juden). In der Nähe alte Befestigungen und Grabhügel. R. war ehemals Hauptstadt von Samogitien. In deutschen Chroniken kommt es als Rossigen, Ruschigen und Rasseyne vor
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bellumbis Beloch |
Öffnen |
und Alpenwirtschaft, unterstützt durch kräftige Bergweiden; einen Hauptreichtum aber bildet der schöne Waldbestand. Das Bauholz ist der Haupthandelsartikel besonders mit Venedig und wird teils auf der Piave, teils auf dem mit dieser durch den Kanal
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0704,
Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
sowie 9 Dampfer mit 830 t. Dem Handel dienen 4 Banken; außerdem bestehen 3 Bergbau- und Landwirtschaftsgesellschaften und 2 Sparkassen. D. hatte (1891) 1027 km Staats- und 1782 km sonstige Straßen, 55 km schiffbare Wasserstraßen, 125,9 km Staatsbahnen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sarlatbis Sarnen |
Öffnen |
. Departement Dordogne, an den Bahnlinien Le Buisson-S. und Cazoules-S., hat eine alte Kathedralkirche, ein Druidendenkmal, ein Handelsgericht, ein Kommunalcollège, geistliches Seminar, Fabrikation von Schmelztiegeln und Kurzwaren, Handel mit Trüffeln, Nußöl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0061,
von Bohnenkrautbis Borax |
Öffnen |
für den Großverkehr und werden für sich
oder in Mischung mit eingemachten grünen B. gegessen. In
Form von Büchsen kommen diese auch für sich in den Handel.
In Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Chrysographiebis Chrysophyllum |
Öffnen |
und Brasilien werden als Schmucksteine verarbeitet und wie Diamanten verschlissen. Höher im Wert stehen die, welche bläulichweißen Lichtschein zeigen und, en cabochon geschliffen, im Handel gewöhnlich den Namen schillernder oder opalisierender Chrysolith
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Aquilegebis Äquinoktium |
Öffnen |
angelegt und ward bald ebenso wichtig in politischer und strategischer Beziehung wie reich und blühend durch Handel. Dazu trug vor allem seine Lage nahe dem Eingang des niedrigsten Alpenpasses nach NO. (Ocra, später Alpis Julia) bei; von hier aus gingen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Balatrobis Balboa |
Öffnen |
Handel kommen; nach Balban oder Balwan, einem altslawischen Götzenbild, benannt.
Balbek, s. Baalbek.
Balbi, Adriano, ital. Geograph und Statistiker, geb. 25. April 1782 zu Venedig, erregte durch seinen "Prospetto politico-geografico dello stato
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
Fabrikation sehr geschätzter Spitzen, Schiffbau und Küstenschiffahrt, Seefischerei und Austernfang sowie Handel, vorzugsweise Einfuhrhandel von England, treiben. In C. sind 1883: 1413 Schiffe mit 217,000 Ton. ein- und ungefähr ebenso viele
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
Einw.
Campobello di Mazzara, Flecken in der ital. Provinz Trapani (Sizilien), Kreis Mazzara del Valle, an der Eisenbahn Palermo-Trapani, mit (1881) 6586 Einw., welche Handel mit Wein, Oliven und Getreide treiben, die in der Umgegend gedeihen. Unweit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Catskillbis Cattermole |
Öffnen |
in Padua, näherte sich bereits dem Barockstil, wie das Grabmal des Dogen Loredano in San Giovanni e Paolo zu Venedig beweist. Reiner in den Formen ist ein Altar in der Kirche Sant' Anastasia zu Verona. Er war auch an den plastischen Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Cavaillé-Colbis Cavalcaselle |
Öffnen |
des 13. Jahrh. geboren. Er vermählte sich 1266 mit einer Tochter des Farinata degli Uberti, des Hauptes der florentinischen Ghibellinen, geriet aber dadurch in Händel mit dem Haupte der Guelfen, Corso Donati, wurde deshalb für einige Zeit nach dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Cilentobis Cimabue |
Öffnen |
von Zinkerzen (Staatsbetrieb), Bierbrauerei, ansehnlichen Handel, Wein- und Obstbau betreiben. Die Stadt hat ein Obergymnasium und eine gewerbliche Fortbildungsschule und ist der Sitz einer Bezirkshauptmannschaft (für die Umgebung), eines Kreisgerichts
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cocos chilensisbis Codemo |
Öffnen |
, wegen ihrer majestätischen Höhe Königspalme genannt, liefert ein butterartiges Fett, welches ebenfalls als Kokosöl in den Handel kommt, Palmwein und Bau- und Werkholz. Die Indianer fällen den Stamm, der nach dem Gipfel zu nur wenig dünner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0119,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
für die Geschichte des Handels und der Schiffahrt und den Privilegien des Colombo verdient Erwähnung. Die Stadt, einst Residenz des Dogen der Republik G., ist jetzt Sitz eines Präfekten, eines Erzbischofs, eines Appell- und Assisenhofs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Gianibellibis Gibbar |
Öffnen |
genötigt, Neapel zu verlassen und in Wien eine Zufluchtsstätte zu suchen, wo er von Kaiser Karl VI. eine Pension erhielt. 1734 verlor er seine Pension und mußte auch Wien verlassen. Er begab sich nach Venedig; bald aber faßte auch die dortige Regierung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Leviathanbis Levkosia |
Öffnen |
Manendienst (s. d.) sorgfältiger vollziehen und daher dem Wohlbefinden des Verstorbenen im Jenseits besser dienen werde als fremde Kinder.
Lévis, Stadt in der britisch-amerikan. Provinz Quebec, am St. Lawrence, Quebec gegenüber, mit lebhaftem Handel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lollibis Lombardo |
Öffnen |
Königreich Italien, aus dem sich aber bald eine große Zahl selbständiger Stadtrepubliken herausbildete, als: Mailand, Genua, Pisa, Mantua, Venedig, Friaul, Ferrara etc. Die L. war seit Otto I. (951) durch Lehnsverband an Deutschland geknüpft, suchte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Manukaptionbis Manytsch |
Öffnen |
211
Manukaption - Manytsch.
Manufakturindustrie genannt, engl. manufactory) im Gegensatz zu Urproduktion und Handel. Früher unterschied man zwischen fabrica (Fabrik), nämlich der Werkstätte, in welcher mit Hilfe von Feuer, Hau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0399,
Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland) |
Öffnen |
, daß der gesunde musikalische Sinn der Italiener die bloßen Schemen der Florentiner mit lebendigem Blut anfüllte.
Den ersten großen Schritt that Claudio Monteverde in Venedig (gest. 1643), der erste Opernkomponist von Gottes Gnaden und Vater der Kunst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0552,
Oströmisches Reich (1180-1453) |
Öffnen |
, nach Venedig geschleppt. Die Eroberer wählten aus ihrer Mitte den Grafen Balduin von Flandern zum Kaiser und gründeten so das Lateinische Kaisertum, welches indes nur 57 Jahre (1204-61) bestand. Der zum Kaiser gewählte Graf Balduin von Flandern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0817,
Peloponnesischer Krieg |
Öffnen |
817
Peloponnesischer Krieg.
Erst nachdem alle Kykladeninseln der türkischen Herrschaft einverleibt worden waren, verstand sich Venedig im Frieden von 1540 zur Räumung seiner letzten Besitzungen auf dem griechischen Festland. Der P. bildete seitdem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Porphyritbis Porrigo |
Öffnen |
239
Porphyrit - Porrigo.
zeugen besonders die "Quaestiones Homericae" in 32 Kapiteln (Vened. 1521; neue Ausg. von Schrader, Leipz. 1880-82). In der "Epistola ad Marcellam" gibt er Vorschriften über die richtige Einrichtung des Lebens, während
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sarnesbis Sarpi |
Öffnen |
Mailand-S.-Varese, hat eine Madonnenkirche mit schönen Fresken von Bern. Luini, Gaud. Ferrari u. a., ein Konviktkollegium, Baumwollindustrie, lebhaften Handel und (1881) 5099 Einw.
Saros, Periode, s. Chaldäa.
Saros (Xeros), Golf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
außerdem etwa 10 Proz. Gummi, flüchtige Fettsäuren etc. S. ist ein sehr altes Arzneimittel, das aber schon zur Zeit des Dioskorides ebenso vielfach verfälscht wurde wie noch jetzt. Im Handel kommen Sorten vor, welche statt 80-90 Proz. nur 25 Proz. Harz an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Seidebis Seidenaffe |
Öffnen |
Seidenbau. Von dort aus betrieb Venedig, von Indien und Persien aus Phönikien Seidenhandel. Im 8. Jahrh. gelangte der Seidenbau durch die Araber nach Spanien, ohne sich aber dort bedeutend zu entwickeln. 1130 kam er nach Sizilien und breitete sich von da
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Selwabis Semenow |
Öffnen |
851
Selwa - Semenow.
1842); "Sulla architettura e sulla scoltura in Venezia" (Vened. 1847, sein Hauptwerk). 1850-58 war er Direktor der Akademie der Künste in Venedig, zog sich darauf nach Padua zurück und starb 30. Sept. 1879 in Piacenza
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
die Eisenwaren, besonders die Messer- und Gewehrfabriken, weshalb auch die Stadt von alters her den Namen l'armata führt. Bedeutend ist der Handel mit Seide, sowohl roher als gesponnener, mit Wein, namentlich dem berühmten Vino-Santo, mit Flachs, Tuch, Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
(2 Tle., Genf 1871); Tafel und Thomas, Urkunden zur ältern Handels- und Staatsgeschichte der
Republik Venedig mit besonderer Beziehung auf Byzanz und die Levante (3 Bde., Wien 1856–57); Finlay,
History of Greece under the Romans
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Caffibis Cagliostro |
Öffnen |
.) und der Harnsäure (s. d.) nahe. Es läßt sich als Methyltheobromin und als Trimethylxanthin auffassen. - Der Preis des C. im Großhandel ist (1892) 14 M. für 1 kg.
Caffi, Ippolito, Cavaliere, ital. Maler, geb. 1814 m Belluno, studierte in Venedig, erteilte dann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Chrysoïdinbis Chrysopras |
Öffnen |
. Kupfergrün.
Chrysokomas, s. Apollon.
Chrysolin, Bezeichnung für das Natriumsalz des Benzylfluoresceïns, welches als Farbstoff zum Gelbfärben von Seide in den Handel kommt. C. wird durch Erhitzen von Resorcin, Phthalsäureanhydrid und Benzylchlorid bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
"Prinz zu Hohenlohe-Schillings-
fürst", Post, Telegraph, ein deutsches Staatsober-
gymnasium, Bürger-, Mädchen-, Knabenvolksschule,
ein Museum röm. Altertümer und Handel mit Holz,
Eisen,Leder, Getreide und Kohlen aus der Umgebung.
Unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
ital. Familie, deren wichtigste Mitglieder sind:
Antonio G. , 1502–5 Gesandter Venedigs in Rom. Seine für die Zeitgeschichte sehr wichtigen Berichte
gab Villari 1876 heraus.
Paolo G. , Kamaldulenser, gründete zum Zweck
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Gradabteilungbis Gradieren |
Öffnen |
schadlos halten wollte, kam er in Streit mit Papst Clemens Ⅴ. (s. d.), welcher durch das über Venedig verhängte Interdikt dessen Handel aufs empfindlichste schädigte. Den durch die Niederlagen hervorgerufenen Mißmut steigerte Pietro G. noch, indem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0347,
Ludwig XII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
ist die Befreiung der Monarchie von den feudalen Gewalten, die eine starke Centralgewalt überall hemmten. Die Großen verfolgte er grausam und hinterlistig; aber er beförderte Handel und Industrie, Ackerbau und Verkehr und führte eine sparsame
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Neriumbis Nerthus |
Öffnen |
, verbrachte den größten
Teil seines Lebens in Venedig, wo er 21. Okt. 1878
starb. Eine Ansicht der Piazzetta, welche er für den
König von Preußen malte, mußte er siebenmal
wiederholen. Eine große Landschaft mit Staffage
aus Wielands "Oberon
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Levicobis Levkoje |
Öffnen |
, Gattin von Varnhagen von Ense (s. d.).
Levirātsehe (vom lat. levir, des Mannes Bruder), Schwagerehe, s. Ehe (Bd. 5, S. 739 a).
Leviróstres, s. Nashornvögel.
Lévis, Stadt in Canada, am Lorenzstrom, Quebec gegenüber, hat lebhaften Handel und (1881
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Cocytusbis Code Napoléon |
Öffnen |
zur Geschichte der Psyche zu, die sich Raffaels Stil nähern.
Cocȳtus, s. Kokytos.
C. O. D., im Handel Abkürzung für cash (collect) on delivery (engl., d. h. Zahlung bei Lieferung).
Cod. = Codex (s. d.); Codd. = Codices.
Coda (ital
|