Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Versüsster
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Quecksilber, versüßtesbis Quecksilberbranderz |
Öffnen |
503
Quecksilber, versüßtes - Quecksilberbranderz.
tierischen Organismus höchst schädlich wirken, ist empfohlen, Schwefelblumen oder noch besser Chlorkalk in den betreffenden Räumen aufzustellen, Waschen der Arbeiter mit schwach chlorhaltigem
|
||
51% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0582,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
569
Chemikalien organischen Ursprungs.
Geruch; doch ist es in reinem Zustande nicht gebräuchlich, sondern nur in der Verdünnung mit Weingeist, als
Spíritus aétheris chloráti oder Spir. muriático-aethéreus.
Versüsster Salzgeist.
Klare
|
||
44% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salpeter, flammenderbis Salpetersäure |
Öffnen |
. Salpetrige Säure.
Salpeterfraß, s. Mauerfraß.
Salpetergas, s. v. w. Stickstoffoxyd.
Salpetergeist, versüßter, s. v. w. Salpetersäureäther.
Salpeterluft, s. v. w. Stickstoff.
Salpeternaphtha, s. Salpetrige Säure.
Salpeterpapier
|
||
44% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Versuchsanstaltenbis Verteidigung |
Öffnen |
. Landwirtschaftliche Versuchsstationen.
Versuchswesen, forstliches, s. Forstliches Versuchswesen.
Versumpfung, militär. Hindernismittel, s. Anstauung.
Versüßter Salpetergeist, s. Salpeteräther.
Vert., Abkürzung für verte, vertatur (lat., wende um).
Vertäfelung, s
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0187,
Zahnpulver |
Öffnen |
181
Zahnpulver.
Thymol-Zahnpulver.
Magnesiumcarbonat 100,0
Calciumcarbonat 900,0
Thymol 5,0
Thymianöl 5,0
Pfefferminzöl 2,0.
Das Thymol-Zahnpulver wird meist roth gefärbt und vielfach wegen seines strengen Geschmackes etwas versüsst. Man
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0062,
Spirituosen |
Öffnen |
. Wird vielfach auch mit Kirschsirup versüsst.
Kümmel.
Kümmelöl 4,0
Spiritus 4 ½ Liter
Zucker 250,0
Wasser 5 ½ Liter
Doppelkümmel, Breslauer.
Kümmelöl 6,0
Korianderöl 10 Trpf.
Fenchelöl 5 Trpf.
Anisöl 8 Trpf.
Spiritus 4 ½ Liter
Zucker 1500,0
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0286,
Pharmacie |
Öffnen |
Präcipitat
Quecksilbermohr
Quecksilberpräcipitat
Quecksilberpräparate
Quecksilbersalbe, s. Quecksilberpräparate u. Quecksilber
Quecksilberturpeth
Quecksilber, versüßtes
Rasura
Réglisse
Revalenta, s. Geheimmittel
Riechsalz
Roob
Rosenwasser
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
.
Salmiak 503.
- geist 502.
Salol 635.
Salpeter 467.
- geist 595.
- - versüsster 595.
- säure 412.
Salz, denatur., Handel mit 799.
Salz, flüchtiges 506.
- geist, versüsster 569.
- säure 418.
Samen 62, 190.
Sandarak 240.
- lack 740
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0608,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
595
Chemikalien organischen Ursprungs.
Spíritus aétheris nitrósi oder Spir. nítrico-aethéreus oder Spir. nitri dulcis. Salpeter-Aetherweingeist, versüsster Salpetergeist.
Klare, farblose oder schwach gelbliche Flüssigkeit von angenehmem
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0060,
Spirituosen |
Öffnen |
. Englisch Bitter wird vielfach auch versüsst abgegeben und zwar gewöhnlich mit Kirschsirup.
Gastrophan.
Quassiaholz 100,0
Galgant 500,0
Pomeranzen, unreife 600,0
Kardamomen 50,0
Pomeranzenschalenöl 3,0
Sternanisöl 1,0
Spiritus 4 ½ Liter
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0063,
von Krambambulibis Dr. Mampe's Magentropfen |
Öffnen |
richten. Während in manchen Gegenden nur so viel Zucker zugesetzt wird, um den Geschmack milde erscheinen zu lassen, liebt man an anderen Orten den Kümmel stark versüsst. Gerade beim Kümmel macht die Qualität des Oeles sehr viel aus; nie verwende man
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0065,
von Nordhäuserbis Angelika-Crême |
Öffnen |
und das Ganze auf 10 Liter gebracht. Wird braun gefärbt.
Wermuth.
Wermuthessenz (s. d.) ¼ Liter
Spiritus 4 ¼ Liter
Wasser 5 ½ Liter.
Wird grün gefärbt, zuweilen auch ein wenig versüsst.
Liköre-Crêmes.
Unter dieser Bezeichnung versteht man
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0542,
von Spiritusbis Spitzen |
Öffnen |
gehörige Flüssigkeiten sind ätherhaltig, so Sp. acetico-aethereus, Essigätherweingeist; Sp. muriatico-aethereus, Salzäthergeist (versüßter Salzgeist); Sp. nitrico-aethereus, Salpeteräthergeist (versüßter Salpetergeist). Sp. sulphurico-aethereus ist ein
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0646,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
(Zucker etc. ) vermeiden müssen, den Genuss von versüssten Speisen ermöglicht. Alle bisher angestellten Versuche haben die Nichtschädlichkeit des Saccharins bestätigt. Auch als Geschmackskorrigens für bittere Arzneien ist es von grossem Werth.
Ácidum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Spiritualitätbis Spiritus |
Öffnen |
. salis dulcis, S. muriatico-aethereus, versüßter Salzgeist, s. Salzäther; S. aetheris nitrosi, S. nitri dulcis, S. nitrico- (nitroso-) dulcis, versüßter Salpetergeist, s. Salpetrige Säure; S. ammoniaci caustici Dzondii, alkoholische Ammoniaklösung; S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Salzfaßbis Salzkammergut |
Öffnen |
.
Salzgeist, versüßter, s. Salzäther.
Salzgitter, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Goslar, an der Linie Holzminden-Jerxheim der Braunschweigischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, Flachsspinnerei, Weberei, Bierbrauerei, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gefrittete Sandsteinebis Gefühl (physiologisch) |
Öffnen |
, welches durch
bis zum Gefrierpunkt fortgefetzte Abkühlung der
verschiedensten versüßten und aromatisierten Flüssig-
keiten hergestellt wird. Vanille-, Kafsee-, Thee-,
Schokoladen-Gefrorenes besteht wesentlich aus
! Sahne und Zucker, denen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0448,
von Quecksilberbis Quercitronrinde |
Öffnen |
beide auch in ihren Wirkungen sehr verschieden; das erstere, der Kalomel (Hydragyrum chloratum mite, Mercurius dulcis, versüßtes Q.), eines der wichtigsten und am häufigsten gebrauchten Arzneimittel, ist das Quecksilberpräparat von mildester Wirkung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0481,
von Salpeterätherbis Salpetersäure |
Öffnen |
(salpetrigsauren Äthyloxyds), welche als Spiritus nitrico-aethereus oder Spiritus nitri dulcis (Salpeteräthergeist, versüßter Salpetergeist) offizinell ist und auch zuweilen zu andern Zwecken Verwendung findet.
Es ist eine farblose, klare Flüssigkeit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0483,
von Salpetersaures Eisenoxydbis Salzsäure |
Öffnen |
ersichtlich gemacht.
Salzäthergeist (versüßter Salzgeist, Chlorätherspiritus, Spiritus salis dulcis, spiritus muriatico-aetherus, spiritus aetheris chlorati); ein pharmazeutisches Präparat, im wesentlichen eine verdünnte alkoholische Lösung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0023,
von Antwortenbis Neuheit |
Öffnen |
23
dem geläuterten Zucker, den man erst erkalten läßt, versüßt. Nach einigen Tagen, wahrend welcher Zeit sich gewöhnlich noch allerhand Stoffe ausscheiden und zu Boden setzen, wird die klare Flüssigkeit sorgfältig abgegossen und der Rest
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0038,
von Fruchtsaucenbis Fragen |
Öffnen |
, mit geschlagenem Eiweiß, das mit Zucker versüßt wurde, verziert und sofort serviert, oder noch einige Minuten in den Ofen gestellt, bis das Eiweiß etwas Farbe genommen hat. Fr. R. K. in Basel.
Zuger-Ballen ober kleine Hechtli. Man reibt die gereinigten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0094,
von Leichtes Gebäckbis Antworten |
Öffnen |
mit Maccarönli oder sonstigem leichtem Gebäck und bedecke es mit eingemachten Früchten (Himbeeren oder dergl.) und häufe endlich geschlagenes Eiweiß oder geschlagenen Rahm mit Zucker versüßt darauf und serviere sofort. Man kann die Schüssel noch nach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0164,
von Kleine Rundschaubis Milchglasglocken |
Öffnen |
: "Kaffeeabsud ist nach meinen Erfahrungen eines der wirksamsten Erregungsmittel insbesondere für das Herz, wenn er in starker Konzentration und rein, ohne weiteren Zusatz von Milch oder Sahne, höchstens mit Zucker versüßt, gegeben wird. Er ist aber nur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0330,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
über die Rhabarber und schiebt den Kuchen sogleich in den Ofen. Nun schlägt man das Eiweiß zu Schnee, versüßt es mit Zucker und streicht es auf den gut zur Hälfte gebackenen Kuchen. Dieser kommt alsdann nochmals so lange in den Ofen, bis der Schaum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0417,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
im Hausgarten angepflanzt werden, nicht nur, daß die sog. "Kakelbeeren" gern von Kindern (auch großen) gegessen werden und als sehr gesund gerühmt sind, geben sie, in der Sonne auf Cognac destilliert und dann mit Zucker versüßt, einen der besten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
täglich gefragt, welche Nahrung ich den Kindern zukommen lasse, weil sie so munter aussehen. Jedes trinkt 4 große Tassen Milch im Tag mit einem Stückli Zucker versüßt. Wenn Ihr Knabe die Milch verträgt, so suchen Sie nach keinem Ersatz; die Milch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0597,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von einer Zitrone fein geschnitten, nebst einem Kaffeelöffel voll gestoßenem Iimmt dazu getan, mit Zucker versüßt und läßt man nun alles recht durcheinander kochen.
T)iese Sauce ist namentlich gut zu Puddings und Auflauf.
Preiselbeerfpeife. Ein Kaffelöffel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Bisch.bis Bischof |
Öffnen |
abgeschälte Schale von zwei kleinen grünen Pomeranzen mit einer halben Obertasse voll kalten Wassers, läßt sie mehrere Stunden ausziehen und gießt das Wasser in eine Flasche Rotwein, den man mit Zucker nach Belieben versüßt. Mit rotem Burgunder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Bruniersalzbis Brünings |
Öffnen |
versüßten Salpetergeist, 2 Teile Weingeist, 3 Teile Kupfervitriol in 64 Teilen Wasser und setzt 2 Teile Eisenchloridlösung von 1,5 spez. Gew. hinzu. Man trägt diese Flüssigkeit auf den mit Kalk gut abgeriebenen Lauf, läßt ihn an der Luft trocknen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Damgartenbis Damiette |
Öffnen |
und Thee benutzt. Sie liefert, mit Wasser übergossen und mit Zucker versüßt, ein wohlschmeckendes Getränk und ist in neuerer Zeit auch nach Europa gekommen.
Damiani, Peter, lat. Petrus de Honestis, einer der einflußreichsten Geistlichen des 11. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Fruchtklappenbis Fructidor |
Öffnen |
mit Wein macerieren und auf diese Weise eine Essenz bereiten, welche, mit mehr Wein verdünnt und versüßt, ebenfalls einen F. liefert.
Fruchtzucker, s. Levulose.
Fructidor (franz., spr. -frük-, "Fruchtmonat"), der zwölfte Monat im französischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Hippokentaurenbis Hippokrene |
Öffnen |
von der väterlichen Herrschaft Besitz ergriff.
Hippokras, im Mittelalter sehr beliebter Würzwein, wird dargestellt, indem man Apfelscheiben mit durch Honig versüßten Weißwein übergießt und diesem Getränk dann Zimt, Muskatblüte, Gewürznelken, auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Klarettbis Klarinette |
Öffnen |
man den Hahn am Bierfaß ein wenig öffnet, so kann man sie abtropfen lassen; nach 1-2 Stunden fließt das Bier ganz klar.
Klarett, durch Aufguß von Gewürzen bereiteter und mit Zucker versüßter Wein.
Klarheit wird in der Psychologie den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
(am besten Moselwein), welchen man etwas versüßt (etwa 1/8 kg Zucker auf eine Flasche) und höchstens 10 Minuten mit einer Handvoll frischen, kurz vor der Blüte (im Mai) gesammelten Waldmeisters stehen läßt. Nicht empfehlenswert ist ein Zusatz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Nonnenbis Non possumus |
Öffnen |
die eine Scheibe in Rotwein, die andre in versüßter Milch eingeweicht ist; Nonnenbiskuit, aus Mandeln, Orangeblütenwasser, Eidotter, Zitronat und Eischnee bereitetes Biskuit in Form kleiner Törtchen.
Nonnengeräusch (Nonnensausen, franz. Bruit de diable
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Quecksilberchloridbis Quecksilberjodid |
Öffnen |
und Chlornatrium wurde von Kunkel angegeben.
Quecksilberchlorür (Einfachchlorquecksilber, Kalomel, versüßtes Quecksilber) Hg2Cl2 ^[Hg_{2}Cl_{2}] findet sich in der Natur als Quecksilberhornerz, entsteht beim Erhitzen von überschüssigem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Salpetersäure-Triglyceridbis Salpi |
Öffnen |
und wenig beständig, unter Umständen explodierbar. Er ist Hauptbestandteil des offizinellen Spiritus aetheris nitrosi (Salpeterätherweingeist, versüßter Salpetergeist, Salpeternaphtha), welcher durch Destillation von 48 Teilen Spiritus mit 12 Teilen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salz der Wissenschaftbis Salzbildner |
Öffnen |
; eine Lösung in Alkohol war als Salzätherweingeist (versüßter Salzgeist, Spiritus muriatico-aethereus, Spiritus aetheris chlorati) offizinell und wird durch Destillation von 24 Teilen Spiritus mit 6 Teilen Salzsäure aus einem bis zum Hals mit Braunstein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Wasluibis Wasser |
Öffnen |
), die altengl. Weihnachtsbowle, welche, mit einem Kranz von Epheu oder Stechpalme geschmückt, unter Absingung von Weihnachtsliedern feierlichst aufgetragen und getrunken wird. Sie wird bereitet aus versüßtem und gewürztem Portwein, Sherry oder Madeira
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Walfischbaibis Wärmstuben |
Öffnen |
kein salzreiches Wasser mehr und lebt z. B. im Kaspischen Meer nur in der stark versüßten Mündung der Wolga und in der Ostsee innerhalb der Haffe. Bei Beobachtung der Entwickelung der W. zeigte sich nun, daß im Verlauf derselben eine frei schwärmende
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Bischof (Getränk)bis Bischof (Karl Gust.) |
Öffnen |
abhängig sind.
Bischof, Getränk, wird bereitet, indem man die fein abgeschälte Schale von frischen grünen Pomeranzen mit Rotwein übergießt, diesen 10-12 Stunden ziehen läßt und dann mit Zucker versüßt. Das entsprechende aus weißem Wein bereitete Getränk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Culroßbis Cumbal |
Öffnen |
Schnupftabak einen wohlriechenden
Geruch zu erteilen. Das als Mai trank bekannte
Getränk, das man durch Digestion von frischem
Waldmeister und versüßtem Weißwein darstellt, ent-
hält C. Wenig krystallisiertes C. genügt, um eine
große Menge Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Jeremias Gotthelfbis Jericho |
Öffnen |
. Der Wein wird nach England, wo man ihn Sherry (s. d.) nennt, und nach Amerika versandt. Neuerdings geht er in großen Mengen nach Frankreich, wo er zur Absynthfabrikation oder versüßt zur Nachahmung von Madeirawein dient. Zwei andere Sorten, süße
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Quasikontraktebis Quästor |
Öffnen |
Quassicnholz in Wasser
geweicht und mit Zucker versüßt, giebt ein gefahr-
loses und sicher wirkendes Fliegengift. Das ebenso
wirkende, nach dem Deutschen Arzneibuch auch zu-
lässige jamaikanische oder dicke Quassienholz
stammt von der auf Jamaika und dcn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Salonromanbis Salpeteräther |
Öffnen |
der ^alpeterindustrie (Berl. 1893).
Salpeterä'ther, Salpeterätherweingeist,
versüßter Salpetergeist, ßpiritus ^ttieris
i>tti-08j, im wesentlichen eine alkoholische Lösung von
Salpetrigsäureäthyläther, (^5ONO. Er wird nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Salpetererbis Salpetersäure |
Öffnen |
Noman "Die S." ^Walds-
Salpeterfraß, s. Mauerfraß. lhut 1892).
Salpetergas, soviel wie Stickoryd (s. d.).
Salpetergeift, versüßter, s. Salpetcräther.
Salpeterluft, alte Bezeichnung für Stickstoff.
Salpetcrpapier, Asthmapapier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Salzgebirgebis Salzkammergut |
Öffnen |
übliche Bezeichnung für Salz-
säure, namentlich rohe oder rauchende. Versüßter
S. ist soviel wie Salzäther ff. Ohloräthyl).
Salzgitter, Marktflecken im Kreis Goslar des
preuß. Reg.-Vez. Hildesheim, an der Linie Vraun-
schweig-Holzminden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von 'sHertogenboschbis Shinto |
Öffnen |
-Jimenez-Wein versüßt und mit Arope oder Color (eingekochter Weinniost) leicht gefärbt und im Geschmack abgerundet. Solche Zusätze schaden jedoch stets
dem Bouquet. Der S. ist meistens leicht gegipst. Verschiedene Bezeichnungen unterscheiden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gehörfarbenbis Gehverbände |
Öffnen |
, ist eine Emulsion aus Ricinusöl mit Magnesia und Crotonöl; wegen des Crotonöls mit Vorsicht zu gebrauchen. Preis 1 M. 20 Pf., Wert 40 Pf.
Odol, soll eine mit Saccharin versüßte, mit Pfefferminzöl parfümierte Lösung von Salol oder einem damit in den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0076,
von Chappebis Chilisalpeter |
Öffnen |
werden auch auf die
Weise bereitet, daß man versüßten Wein auf ähnliche Weise mit Kohlensäure imprägniert, wie dies
bei der Bereitung des kohlensauren Wassers geschieht. Sehr viel Ch. wird jetzt auch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0325,
von Limettölbis Linon |
Öffnen |
süßer sie sind, desto alkoholärmer und umgekehrt. Die am stärksten versüßten und darum dickflüssigen L. mit den feinsten Würzstoffen heißen Crêmes oder Huiles (Vanille-Crême, huile de rose), dann kommen die Doppelliköre und dann die einfachen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0616,
Wein |
Öffnen |
in den versüßten W. einpumpt, ähnlich wie dies bei der Bereitung des kohlensauren Wassers geschieht. Aus dem auf diese Weise hergestellten Champagner entweicht jedoch die Kohlensäure schneller und das Perlen im Glase ist nicht so anhaltend, als wie bei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Liebe |
Öffnen |
der Wiedergeburt, 1 Joh. 4, 7. 4) versüßt das elende Leben.
z. 12. 2) Die Liebe der Wtlt ist eine unordentliche Neigung, wo der Mensch die Welt, und was in der Welt ist, unordentlich liebt und seine Lust mehr an Ehre, Reichthum oder Wollust, als an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0477,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Ch. in T. Keuchhusten. Dem Patienten wird täglich 3mal eine Tasse Fencheltee mit 1½ Eßlöffel voll Honigsyrup versüßt und zu trinken gegeben. Die Brust wird 3mal täglich mit Olivenöl, so warm es ertragen wird, eingerieben und mit Flanell umwunden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Madeira (Wein)bis Madeyski von Poraj |
Öffnen |
mit etwas eingekochtem Weinmost, unvergorenem Wein oder sogar mit Rohrzucker versüßt und etwas gefärbt, worunter jedoch das Aroma etwas leidet.
Mädelbaum, süddeutsche Bezeichnung der Kiefer.
Madeleine (frz., spr. mad'lähn), Magdalena; Madelon (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spiritoskopbis Spiritusfabrikation |
Öffnen |
ein Alkohol von 0,830 bis 0,834 spec. Gewicht. Auf Rezepten bedeutet: S. aetherĕus Hoffmanns Tropfen (s. d.); S. Aethĕris nitrōsi versüßten Salpetergeist (s. Salpeteräther); S. Angelĭcae composĭtus zusammengesetzten Angelikaspiritus (s. d.); S
|